Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
man von ihnen begehrt/ welches aber der Aria zuwi-der/ dahero niemahls zugelassen ist/ doch sonder Straffe abzustellen nöthig/ weil es bey etlichen auch wol aus blossen guten Willen/ und keiner Wider- spenstigkeit geschehen möchte. Wo aber der Reuter mercket/ daß es aus blosser Es ist in allweg in der Abrichtung/ sonderlich in Es ist den Pferden auch sehr annehmlich/ und er- Es wird des Pferdes Gehorsam und Hurtigkeit Weil dann die beste Art des Radoppirens nicht Es werden aber alle Wendungs-Sätze/ wie alle Also können auch von solcher Lini ab/ die beyden Weil dann jeder Anfang aller Wendungen aus Dann in dieser Gestalt und Maaß/ kan das hinte- Jn dem Gallopp/ Sätzen und geschwinden Wen- dungen/ Müssen dem Pferde gleicher Gestalt die innern Dabey aber ein mercklicher Unterschied/ zwischen Müssen
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
man von ihnen begehrt/ welches aber der Aria zuwi-der/ dahero niemahls zugelaſſen iſt/ doch ſonder Straffe abzuſtellen noͤthig/ weil es bey etlichen auch wol aus bloſſen guten Willen/ und keiner Wider- ſpenſtigkeit geſchehen moͤchte. Wo aber der Reuter mercket/ daß es aus bloſſer Es iſt in allweg in der Abrichtung/ ſonderlich in Es iſt den Pferden auch ſehr annehmlich/ und er- Es wird des Pferdes Gehorſam und Hurtigkeit Weil dann die beſte Art des Radoppirens nicht Es werden aber alle Wendungs-Saͤtze/ wie alle Alſo koͤnnen auch von ſolcher Lini ab/ die beyden Weil dann jeder Anfang aller Wendungen aus Dann in dieſer Geſtalt und Maaß/ kan das hinte- Jn dem Gallopp/ Saͤtzen und geſchwinden Wen- dungen/ Muͤſſen dem Pferde gleicher Geſtalt die innern Dabey aber ein mercklicher Unterſchied/ zwiſchen Muͤſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0338" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> man von ihnen begehrt/ welches aber der Aria zuwi-<lb/> der/ dahero niemahls zugelaſſen iſt/ doch ſonder<lb/> Straffe abzuſtellen noͤthig/ weil es bey etlichen auch<lb/> wol aus bloſſen guten Willen/ und keiner Wider-<lb/> ſpenſtigkeit geſchehen moͤchte.</p><lb/> <p>Wo aber der Reuter mercket/ daß es aus bloſſer<lb/> Boßheit des Reuters Fauſt nicht erwarten/ oder gar<lb/> verachten wolte/ wuͤrde die Veraͤnderung der Lection<lb/> die erſte Huͤlffe ſeyn. Und zwar erſtlich die Verwech-<lb/> ſelung des Exercitz-Platz an ſich ſelber; Zum an-<lb/> dern/ die Verlaͤngerung oder Verkuͤrtzung der vorge-<lb/> machten Volten/ und zum dritten/ ihrer Anzaͤhl<lb/> Saͤtze; Zum vierdten/ die Veraͤnderung der Qvar-<lb/> tier oder halben Volten in dem Handwechſeln/ oder<lb/> zum fuͤnfften pariren/ zum ſechſten/ der Lection ſelbſt/<lb/> darinnen man nicht jederzeit die Volta aus dem Gal-<lb/> lopp aͤndert/ und ohne Parada handwechſelt/ ſondern<lb/> eines andern Tages pariret/ wann es die Volta auff<lb/> die andere Seiten vollendet/ laſſet es wol verblaſen/<lb/> wieder zu ſich ſelber kommen/ ehe man es wieder aus-<lb/> ſprenget/ machet die Zahl der Volten weniger/ damit<lb/> das Pferd nicht Urſach habe/ aus Unvermoͤglichkeit<lb/> und uͤbermaͤſſiger Arbeit/ den Ort und Lection zuhaſ-<lb/> ſen/ denn vielmehr Pferde werden durch Luſt gerin-<lb/> ger und kurtzer Lectionen/ als durch unmaͤſſige Arbeit<lb/> uͤberwunden/ und in dem Gehorſam erhalten.</p><lb/> <p>Es iſt in allweg in der Abrichtung/ ſonderlich in<lb/> den Lectionen des Radopps/ der Pferde mit langwie-<lb/> rigem Galloppiren zu verſchonen/ weil ſie derſelbe<lb/> ſchwaͤchet/ dagegen ihnen die Erkaͤntniß der Huͤlffen<lb/> und Straffen/ ſo zu ſolcher Schul dienſtlich/ mehr<lb/> und oͤffter im Schritt und Trab beyzubringen.</p><lb/> <p>Es iſt den Pferden auch ſehr annehmlich/ und er-<lb/> muntert ſie nicht wenig/ wann man zwiſchen jeder<lb/> Handwechſelung eines Pferdes lang vorwarts paſ-<lb/> ſiret/ alſo die Handwechſelung gleichſam Schlan-<lb/> gen-weiſe radoppieret/ welches zur Defenſion des<lb/> Reuters nicht weniger nuͤtzlich: indem er erſtlich<lb/> mehr Staͤrcke behaͤlt/ zum andern/ vor den Fallen<lb/> mehr verſichert/ zum dritten/ den Feind mehrund<lb/> laͤnger im Geſicht behaͤlt/ und dann zum vierdten/<lb/> leichter begegnet/ welche Lection dem Pferd eben ſo<lb/> noͤthig zu wiſſen und zu gebrauchen/ als von einer<lb/> Seiten zu der andern.</p><lb/> <p>Es wird des Pferdes Gehorſam und Hurtigkeit<lb/> das offtmahlige Exercitz im Radoppiren/ auff unebe-<lb/> nen abhaͤngigen Orten ſehr viel befoͤrdern/ wann die<lb/> Volta niederwerts angefangen/ uñ aufwerts geendet<lb/> wird/ dabey muß der Reuter aber auffmerckſam ſeyn/<lb/> und dem Pferd die Huͤlffe entziehen/ indem die Volta<lb/> niederwerts gehet/ hergegen aber verdoppelt/ wann<lb/> es wider auffwerts kommet.</p><lb/> <p>Weil dann die beſte Art des Radoppirens nicht<lb/> wenig auff der rechten Circkelrunde beſtehet/ ſo wird<lb/> der Reuter ſein Pferd/ zwiſchen dem Radoppiren/<lb/> nicht nuͤtzlicher als auff der Runde exerciren koͤnnen/<lb/> es geſchehe gleich im Schritt/ Trab/ oder Gallopp/<lb/> dadurch wird das Pferd auch erkennen lernen/ ſeine<lb/> radoppirende Volten/ nicht jederzeit nach der gewiſ-<lb/><cb/> ſen Zahl/ oder Proportion der Volten/ ſondern einig<lb/> und allein nach des Reuters Haͤnde zu nehmen/ und<lb/> zu ſchlieſſen/ wann/ wohin und wie lang es von dem-<lb/> ſelben regieret und geleitet wird.</p><lb/> <p>Es werden aber alle Wendungs-Saͤtze/ wie alle<lb/> die folgenden/ auff der gantzen Runde/ aus der ſtar-<lb/> cken Lini angefangen/ weil das Pferd auff derſelben<lb/> allein am beqvemſten und qvalificirteſten iſt/ und ſte-<lb/> het auff beyde Seiten nach des Reuters Willen zu<lb/> wenden/ oder zu gehen/ auch am ſicherſten und leich-<lb/> teſten lincks und rechts zu machen iſt.</p><lb/> <p>Alſo koͤnnen auch von ſolcher Lini ab/ die beyden<lb/> Schenckel/ ſo zu folgender Wendung hervor geſetzet/<lb/> und zu derſelben inclinirt ſeyn ſollen/ am leichteſten<lb/> und eheſten/ zu der vorhabenden Wendung hervor zu<lb/> ſetzen/ und tuchtig zu machen ſeyn.</p><lb/> <p>Weil dann jeder Anfang aller Wendungen aus<lb/> der ſtarcken Lini am beſten/ auff beyde Seiten geſchickt<lb/> zumachen/ ſo folget unwiderſprechlich/ daß der<lb/> Schluß vorgangener Wendung/ auch auff keiner<lb/> andern/ als auff derſelben zu machen/ am geſchwinde-<lb/> ſten/ ſicherſten und fertigſten darinnen fortkommen<lb/> zu koͤnnen.</p><lb/> <p>Dann in dieſer Geſtalt und Maaß/ kan das hinte-<lb/> re Theil das vordere/ ohn alle erſtlich Verhinderung/<lb/> zum andern/ anruͤhren/ zum dritten/ ſtoſſen/ zum<lb/> vierdten/ beſchaͤdigen/ zum fuͤnfften/ Maͤngel/ nicht<lb/> allein geſchwind und leicht zur Seiten heben und<lb/> fortſetzen/ ſondern es wird auch dem Pferd die Wen-<lb/> dung erleichtert/ dieweil es in einem Satz vorwerts/<lb/> wieder zu der ſtarcken Lini kommet/ (aus welcher<lb/> ihm alle Bezeigungen am allerringfertigſten allerſeits<lb/> ankommen/ wie zuvor erwieſen worden) auff welche<lb/> ihm das Hindertheil/ auff der halben oder Viertel<lb/> Traverſir-Lini gleich nachfolget/ und das vordere<lb/> Theil weiter fortſetzet/ und dieſes aus oben-erwehnten<lb/> Gleichniß-Exempel/ daß ein Menſch einen Stul<lb/> noch leichter zu der Seiten/ als vor ſich wegſetzet/ wañ<lb/> ſein Leib auch auff dieſelbe Seiten inclinirtſtehet/ als<lb/> wann er gerade ſtuͤnde/ und doch den Stulzur Sei-<lb/> ten ſetzen wolte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Jn dem Gallopp/ Saͤtzen<lb/> und geſchwinden Wen-<lb/> dungen/</hi> </head><lb/> <p>Muͤſſen dem Pferde gleicher Geſtalt die innern<lb/> Schenckel zu der Wendung hervor geſetzet/ oder in-<lb/> cliniret geſtellet werden/ ehe es ſolche machen ſolle/ auff<lb/> welche Seiten die Wendung gemeinet iſt.</p><lb/> <p>Dabey aber ein mercklicher Unterſchied/ zwiſchen<lb/> den Saͤtzen des Gallopps/ und den geſchwinden<lb/> Wendungs-Saͤtzē/ zu machen/ weil die Wendungs-<lb/> Saͤtze nicht ſo weit als die im Gallopp geſchehen/ a<lb/> vanziren/ oder von einander abſtehen muͤſſen/ und<lb/> daſſelbe wegen der Erfoderung/ daß die Schenckel/<lb/> welche ſo weit/ (als im Gallopp geſchicht) von einan-<lb/> der geſetzet werden/ nicht ſo fertig und ſicher fortkom-<lb/> men koͤnten/ als ob ſie naͤher beyſammen blieben/ wie<lb/> die geſchwinden Wendungs-Saͤtze erfodern.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Muͤſſen</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0338]
Neuer vollkommener
man von ihnen begehrt/ welches aber der Aria zuwi-
der/ dahero niemahls zugelaſſen iſt/ doch ſonder
Straffe abzuſtellen noͤthig/ weil es bey etlichen auch
wol aus bloſſen guten Willen/ und keiner Wider-
ſpenſtigkeit geſchehen moͤchte.
Wo aber der Reuter mercket/ daß es aus bloſſer
Boßheit des Reuters Fauſt nicht erwarten/ oder gar
verachten wolte/ wuͤrde die Veraͤnderung der Lection
die erſte Huͤlffe ſeyn. Und zwar erſtlich die Verwech-
ſelung des Exercitz-Platz an ſich ſelber; Zum an-
dern/ die Verlaͤngerung oder Verkuͤrtzung der vorge-
machten Volten/ und zum dritten/ ihrer Anzaͤhl
Saͤtze; Zum vierdten/ die Veraͤnderung der Qvar-
tier oder halben Volten in dem Handwechſeln/ oder
zum fuͤnfften pariren/ zum ſechſten/ der Lection ſelbſt/
darinnen man nicht jederzeit die Volta aus dem Gal-
lopp aͤndert/ und ohne Parada handwechſelt/ ſondern
eines andern Tages pariret/ wann es die Volta auff
die andere Seiten vollendet/ laſſet es wol verblaſen/
wieder zu ſich ſelber kommen/ ehe man es wieder aus-
ſprenget/ machet die Zahl der Volten weniger/ damit
das Pferd nicht Urſach habe/ aus Unvermoͤglichkeit
und uͤbermaͤſſiger Arbeit/ den Ort und Lection zuhaſ-
ſen/ denn vielmehr Pferde werden durch Luſt gerin-
ger und kurtzer Lectionen/ als durch unmaͤſſige Arbeit
uͤberwunden/ und in dem Gehorſam erhalten.
Es iſt in allweg in der Abrichtung/ ſonderlich in
den Lectionen des Radopps/ der Pferde mit langwie-
rigem Galloppiren zu verſchonen/ weil ſie derſelbe
ſchwaͤchet/ dagegen ihnen die Erkaͤntniß der Huͤlffen
und Straffen/ ſo zu ſolcher Schul dienſtlich/ mehr
und oͤffter im Schritt und Trab beyzubringen.
Es iſt den Pferden auch ſehr annehmlich/ und er-
muntert ſie nicht wenig/ wann man zwiſchen jeder
Handwechſelung eines Pferdes lang vorwarts paſ-
ſiret/ alſo die Handwechſelung gleichſam Schlan-
gen-weiſe radoppieret/ welches zur Defenſion des
Reuters nicht weniger nuͤtzlich: indem er erſtlich
mehr Staͤrcke behaͤlt/ zum andern/ vor den Fallen
mehr verſichert/ zum dritten/ den Feind mehrund
laͤnger im Geſicht behaͤlt/ und dann zum vierdten/
leichter begegnet/ welche Lection dem Pferd eben ſo
noͤthig zu wiſſen und zu gebrauchen/ als von einer
Seiten zu der andern.
Es wird des Pferdes Gehorſam und Hurtigkeit
das offtmahlige Exercitz im Radoppiren/ auff unebe-
nen abhaͤngigen Orten ſehr viel befoͤrdern/ wann die
Volta niederwerts angefangen/ uñ aufwerts geendet
wird/ dabey muß der Reuter aber auffmerckſam ſeyn/
und dem Pferd die Huͤlffe entziehen/ indem die Volta
niederwerts gehet/ hergegen aber verdoppelt/ wann
es wider auffwerts kommet.
Weil dann die beſte Art des Radoppirens nicht
wenig auff der rechten Circkelrunde beſtehet/ ſo wird
der Reuter ſein Pferd/ zwiſchen dem Radoppiren/
nicht nuͤtzlicher als auff der Runde exerciren koͤnnen/
es geſchehe gleich im Schritt/ Trab/ oder Gallopp/
dadurch wird das Pferd auch erkennen lernen/ ſeine
radoppirende Volten/ nicht jederzeit nach der gewiſ-
ſen Zahl/ oder Proportion der Volten/ ſondern einig
und allein nach des Reuters Haͤnde zu nehmen/ und
zu ſchlieſſen/ wann/ wohin und wie lang es von dem-
ſelben regieret und geleitet wird.
Es werden aber alle Wendungs-Saͤtze/ wie alle
die folgenden/ auff der gantzen Runde/ aus der ſtar-
cken Lini angefangen/ weil das Pferd auff derſelben
allein am beqvemſten und qvalificirteſten iſt/ und ſte-
het auff beyde Seiten nach des Reuters Willen zu
wenden/ oder zu gehen/ auch am ſicherſten und leich-
teſten lincks und rechts zu machen iſt.
Alſo koͤnnen auch von ſolcher Lini ab/ die beyden
Schenckel/ ſo zu folgender Wendung hervor geſetzet/
und zu derſelben inclinirt ſeyn ſollen/ am leichteſten
und eheſten/ zu der vorhabenden Wendung hervor zu
ſetzen/ und tuchtig zu machen ſeyn.
Weil dann jeder Anfang aller Wendungen aus
der ſtarcken Lini am beſten/ auff beyde Seiten geſchickt
zumachen/ ſo folget unwiderſprechlich/ daß der
Schluß vorgangener Wendung/ auch auff keiner
andern/ als auff derſelben zu machen/ am geſchwinde-
ſten/ ſicherſten und fertigſten darinnen fortkommen
zu koͤnnen.
Dann in dieſer Geſtalt und Maaß/ kan das hinte-
re Theil das vordere/ ohn alle erſtlich Verhinderung/
zum andern/ anruͤhren/ zum dritten/ ſtoſſen/ zum
vierdten/ beſchaͤdigen/ zum fuͤnfften/ Maͤngel/ nicht
allein geſchwind und leicht zur Seiten heben und
fortſetzen/ ſondern es wird auch dem Pferd die Wen-
dung erleichtert/ dieweil es in einem Satz vorwerts/
wieder zu der ſtarcken Lini kommet/ (aus welcher
ihm alle Bezeigungen am allerringfertigſten allerſeits
ankommen/ wie zuvor erwieſen worden) auff welche
ihm das Hindertheil/ auff der halben oder Viertel
Traverſir-Lini gleich nachfolget/ und das vordere
Theil weiter fortſetzet/ und dieſes aus oben-erwehnten
Gleichniß-Exempel/ daß ein Menſch einen Stul
noch leichter zu der Seiten/ als vor ſich wegſetzet/ wañ
ſein Leib auch auff dieſelbe Seiten inclinirtſtehet/ als
wann er gerade ſtuͤnde/ und doch den Stulzur Sei-
ten ſetzen wolte.
Jn dem Gallopp/ Saͤtzen
und geſchwinden Wen-
dungen/
Muͤſſen dem Pferde gleicher Geſtalt die innern
Schenckel zu der Wendung hervor geſetzet/ oder in-
cliniret geſtellet werden/ ehe es ſolche machen ſolle/ auff
welche Seiten die Wendung gemeinet iſt.
Dabey aber ein mercklicher Unterſchied/ zwiſchen
den Saͤtzen des Gallopps/ und den geſchwinden
Wendungs-Saͤtzē/ zu machen/ weil die Wendungs-
Saͤtze nicht ſo weit als die im Gallopp geſchehen/ a
vanziren/ oder von einander abſtehen muͤſſen/ und
daſſelbe wegen der Erfoderung/ daß die Schenckel/
welche ſo weit/ (als im Gallopp geſchicht) von einan-
der geſetzet werden/ nicht ſo fertig und ſicher fortkom-
men koͤnten/ als ob ſie naͤher beyſammen blieben/ wie
die geſchwinden Wendungs-Saͤtze erfodern.
Muͤſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |