Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch] Ohren geschmieret. 4. Sauerampfer-Safft/ in die
Ohren gelassen. 5. Rothe Weyden und Beyfuß zu-
sammen/ oder auch die Weyden nur allein/ im Was-
ser gesotten/ und dem Pferd/ so warm es solches leiden
kan/ auf den Kopff gebunden.

Würm in den Ohren.

Werden bey dem gemeinen Titul der Würm ge-
funden.

Ohren-Schmertz.

1. Lassen sich nicht anrühren/ 2. hängen die Köpffe.
Den Safft auß dem Roßzürch in die Ohren gelas-
sen/ frischen Schaum aus dem Maul mit Rosenöl
gemenget/ in die Ohren gelassen.

Hirn-Kranckheiten/
Hirnwüthig.

Wann sie 1. den Kopff und beyde Ohren gleichsam
als todtsincken lassen.

2. Wann Wasser aus den Ohren trieffet.

Dieser Kranckheit Ursachen/ werden zu Zeiten ei-
niger Zauberey zugeschrieben.

Bey etlichen befindet sich/ daß sich aus und in dem
Hirn lebendige Würm generiren: Davon sie aus
unleidentlichem Schmertzen gleichsam verzweifflend/
endlich den Kopff an die Wänd stossen biß sie drüber
sterben.

Bey etlichen aber ist es allein ein so grosser Kopff-
Schmertzen.

Dafür kan man beyde Sporadern lassen.

Die Haut zwischen den Ohren öffnen.

Die Nasenkrispel durchstechen.

Drey Körner weissen Senff gestossen/ mit Wasser
angemacht/ in ein Ohr gelassen.

Gedörrete Buchsbaumblätter/ in Lavendelwasser
eingeben.

Diese Kranckheiten sollen alle Pferde nach etlicher
Meynung bekommen/ welche an S. Georgen-Tag
fallen.

Plinius. Sie kan auch von gewissen Tollkräu-
tern entstehen/ wie dergleichen in der Gegend Abde-
rae
wachsen sollen/ die sie auf der Weyde/ auch im Heu
essen. Welches auch in Böheimb mehr als anderswo
wachsen solle. Welches andere den Träbern von
starckgehopfften Bier zuschreiben/ womit die Böhei-
mische Pferde mehr als anderswo gemästet werden/
davon sie gar bald einen grossen schönen Leib bekom-
men/ welches Fleisch aber nicht beständig ist/ sondern
so bald verfället/ als das Pferd anders Futter isset.
Der Geruch von Hopffen aber/ ist ihrem Hirn zu starck
und unerträglich/ daß er die schwachen Geister über-
windet und dämpffet: welche bey diesen Pferden
ohne daß nicht gar starck und hoch seyn.

Weil sich aber diese Kranckheit/ auch an unter-
schiedenen Pferden erzeiget/ welche ausser diesen Or-
ten gefallen und erzogen/ wo weder dieses Kraut noch
Träbern nicht zu finden oder gefüttert werden: so
muß diese Meinung die gewisseste seyn/ daß diese
Kranckheit eigentlich aus Eintrocknung des Hirns
[Spaltenumbruch] entstehen/ wann desselben Feuchtigkeit zu wenig
wird.

Diese Kranckheit kommet geschwind und unver-
sehens/ und gehet auch so plötzlich wieder weg/ als ob
sie gantz vergangen wäre: Sie kommet aber in der
grösten Hitze und in den Hundestagen am meisten/
ehisten und stärckesten/ mehr als zu ander Zeit/ selten
verlieret sie sich gar/ daß nicht einige Anzeigung davon
bleibet.

Uber obgesetzte Mittel ist auch gut/ daß man das
Pferd so gleich von dem groben harten Futter abhal-
te/ als Gersten/ Habern/ Heu und Stroh/ und herge-
gen mit anderer Fütterung als geschrotener Gersten/
mit Wasser besprengt begegne/ und es immittelst mit
harter Arbeit verschone/ seiner im Stall fleissig ab-
warte/ grüne Saat/ Weiden-Blätter/ wilde Salbey/
Wegwart oder Sonnenwirbel vorgebe/ es vor kalten
Wasser bewahre/ damit der Leib nicht so sehr erküh-
let werde/ und die ohne dem kalte Kräuter ihre natür-
liche Würckung desto besser haben und den Leib pur-
giren können.

Dieweil aber die Natur der Pferde ungleich/ und
etlichen diese Purgation zu gering seyn möchte/ wolte
ich/ daß man ihnen Sennet-Blätter/ Osterlucia/ je-
des ein Viertel Pfund/ ein Loth Saltz/ in 1/2 Maaß
Wein thäte/ und ein wenig aufkochen liesse/ wann es
erkaltet/ dem Pferd eingegossen/ wann nun der Leib
geöffnet/ und es durchzulauffen anfähet/ soll man sich
deß Graßfüttern enthalten/ und ihm sein gewöhnlich
mit Kleyen vermischtes Futter geben/ wo aber der
Durchlauff überhand nehme/ gebe man ihm Linsen
samt dem Stroh und Wicken zu essen/ mit warmen
Wein und Baumöl über den gantzen Leib geschmie-
ret und warm zugedeckt.

Hierzu dienet auch Eppich zwo Hände voll/ Kley-
en und Lattich vier Hände voll/ frisch Gersten-Stroh
sechs Hände voll/ alles gröblich zerhacket/ unter ein-
ander gemischet/ und ihm öffters zu essen gegeben.

Toben/ Daumisch/ Töbisch.

Jst fast dergleichen/ aber dabey nicht diese/ sondern
einig das Kennzeichen zu mercken/ daß sie sich auff das
allerungeduldigste anstellen.

Dafür dienet auch die Sporader.

Gestoßnen Schweffel und Enzian gepülvert/ je-
des gleich viel/ und etwan einer Nuß groß mit Oel
angemachet/ in die Nasenlöcher gegossen/ und allge-
mach wieder austrieffen lassen.

Eigentlicher hiervon zu reden/ so ist diese Kranck-
heit nichts anders/ denn ein Uberfluß Melancholischen
Geblüts/ zwischen Haut und Fleisch/ welches ein
Pferd hart drucket und beschweret/ darvon die auff-
steigende Geister dermassen perturbiret werden/ daß
das Pferd endlich davon ungestüm zu werden an-
fänget.

Wann sich dann das Geblüt eine Zeitlang samm-
let/ so erhebt sich eine Geschwulst um die Augen/ die
Zunge oder der Gaumen fähet ihm an zu schwellen/
denn jemehr das Geblüt zunimmt/ je hefftiger die Ge-
schwulst wird/ daß es nicht fressen kan/ und wofern

ihm

Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch] Ohren geſchmieret. 4. Sauerampfer-Safft/ in die
Ohren gelaſſen. 5. Rothe Weyden und Beyfuß zu-
ſammen/ oder auch die Weyden nur allein/ im Waſ-
ſer geſotten/ und dem Pferd/ ſo warm es ſolches leiden
kan/ auf den Kopff gebunden.

Wuͤrm in den Ohren.

Werden bey dem gemeinen Titul der Wuͤrm ge-
funden.

Ohren-Schmertz.

1. Laſſen ſich nicht anruͤhren/ 2. haͤngen die Koͤpffe.
Den Safft auß dem Roßzuͤrch in die Ohren gelaſ-
ſen/ friſchen Schaum aus dem Maul mit Roſenoͤl
gemenget/ in die Ohren gelaſſen.

Hirn-Kranckheiten/
Hirnwuͤthig.

Wann ſie 1. den Kopff und beyde Ohren gleichſam
als todtſincken laſſen.

2. Wann Waſſer aus den Ohren trieffet.

Dieſer Kranckheit Urſachen/ werden zu Zeiten ei-
niger Zauberey zugeſchrieben.

Bey etlichen befindet ſich/ daß ſich aus und in dem
Hirn lebendige Wuͤrm generiren: Davon ſie aus
unleidentlichem Schmertzen gleichſam verzweifflend/
endlich den Kopff an die Waͤnd ſtoſſen biß ſie druͤber
ſterben.

Bey etlichen aber iſt es allein ein ſo groſſer Kopff-
Schmertzen.

Dafuͤr kan man beyde Sporadern laſſen.

Die Haut zwiſchen den Ohren oͤffnen.

Die Naſenkriſpel durchſtechen.

Drey Koͤrner weiſſen Senff geſtoſſen/ mit Waſſer
angemacht/ in ein Ohr gelaſſen.

Gedoͤrrete Buchsbaumblaͤtter/ in Lavendelwaſſer
eingeben.

Dieſe Kranckheiten ſollen alle Pferde nach etlicher
Meynung bekommen/ welche an S. Georgen-Tag
fallen.

Plinius. Sie kan auch von gewiſſen Tollkraͤu-
tern entſtehen/ wie dergleichen in der Gegend Abde-
wachſen ſollen/ die ſie auf der Weyde/ auch im Heu
eſſen. Welches auch in Boͤheimb mehr als anderswo
wachſen ſolle. Welches andere den Traͤbern von
ſtarckgehopfften Bier zuſchreiben/ womit die Boͤhei-
miſche Pferde mehr als anderswo gemaͤſtet werden/
davon ſie gar bald einen groſſen ſchoͤnen Leib bekom-
men/ welches Fleiſch aber nicht beſtaͤndig iſt/ ſondern
ſo bald verfaͤllet/ als das Pferd anders Futter iſſet.
Der Geruch von Hopffen aber/ iſt ihrem Hirn zu ſtarck
und unertraͤglich/ daß er die ſchwachen Geiſter uͤber-
windet und daͤmpffet: welche bey dieſen Pferden
ohne daß nicht gar ſtarck und hoch ſeyn.

Weil ſich aber dieſe Kranckheit/ auch an unter-
ſchiedenen Pferden erzeiget/ welche auſſer dieſen Or-
ten gefallen und erzogen/ wo weder dieſes Kraut noch
Traͤbern nicht zu finden oder gefuͤttert werden: ſo
muß dieſe Meinung die gewiſſeſte ſeyn/ daß dieſe
Kranckheit eigentlich aus Eintrocknung des Hirns
[Spaltenumbruch] entſtehen/ wann deſſelben Feuchtigkeit zu wenig
wird.

Dieſe Kranckheit kommet geſchwind und unver-
ſehens/ und gehet auch ſo ploͤtzlich wieder weg/ als ob
ſie gantz vergangen waͤre: Sie kommet aber in der
groͤſten Hitze und in den Hundestagen am meiſten/
ehiſten und ſtaͤrckeſten/ mehr als zu ander Zeit/ ſelten
verlieret ſie ſich gar/ daß nicht einige Anzeigung davon
bleibet.

Uber obgeſetzte Mittel iſt auch gut/ daß man das
Pferd ſo gleich von dem groben harten Futter abhal-
te/ als Gerſten/ Habern/ Heu und Stroh/ und herge-
gen mit anderer Fuͤtterung als geſchrotener Gerſten/
mit Waſſer beſprengt begegne/ und es immittelſt mit
harter Arbeit verſchone/ ſeiner im Stall fleiſſig ab-
warte/ gruͤne Saat/ Weiden-Blaͤtter/ wilde Salbey/
Wegwart oder Sonnenwirbel vorgebe/ es vor kalten
Waſſer bewahre/ damit der Leib nicht ſo ſehr erkuͤh-
let werde/ und die ohne dem kalte Kraͤuter ihre natuͤr-
liche Wuͤrckung deſto beſſer haben und den Leib pur-
giren koͤnnen.

Dieweil aber die Natur der Pferde ungleich/ und
etlichen dieſe Purgation zu gering ſeyn moͤchte/ wolte
ich/ daß man ihnen Sennet-Blaͤtter/ Oſterlucia/ je-
des ein Viertel Pfund/ ein Loth Saltz/ in ½ Maaß
Wein thaͤte/ und ein wenig aufkochen lieſſe/ wann es
erkaltet/ dem Pferd eingegoſſen/ wann nun der Leib
geoͤffnet/ und es durchzulauffen anfaͤhet/ ſoll man ſich
deß Graßfuͤttern enthalten/ und ihm ſein gewoͤhnlich
mit Kleyen vermiſchtes Futter geben/ wo aber der
Durchlauff uͤberhand nehme/ gebe man ihm Linſen
ſamt dem Stroh und Wicken zu eſſen/ mit warmen
Wein und Baumoͤl uͤber den gantzen Leib geſchmie-
ret und warm zugedeckt.

Hierzu dienet auch Eppich zwo Haͤnde voll/ Kley-
en und Lattich vier Haͤnde voll/ friſch Gerſten-Stroh
ſechs Haͤnde voll/ alles groͤblich zerhacket/ unter ein-
ander gemiſchet/ und ihm oͤffters zu eſſen gegeben.

Toben/ Daumiſch/ Toͤbiſch.

Jſt faſt dergleichen/ aber dabey nicht dieſe/ ſondern
einig das Kennzeichen zu mercken/ daß ſie ſich auff das
allerungeduldigſte anſtellen.

Dafuͤr dienet auch die Sporader.

Geſtoßnen Schweffel und Enzian gepuͤlvert/ je-
des gleich viel/ und etwan einer Nuß groß mit Oel
angemachet/ in die Naſenloͤcher gegoſſen/ und allge-
mach wieder austrieffen laſſen.

Eigentlicher hiervon zu reden/ ſo iſt dieſe Kranck-
heit nichts anders/ denn ein Uberfluß Melancholiſchen
Gebluͤts/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ welches ein
Pferd hart drucket und beſchweret/ darvon die auff-
ſteigende Geiſter dermaſſen perturbiret werden/ daß
das Pferd endlich davon ungeſtuͤm zu werden an-
faͤnget.

Wann ſich dann das Gebluͤt eine Zeitlang ſamm-
let/ ſo erhebt ſich eine Geſchwulſt um die Augen/ die
Zunge oder der Gaumen faͤhet ihm an zu ſchwellen/
denn jemehr das Gebluͤt zunimmt/ je hefftiger die Ge-
ſchwulſt wird/ daß es nicht freſſen kan/ und wofern

ihm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0440" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi></fw><lb/><cb/>
Ohren ge&#x017F;chmieret. 4. Sauerampfer-Safft/ in die<lb/>
Ohren gela&#x017F;&#x017F;en. 5. Rothe Weyden und Beyfuß zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ oder auch die Weyden nur allein/ im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und dem Pferd/ &#x017F;o warm es &#x017F;olches leiden<lb/>
kan/ auf den Kopff gebunden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wu&#x0364;rm in den Ohren.</hi> </head><lb/>
              <p>Werden bey dem gemeinen Titul der Wu&#x0364;rm ge-<lb/>
funden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ohren-Schmertz.</hi> </head><lb/>
              <p>1. La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht anru&#x0364;hren/ 2. ha&#x0364;ngen die Ko&#x0364;pffe.<lb/>
Den Safft auß dem Roßzu&#x0364;rch in die Ohren gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ fri&#x017F;chen Schaum aus dem Maul mit Ro&#x017F;eno&#x0364;l<lb/>
gemenget/ in die Ohren gela&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Hirn-Kranckheiten/<lb/>
Hirnwu&#x0364;thig.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann &#x017F;ie 1. den Kopff und beyde Ohren gleich&#x017F;am<lb/>
als todt&#x017F;incken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>2. Wann Wa&#x017F;&#x017F;er aus den Ohren trieffet.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Kranckheit Ur&#x017F;achen/ werden zu Zeiten ei-<lb/>
niger Zauberey zuge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
              <p>Bey etlichen befindet &#x017F;ich/ daß &#x017F;ich aus und in dem<lb/>
Hirn lebendige Wu&#x0364;rm generiren: Davon &#x017F;ie aus<lb/>
unleidentlichem Schmertzen gleich&#x017F;am verzweifflend/<lb/>
endlich den Kopff an die Wa&#x0364;nd &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en biß &#x017F;ie dru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;terben.</p><lb/>
              <p>Bey etlichen aber i&#x017F;t es allein ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Kopff-<lb/>
Schmertzen.</p><lb/>
              <p>Dafu&#x0364;r kan man beyde Sporadern la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Haut zwi&#x017F;chen den Ohren o&#x0364;ffnen.</p><lb/>
              <p>Die Na&#x017F;enkri&#x017F;pel durch&#x017F;techen.</p><lb/>
              <p>Drey Ko&#x0364;rner wei&#x017F;&#x017F;en Senff ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
angemacht/ in ein Ohr gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Gedo&#x0364;rrete Buchsbaumbla&#x0364;tter/ in Lavendelwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eingeben.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Kranckheiten &#x017F;ollen alle Pferde nach etlicher<lb/>
Meynung bekommen/ welche an S. Georgen-Tag<lb/>
fallen.</p><lb/>
              <p>Plinius. Sie kan auch von gewi&#x017F;&#x017F;en Tollkra&#x0364;u-<lb/>
tern ent&#x017F;tehen/ wie dergleichen in der Gegend <hi rendition="#aq">Abde-<lb/></hi> wach&#x017F;en &#x017F;ollen/ die &#x017F;ie auf der Weyde/ auch im Heu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en. Welches auch in Bo&#x0364;heimb mehr als anderswo<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;olle. Welches andere den Tra&#x0364;bern von<lb/>
&#x017F;tarckgehopfften Bier zu&#x017F;chreiben/ womit die Bo&#x0364;hei-<lb/>
mi&#x017F;che Pferde mehr als anderswo gema&#x0364;&#x017F;tet werden/<lb/>
davon &#x017F;ie gar bald einen gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Leib bekom-<lb/>
men/ welches Flei&#x017F;ch aber nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;o bald verfa&#x0364;llet/ als das Pferd anders Futter i&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Der Geruch von Hopffen aber/ i&#x017F;t ihrem Hirn zu &#x017F;tarck<lb/>
und unertra&#x0364;glich/ daß er die &#x017F;chwachen Gei&#x017F;ter u&#x0364;ber-<lb/>
windet und da&#x0364;mpffet: welche bey die&#x017F;en Pferden<lb/>
ohne daß nicht gar &#x017F;tarck und hoch &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Weil &#x017F;ich aber die&#x017F;e Kranckheit/ auch an unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Pferden erzeiget/ welche au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en Or-<lb/>
ten gefallen und erzogen/ wo weder die&#x017F;es Kraut noch<lb/>
Tra&#x0364;bern nicht zu finden oder gefu&#x0364;ttert werden: &#x017F;o<lb/>
muß die&#x017F;e Meinung die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te &#x017F;eyn/ daß die&#x017F;e<lb/>
Kranckheit eigentlich aus Eintrocknung des Hirns<lb/><cb/>
ent&#x017F;tehen/ wann de&#x017F;&#x017F;elben Feuchtigkeit zu wenig<lb/>
wird.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Kranckheit kommet ge&#x017F;chwind und unver-<lb/>
&#x017F;ehens/ und gehet auch &#x017F;o plo&#x0364;tzlich wieder weg/ als ob<lb/>
&#x017F;ie gantz vergangen wa&#x0364;re: Sie kommet aber in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Hitze und in den Hundestagen am mei&#x017F;ten/<lb/>
ehi&#x017F;ten und &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten/ mehr als zu ander Zeit/ &#x017F;elten<lb/>
verlieret &#x017F;ie &#x017F;ich gar/ daß nicht einige Anzeigung davon<lb/>
bleibet.</p><lb/>
              <p>Uber obge&#x017F;etzte Mittel i&#x017F;t auch gut/ daß man das<lb/>
Pferd &#x017F;o gleich von dem groben harten Futter abhal-<lb/>
te/ als Ger&#x017F;ten/ Habern/ Heu und Stroh/ und herge-<lb/>
gen mit anderer Fu&#x0364;tterung als ge&#x017F;chrotener Ger&#x017F;ten/<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengt begegne/ und es immittel&#x017F;t mit<lb/>
harter Arbeit ver&#x017F;chone/ &#x017F;einer im Stall flei&#x017F;&#x017F;ig ab-<lb/>
warte/ gru&#x0364;ne Saat/ Weiden-Bla&#x0364;tter/ wilde Salbey/<lb/>
Wegwart oder Sonnenwirbel vorgebe/ es vor kalten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bewahre/ damit der Leib nicht &#x017F;o &#x017F;ehr erku&#x0364;h-<lb/>
let werde/ und die ohne dem kalte Kra&#x0364;uter ihre natu&#x0364;r-<lb/>
liche Wu&#x0364;rckung de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er haben und den Leib pur-<lb/>
giren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Dieweil aber die Natur der Pferde ungleich/ und<lb/>
etlichen die&#x017F;e Purgation zu gering &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ wolte<lb/>
ich/ daß man ihnen Sennet-Bla&#x0364;tter/ O&#x017F;terlucia/ je-<lb/>
des ein Viertel Pfund/ ein Loth Saltz/ in ½ Maaß<lb/>
Wein tha&#x0364;te/ und ein wenig aufkochen lie&#x017F;&#x017F;e/ wann es<lb/>
erkaltet/ dem Pferd eingego&#x017F;&#x017F;en/ wann nun der Leib<lb/>
geo&#x0364;ffnet/ und es durchzulauffen anfa&#x0364;het/ &#x017F;oll man &#x017F;ich<lb/>
deß Graßfu&#x0364;ttern enthalten/ und ihm &#x017F;ein gewo&#x0364;hnlich<lb/>
mit Kleyen vermi&#x017F;chtes Futter geben/ wo aber der<lb/>
Durchlauff u&#x0364;berhand nehme/ gebe man ihm Lin&#x017F;en<lb/>
&#x017F;amt dem Stroh und Wicken zu e&#x017F;&#x017F;en/ mit warmen<lb/>
Wein und Baumo&#x0364;l u&#x0364;ber den gantzen Leib ge&#x017F;chmie-<lb/>
ret und warm zugedeckt.</p><lb/>
              <p>Hierzu dienet auch Eppich zwo Ha&#x0364;nde voll/ Kley-<lb/>
en und Lattich vier Ha&#x0364;nde voll/ fri&#x017F;ch Ger&#x017F;ten-Stroh<lb/>
&#x017F;echs Ha&#x0364;nde voll/ alles gro&#x0364;blich zerhacket/ unter ein-<lb/>
ander gemi&#x017F;chet/ und ihm o&#x0364;ffters zu e&#x017F;&#x017F;en gegeben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Toben/ Daumi&#x017F;ch/ To&#x0364;bi&#x017F;ch.</hi> </head><lb/>
              <p>J&#x017F;t fa&#x017F;t dergleichen/ aber dabey nicht die&#x017F;e/ &#x017F;ondern<lb/>
einig das Kennzeichen zu mercken/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auff das<lb/>
allerungeduldig&#x017F;te an&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Dafu&#x0364;r dienet auch die Sporader.</p><lb/>
              <p>Ge&#x017F;toßnen Schweffel und Enzian gepu&#x0364;lvert/ je-<lb/>
des gleich viel/ und etwan einer Nuß groß mit Oel<lb/>
angemachet/ in die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher gego&#x017F;&#x017F;en/ und allge-<lb/>
mach wieder austrieffen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Eigentlicher hiervon zu reden/ &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Kranck-<lb/>
heit nichts anders/ denn ein Uberfluß Melancholi&#x017F;chen<lb/>
Geblu&#x0364;ts/ zwi&#x017F;chen Haut und Flei&#x017F;ch/ welches ein<lb/>
Pferd hart drucket und be&#x017F;chweret/ darvon die auff-<lb/>
&#x017F;teigende Gei&#x017F;ter derma&#x017F;&#x017F;en perturbiret werden/ daß<lb/>
das Pferd endlich davon unge&#x017F;tu&#x0364;m zu werden an-<lb/>
fa&#x0364;nget.</p><lb/>
              <p>Wann &#x017F;ich dann das Geblu&#x0364;t eine Zeitlang &#x017F;amm-<lb/>
let/ &#x017F;o erhebt &#x017F;ich eine Ge&#x017F;chwul&#x017F;t um die Augen/ die<lb/>
Zunge oder der Gaumen fa&#x0364;het ihm an zu &#x017F;chwellen/<lb/>
denn jemehr das Geblu&#x0364;t zunimmt/ je hefftiger die Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t wird/ daß es nicht fre&#x017F;&#x017F;en kan/ und wofern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0440] Wohl-bewaͤhrte Ohren geſchmieret. 4. Sauerampfer-Safft/ in die Ohren gelaſſen. 5. Rothe Weyden und Beyfuß zu- ſammen/ oder auch die Weyden nur allein/ im Waſ- ſer geſotten/ und dem Pferd/ ſo warm es ſolches leiden kan/ auf den Kopff gebunden. Wuͤrm in den Ohren. Werden bey dem gemeinen Titul der Wuͤrm ge- funden. Ohren-Schmertz. 1. Laſſen ſich nicht anruͤhren/ 2. haͤngen die Koͤpffe. Den Safft auß dem Roßzuͤrch in die Ohren gelaſ- ſen/ friſchen Schaum aus dem Maul mit Roſenoͤl gemenget/ in die Ohren gelaſſen. Hirn-Kranckheiten/ Hirnwuͤthig. Wann ſie 1. den Kopff und beyde Ohren gleichſam als todtſincken laſſen. 2. Wann Waſſer aus den Ohren trieffet. Dieſer Kranckheit Urſachen/ werden zu Zeiten ei- niger Zauberey zugeſchrieben. Bey etlichen befindet ſich/ daß ſich aus und in dem Hirn lebendige Wuͤrm generiren: Davon ſie aus unleidentlichem Schmertzen gleichſam verzweifflend/ endlich den Kopff an die Waͤnd ſtoſſen biß ſie druͤber ſterben. Bey etlichen aber iſt es allein ein ſo groſſer Kopff- Schmertzen. Dafuͤr kan man beyde Sporadern laſſen. Die Haut zwiſchen den Ohren oͤffnen. Die Naſenkriſpel durchſtechen. Drey Koͤrner weiſſen Senff geſtoſſen/ mit Waſſer angemacht/ in ein Ohr gelaſſen. Gedoͤrrete Buchsbaumblaͤtter/ in Lavendelwaſſer eingeben. Dieſe Kranckheiten ſollen alle Pferde nach etlicher Meynung bekommen/ welche an S. Georgen-Tag fallen. Plinius. Sie kan auch von gewiſſen Tollkraͤu- tern entſtehen/ wie dergleichen in der Gegend Abde- ræ wachſen ſollen/ die ſie auf der Weyde/ auch im Heu eſſen. Welches auch in Boͤheimb mehr als anderswo wachſen ſolle. Welches andere den Traͤbern von ſtarckgehopfften Bier zuſchreiben/ womit die Boͤhei- miſche Pferde mehr als anderswo gemaͤſtet werden/ davon ſie gar bald einen groſſen ſchoͤnen Leib bekom- men/ welches Fleiſch aber nicht beſtaͤndig iſt/ ſondern ſo bald verfaͤllet/ als das Pferd anders Futter iſſet. Der Geruch von Hopffen aber/ iſt ihrem Hirn zu ſtarck und unertraͤglich/ daß er die ſchwachen Geiſter uͤber- windet und daͤmpffet: welche bey dieſen Pferden ohne daß nicht gar ſtarck und hoch ſeyn. Weil ſich aber dieſe Kranckheit/ auch an unter- ſchiedenen Pferden erzeiget/ welche auſſer dieſen Or- ten gefallen und erzogen/ wo weder dieſes Kraut noch Traͤbern nicht zu finden oder gefuͤttert werden: ſo muß dieſe Meinung die gewiſſeſte ſeyn/ daß dieſe Kranckheit eigentlich aus Eintrocknung des Hirns entſtehen/ wann deſſelben Feuchtigkeit zu wenig wird. Dieſe Kranckheit kommet geſchwind und unver- ſehens/ und gehet auch ſo ploͤtzlich wieder weg/ als ob ſie gantz vergangen waͤre: Sie kommet aber in der groͤſten Hitze und in den Hundestagen am meiſten/ ehiſten und ſtaͤrckeſten/ mehr als zu ander Zeit/ ſelten verlieret ſie ſich gar/ daß nicht einige Anzeigung davon bleibet. Uber obgeſetzte Mittel iſt auch gut/ daß man das Pferd ſo gleich von dem groben harten Futter abhal- te/ als Gerſten/ Habern/ Heu und Stroh/ und herge- gen mit anderer Fuͤtterung als geſchrotener Gerſten/ mit Waſſer beſprengt begegne/ und es immittelſt mit harter Arbeit verſchone/ ſeiner im Stall fleiſſig ab- warte/ gruͤne Saat/ Weiden-Blaͤtter/ wilde Salbey/ Wegwart oder Sonnenwirbel vorgebe/ es vor kalten Waſſer bewahre/ damit der Leib nicht ſo ſehr erkuͤh- let werde/ und die ohne dem kalte Kraͤuter ihre natuͤr- liche Wuͤrckung deſto beſſer haben und den Leib pur- giren koͤnnen. Dieweil aber die Natur der Pferde ungleich/ und etlichen dieſe Purgation zu gering ſeyn moͤchte/ wolte ich/ daß man ihnen Sennet-Blaͤtter/ Oſterlucia/ je- des ein Viertel Pfund/ ein Loth Saltz/ in ½ Maaß Wein thaͤte/ und ein wenig aufkochen lieſſe/ wann es erkaltet/ dem Pferd eingegoſſen/ wann nun der Leib geoͤffnet/ und es durchzulauffen anfaͤhet/ ſoll man ſich deß Graßfuͤttern enthalten/ und ihm ſein gewoͤhnlich mit Kleyen vermiſchtes Futter geben/ wo aber der Durchlauff uͤberhand nehme/ gebe man ihm Linſen ſamt dem Stroh und Wicken zu eſſen/ mit warmen Wein und Baumoͤl uͤber den gantzen Leib geſchmie- ret und warm zugedeckt. Hierzu dienet auch Eppich zwo Haͤnde voll/ Kley- en und Lattich vier Haͤnde voll/ friſch Gerſten-Stroh ſechs Haͤnde voll/ alles groͤblich zerhacket/ unter ein- ander gemiſchet/ und ihm oͤffters zu eſſen gegeben. Toben/ Daumiſch/ Toͤbiſch. Jſt faſt dergleichen/ aber dabey nicht dieſe/ ſondern einig das Kennzeichen zu mercken/ daß ſie ſich auff das allerungeduldigſte anſtellen. Dafuͤr dienet auch die Sporader. Geſtoßnen Schweffel und Enzian gepuͤlvert/ je- des gleich viel/ und etwan einer Nuß groß mit Oel angemachet/ in die Naſenloͤcher gegoſſen/ und allge- mach wieder austrieffen laſſen. Eigentlicher hiervon zu reden/ ſo iſt dieſe Kranck- heit nichts anders/ denn ein Uberfluß Melancholiſchen Gebluͤts/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ welches ein Pferd hart drucket und beſchweret/ darvon die auff- ſteigende Geiſter dermaſſen perturbiret werden/ daß das Pferd endlich davon ungeſtuͤm zu werden an- faͤnget. Wann ſich dann das Gebluͤt eine Zeitlang ſamm- let/ ſo erhebt ſich eine Geſchwulſt um die Augen/ die Zunge oder der Gaumen faͤhet ihm an zu ſchwellen/ denn jemehr das Gebluͤt zunimmt/ je hefftiger die Ge- ſchwulſt wird/ daß es nicht freſſen kan/ und wofern ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/440
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/440>, abgerufen am 07.01.2025.