Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
sich dadurch in die Wendung legen oder hängen/die Wendung abkürtzen/ oder abschneiden/ den Händen oder Zaumungs-Gebrauch nicht folgen/ mehr zurück als vorwerts kommen/ sich vor der Wendung ent- setzen/ mit Forcht/ Schmertzen oder Gewalt darein fallen/ welches alles nicht geschicht oder geschehen kan/ wann sie sich starck auff der geraden Lini bezeigen und behalten/ so lang sie auff derselben geübet werden. Wiewol nun nechst hernach folget/ was die Pfer- Welches in gleichem Fall auff der halben Traver- Und für das Erste ist die gemeine Haupt-Regel Können also unter einem übel formirten/ und ver- Also auch übelgestellt/ geführet und gesetzten Worauß erscheinet/ daß die Unterweisung beyder Wie nun die rechte Formirung/ Union und Ver- So hänget die rechte Gestalt und Gebrauch deß Jst demnach die erste Noth- wendigkeit/ daß ein Pferd mit allen seinen Theilen auff derselben Lini gantz zu befinden/ auff welcher es geübet wer- den solle. Und zwar 1. Auff gerader Lini. Auff dieser starcken Lini hat das Stehen und Ge- Durch das unbewegliche wird der feste Stand ge- Eben in dieser Gestalt wird ein wol abgerichtetes Die 7. Abbildung Schul-Schritt und Trab/ auff gerader Lini. Wann nun das Pferd beweglich gemachet/ und So geschicht die erste Erhebung mit dem rechten Die andere Erhebung- Führ- und Setzung ge- Schul-Schritt und Trabs Ablösung. Diese Ablösung der Schenckel wird also vollbracht/ Welches so dann mit beyden erst erhebten rechten Die T t 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ſich dadurch in die Wendung legen oder haͤngen/die Wendung abkuͤꝛtzẽ/ oder abſchneiden/ den Haͤnden oder Zaumungs-Gebrauch nicht folgen/ mehr zuruͤck als vorwerts kommen/ ſich vor der Wendung ent- ſetzen/ mit Forcht/ Schmertzen oder Gewalt darein fallen/ welches alles nicht geſchicht oder geſchehen kan/ wann ſie ſich ſtarck auff der geraden Lini bezeigen und behalten/ ſo lang ſie auff derſelben geuͤbet werden. Wiewol nun nechſt hernach folget/ was die Pfer- Welches in gleichem Fall auff der halben Traver- Und fuͤr das Erſte iſt die gemeine Haupt-Regel Koͤnnen alſo unter einem uͤbel formirten/ und ver- Alſo auch uͤbelgeſtellt/ gefuͤhret und geſetzten Worauß erſcheinet/ daß die Unterweiſung beyder Wie nun die rechte Formirung/ Union und Ver- So haͤnget die rechte Geſtalt und Gebrauch deß Jſt demnach die erſte Noth- wendigkeit/ daß ein Pferd mit allen ſeinen Theilen auff derſelben Lini gantz zu befinden/ auff welcher es geuͤbet wer- den ſolle. Und zwar 1. Auff gerader Lini. Auff dieſer ſtarcken Lini hat das Stehen und Ge- Durch das unbewegliche wird der feſte Stand ge- Eben in dieſer Geſtalt wird ein wol abgerichtetes Die 7. Abbildung Schul-Schritt und Trab/ auff gerader Lini. Wann nun das Pferd beweglich gemachet/ und So geſchicht die erſte Erhebung mit dem rechten Die andere Erhebung- Fuͤhr- und Setzung ge- Schul-Schritt und Trabs Abloͤſung. Dieſe Abloͤſung der Schenckel wird alſo vollbracht/ Welches ſo dann mit beyden erſt erhebten rechten Die T t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0385" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> ſich dadurch in die Wendung legen oder haͤngen/<lb/> die Wendung abkuͤꝛtzẽ/ oder abſchneiden/ den Haͤnden<lb/> oder Zaumungs-Gebrauch nicht folgen/ mehr zuruͤck<lb/> als vorwerts kommen/ ſich vor der Wendung ent-<lb/> ſetzen/ mit Forcht/ Schmertzen oder Gewalt darein<lb/> fallen/ welches alles nicht geſchicht oder geſchehen<lb/> kan/ wann ſie ſich ſtarck auff der geraden Lini bezeigen<lb/> und behalten/ ſo lang ſie auff derſelben geuͤbet werden.</p><lb/> <p>Wiewol nun nechſt hernach folget/ was die Pfer-<lb/> de auff den andern beyden Linien fuͤr Bezeigungen zu<lb/> machen haben: So wird doch nicht vergeblich mit<lb/> dieſen wenig Worten erinnert ſeyn/ daß die Verſich-<lb/> erung der ſtarcken Lini/ der andern Bereitſchafft und<lb/> vollkommene Befeſtigung iſt/ wann die Pferde auff<lb/> der Runde/ wie in beyderſeits Wendungen/ deß<lb/> Pferdes Hintertheil/ dem Vordern in gleicher Weit<lb/> und Enge folgen/ alſo daß die hintern Schenckel im<lb/> Galloppo den Vordern/ in der runden Form und<lb/> Weite als der rechte Hintere/ aufden rechten Vor-<lb/> dern/ der lincke Hintere/ auff den lincken Vordern/<lb/> nachſetzen.</p><lb/> <p>Welches in gleichem Fall auff der halben Traver-<lb/> ſir-Lini/ ohne einige aͤnderung oder Wuͤrckung/ alſo<lb/> in acht zu nehmen noͤhtig iſt/ wie auß nachfolgender<lb/> Beſchreibung zu erſehen.</p><lb/> <p>Und fuͤr das Erſte iſt die gemeine Haupt-Regel<lb/> durchauß guͤltig/ daß die Geſtalt deß obern Leibs mit<lb/> dem Untern/ als den Schenckeln/ eine ſolche Ver-<lb/> wandſchafft habe/ und behalte/ es werde auch das<lb/> Pferd auff welcher von den dreyen Linien/ oder in<lb/> welcher Aria es ſey geritten/ daß die Verfaͤlſchung<lb/> eines einigen Glieds/ ſo wol als deß gantzen Theils/<lb/> dem andern Theil dergleichen verurſache. Es be-<lb/> ſchehe gleich durch das gantze Obertheil/ oder durch<lb/> deſſelben ſonderliche Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt<lb/> oder Creutz/ wird doch hierdurch das Untertheil eben<lb/> ſo viel aus der guten Geſtalt gebracht/ und confundi-<lb/> ret werden muͤſſen.</p><lb/> <p>Koͤnnen alſo unter einem uͤbel formirten/ und ver-<lb/> faßten Oberleib/ keine ſichere/ fertige/ wolgeſtellte<lb/> oder gefuͤhrte Schenckel:</p><lb/> <p>Alſo auch uͤbelgeſtellt/ gefuͤhret und geſetzten<lb/> Schenckeln/ kein wol formirtes oder unirtes Ober-<lb/> theil gewieſen/ oder erhalten werden/ daß nicht einige<lb/> Maͤngel vom kruͤmmen/ uͤberhaͤngen/ vor und ruͤck-<lb/> werts/ wie auͤff eine und die andere Seiten zu ſpuͤh-<lb/> ren ſeyn ſolten/ welche beyderſeits der rechten Abrich-<lb/> tung: vielmehr aber der rechten Vollkommenheit<lb/> hinderlich und ſchaͤdlich fallen.</p><lb/> <p>Worauß erſcheinet/ daß die Unterweiſung beyder<lb/> Theil zugleich fortgeſetzet werden muͤſſe.</p><lb/> <p>Wie nun die rechte Formirung/ Union und Ver-<lb/> ficherung deß Oberntheils/ forderſt und allein in der<lb/> guten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt/ und unter<lb/> allen Gliedern deß Oberntheils/ in Kopff und Halß<lb/> ſtecket/ ſo durch die rechte Zaumung allein zu erhal-<lb/> ten:</p><lb/> <p>So haͤnget die rechte Geſtalt und Gebrauch deß<lb/> Unterntheils/ allein in rechter Heb- Fuͤhr- und<lb/> Setzung der Schenckel.</p><lb/> <cb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Jſt demnach die erſte Noth-<lb/> wendigkeit/ daß ein Pferd mit allen</hi><lb/> ſeinen Theilen auff derſelben Lini gantz zu<lb/> befinden/ auff welcher es geuͤbet wer-<lb/> den ſolle.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Und zwar</hi> </hi> </p><lb/> <p>1. Auff gerader Lini.</p><lb/> <p>Auff dieſer ſtarcken Lini hat das Stehen und Ge-<lb/> hen nur einen Unterſchied/ und ſo viel als das unbe-<lb/> wegliche von dem beweglichen unterſchieden iſt.</p><lb/> <p>Durch das unbewegliche wird der feſte Stand ge-<lb/> meinet/ in welchem das Pferd mit gantz gleichem Lei-<lb/> be vorn und hinten/ auf oder uͤber einer geraden Lini<lb/> ſtehet/ welche zwiſchen den Fuͤſſen jeder Seiten durch-<lb/> gehet/ welche von keinem innern Fuß/ weder vorn<lb/> noch hinten beruͤhret.</p><lb/> <p>Eben in dieſer Geſtalt wird ein wol abgerichtetes<lb/> Pferd verbleiben/ wann es auff gerader Lini fortge-<lb/> ritten/ und unbeweglich gemachet wird/ ohne daß ſich<lb/> die Geſtalt der Schenckel in der Erhebung/ Fuͤhrung/<lb/> und im Niederſetzen nach jeder Bezeigung veraͤn-<lb/> dern/ in welcher Geſtalt/ Zeit und Ort daſſelbe beſche-<lb/> hen ſolle/ iſt aus demſelben Ort zu ſehen/ ſo von Er-<lb/> heb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel handelt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Die 7. Abbildung<lb/> Schul-Schritt und Trab/</hi><lb/> auff gerader Lini.</head><lb/> <p>Wann nun das Pferd beweglich gemachet/ und<lb/> auff den veſten Stand in den Schritt oder Trab ge-<lb/> mahnet wird.</p><lb/> <p>So geſchicht die erſte Erhebung mit dem rechten<lb/> vordern und hintern lincken Schenckel zugleich/ ſo<lb/> wol im Fuͤhren als Setzen.</p><lb/> <p>Die andere Erhebung- Fuͤhr- und Setzung ge-<lb/> ſchicht mit dem vordern lincken/ und hintern rechten<lb/> Schenckel auch zugleich.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Schul-Schritt und Trabs<lb/> Abloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Abloͤſung der Schenckel wird alſo vollbracht/<lb/> daß der hinter rechte Fuß gleich gegen deß vordern lin-<lb/> cken Schenckels verlaſſenen Fußſtapffen uͤber ſtehe:</p><lb/> <p>Welches ſo dann mit beyden erſt erhebten rechten<lb/> vordern und hintern lincken Schenckeln/ wie mit den<lb/> andern zum vierdten mahl/ und alſo fort und foꝛt con-<lb/> tinuiret wird/ daß jeder Zeit der hintere Schenckel/ ſo<lb/> ſich mit dem vordern zugleich hebt/ allzeit gegen dem<lb/> vordern uͤberſetzet/ wo derſelbe geſtanden/ und fortge-<lb/> rucket/ oder Platz gemachet/ welches allzeit in dem<lb/> Mittel/ zwiſchen den vordern und hintern Schenckel<lb/> ſeyn/ wo es recht ſeyn ſolle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0385]
Pferde-Schatz.
ſich dadurch in die Wendung legen oder haͤngen/
die Wendung abkuͤꝛtzẽ/ oder abſchneiden/ den Haͤnden
oder Zaumungs-Gebrauch nicht folgen/ mehr zuruͤck
als vorwerts kommen/ ſich vor der Wendung ent-
ſetzen/ mit Forcht/ Schmertzen oder Gewalt darein
fallen/ welches alles nicht geſchicht oder geſchehen
kan/ wann ſie ſich ſtarck auff der geraden Lini bezeigen
und behalten/ ſo lang ſie auff derſelben geuͤbet werden.
Wiewol nun nechſt hernach folget/ was die Pfer-
de auff den andern beyden Linien fuͤr Bezeigungen zu
machen haben: So wird doch nicht vergeblich mit
dieſen wenig Worten erinnert ſeyn/ daß die Verſich-
erung der ſtarcken Lini/ der andern Bereitſchafft und
vollkommene Befeſtigung iſt/ wann die Pferde auff
der Runde/ wie in beyderſeits Wendungen/ deß
Pferdes Hintertheil/ dem Vordern in gleicher Weit
und Enge folgen/ alſo daß die hintern Schenckel im
Galloppo den Vordern/ in der runden Form und
Weite als der rechte Hintere/ aufden rechten Vor-
dern/ der lincke Hintere/ auff den lincken Vordern/
nachſetzen.
Welches in gleichem Fall auff der halben Traver-
ſir-Lini/ ohne einige aͤnderung oder Wuͤrckung/ alſo
in acht zu nehmen noͤhtig iſt/ wie auß nachfolgender
Beſchreibung zu erſehen.
Und fuͤr das Erſte iſt die gemeine Haupt-Regel
durchauß guͤltig/ daß die Geſtalt deß obern Leibs mit
dem Untern/ als den Schenckeln/ eine ſolche Ver-
wandſchafft habe/ und behalte/ es werde auch das
Pferd auff welcher von den dreyen Linien/ oder in
welcher Aria es ſey geritten/ daß die Verfaͤlſchung
eines einigen Glieds/ ſo wol als deß gantzen Theils/
dem andern Theil dergleichen verurſache. Es be-
ſchehe gleich durch das gantze Obertheil/ oder durch
deſſelben ſonderliche Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt
oder Creutz/ wird doch hierdurch das Untertheil eben
ſo viel aus der guten Geſtalt gebracht/ und confundi-
ret werden muͤſſen.
Koͤnnen alſo unter einem uͤbel formirten/ und ver-
faßten Oberleib/ keine ſichere/ fertige/ wolgeſtellte
oder gefuͤhrte Schenckel:
Alſo auch uͤbelgeſtellt/ gefuͤhret und geſetzten
Schenckeln/ kein wol formirtes oder unirtes Ober-
theil gewieſen/ oder erhalten werden/ daß nicht einige
Maͤngel vom kruͤmmen/ uͤberhaͤngen/ vor und ruͤck-
werts/ wie auͤff eine und die andere Seiten zu ſpuͤh-
ren ſeyn ſolten/ welche beyderſeits der rechten Abrich-
tung: vielmehr aber der rechten Vollkommenheit
hinderlich und ſchaͤdlich fallen.
Worauß erſcheinet/ daß die Unterweiſung beyder
Theil zugleich fortgeſetzet werden muͤſſe.
Wie nun die rechte Formirung/ Union und Ver-
ficherung deß Oberntheils/ forderſt und allein in der
guten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt/ und unter
allen Gliedern deß Oberntheils/ in Kopff und Halß
ſtecket/ ſo durch die rechte Zaumung allein zu erhal-
ten:
So haͤnget die rechte Geſtalt und Gebrauch deß
Unterntheils/ allein in rechter Heb- Fuͤhr- und
Setzung der Schenckel.
Jſt demnach die erſte Noth-
wendigkeit/ daß ein Pferd mit allen
ſeinen Theilen auff derſelben Lini gantz zu
befinden/ auff welcher es geuͤbet wer-
den ſolle.
Und zwar
1. Auff gerader Lini.
Auff dieſer ſtarcken Lini hat das Stehen und Ge-
hen nur einen Unterſchied/ und ſo viel als das unbe-
wegliche von dem beweglichen unterſchieden iſt.
Durch das unbewegliche wird der feſte Stand ge-
meinet/ in welchem das Pferd mit gantz gleichem Lei-
be vorn und hinten/ auf oder uͤber einer geraden Lini
ſtehet/ welche zwiſchen den Fuͤſſen jeder Seiten durch-
gehet/ welche von keinem innern Fuß/ weder vorn
noch hinten beruͤhret.
Eben in dieſer Geſtalt wird ein wol abgerichtetes
Pferd verbleiben/ wann es auff gerader Lini fortge-
ritten/ und unbeweglich gemachet wird/ ohne daß ſich
die Geſtalt der Schenckel in der Erhebung/ Fuͤhrung/
und im Niederſetzen nach jeder Bezeigung veraͤn-
dern/ in welcher Geſtalt/ Zeit und Ort daſſelbe beſche-
hen ſolle/ iſt aus demſelben Ort zu ſehen/ ſo von Er-
heb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel handelt.
Die 7. Abbildung
Schul-Schritt und Trab/
auff gerader Lini.
Wann nun das Pferd beweglich gemachet/ und
auff den veſten Stand in den Schritt oder Trab ge-
mahnet wird.
So geſchicht die erſte Erhebung mit dem rechten
vordern und hintern lincken Schenckel zugleich/ ſo
wol im Fuͤhren als Setzen.
Die andere Erhebung- Fuͤhr- und Setzung ge-
ſchicht mit dem vordern lincken/ und hintern rechten
Schenckel auch zugleich.
Schul-Schritt und Trabs
Abloͤſung.
Dieſe Abloͤſung der Schenckel wird alſo vollbracht/
daß der hinter rechte Fuß gleich gegen deß vordern lin-
cken Schenckels verlaſſenen Fußſtapffen uͤber ſtehe:
Welches ſo dann mit beyden erſt erhebten rechten
vordern und hintern lincken Schenckeln/ wie mit den
andern zum vierdten mahl/ und alſo fort und foꝛt con-
tinuiret wird/ daß jeder Zeit der hintere Schenckel/ ſo
ſich mit dem vordern zugleich hebt/ allzeit gegen dem
vordern uͤberſetzet/ wo derſelbe geſtanden/ und fortge-
rucket/ oder Platz gemachet/ welches allzeit in dem
Mittel/ zwiſchen den vordern und hintern Schenckel
ſeyn/ wo es recht ſeyn ſolle.
Die
T t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |