Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] man von ihnen begehrt/ welches aber der Aria zuwi-
der/ dahero niemahls zugelassen ist/ doch sonder
Straffe abzustellen nöthig/ weil es bey etlichen auch
wol aus blossen guten Willen/ und keiner Wider-
spenstigkeit geschehen möchte.

Wo aber der Reuter mercket/ daß es aus blosser
Boßheit des Reuters Faust nicht erwarten/ oder gar
verachten wolte/ würde die Veränderung der Lection
die erste Hülffe seyn. Und zwar erstlich die Verwech-
selung des Exercitz-Platz an sich selber; Zum an-
dern/ die Verlängerung oder Verkürtzung der vorge-
machten Volten/ und zum dritten/ ihrer Anzähl
Sätze; Zum vierdten/ die Veränderung der Qvar-
tier oder halben Volten in dem Handwechseln/ oder
zum fünfften pariren/ zum sechsten/ der Lection selbst/
darinnen man nicht jederzeit die Volta aus dem Gal-
lopp ändert/ und ohne Parada handwechselt/ sondern
eines andern Tages pariret/ wann es die Volta auff
die andere Seiten vollendet/ lasset es wol verblasen/
wieder zu sich selber kommen/ ehe man es wieder aus-
sprenget/ machet die Zahl der Volten weniger/ damit
das Pferd nicht Ursach habe/ aus Unvermöglichkeit
und übermässiger Arbeit/ den Ort und Lection zuhas-
sen/ denn vielmehr Pferde werden durch Lust gerin-
ger und kurtzer Lectionen/ als durch unmässige Arbeit
überwunden/ und in dem Gehorsam erhalten.

Es ist in allweg in der Abrichtung/ sonderlich in
den Lectionen des Radopps/ der Pferde mit langwie-
rigem Galloppiren zu verschonen/ weil sie derselbe
schwächet/ dagegen ihnen die Erkäntniß der Hülffen
und Straffen/ so zu solcher Schul dienstlich/ mehr
und öffter im Schritt und Trab beyzubringen.

Es ist den Pferden auch sehr annehmlich/ und er-
muntert sie nicht wenig/ wann man zwischen jeder
Handwechselung eines Pferdes lang vorwarts pas-
siret/ also die Handwechselung gleichsam Schlan-
gen-weise radoppieret/ welches zur Defension des
Reuters nicht weniger nützlich: indem er erstlich
mehr Stärcke behält/ zum andern/ vor den Fallen
mehr versichert/ zum dritten/ den Feind mehrund
länger im Gesicht behält/ und dann zum vierdten/
leichter begegnet/ welche Lection dem Pferd eben so
nöthig zu wissen und zu gebrauchen/ als von einer
Seiten zu der andern.

Es wird des Pferdes Gehorsam und Hurtigkeit
das offtmahlige Exercitz im Radoppiren/ auff unebe-
nen abhängigen Orten sehr viel befördern/ wann die
Volta niederwerts angefangen/ und aufwerts geendet
wird/ dabey muß der Reuter aber auffmercksam seyn/
und dem Pferd die Hülffe entziehen/ indem die Volta
niederwerts gehet/ hergegen aber verdoppelt/ wann
es wider auffwerts kommet.

Weil dann die beste Art des Radoppirens nicht
wenig auff der rechten Circkelrunde bestehet/ so wird
der Reuter sein Pferd/ zwischen dem Radoppiren/
nicht nützlicher als auff der Runde exerciren können/
es geschehe gleich im Schritt/ Trab/ oder Gallopp/
dadurch wird das Pferd auch erkennen lernen/ seine
radoppirende Volten/ nicht jederzeit nach der gewis-
[Spaltenumbruch] sen Zahl/ oder Proportion der Volten/ sondern einig
und allein nach des Reuters Hände zu nehmen/ und
zu schliessen/ wann/ wohin und wie lang es von dem-
selben regieret und geleitet wird.

Es werden aber alle Wendungs-Sätze/ wie alle
die folgenden/ auff der gantzen Runde/ aus der star-
cken Lini angefangen/ weil das Pferd auff derselben
allein am beqvemsten und qvalificirtesten ist/ und ste-
het auff beyde Seiten nach des Reuters Willen zu
wenden/ oder zu gehen/ auch am sichersten und leich-
testen lincks und rechts zu machen ist.

Also können auch von solcher Lini ab/ die beyden
Schenckel/ so zu folgender Wendung hervor gesetzet/
und zu derselben inclinirt seyn sollen/ am leichtesten
und ehesten/ zu der vorhabenden Wendung hervor zu
setzen/ und tuchtig zu machen seyn.

Weil dann jeder Anfang aller Wendungen aus
der starcken Lini am besten/ auff beyde Seiten geschickt
zumachen/ so folget unwidersprechlich/ daß der
Schluß vorgangener Wendung/ auch auff keiner
andern/ als auff derselben zu machen/ am geschwinde-
sten/ sichersten und fertigsten darinnen fortkommen
zu können.

Dann in dieser Gestalt und Maaß/ kan das hinte-
re Theil das vordere/ ohn alle erstlich Verhinderung/
zum andern/ anrühren/ zum dritten/ stossen/ zum
vierdten/ beschädigen/ zum fünfften/ Mängel/ nicht
allein geschwind und leicht zur Seiten heben und
fortsetzen/ sondern es wird auch dem Pferd die Wen-
dung erleichtert/ dieweil es in einem Satz vorwerts/
wieder zu der starcken Lini kommet/ (aus welcher
ihm alle Bezeigungen am allerringfertigsten allerseits
ankommen/ wie zuvor erwiesen worden) auff welche
ihm das Hindertheil/ auff der halben oder Viertel
Traversir-Lini gleich nachfolget/ und das vordere
Theil weiter fortsetzet/ und dieses aus oben-erwehnten
Gleichniß-Exempel/ daß ein Mensch einen Stul
noch leichter zu der Seiten/ als vor sich wegsetzet/ wann
sein Leib auch auff dieselbe Seiten inclinirtstehet/ als
wann er gerade stünde/ und doch den Stulzur Sei-
ten setzen wolte.

Jn dem Gallopp/ Sätzen
und geschwinden Wen-
dungen/

Müssen dem Pferde gleicher Gestalt die innern
Schenckel zu der Wendung hervor gesetzet/ oder in-
cliniret gestellet werden/ ehe es solche machen solle/ auff
welche Seiten die Wendung gemeinet ist.

Dabey aber ein mercklicher Unterschied/ zwischen
den Sätzen des Gallopps/ und den geschwinden
Wendungs-Sätze/ zu machen/ weil die Wendungs-
Sätze nicht so weit als die im Gallopp geschehen/ a
vanziren/ oder von einander abstehen müssen/ und
dasselbe wegen der Erfoderung/ daß die Schenckel/
welche so weit/ (als im Gallopp geschicht) von einan-
der gesetzet werden/ nicht so fertig und sicher fortkom-
men könten/ als ob sie näher beysammen blieben/ wie
die geschwinden Wendungs-Sätze erfodern.

Müssen

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] man von ihnen begehrt/ welches aber der Aria zuwi-
der/ dahero niemahls zugelaſſen iſt/ doch ſonder
Straffe abzuſtellen noͤthig/ weil es bey etlichen auch
wol aus bloſſen guten Willen/ und keiner Wider-
ſpenſtigkeit geſchehen moͤchte.

Wo aber der Reuter mercket/ daß es aus bloſſer
Boßheit des Reuters Fauſt nicht erwarten/ oder gar
verachten wolte/ wuͤrde die Veraͤnderung der Lection
die erſte Huͤlffe ſeyn. Und zwar erſtlich die Verwech-
ſelung des Exercitz-Platz an ſich ſelber; Zum an-
dern/ die Verlaͤngerung oder Verkuͤrtzung der vorge-
machten Volten/ und zum dritten/ ihrer Anzaͤhl
Saͤtze; Zum vierdten/ die Veraͤnderung der Qvar-
tier oder halben Volten in dem Handwechſeln/ oder
zum fuͤnfften pariren/ zum ſechſten/ der Lection ſelbſt/
darinnen man nicht jederzeit die Volta aus dem Gal-
lopp aͤndert/ und ohne Parada handwechſelt/ ſondern
eines andern Tages pariret/ wann es die Volta auff
die andere Seiten vollendet/ laſſet es wol verblaſen/
wieder zu ſich ſelber kommen/ ehe man es wieder aus-
ſprenget/ machet die Zahl der Volten weniger/ damit
das Pferd nicht Urſach habe/ aus Unvermoͤglichkeit
und uͤbermaͤſſiger Arbeit/ den Ort und Lection zuhaſ-
ſen/ denn vielmehr Pferde werden durch Luſt gerin-
ger und kurtzer Lectionen/ als durch unmaͤſſige Arbeit
uͤberwunden/ und in dem Gehorſam erhalten.

Es iſt in allweg in der Abrichtung/ ſonderlich in
den Lectionen des Radopps/ der Pferde mit langwie-
rigem Galloppiren zu verſchonen/ weil ſie derſelbe
ſchwaͤchet/ dagegen ihnen die Erkaͤntniß der Huͤlffen
und Straffen/ ſo zu ſolcher Schul dienſtlich/ mehr
und oͤffter im Schritt und Trab beyzubringen.

Es iſt den Pferden auch ſehr annehmlich/ und er-
muntert ſie nicht wenig/ wann man zwiſchen jeder
Handwechſelung eines Pferdes lang vorwarts paſ-
ſiret/ alſo die Handwechſelung gleichſam Schlan-
gen-weiſe radoppieret/ welches zur Defenſion des
Reuters nicht weniger nuͤtzlich: indem er erſtlich
mehr Staͤrcke behaͤlt/ zum andern/ vor den Fallen
mehr verſichert/ zum dritten/ den Feind mehrund
laͤnger im Geſicht behaͤlt/ und dann zum vierdten/
leichter begegnet/ welche Lection dem Pferd eben ſo
noͤthig zu wiſſen und zu gebrauchen/ als von einer
Seiten zu der andern.

Es wird des Pferdes Gehorſam und Hurtigkeit
das offtmahlige Exercitz im Radoppiren/ auff unebe-
nen abhaͤngigen Orten ſehr viel befoͤrdern/ wann die
Volta niederwerts angefangen/ uñ aufwerts geendet
wird/ dabey muß der Reuter aber auffmerckſam ſeyn/
und dem Pferd die Huͤlffe entziehen/ indem die Volta
niederwerts gehet/ hergegen aber verdoppelt/ wann
es wider auffwerts kommet.

Weil dann die beſte Art des Radoppirens nicht
wenig auff der rechten Circkelrunde beſtehet/ ſo wird
der Reuter ſein Pferd/ zwiſchen dem Radoppiren/
nicht nuͤtzlicher als auff der Runde exerciren koͤnnen/
es geſchehe gleich im Schritt/ Trab/ oder Gallopp/
dadurch wird das Pferd auch erkennen lernen/ ſeine
radoppirende Volten/ nicht jederzeit nach der gewiſ-
[Spaltenumbruch] ſen Zahl/ oder Proportion der Volten/ ſondern einig
und allein nach des Reuters Haͤnde zu nehmen/ und
zu ſchlieſſen/ wann/ wohin und wie lang es von dem-
ſelben regieret und geleitet wird.

Es werden aber alle Wendungs-Saͤtze/ wie alle
die folgenden/ auff der gantzen Runde/ aus der ſtar-
cken Lini angefangen/ weil das Pferd auff derſelben
allein am beqvemſten und qvalificirteſten iſt/ und ſte-
het auff beyde Seiten nach des Reuters Willen zu
wenden/ oder zu gehen/ auch am ſicherſten und leich-
teſten lincks und rechts zu machen iſt.

Alſo koͤnnen auch von ſolcher Lini ab/ die beyden
Schenckel/ ſo zu folgender Wendung hervor geſetzet/
und zu derſelben inclinirt ſeyn ſollen/ am leichteſten
und eheſten/ zu der vorhabenden Wendung hervor zu
ſetzen/ und tuchtig zu machen ſeyn.

Weil dann jeder Anfang aller Wendungen aus
der ſtarcken Lini am beſten/ auff beyde Seiten geſchickt
zumachen/ ſo folget unwiderſprechlich/ daß der
Schluß vorgangener Wendung/ auch auff keiner
andern/ als auff derſelben zu machen/ am geſchwinde-
ſten/ ſicherſten und fertigſten darinnen fortkommen
zu koͤnnen.

Dann in dieſer Geſtalt und Maaß/ kan das hinte-
re Theil das vordere/ ohn alle erſtlich Verhinderung/
zum andern/ anruͤhren/ zum dritten/ ſtoſſen/ zum
vierdten/ beſchaͤdigen/ zum fuͤnfften/ Maͤngel/ nicht
allein geſchwind und leicht zur Seiten heben und
fortſetzen/ ſondern es wird auch dem Pferd die Wen-
dung erleichtert/ dieweil es in einem Satz vorwerts/
wieder zu der ſtarcken Lini kommet/ (aus welcher
ihm alle Bezeigungen am allerringfertigſten allerſeits
ankommen/ wie zuvor erwieſen worden) auff welche
ihm das Hindertheil/ auff der halben oder Viertel
Traverſir-Lini gleich nachfolget/ und das vordere
Theil weiter fortſetzet/ und dieſes aus oben-erwehnten
Gleichniß-Exempel/ daß ein Menſch einen Stul
noch leichter zu der Seiten/ als vor ſich wegſetzet/ wañ
ſein Leib auch auff dieſelbe Seiten inclinirtſtehet/ als
wann er gerade ſtuͤnde/ und doch den Stulzur Sei-
ten ſetzen wolte.

Jn dem Gallopp/ Saͤtzen
und geſchwinden Wen-
dungen/

Muͤſſen dem Pferde gleicher Geſtalt die innern
Schenckel zu der Wendung hervor geſetzet/ oder in-
cliniret geſtellet werden/ ehe es ſolche machen ſolle/ auff
welche Seiten die Wendung gemeinet iſt.

Dabey aber ein mercklicher Unterſchied/ zwiſchen
den Saͤtzen des Gallopps/ und den geſchwinden
Wendungs-Saͤtzē/ zu machen/ weil die Wendungs-
Saͤtze nicht ſo weit als die im Gallopp geſchehen/ a
vanziren/ oder von einander abſtehen muͤſſen/ und
daſſelbe wegen der Erfoderung/ daß die Schenckel/
welche ſo weit/ (als im Gallopp geſchicht) von einan-
der geſetzet werden/ nicht ſo fertig und ſicher fortkom-
men koͤnten/ als ob ſie naͤher beyſammen blieben/ wie
die geſchwinden Wendungs-Saͤtze erfodern.

Muͤſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0338" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
man von ihnen begehrt/ welches aber der Aria zuwi-<lb/>
der/ dahero niemahls zugela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ doch &#x017F;onder<lb/>
Straffe abzu&#x017F;tellen no&#x0364;thig/ weil es bey etlichen auch<lb/>
wol aus blo&#x017F;&#x017F;en guten Willen/ und keiner Wider-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;tigkeit ge&#x017F;chehen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
                <p>Wo aber der Reuter mercket/ daß es aus blo&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Boßheit des Reuters Fau&#x017F;t nicht erwarten/ oder gar<lb/>
verachten wolte/ wu&#x0364;rde die Vera&#x0364;nderung der Lection<lb/>
die er&#x017F;te Hu&#x0364;lffe &#x017F;eyn. Und zwar er&#x017F;tlich die Verwech-<lb/>
&#x017F;elung des Exercitz-Platz an &#x017F;ich &#x017F;elber; Zum an-<lb/>
dern/ die Verla&#x0364;ngerung oder Verku&#x0364;rtzung der vorge-<lb/>
machten Volten/ und zum dritten/ ihrer Anza&#x0364;hl<lb/>
Sa&#x0364;tze; Zum vierdten/ die Vera&#x0364;nderung der Qvar-<lb/>
tier oder halben Volten in dem Handwech&#x017F;eln/ oder<lb/>
zum fu&#x0364;nfften pariren/ zum &#x017F;ech&#x017F;ten/ der Lection &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
darinnen man nicht jederzeit die Volta aus dem Gal-<lb/>
lopp a&#x0364;ndert/ und ohne Parada handwech&#x017F;elt/ &#x017F;ondern<lb/>
eines andern Tages pariret/ wann es die Volta auff<lb/>
die andere Seiten vollendet/ la&#x017F;&#x017F;et es wol verbla&#x017F;en/<lb/>
wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elber kommen/ ehe man es wieder aus-<lb/>
&#x017F;prenget/ machet die Zahl der Volten weniger/ damit<lb/>
das Pferd nicht Ur&#x017F;ach habe/ aus Unvermo&#x0364;glichkeit<lb/>
und u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Arbeit/ den Ort und Lection zuha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ denn vielmehr Pferde werden durch Lu&#x017F;t gerin-<lb/>
ger und kurtzer Lectionen/ als durch unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Arbeit<lb/>
u&#x0364;berwunden/ und in dem Gehor&#x017F;am erhalten.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t in allweg in der Abrichtung/ &#x017F;onderlich in<lb/>
den Lectionen des Radopps/ der Pferde mit langwie-<lb/>
rigem Galloppiren zu ver&#x017F;chonen/ weil &#x017F;ie der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chet/ dagegen ihnen die Erka&#x0364;ntniß der Hu&#x0364;lffen<lb/>
und Straffen/ &#x017F;o zu &#x017F;olcher Schul dien&#x017F;tlich/ mehr<lb/>
und o&#x0364;ffter im Schritt und Trab beyzubringen.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t den Pferden auch &#x017F;ehr annehmlich/ und er-<lb/>
muntert &#x017F;ie nicht wenig/ wann man zwi&#x017F;chen jeder<lb/>
Handwech&#x017F;elung eines Pferdes lang vorwarts pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iret/ al&#x017F;o die Handwech&#x017F;elung gleich&#x017F;am Schlan-<lb/>
gen-wei&#x017F;e radoppieret/ welches zur Defen&#x017F;ion des<lb/>
Reuters nicht weniger nu&#x0364;tzlich: indem er er&#x017F;tlich<lb/>
mehr Sta&#x0364;rcke beha&#x0364;lt/ zum andern/ vor den Fallen<lb/>
mehr ver&#x017F;ichert/ zum dritten/ den Feind mehrund<lb/>
la&#x0364;nger im Ge&#x017F;icht beha&#x0364;lt/ und dann zum vierdten/<lb/>
leichter begegnet/ welche Lection dem Pferd eben &#x017F;o<lb/>
no&#x0364;thig zu wi&#x017F;&#x017F;en und zu gebrauchen/ als von einer<lb/>
Seiten zu der andern.</p><lb/>
                <p>Es wird des Pferdes Gehor&#x017F;am und Hurtigkeit<lb/>
das offtmahlige Exercitz im Radoppiren/ auff unebe-<lb/>
nen abha&#x0364;ngigen Orten &#x017F;ehr viel befo&#x0364;rdern/ wann die<lb/>
Volta niederwerts angefangen/ uñ aufwerts geendet<lb/>
wird/ dabey muß der Reuter aber auffmerck&#x017F;am &#x017F;eyn/<lb/>
und dem Pferd die Hu&#x0364;lffe entziehen/ indem die Volta<lb/>
niederwerts gehet/ hergegen aber verdoppelt/ wann<lb/>
es wider auffwerts kommet.</p><lb/>
                <p>Weil dann die be&#x017F;te Art des Radoppirens nicht<lb/>
wenig auff der rechten Circkelrunde be&#x017F;tehet/ &#x017F;o wird<lb/>
der Reuter &#x017F;ein Pferd/ zwi&#x017F;chen dem Radoppiren/<lb/>
nicht nu&#x0364;tzlicher als auff der Runde exerciren ko&#x0364;nnen/<lb/>
es ge&#x017F;chehe gleich im Schritt/ Trab/ oder Gallopp/<lb/>
dadurch wird das Pferd auch erkennen lernen/ &#x017F;eine<lb/>
radoppirende Volten/ nicht jederzeit nach der gewi&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;en Zahl/ oder Proportion der Volten/ &#x017F;ondern einig<lb/>
und allein nach des Reuters Ha&#x0364;nde zu nehmen/ und<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wann/ wohin und wie lang es von dem-<lb/>
&#x017F;elben regieret und geleitet wird.</p><lb/>
                <p>Es werden aber alle Wendungs-Sa&#x0364;tze/ wie alle<lb/>
die folgenden/ auff der gantzen Runde/ aus der &#x017F;tar-<lb/>
cken Lini angefangen/ weil das Pferd auff der&#x017F;elben<lb/>
allein am beqvem&#x017F;ten und qvalificirte&#x017F;ten i&#x017F;t/ und &#x017F;te-<lb/>
het auff beyde Seiten nach des Reuters Willen zu<lb/>
wenden/ oder zu gehen/ auch am &#x017F;icher&#x017F;ten und leich-<lb/>
te&#x017F;ten lincks und rechts zu machen i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Al&#x017F;o ko&#x0364;nnen auch von &#x017F;olcher Lini ab/ die beyden<lb/>
Schenckel/ &#x017F;o zu folgender Wendung hervor ge&#x017F;etzet/<lb/>
und zu der&#x017F;elben inclinirt &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ am leichte&#x017F;ten<lb/>
und ehe&#x017F;ten/ zu der vorhabenden Wendung hervor zu<lb/>
&#x017F;etzen/ und tuchtig zu machen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Weil dann jeder Anfang aller Wendungen aus<lb/>
der &#x017F;tarcken Lini am be&#x017F;ten/ auff beyde Seiten ge&#x017F;chickt<lb/>
zumachen/ &#x017F;o folget unwider&#x017F;prechlich/ daß der<lb/>
Schluß vorgangener Wendung/ auch auff keiner<lb/>
andern/ als auff der&#x017F;elben zu machen/ am ge&#x017F;chwinde-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;icher&#x017F;ten und fertig&#x017F;ten darinnen fortkommen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Dann in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt und Maaß/ kan das hinte-<lb/>
re Theil das vordere/ ohn alle er&#x017F;tlich Verhinderung/<lb/>
zum andern/ anru&#x0364;hren/ zum dritten/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ zum<lb/>
vierdten/ be&#x017F;cha&#x0364;digen/ zum fu&#x0364;nfften/ Ma&#x0364;ngel/ nicht<lb/>
allein ge&#x017F;chwind und leicht zur Seiten heben und<lb/>
fort&#x017F;etzen/ &#x017F;ondern es wird auch dem Pferd die Wen-<lb/>
dung erleichtert/ dieweil es in einem Satz vorwerts/<lb/>
wieder zu der &#x017F;tarcken Lini kommet/ (aus welcher<lb/>
ihm alle Bezeigungen am allerringfertig&#x017F;ten aller&#x017F;eits<lb/>
ankommen/ wie zuvor erwie&#x017F;en worden) auff welche<lb/>
ihm das Hindertheil/ auff der halben oder Viertel<lb/>
Traver&#x017F;ir-Lini gleich nachfolget/ und das vordere<lb/>
Theil weiter fort&#x017F;etzet/ und die&#x017F;es aus oben-erwehnten<lb/>
Gleichniß-Exempel/ daß ein Men&#x017F;ch einen Stul<lb/>
noch leichter zu der Seiten/ als vor &#x017F;ich weg&#x017F;etzet/ wañ<lb/>
&#x017F;ein Leib auch auff die&#x017F;elbe Seiten inclinirt&#x017F;tehet/ als<lb/>
wann er gerade &#x017F;tu&#x0364;nde/ und doch den Stulzur Sei-<lb/>
ten &#x017F;etzen wolte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Jn dem Gallopp/ Sa&#x0364;tzen<lb/>
und ge&#x017F;chwinden Wen-<lb/>
dungen/</hi> </head><lb/>
                <p>Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dem Pferde gleicher Ge&#x017F;talt die innern<lb/>
Schenckel zu der Wendung hervor ge&#x017F;etzet/ oder in-<lb/>
cliniret ge&#x017F;tellet werden/ ehe es &#x017F;olche machen &#x017F;olle/ auff<lb/>
welche Seiten die Wendung gemeinet i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Dabey aber ein mercklicher Unter&#x017F;chied/ zwi&#x017F;chen<lb/>
den Sa&#x0364;tzen des Gallopps/ und den ge&#x017F;chwinden<lb/>
Wendungs-Sa&#x0364;tz&#x0113;/ zu machen/ weil die Wendungs-<lb/>
Sa&#x0364;tze nicht &#x017F;o weit als die im Gallopp ge&#x017F;chehen/ a<lb/>
vanziren/ oder von einander ab&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe wegen der Erfoderung/ daß die Schenckel/<lb/>
welche &#x017F;o weit/ (als im Gallopp ge&#x017F;chicht) von einan-<lb/>
der ge&#x017F;etzet werden/ nicht &#x017F;o fertig und &#x017F;icher fortkom-<lb/>
men ko&#x0364;nten/ als ob &#x017F;ie na&#x0364;her bey&#x017F;ammen blieben/ wie<lb/>
die ge&#x017F;chwinden Wendungs-Sa&#x0364;tze erfodern.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0338] Neuer vollkommener man von ihnen begehrt/ welches aber der Aria zuwi- der/ dahero niemahls zugelaſſen iſt/ doch ſonder Straffe abzuſtellen noͤthig/ weil es bey etlichen auch wol aus bloſſen guten Willen/ und keiner Wider- ſpenſtigkeit geſchehen moͤchte. Wo aber der Reuter mercket/ daß es aus bloſſer Boßheit des Reuters Fauſt nicht erwarten/ oder gar verachten wolte/ wuͤrde die Veraͤnderung der Lection die erſte Huͤlffe ſeyn. Und zwar erſtlich die Verwech- ſelung des Exercitz-Platz an ſich ſelber; Zum an- dern/ die Verlaͤngerung oder Verkuͤrtzung der vorge- machten Volten/ und zum dritten/ ihrer Anzaͤhl Saͤtze; Zum vierdten/ die Veraͤnderung der Qvar- tier oder halben Volten in dem Handwechſeln/ oder zum fuͤnfften pariren/ zum ſechſten/ der Lection ſelbſt/ darinnen man nicht jederzeit die Volta aus dem Gal- lopp aͤndert/ und ohne Parada handwechſelt/ ſondern eines andern Tages pariret/ wann es die Volta auff die andere Seiten vollendet/ laſſet es wol verblaſen/ wieder zu ſich ſelber kommen/ ehe man es wieder aus- ſprenget/ machet die Zahl der Volten weniger/ damit das Pferd nicht Urſach habe/ aus Unvermoͤglichkeit und uͤbermaͤſſiger Arbeit/ den Ort und Lection zuhaſ- ſen/ denn vielmehr Pferde werden durch Luſt gerin- ger und kurtzer Lectionen/ als durch unmaͤſſige Arbeit uͤberwunden/ und in dem Gehorſam erhalten. Es iſt in allweg in der Abrichtung/ ſonderlich in den Lectionen des Radopps/ der Pferde mit langwie- rigem Galloppiren zu verſchonen/ weil ſie derſelbe ſchwaͤchet/ dagegen ihnen die Erkaͤntniß der Huͤlffen und Straffen/ ſo zu ſolcher Schul dienſtlich/ mehr und oͤffter im Schritt und Trab beyzubringen. Es iſt den Pferden auch ſehr annehmlich/ und er- muntert ſie nicht wenig/ wann man zwiſchen jeder Handwechſelung eines Pferdes lang vorwarts paſ- ſiret/ alſo die Handwechſelung gleichſam Schlan- gen-weiſe radoppieret/ welches zur Defenſion des Reuters nicht weniger nuͤtzlich: indem er erſtlich mehr Staͤrcke behaͤlt/ zum andern/ vor den Fallen mehr verſichert/ zum dritten/ den Feind mehrund laͤnger im Geſicht behaͤlt/ und dann zum vierdten/ leichter begegnet/ welche Lection dem Pferd eben ſo noͤthig zu wiſſen und zu gebrauchen/ als von einer Seiten zu der andern. Es wird des Pferdes Gehorſam und Hurtigkeit das offtmahlige Exercitz im Radoppiren/ auff unebe- nen abhaͤngigen Orten ſehr viel befoͤrdern/ wann die Volta niederwerts angefangen/ uñ aufwerts geendet wird/ dabey muß der Reuter aber auffmerckſam ſeyn/ und dem Pferd die Huͤlffe entziehen/ indem die Volta niederwerts gehet/ hergegen aber verdoppelt/ wann es wider auffwerts kommet. Weil dann die beſte Art des Radoppirens nicht wenig auff der rechten Circkelrunde beſtehet/ ſo wird der Reuter ſein Pferd/ zwiſchen dem Radoppiren/ nicht nuͤtzlicher als auff der Runde exerciren koͤnnen/ es geſchehe gleich im Schritt/ Trab/ oder Gallopp/ dadurch wird das Pferd auch erkennen lernen/ ſeine radoppirende Volten/ nicht jederzeit nach der gewiſ- ſen Zahl/ oder Proportion der Volten/ ſondern einig und allein nach des Reuters Haͤnde zu nehmen/ und zu ſchlieſſen/ wann/ wohin und wie lang es von dem- ſelben regieret und geleitet wird. Es werden aber alle Wendungs-Saͤtze/ wie alle die folgenden/ auff der gantzen Runde/ aus der ſtar- cken Lini angefangen/ weil das Pferd auff derſelben allein am beqvemſten und qvalificirteſten iſt/ und ſte- het auff beyde Seiten nach des Reuters Willen zu wenden/ oder zu gehen/ auch am ſicherſten und leich- teſten lincks und rechts zu machen iſt. Alſo koͤnnen auch von ſolcher Lini ab/ die beyden Schenckel/ ſo zu folgender Wendung hervor geſetzet/ und zu derſelben inclinirt ſeyn ſollen/ am leichteſten und eheſten/ zu der vorhabenden Wendung hervor zu ſetzen/ und tuchtig zu machen ſeyn. Weil dann jeder Anfang aller Wendungen aus der ſtarcken Lini am beſten/ auff beyde Seiten geſchickt zumachen/ ſo folget unwiderſprechlich/ daß der Schluß vorgangener Wendung/ auch auff keiner andern/ als auff derſelben zu machen/ am geſchwinde- ſten/ ſicherſten und fertigſten darinnen fortkommen zu koͤnnen. Dann in dieſer Geſtalt und Maaß/ kan das hinte- re Theil das vordere/ ohn alle erſtlich Verhinderung/ zum andern/ anruͤhren/ zum dritten/ ſtoſſen/ zum vierdten/ beſchaͤdigen/ zum fuͤnfften/ Maͤngel/ nicht allein geſchwind und leicht zur Seiten heben und fortſetzen/ ſondern es wird auch dem Pferd die Wen- dung erleichtert/ dieweil es in einem Satz vorwerts/ wieder zu der ſtarcken Lini kommet/ (aus welcher ihm alle Bezeigungen am allerringfertigſten allerſeits ankommen/ wie zuvor erwieſen worden) auff welche ihm das Hindertheil/ auff der halben oder Viertel Traverſir-Lini gleich nachfolget/ und das vordere Theil weiter fortſetzet/ und dieſes aus oben-erwehnten Gleichniß-Exempel/ daß ein Menſch einen Stul noch leichter zu der Seiten/ als vor ſich wegſetzet/ wañ ſein Leib auch auff dieſelbe Seiten inclinirtſtehet/ als wann er gerade ſtuͤnde/ und doch den Stulzur Sei- ten ſetzen wolte. Jn dem Gallopp/ Saͤtzen und geſchwinden Wen- dungen/ Muͤſſen dem Pferde gleicher Geſtalt die innern Schenckel zu der Wendung hervor geſetzet/ oder in- cliniret geſtellet werden/ ehe es ſolche machen ſolle/ auff welche Seiten die Wendung gemeinet iſt. Dabey aber ein mercklicher Unterſchied/ zwiſchen den Saͤtzen des Gallopps/ und den geſchwinden Wendungs-Saͤtzē/ zu machen/ weil die Wendungs- Saͤtze nicht ſo weit als die im Gallopp geſchehen/ a vanziren/ oder von einander abſtehen muͤſſen/ und daſſelbe wegen der Erfoderung/ daß die Schenckel/ welche ſo weit/ (als im Gallopp geſchicht) von einan- der geſetzet werden/ nicht ſo fertig und ſicher fortkom- men koͤnten/ als ob ſie naͤher beyſammen blieben/ wie die geſchwinden Wendungs-Saͤtze erfodern. Muͤſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/338
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/338>, abgerufen am 30.12.2024.