Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
angestrichen/ 7. Schweingall/ mit Balsam-Safft/8. Natterwurtzel/ 9. Müntzen-Safft/ gelb Schwerd- wurtzelsafft/ 10. mit Hundsgall angestrichen/ 11. die Haut ob den Naßlöchern/ 12. Augen-Adern zwischen Ohren und Augen. 13. Augen-Adern/ so durch die Ohren gehet/ geöffnet. 14. Ein runder Stab von Erl oder Ellerholtz/ ausgeholet/ mit Saltz gefüllet/ wieder vermacht/ und das Holtz also davon gebrandt/ das Saltz in die Augen gelassen/ dienet für diesen und an- dern Augen-Mangel und Blindheit. Hierbey ist aber wohl in acht zunehmen/ welche Diesen Gebrechen kommt den Pferden gemeinig- Hierzu dienet nun weiter 1. Dosten/ Baldrian/ Entzian/ Weißwurtz/ grosse Klettenwurtz/ Wolgemuth/ Sonnenwirbel/ Wege- wurtz-Kraut/ samt der Wurtzel/ Scheel-Kraut ohne Wurtzel/ alles ziemlich grob geschnitten/ unter das Futter gemenget/ wann der Mond 5. Tage alt ist. 2. Ein oder zwey Tropffen Johannis-Oel/ mit ei- ner Feder in die Augen gethan/ es macht sie helle/ doch daß mans nicht zu offt brauche/ und des Oels nicht über ein oder zwey Tropffen nehme/ weil es zu scharff. Hernach Hasen-Schmaltz genommen/ und in die Gruben über die Augen geschmieret. 3. Eschen- und Wachtelschmaltz/ eines so viel als des andern/ etwas weissen reingepulverten Jngber/ wie auch Ruß aus einem Ofen/ durch ein härnes Sieblein gesiebet; vorhero aber einem jungen Pfer- de im zunehmenden Monden die Adern zwischen den Augen und Ohren/ und solche wol bluten lassen/ dann vorbeschriebene Stück genommen/ in einem Gläß- lein wol durch einander temperirt/ etwas davon in die Augen des Morgends gethan/ und gewartet/ biß sie ihm voll Eyters werden/ solchen mit einem leinen Tüchlein ausgewischet/ und abseits in einen finstern Stall geleget/ dieses drey oder vier Tage allwege im abnehmenden Monden gethan/ und dann wieder zum Augen gelassen. 4. Einem solchen Pferde soll man die Liecht-Ader drey Tage vor dem neuen Monden schlagen/ und sol- che so lang gehen lassen/ biß das schwartze Blut her- aus ist/ nach diesem die Augen-Gruben mit Schlan- gen-Feist geschmieret/ und dieses alle Montage ein- mal gethan/ wo es aber nicht sonderlich von nöthen/ monatlich einmal gebraucht. Hierbey ist aber zumer- cken/ weil das Schlangen-Feist vor Gifft gehalten wird/ und man es nicht mit blossen Handen angreif- fet/ daß/ wann man es brauchen will/ mit einem Büschlein von Sämischen Leder wohl einreibe: oder lasse ihm/ wie obgemeldet/ im abnehmenden Monden die Liecht-Ader schlagen/ ihm auch die Mauß aus- schneiden/ und die Ader unter den Augen mit der [Spaltenumbruch] Mauß entzwey schneiden/ und fein rein ausbluten lassen. Hierbey ist aber zu wissen/ und die Warheit zu sa- Augen-Flusse und Trieffen. 1. Welche allezeit bey dicken fetten Köpffen zu- Trübe Augen. 1. Frisch Brunnenwasser mit Honig vermischt/ in die Augen gesprützet/ dann einen Löffel voll geläuter- ten Honig/ etwas gestossenen Vitriols/ in ein Töpff- lein gethan/ auf ein Kohlfeuer gesetzt/ ein wenig warm werden lassen/ untereinander gerühret/ und mit einem Federlein in die Augen gestrichen. 2. Wann die Augen schon gar weiß sind/ frischen Gänsekoth/ so man auff der Wiesen findet/ genom- men/ den Safft daraus gedruckt/ mit einem Federlein in die Augen gestrichen/ doch soll man zusehen/ daß es sich nicht reibe. 3. Hasenschmaltz beym Feuer zergehen lassen/ rein geläutert/ mit gestossenen Jngber vermischet/ Mor- gends und Abends in die Augen und in die Gruben darunter mit einem Federlein gestrichen. 4. Uber ungelöschten Kalch frisches Wasser ge- schüttet/ wol durcheinander gerühret/ und sich wieder setzen lassen/ das lautere in ein Becken geschüttet/ drey Loth Sal Armoniac und ein halb Maaß dieses Was- sers wohl zerrühret/ biß das Wasser blaulicht worden/ in einem Glaß wol verwahret/ und die Augen damit gewaschen. 5. Rauten-Knöpfe/ wol im Wein zerstossen/ und hernach auf einem Stein gantz dünn zerrieben/ also auch mit einer Jngber-Zähe verfahren/ dieses beydes wieder
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
angeſtrichen/ 7. Schweingall/ mit Balſam-Safft/8. Natterwurtzel/ 9. Muͤntzen-Safft/ gelb Schwerd- wurtzelſafft/ 10. mit Hundsgall angeſtrichen/ 11. die Haut ob den Naßloͤchern/ 12. Augen-Adern zwiſchen Ohren und Augen. 13. Augen-Adern/ ſo durch die Ohren gehet/ geoͤffnet. 14. Ein runder Stab von Erl oder Ellerholtz/ ausgeholet/ mit Saltz gefuͤllet/ wieder vermacht/ und das Holtz alſo davon gebrandt/ das Saltz in die Augen gelaſſen/ dienet fuͤr dieſen und an- dern Augen-Mangel und Blindheit. Hierbey iſt aber wohl in acht zunehmen/ welche Dieſen Gebrechen kommt den Pferden gemeinig- Hierzu dienet nun weiter 1. Doſten/ Baldrian/ Entzian/ Weißwurtz/ groſſe Klettenwurtz/ Wolgemuth/ Sonnenwirbel/ Wege- wurtz-Kraut/ ſamt der Wurtzel/ Scheel-Kraut ohne Wurtzel/ alles ziemlich grob geſchnitten/ unter das Futter gemenget/ wann der Mond 5. Tage alt iſt. 2. Ein oder zwey Tropffen Johannis-Oel/ mit ei- ner Feder in die Augen gethan/ es macht ſie helle/ doch daß mans nicht zu offt brauche/ und des Oels nicht uͤber ein oder zwey Tropffen nehme/ weil es zu ſcharff. Hernach Haſen-Schmaltz genommen/ und in die Gruben uͤber die Augen geſchmieret. 3. Eſchen- und Wachtelſchmaltz/ eines ſo viel als des andern/ etwas weiſſen reingepulverten Jngber/ wie auch Ruß aus einem Ofen/ durch ein haͤrnes Sieblein geſiebet; vorhero aber einem jungen Pfer- de im zunehmenden Monden die Adern zwiſchen den Augen und Ohren/ und ſolche wol bluten laſſen/ dann vorbeſchriebene Stuͤck genommen/ in einem Glaͤß- lein wol durch einander temperirt/ etwas davon in die Augen des Morgends gethan/ und gewartet/ biß ſie ihm voll Eyters werden/ ſolchen mit einem leinen Tuͤchlein ausgewiſchet/ und abſeits in einen finſtern Stall geleget/ dieſes drey oder vier Tage allwege im abnehmenden Monden gethan/ und dann wieder zum Augen gelaſſen. 4. Einem ſolchen Pferde ſoll man die Liecht-Ader drey Tage vor dem neuen Monden ſchlagen/ und ſol- che ſo lang gehen laſſen/ biß das ſchwartze Blut her- aus iſt/ nach dieſem die Augen-Gruben mit Schlan- gen-Feiſt geſchmieret/ und dieſes alle Montage ein- mal gethan/ wo es aber nicht ſonderlich von noͤthen/ monatlich einmal gebraucht. Hierbey iſt aber zumer- cken/ weil das Schlangen-Feiſt vor Gifft gehalten wird/ und man es nicht mit bloſſen Handen angreif- fet/ daß/ wann man es brauchen will/ mit einem Buͤſchlein von Saͤmiſchen Leder wohl einreibe: oder laſſe ihm/ wie obgemeldet/ im abnehmenden Monden die Liecht-Ader ſchlagen/ ihm auch die Mauß aus- ſchneiden/ und die Ader unter den Augen mit der [Spaltenumbruch] Mauß entzwey ſchneiden/ und fein rein ausbluten laſſen. Hierbey iſt aber zu wiſſen/ und die Warheit zu ſa- Augen-Flůſſe und Trieffen. 1. Welche allezeit bey dicken fetten Koͤpffen zu- Truͤbe Augen. 1. Friſch Brunnenwaſſer mit Honig vermiſcht/ in die Augen geſpruͤtzet/ dann einen Loͤffel voll gelaͤuter- ten Honig/ etwas geſtoſſenen Vitriols/ in ein Toͤpff- lein gethan/ auf ein Kohlfeuer geſetzt/ ein wenig warm werden laſſen/ untereinander geruͤhret/ und mit einem Federlein in die Augen geſtrichen. 2. Wann die Augen ſchon gar weiß ſind/ friſchen Gaͤnſekoth/ ſo man auff der Wieſen findet/ genom- men/ den Safft daraus gedruckt/ mit einem Federlein in die Augen geſtrichen/ doch ſoll man zuſehen/ daß es ſich nicht reibe. 3. Haſenſchmaltz beym Feuer zergehen laſſen/ rein gelaͤutert/ mit geſtoſſenen Jngber vermiſchet/ Mor- gends und Abends in die Augen und in die Gruben darunter mit einem Federlein geſtrichen. 4. Uber ungeloͤſchten Kalch friſches Waſſer ge- ſchuͤttet/ wol durcheinander geruͤhret/ und ſich wieder ſetzen laſſen/ das lautere in ein Becken geſchuͤttet/ drey Loth Sal Armoniac und ein halb Maaß dieſes Waſ- ſers wohl zerruͤhret/ biß das Waſſer blaulicht worden/ in einem Glaß wol verwahret/ und die Augen damit gewaſchen. 5. Rauten-Knoͤpfe/ wol im Wein zerſtoſſen/ und hernach auf einem Stein gantz duͤnn zerrieben/ alſo auch mit einer Jngber-Zaͤhe verfahren/ dieſes beydes wieder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0438" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> angeſtrichen/ 7. Schweingall/ mit Balſam-Safft/<lb/> 8. Natterwurtzel/ 9. Muͤntzen-Safft/ gelb Schwerd-<lb/> wurtzelſafft/ 10. mit Hundsgall angeſtrichen/ 11. die<lb/> Haut ob den Naßloͤchern/ 12. Augen-Adern zwiſchen<lb/> Ohren und Augen. 13. Augen-Adern/ ſo durch die<lb/> Ohren gehet/ geoͤffnet. 14. Ein runder Stab von Erl<lb/> oder Ellerholtz/ ausgeholet/ mit Saltz gefuͤllet/ wieder<lb/> vermacht/ und das Holtz alſo davon gebrandt/ das<lb/> Saltz in die Augen gelaſſen/ dienet fuͤr dieſen und an-<lb/> dern Augen-Mangel und Blindheit.</p><lb/> <p>Hierbey iſt aber wohl in acht zunehmen/ welche<lb/> Zeit oder Tag im Monat ihm dieſer Zufall zuſtoſſe/<lb/> daß mann dann Monatlich drey oder vier Tage vor-<lb/> her ihme die Backen-Adern auf beyden Seiten laſ-<lb/> ſen ſoll/ aber ſo/ daß dieſes keinmahl verſehen oder un-<lb/> terlaſſen werde/ wo anders das Pferd nicht gar blind<lb/> werden/ und ihm nimmermehr zuhelffen ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Dieſen Gebrechen kommt den Pferden gemeinig-<lb/> lich/ wann der Mond neu wird/ oder allbereit iſt/ ſo<lb/> werden ihm die Augen truͤbe/ als wann es ein Fell<lb/> daruͤber hatte.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hierzu dienet nun weiter</hi> </hi> </p><lb/> <list> <item>1. Doſten/ Baldrian/ Entzian/ Weißwurtz/ groſſe<lb/> Klettenwurtz/ Wolgemuth/ Sonnenwirbel/ Wege-<lb/> wurtz-Kraut/ ſamt der Wurtzel/ Scheel-Kraut ohne<lb/> Wurtzel/ alles ziemlich grob geſchnitten/ unter das<lb/> Futter gemenget/ wann der Mond 5. Tage alt iſt.</item><lb/> <item>2. Ein oder zwey Tropffen Johannis-Oel/ mit ei-<lb/> ner Feder in die Augen gethan/ es macht ſie helle/ doch<lb/> daß mans nicht zu offt brauche/ und des Oels nicht<lb/> uͤber ein oder zwey Tropffen nehme/ weil es zu ſcharff.<lb/> Hernach Haſen-Schmaltz genommen/ und in die<lb/> Gruben uͤber die Augen geſchmieret.</item><lb/> <item>3. Eſchen- und Wachtelſchmaltz/ eines ſo viel als<lb/> des andern/ etwas weiſſen reingepulverten Jngber/<lb/> wie auch Ruß aus einem Ofen/ durch ein haͤrnes<lb/> Sieblein geſiebet; vorhero aber einem jungen Pfer-<lb/> de im zunehmenden Monden die Adern zwiſchen den<lb/> Augen und Ohren/ und ſolche wol bluten laſſen/ dann<lb/> vorbeſchriebene Stuͤck genommen/ in einem Glaͤß-<lb/> lein wol durch einander temperirt/ etwas davon in die<lb/> Augen des Morgends gethan/ und gewartet/ biß ſie<lb/> ihm voll Eyters werden/ ſolchen mit einem leinen<lb/> Tuͤchlein ausgewiſchet/ und abſeits in einen finſtern<lb/> Stall geleget/ dieſes drey oder vier Tage allwege im<lb/> abnehmenden Monden gethan/ und dann wieder<lb/> zum Augen gelaſſen.</item><lb/> <item>4. Einem ſolchen Pferde ſoll man die Liecht-Ader<lb/> drey Tage vor dem neuen Monden ſchlagen/ und ſol-<lb/> che ſo lang gehen laſſen/ biß das ſchwartze Blut her-<lb/> aus iſt/ nach dieſem die Augen-Gruben mit Schlan-<lb/> gen-Feiſt geſchmieret/ und dieſes alle Montage ein-<lb/> mal gethan/ wo es aber nicht ſonderlich von noͤthen/<lb/> monatlich einmal gebraucht. Hierbey iſt aber zumer-<lb/> cken/ weil das Schlangen-Feiſt vor Gifft gehalten<lb/> wird/ und man es nicht mit bloſſen Handen angreif-<lb/> fet/ daß/ wann man es brauchen will/ mit einem<lb/> Buͤſchlein von Saͤmiſchen Leder wohl einreibe: oder<lb/> laſſe ihm/ wie obgemeldet/ im abnehmenden Monden<lb/> die Liecht-Ader ſchlagen/ ihm auch die Mauß aus-<lb/> ſchneiden/ und die Ader unter den Augen mit der<lb/><cb/> Mauß entzwey ſchneiden/ und fein rein ausbluten<lb/> laſſen.</item> </list><lb/> <p>Hierbey iſt aber zu wiſſen/ und die Warheit zu ſa-<lb/> gen/ daß alles dieſes keinen Beſtand habe/ und ſeyen<lb/> alle Artzeneyen in die Laͤnge umſonſt und vergeblich/<lb/> ob ſie ſchon eine Zeitlang helffen/ kommt es doch wie-<lb/> der auff den vorigen Schlag. Jſt alſo nicht beſſer/<lb/> als man dergleichen Pferde in Zeiten fortſchaffe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Augen-Flůſſe und Trieffen.</hi> </head><lb/> <p>1. Welche allezeit bey dicken fetten Koͤpffen zu-<lb/> ſchlagen. 2. Und allezeit/ oder doch offt thraͤnend er-<lb/> ſcheinen. 1. Die Augen-Adern zwiſchen Ohren und<lb/> Augen. 3. Die Schlaff-Adern in der Naſen. 4. Der<lb/> dritte Kern oder Staffel offt geſtochen. 5. Die Haut<lb/> ob den Naßloͤchern gebrennt oder geoͤffnet/ 6. Aus-<lb/> gepreßter Olivenſafft/ 7. Fenchelſafft/ 8. Schlehen-<lb/> ſafft/ 9. Schlierlingsſafft/ (aus dem gruͤnen Saa-<lb/> men/) mit Butter-Ruß umb die Augen geſchmieret.<lb/> 10. Weiſſen Gallitzenſtein in Honig geſotten/ in die<lb/> Augenwinckel gelaſſen. 11. Roſenknoͤpfe im Waſ-<lb/> ſer geſotten/ 12. Roſenwaſſer/ 13. Cardobenedicten-<lb/> waſſer/ 14. roth Kirſchenwaſſer/ 15. Wullkrautwaſſer<lb/> zum Waſchen und Einzuſpritzen. 16. Das vorgeſetzte<lb/> Saltz/ mit und in dem Erl-oder Ellerholtz gebrennt<lb/> eingeblaſen. 17. mit gebrandt- und gepulverten Tan-<lb/> nenblaͤttern geraͤuchert. 18. Zwey Loth weiß Saltz/<lb/> 2. Loth Vitriol/ 3. Maaß friſch Brunnenwaſſer/ alles<lb/> in ein Glaß gethan/ an der Sonnen deſtilliren laſſen/<lb/> alles zum Gebrauch wol durch einander geruͤhret/ dem<lb/> Pferde taͤglich einmal in die Augen geſtrichen/ iſt be-<lb/> waͤhrt. 19. Wolgemuth/ Baldrian/ gruͤne Kletten-<lb/> wurtzel/ gepuͤlvert/ wenn der Mond acht Tage alt iſt/<lb/> dem Pferde unter das Futter zu eſſen gegeben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Truͤbe Augen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Friſch Brunnenwaſſer mit Honig vermiſcht/ in<lb/> die Augen geſpruͤtzet/ dann einen Loͤffel voll gelaͤuter-<lb/> ten Honig/ etwas geſtoſſenen Vitriols/ in ein Toͤpff-<lb/> lein gethan/ auf ein Kohlfeuer geſetzt/ ein wenig warm<lb/> werden laſſen/ untereinander geruͤhret/ und mit einem<lb/> Federlein in die Augen geſtrichen.</item><lb/> <item>2. Wann die Augen ſchon gar weiß ſind/ friſchen<lb/> Gaͤnſekoth/ ſo man auff der Wieſen findet/ genom-<lb/> men/ den Safft daraus gedruckt/ mit einem Federlein<lb/> in die Augen geſtrichen/ doch ſoll man zuſehen/ daß es<lb/> ſich nicht reibe.</item><lb/> <item>3. Haſenſchmaltz beym Feuer zergehen laſſen/ rein<lb/> gelaͤutert/ mit geſtoſſenen Jngber vermiſchet/ Mor-<lb/> gends und Abends in die Augen und in die Gruben<lb/> darunter mit einem Federlein geſtrichen.</item><lb/> <item>4. Uber ungeloͤſchten Kalch friſches Waſſer ge-<lb/> ſchuͤttet/ wol durcheinander geruͤhret/ und ſich wieder<lb/> ſetzen laſſen/ das lautere in ein Becken geſchuͤttet/ drey<lb/> Loth <hi rendition="#aq">Sal Armoniac</hi> und ein halb Maaß dieſes Waſ-<lb/> ſers wohl zerruͤhret/ biß das Waſſer blaulicht worden/<lb/> in einem Glaß wol verwahret/ und die Augen damit<lb/> gewaſchen.</item><lb/> <item>5. Rauten-Knoͤpfe/ wol im Wein zerſtoſſen/ und<lb/> hernach auf einem Stein gantz duͤnn zerrieben/ alſo<lb/> auch mit einer Jngber-Zaͤhe verfahren/ dieſes beydes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0438]
Wohl-bewaͤhrte
angeſtrichen/ 7. Schweingall/ mit Balſam-Safft/
8. Natterwurtzel/ 9. Muͤntzen-Safft/ gelb Schwerd-
wurtzelſafft/ 10. mit Hundsgall angeſtrichen/ 11. die
Haut ob den Naßloͤchern/ 12. Augen-Adern zwiſchen
Ohren und Augen. 13. Augen-Adern/ ſo durch die
Ohren gehet/ geoͤffnet. 14. Ein runder Stab von Erl
oder Ellerholtz/ ausgeholet/ mit Saltz gefuͤllet/ wieder
vermacht/ und das Holtz alſo davon gebrandt/ das
Saltz in die Augen gelaſſen/ dienet fuͤr dieſen und an-
dern Augen-Mangel und Blindheit.
Hierbey iſt aber wohl in acht zunehmen/ welche
Zeit oder Tag im Monat ihm dieſer Zufall zuſtoſſe/
daß mann dann Monatlich drey oder vier Tage vor-
her ihme die Backen-Adern auf beyden Seiten laſ-
ſen ſoll/ aber ſo/ daß dieſes keinmahl verſehen oder un-
terlaſſen werde/ wo anders das Pferd nicht gar blind
werden/ und ihm nimmermehr zuhelffen ſeyn ſolle.
Dieſen Gebrechen kommt den Pferden gemeinig-
lich/ wann der Mond neu wird/ oder allbereit iſt/ ſo
werden ihm die Augen truͤbe/ als wann es ein Fell
daruͤber hatte.
Hierzu dienet nun weiter
1. Doſten/ Baldrian/ Entzian/ Weißwurtz/ groſſe
Klettenwurtz/ Wolgemuth/ Sonnenwirbel/ Wege-
wurtz-Kraut/ ſamt der Wurtzel/ Scheel-Kraut ohne
Wurtzel/ alles ziemlich grob geſchnitten/ unter das
Futter gemenget/ wann der Mond 5. Tage alt iſt.
2. Ein oder zwey Tropffen Johannis-Oel/ mit ei-
ner Feder in die Augen gethan/ es macht ſie helle/ doch
daß mans nicht zu offt brauche/ und des Oels nicht
uͤber ein oder zwey Tropffen nehme/ weil es zu ſcharff.
Hernach Haſen-Schmaltz genommen/ und in die
Gruben uͤber die Augen geſchmieret.
3. Eſchen- und Wachtelſchmaltz/ eines ſo viel als
des andern/ etwas weiſſen reingepulverten Jngber/
wie auch Ruß aus einem Ofen/ durch ein haͤrnes
Sieblein geſiebet; vorhero aber einem jungen Pfer-
de im zunehmenden Monden die Adern zwiſchen den
Augen und Ohren/ und ſolche wol bluten laſſen/ dann
vorbeſchriebene Stuͤck genommen/ in einem Glaͤß-
lein wol durch einander temperirt/ etwas davon in die
Augen des Morgends gethan/ und gewartet/ biß ſie
ihm voll Eyters werden/ ſolchen mit einem leinen
Tuͤchlein ausgewiſchet/ und abſeits in einen finſtern
Stall geleget/ dieſes drey oder vier Tage allwege im
abnehmenden Monden gethan/ und dann wieder
zum Augen gelaſſen.
4. Einem ſolchen Pferde ſoll man die Liecht-Ader
drey Tage vor dem neuen Monden ſchlagen/ und ſol-
che ſo lang gehen laſſen/ biß das ſchwartze Blut her-
aus iſt/ nach dieſem die Augen-Gruben mit Schlan-
gen-Feiſt geſchmieret/ und dieſes alle Montage ein-
mal gethan/ wo es aber nicht ſonderlich von noͤthen/
monatlich einmal gebraucht. Hierbey iſt aber zumer-
cken/ weil das Schlangen-Feiſt vor Gifft gehalten
wird/ und man es nicht mit bloſſen Handen angreif-
fet/ daß/ wann man es brauchen will/ mit einem
Buͤſchlein von Saͤmiſchen Leder wohl einreibe: oder
laſſe ihm/ wie obgemeldet/ im abnehmenden Monden
die Liecht-Ader ſchlagen/ ihm auch die Mauß aus-
ſchneiden/ und die Ader unter den Augen mit der
Mauß entzwey ſchneiden/ und fein rein ausbluten
laſſen.
Hierbey iſt aber zu wiſſen/ und die Warheit zu ſa-
gen/ daß alles dieſes keinen Beſtand habe/ und ſeyen
alle Artzeneyen in die Laͤnge umſonſt und vergeblich/
ob ſie ſchon eine Zeitlang helffen/ kommt es doch wie-
der auff den vorigen Schlag. Jſt alſo nicht beſſer/
als man dergleichen Pferde in Zeiten fortſchaffe.
Augen-Flůſſe und Trieffen.
1. Welche allezeit bey dicken fetten Koͤpffen zu-
ſchlagen. 2. Und allezeit/ oder doch offt thraͤnend er-
ſcheinen. 1. Die Augen-Adern zwiſchen Ohren und
Augen. 3. Die Schlaff-Adern in der Naſen. 4. Der
dritte Kern oder Staffel offt geſtochen. 5. Die Haut
ob den Naßloͤchern gebrennt oder geoͤffnet/ 6. Aus-
gepreßter Olivenſafft/ 7. Fenchelſafft/ 8. Schlehen-
ſafft/ 9. Schlierlingsſafft/ (aus dem gruͤnen Saa-
men/) mit Butter-Ruß umb die Augen geſchmieret.
10. Weiſſen Gallitzenſtein in Honig geſotten/ in die
Augenwinckel gelaſſen. 11. Roſenknoͤpfe im Waſ-
ſer geſotten/ 12. Roſenwaſſer/ 13. Cardobenedicten-
waſſer/ 14. roth Kirſchenwaſſer/ 15. Wullkrautwaſſer
zum Waſchen und Einzuſpritzen. 16. Das vorgeſetzte
Saltz/ mit und in dem Erl-oder Ellerholtz gebrennt
eingeblaſen. 17. mit gebrandt- und gepulverten Tan-
nenblaͤttern geraͤuchert. 18. Zwey Loth weiß Saltz/
2. Loth Vitriol/ 3. Maaß friſch Brunnenwaſſer/ alles
in ein Glaß gethan/ an der Sonnen deſtilliren laſſen/
alles zum Gebrauch wol durch einander geruͤhret/ dem
Pferde taͤglich einmal in die Augen geſtrichen/ iſt be-
waͤhrt. 19. Wolgemuth/ Baldrian/ gruͤne Kletten-
wurtzel/ gepuͤlvert/ wenn der Mond acht Tage alt iſt/
dem Pferde unter das Futter zu eſſen gegeben.
Truͤbe Augen.
1. Friſch Brunnenwaſſer mit Honig vermiſcht/ in
die Augen geſpruͤtzet/ dann einen Loͤffel voll gelaͤuter-
ten Honig/ etwas geſtoſſenen Vitriols/ in ein Toͤpff-
lein gethan/ auf ein Kohlfeuer geſetzt/ ein wenig warm
werden laſſen/ untereinander geruͤhret/ und mit einem
Federlein in die Augen geſtrichen.
2. Wann die Augen ſchon gar weiß ſind/ friſchen
Gaͤnſekoth/ ſo man auff der Wieſen findet/ genom-
men/ den Safft daraus gedruckt/ mit einem Federlein
in die Augen geſtrichen/ doch ſoll man zuſehen/ daß es
ſich nicht reibe.
3. Haſenſchmaltz beym Feuer zergehen laſſen/ rein
gelaͤutert/ mit geſtoſſenen Jngber vermiſchet/ Mor-
gends und Abends in die Augen und in die Gruben
darunter mit einem Federlein geſtrichen.
4. Uber ungeloͤſchten Kalch friſches Waſſer ge-
ſchuͤttet/ wol durcheinander geruͤhret/ und ſich wieder
ſetzen laſſen/ das lautere in ein Becken geſchuͤttet/ drey
Loth Sal Armoniac und ein halb Maaß dieſes Waſ-
ſers wohl zerruͤhret/ biß das Waſſer blaulicht worden/
in einem Glaß wol verwahret/ und die Augen damit
gewaſchen.
5. Rauten-Knoͤpfe/ wol im Wein zerſtoſſen/ und
hernach auf einem Stein gantz duͤnn zerrieben/ alſo
auch mit einer Jngber-Zaͤhe verfahren/ dieſes beydes
wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |