Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] an vielen Orten sehr gute Gelegenheit zu guter Pferd-
Zucht jederzeit gewesen/ und ohne Zweiffel noch wä-
re/ stehet zu eines jeden Liebhabers Nachdencken und
Entschliessung.

Nachdem nun alles Beschellen zu Ende gebracht
ist/ wird der Bescheller vom Gestüdte abgesondert/
das gantze Jahr über/ nach der vorgeschriebenen
Stall-Ordnung/ auff das fleissigste gewartet. Ob
er aber in einem besondern/ oder gemeinen Reitstall
versorget wird/ ist wie vor gemeldet/ zu eines jeden Ge-
legenheit gestellet.

Zu mehrer Versicherung und Nachricht aber/ ob
die Studten voll worden/ kan jede derselben 10. Tage
nach dem letzten Sprung/ dem Hengst wieder fürge-
stellet werden/ wo sie nun sich nicht weigert/ den
Hengst zuzulassen/ vielmehr wann sie solche Zeichen
mercken lasset/ daß sie dessen noch begierig sey/ kan sol-
che Beschellung noch vorgenommen werden/ wo sie
sich aber weigert/ ist es das gewisseste Kennzeichen/
daß sie bereit gefangen habe/ dabey man es denn beru-
hen lassen/ und des Ausgangs erwarten solle.

Beschellers Begierde
zu mehren.

Es träget sich wol bey einem gerechten Bescheller/
wie vielmehr bey einem schlechten/ oder gar alten oder
abgematteten zu/ daß er anfangs zum steigen keinen
sonderlichen Lust erweiset. Wiewol nun die aller-
besten keines Hülffmittels/ zu keiner Zeit/ auch so gar
kein er Ameitzung bedürffen/ sondern ihr Werck/ frey-
willig/ wiewol sittsam/ hurtig und nicht übereilend/
doch bald verrichten.

Ob aber einer einiger Hülffe nöthig hätte/ biß er
recht in die Gewohnheit kömmet/ ist er deßwegen
nicht gleich zu verlassen/ wo noch einige Hoffnung
vorhanden/ daß er sich nach und nach verbessern
werde.

Von geylen umbgefallenen Pferden sollen die Ho-
den gedörret/ gepulvert unter das Futter/ und dasselbe
mit Heydekorn oder Buchweitzen vermischet wer-
den/ auch Knabenwurtzel/ gepulverte Hirsch-zähn mit
gefüttert/ doch mit Basilien-Kraut-Wasser genetzet
werden.

Der Studten das Glied mit einem Schwam aus-
gewischet/ ihm für die Nasen gehalten oder damit
ausgewischet/ auch wol an das Futter gegeben.

Wo aber diese und andere Mittel nicht helffen
wolten/ oder der Bescheller jederzeit erfordern solte/
würde er sicherer zu verändern/ als weiter zu gebrau-
chen seyn/ weil dergleichen Hülffe nur ein und an-
dermahlpassiren können.

Es seyn zwar auch etliche in der Meinung/ man sol-
te die jungen 3. oder 4 jährigen Studten/ zum ersten
oder auch wohl zum andernmahl/ zu Verschonung
des Haupt-Beschellers/ nicht mit demselben guten/
sondern nur mit einem geringen gemeinen Bescheller
belegen/ oder doch zum höchsten mit einem mittelmäs-
sigen/ und die davon kommende Füllen lieber verkauf-
fen/ als zu Fortpflantzung des Gestüdtes erziehen/
weil die erste Geburt unkräfftig wäre/ weil aber keine
[Spaltenumbruch] vernünfftige Ursach noch die Erfahrung erweiset/ daß
es mit der ersten Geburt der Pferde/ wie mit der Hun-
den beschassen seyn soll/ und zuvor erwiesen/ was bey
einer Studten die erste Beschellung für eine Impre-
sio
n würcke: So ist unwidersprechlich/ daßdie
Studten hierdurch mehr verderbet/ als der Hengst
verschonet würde/ und daß solche Beschellung dem
gantzen Gestüdte schimpfflich und schadlich ware.

Wann die Beschellung drey Tage vor dem vollen
Mond beschicht/ soll unfehlbar ein Hengst-Füllen/
drey Tag nach dem vollen Mond/ eine Studten fol-
gen.

Jn der Stund des Mondwechsels/ wann er neue
wird/ sollen die Pferd gar klein/ in der Stund/ wann
er voll wird/ sehr groß werden/ welche beyde ihren son-
dern Nutzen haben/ wann man dasselbe recht anzule-
gen weiß/ wohin es gemeinet und gehörig ist.

Wann der Hengst von der rechten Seiten abstei-
get/ soll ein Hengst/ von der lincken/ ein Studten fol-
gen.

Wann man den lincken Hoden mit einer Leinen
bindet/ umschläget/ so weit es unschädlich beschehen
kan/ sollen Hengst kommen/ dergleichen mit dem rech-
ten gethan auch Studten folgen.

Wann die Belegung beschicht/ in dem der Wind
Aqvilo wehet/ kommen auch Hengst/ wann dieselbe
bey Austro geschicht/ Studten.

Welche Studten schwerlich vohlet/ soll man die
Naßlöcher verhalten/ damit sie desto stärcker drucken
kan und muß.

Den gantzen Arm mit Oel geschmieret/ in den Leib
gegriffen/ und die Frucht todt oder lebendig/ gantz
oder Stückweiß heraus gezogen.

Dem Füllen eine starcke Schnur an das Kiefer ge-
leget/ und neben anderer Hülff mit Gewalt heraus
gezogen.

Kommet das Füllen unrecht/ und mit den Füssen
vor/ muß mans wieder einstossen/ hinein greiffen/
recht richten/ und wo es nicht anderst seyn kan/ wie
oben gedacht/ heraus ziehen.

Jst es denn lebendig nicht heraus zubringen/ soll
mann davon schneiden was man kan/ den Uberrest
desto leichter heraus zubringen/ welches alles extreme
Mittel seyn/ eine edle Studten bey dem Leben zu er-
halten: So lang man aber deren nicht nöthig hat/
lindere zu gebrauchen.

Wann das Füllen gewiß abgestanden/ nimmet
man frisches Künholtz/ das voller Hartz ist/ klein zer-
schnitten in 4. Maß süssen Wein gesotten/ däs dritte
Theil getheilet/ und jedes Drittel einen Tag nach
dem andern/ in drey Tagen eingegeben.

Roß milch/ Büffelsmilch/ Eselsmilch ein Viertel
Pfund/ gute Laugen/ ein Viertel Pfund/ Oel/ ein
Drittel Pfund/ weissen Zwibelsafft/ ein Viertel Pfund
durch den Halß gegossen.

8. Untz Erdrauchwasser/ 4. Untz klein Tymian/ oder
Wolffswurtzel/ 5. Untz Squilitie/ in Essig eingossen.

Ein schwartzen Nadternbalg/ und Ochsentalg/
in einem Becken auff glüende Kolen geleget/ und
ein Rauch gemachet.

Der
D 2

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] an vielen Orten ſehr gute Gelegenheit zu guter Pferd-
Zucht jederzeit geweſen/ und ohne Zweiffel noch waͤ-
re/ ſtehet zu eines jeden Liebhabers Nachdencken und
Entſchlieſſung.

Nachdem nun alles Beſchellen zu Ende gebracht
iſt/ wird der Beſcheller vom Geſtuͤdte abgeſondert/
das gantze Jahr uͤber/ nach der vorgeſchriebenen
Stall-Ordnung/ auff das fleiſſigſte gewartet. Ob
er aber in einem beſondern/ oder gemeinen Reitſtall
verſorget wird/ iſt wie vor gemeldet/ zu eines jeden Ge-
legenheit geſtellet.

Zu mehrer Verſicherung und Nachricht aber/ ob
die Studten voll worden/ kan jede derſelben 10. Tage
nach dem letzten Sprung/ dem Hengſt wieder fuͤrge-
ſtellet werden/ wo ſie nun ſich nicht weigert/ den
Hengſt zuzulaſſen/ vielmehr wann ſie ſolche Zeichen
mercken laſſet/ daß ſie deſſen noch begierig ſey/ kan ſol-
che Beſchellung noch vorgenommen werden/ wo ſie
ſich aber weigert/ iſt es das gewiſſeſte Kennzeichen/
daß ſie bereit gefangen habe/ dabey man es denn beru-
hen laſſen/ und des Ausgangs erwarten ſolle.

Beſchellers Begierde
zu mehren.

Es traͤget ſich wol bey einem gerechten Beſcheller/
wie vielmehr bey einem ſchlechten/ oder gar alten oder
abgematteten zu/ daß er anfangs zum ſteigen keinen
ſonderlichen Luſt erweiſet. Wiewol nun die aller-
beſten keines Huͤlffmittels/ zu keiner Zeit/ auch ſo gar
kein er Ameitzung beduͤrffen/ ſondern ihr Werck/ frey-
willig/ wiewol ſittſam/ hurtig und nicht uͤbereilend/
doch bald verrichten.

Ob aber einer einiger Huͤlffe noͤthig haͤtte/ biß er
recht in die Gewohnheit koͤmmet/ iſt er deßwegen
nicht gleich zu verlaſſen/ wo noch einige Hoffnung
vorhanden/ daß er ſich nach und nach verbeſſern
werde.

Von geylen umbgefallenen Pferden ſollen die Ho-
den gedoͤrret/ gepulvert unter das Futter/ und daſſelbe
mit Heydekorn oder Buchweitzen vermiſchet wer-
den/ auch Knabenwurtzel/ gepulverte Hirſch-zaͤhn mit
gefuͤttert/ doch mit Baſilien-Kraut-Waſſer genetzet
werden.

Der Studten das Glied mit einem Schwam aus-
gewiſchet/ ihm fuͤr die Naſen gehalten oder damit
ausgewiſchet/ auch wol an das Futter gegeben.

Wo aber dieſe und andere Mittel nicht helffen
wolten/ oder der Beſcheller jederzeit erfordern ſolte/
wuͤrde er ſicherer zu veraͤndern/ als weiter zu gebrau-
chen ſeyn/ weil dergleichen Huͤlffe nur ein und an-
dermahlpaſſiren koͤnnen.

Es ſeyn zwar auch etliche in der Meinung/ man ſol-
te die jungen 3. oder 4 jaͤhrigen Studten/ zum erſten
oder auch wohl zum andernmahl/ zu Verſchonung
des Haupt-Beſchellers/ nicht mit demſelben guten/
ſondern nur mit einem geringen gemeinen Beſcheller
belegen/ oder doch zum hoͤchſten mit einem mittelmaͤſ-
ſigen/ und die davon kommende Fuͤllen lieber verkauf-
fen/ als zu Fortpflantzung des Geſtuͤdtes erziehen/
weil die erſte Geburt unkraͤfftig waͤre/ weil aber keine
[Spaltenumbruch] vernuͤnfftige Urſach noch die Erfahrung erweiſet/ daß
es mit der erſten Geburt der Pferde/ wie mit der Hun-
den beſchaſſen ſeyn ſoll/ und zuvor erwieſen/ was bey
einer Studten die erſte Beſchellung fuͤr eine Impre-
ſio
n wuͤrcke: So iſt unwiderſprechlich/ daßdie
Studten hierdurch mehr verderbet/ als der Hengſt
verſchonet wuͤrde/ und daß ſolche Beſchellung dem
gantzen Geſtuͤdte ſchimpfflich und ſchadlich ware.

Wann die Beſchellung drey Tage vor dem vollen
Mond beſchicht/ ſoll unfehlbar ein Hengſt-Fuͤllen/
drey Tag nach dem vollen Mond/ eine Studten fol-
gen.

Jn der Stund des Mondwechſels/ wann er neue
wird/ ſollen die Pferd gar klein/ in der Stund/ wann
er voll wird/ ſehr groß werden/ welche beyde ihren ſon-
dern Nutzen haben/ wann man daſſelbe recht anzule-
gen weiß/ wohin es gemeinet und gehoͤrig iſt.

Wann der Hengſt von der rechten Seiten abſtei-
get/ ſoll ein Hengſt/ von der lincken/ ein Studten fol-
gen.

Wann man den lincken Hoden mit einer Leinen
bindet/ umſchlaͤget/ ſo weit es unſchaͤdlich beſchehen
kan/ ſollen Hengſt kommen/ dergleichen mit dem rech-
ten gethan auch Studten folgen.

Wann die Belegung beſchicht/ in dem der Wind
Aqvilo wehet/ kommen auch Hengſt/ wann dieſelbe
bey Auſtro geſchicht/ Studten.

Welche Studten ſchwerlich vohlet/ ſoll man die
Naßloͤcher verhalten/ damit ſie deſto ſtaͤrcker drucken
kan und muß.

Den gantzen Arm mit Oel geſchmieret/ in den Leib
gegriffen/ und die Frucht todt oder lebendig/ gantz
oder Stuͤckweiß heraus gezogen.

Dem Fuͤllen eine ſtarcke Schnur an das Kiefer ge-
leget/ und neben anderer Huͤlff mit Gewalt heraus
gezogen.

Kommet das Fuͤllen unrecht/ und mit den Fuͤſſen
vor/ muß mans wieder einſtoſſen/ hinein greiffen/
recht richten/ und wo es nicht anderſt ſeyn kan/ wie
oben gedacht/ heraus ziehen.

Jſt es denn lebendig nicht heraus zubringen/ ſoll
mann davon ſchneiden was man kan/ den Uberreſt
deſto leichter heraus zubringen/ welches alles extreme
Mittel ſeyn/ eine edle Studten bey dem Leben zu er-
halten: So lang man aber deren nicht noͤthig hat/
lindere zu gebrauchen.

Wann das Fuͤllen gewiß abgeſtanden/ nimmet
man friſches Kuͤnholtz/ das voller Hartz iſt/ klein zer-
ſchnitten in 4. Maß ſuͤſſen Wein geſotten/ daͤs dritte
Theil getheilet/ und jedes Drittel einen Tag nach
dem andern/ in drey Tagen eingegeben.

Roß milch/ Buͤffelsmilch/ Eſelsmilch ein Viertel
Pfund/ gute Laugen/ ein Viertel Pfund/ Oel/ ein
Drittel Pfund/ weiſſen Zwibelſafft/ ein Viertel Pfund
durch den Halß gegoſſen.

8. Untz Erdrauchwaſſer/ 4. Untz klein Tymian/ oder
Wolffswurtzel/ 5. Untz Squilitie/ in Eſſig eingoſſen.

Ein ſchwartzen Nadternbalg/ und Ochſentalg/
in einem Becken auff gluͤende Kolen geleget/ und
ein Rauch gemachet.

Der
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0033" n="27"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/>
an vielen Orten &#x017F;ehr gute Gelegenheit zu guter Pferd-<lb/>
Zucht jederzeit gewe&#x017F;en/ und ohne Zweiffel noch wa&#x0364;-<lb/>
re/ &#x017F;tehet zu eines jeden Liebhabers Nachdencken und<lb/>
Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
                  <p>Nachdem nun alles Be&#x017F;chellen zu Ende gebracht<lb/>
i&#x017F;t/ wird der Be&#x017F;cheller vom Ge&#x017F;tu&#x0364;dte abge&#x017F;ondert/<lb/>
das gantze Jahr u&#x0364;ber/ nach der vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
Stall-Ordnung/ auff das flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te gewartet. Ob<lb/>
er aber in einem be&#x017F;ondern/ oder gemeinen Reit&#x017F;tall<lb/>
ver&#x017F;orget wird/ i&#x017F;t wie vor gemeldet/ zu eines jeden Ge-<lb/>
legenheit ge&#x017F;tellet.</p><lb/>
                  <p>Zu mehrer Ver&#x017F;icherung und Nachricht aber/ ob<lb/>
die Studten voll worden/ kan jede der&#x017F;elben 10. Tage<lb/>
nach dem letzten Sprung/ dem Heng&#x017F;t wieder fu&#x0364;rge-<lb/>
&#x017F;tellet werden/ wo &#x017F;ie nun &#x017F;ich nicht weigert/ den<lb/>
Heng&#x017F;t zuzula&#x017F;&#x017F;en/ vielmehr wann &#x017F;ie &#x017F;olche Zeichen<lb/>
mercken la&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en noch begierig &#x017F;ey/ kan &#x017F;ol-<lb/>
che Be&#x017F;chellung noch vorgenommen werden/ wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich aber weigert/ i&#x017F;t es das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Kennzeichen/<lb/>
daß &#x017F;ie bereit gefangen habe/ dabey man es denn beru-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ und des Ausgangs erwarten &#x017F;olle.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chellers Begierde<lb/>
zu mehren.</hi> </head><lb/>
                  <p>Es tra&#x0364;get &#x017F;ich wol bey einem gerechten Be&#x017F;cheller/<lb/>
wie vielmehr bey einem &#x017F;chlechten/ oder gar alten oder<lb/>
abgematteten zu/ daß er anfangs zum &#x017F;teigen keinen<lb/>
&#x017F;onderlichen Lu&#x017F;t erwei&#x017F;et. Wiewol nun die aller-<lb/>
be&#x017F;ten keines Hu&#x0364;lffmittels/ zu keiner Zeit/ auch &#x017F;o gar<lb/>
kein er Ameitzung bedu&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern ihr Werck/ frey-<lb/>
willig/ wiewol &#x017F;itt&#x017F;am/ hurtig und nicht u&#x0364;bereilend/<lb/>
doch bald verrichten.</p><lb/>
                  <p>Ob aber einer einiger Hu&#x0364;lffe no&#x0364;thig ha&#x0364;tte/ biß er<lb/>
recht in die Gewohnheit ko&#x0364;mmet/ i&#x017F;t er deßwegen<lb/>
nicht gleich zu verla&#x017F;&#x017F;en/ wo noch einige Hoffnung<lb/>
vorhanden/ daß er &#x017F;ich nach und nach verbe&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
werde.</p><lb/>
                  <p>Von geylen umbgefallenen Pferden &#x017F;ollen die Ho-<lb/>
den gedo&#x0364;rret/ gepulvert unter das Futter/ und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
mit Heydekorn oder Buchweitzen vermi&#x017F;chet wer-<lb/>
den/ auch Knabenwurtzel/ gepulverte Hir&#x017F;ch-za&#x0364;hn mit<lb/>
gefu&#x0364;ttert/ doch mit Ba&#x017F;ilien-Kraut-Wa&#x017F;&#x017F;er genetzet<lb/>
werden.</p><lb/>
                  <p>Der Studten das Glied mit einem Schwam aus-<lb/>
gewi&#x017F;chet/ ihm fu&#x0364;r die Na&#x017F;en gehalten oder damit<lb/>
ausgewi&#x017F;chet/ auch wol an das Futter gegeben.</p><lb/>
                  <p>Wo aber die&#x017F;e und andere Mittel nicht helffen<lb/>
wolten/ oder der Be&#x017F;cheller jederzeit erfordern &#x017F;olte/<lb/>
wu&#x0364;rde er &#x017F;icherer zu vera&#x0364;ndern/ als weiter zu gebrau-<lb/>
chen &#x017F;eyn/ weil dergleichen Hu&#x0364;lffe nur ein und an-<lb/>
dermahlpa&#x017F;&#x017F;iren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                  <p>Es &#x017F;eyn zwar auch etliche in der Meinung/ man &#x017F;ol-<lb/>
te die jungen 3. oder 4 ja&#x0364;hrigen Studten/ zum er&#x017F;ten<lb/>
oder auch wohl zum andernmahl/ zu Ver&#x017F;chonung<lb/>
des Haupt-Be&#x017F;chellers/ nicht mit dem&#x017F;elben guten/<lb/>
&#x017F;ondern nur mit einem geringen gemeinen Be&#x017F;cheller<lb/>
belegen/ oder doch zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten mit einem mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen/ und die davon kommende Fu&#x0364;llen lieber verkauf-<lb/>
fen/ als zu Fortpflantzung des Ge&#x017F;tu&#x0364;dtes erziehen/<lb/>
weil die er&#x017F;te Geburt unkra&#x0364;fftig wa&#x0364;re/ weil aber keine<lb/><cb/>
vernu&#x0364;nfftige Ur&#x017F;ach noch die Erfahrung erwei&#x017F;et/ daß<lb/>
es mit der er&#x017F;ten Geburt der Pferde/ wie mit der Hun-<lb/>
den be&#x017F;cha&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll/ und zuvor erwie&#x017F;en/ was bey<lb/>
einer Studten die er&#x017F;te Be&#x017F;chellung fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">Impre-<lb/>
&#x017F;io</hi>n wu&#x0364;rcke: So i&#x017F;t unwider&#x017F;prechlich/ daßdie<lb/>
Studten hierdurch mehr verderbet/ als der Heng&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chonet wu&#x0364;rde/ und daß &#x017F;olche Be&#x017F;chellung dem<lb/>
gantzen Ge&#x017F;tu&#x0364;dte &#x017F;chimpfflich und &#x017F;chadlich ware.</p><lb/>
                  <p>Wann die Be&#x017F;chellung drey Tage vor dem vollen<lb/>
Mond be&#x017F;chicht/ &#x017F;oll unfehlbar ein Heng&#x017F;t-Fu&#x0364;llen/<lb/>
drey Tag nach dem vollen Mond/ eine Studten fol-<lb/>
gen.</p><lb/>
                  <p>Jn der Stund des Mondwech&#x017F;els/ wann er neue<lb/>
wird/ &#x017F;ollen die Pferd gar klein/ in der Stund/ wann<lb/>
er voll wird/ &#x017F;ehr groß werden/ welche beyde ihren &#x017F;on-<lb/>
dern Nutzen haben/ wann man da&#x017F;&#x017F;elbe recht anzule-<lb/>
gen weiß/ wohin es gemeinet und geho&#x0364;rig i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Wann der Heng&#x017F;t von der rechten Seiten ab&#x017F;tei-<lb/>
get/ &#x017F;oll ein Heng&#x017F;t/ von der lincken/ ein Studten fol-<lb/>
gen.</p><lb/>
                  <p>Wann man den lincken Hoden mit einer Leinen<lb/>
bindet/ um&#x017F;chla&#x0364;get/ &#x017F;o weit es un&#x017F;cha&#x0364;dlich be&#x017F;chehen<lb/>
kan/ &#x017F;ollen Heng&#x017F;t kommen/ dergleichen mit dem rech-<lb/>
ten gethan auch Studten folgen.</p><lb/>
                  <p>Wann die Belegung be&#x017F;chicht/ in dem der Wind<lb/>
Aqvilo wehet/ kommen auch Heng&#x017F;t/ wann die&#x017F;elbe<lb/>
bey Au&#x017F;tro ge&#x017F;chicht/ Studten.</p><lb/>
                  <p>Welche Studten &#x017F;chwerlich vohlet/ &#x017F;oll man die<lb/>
Naßlo&#x0364;cher verhalten/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker drucken<lb/>
kan und muß.</p><lb/>
                  <p>Den gantzen Arm mit Oel ge&#x017F;chmieret/ in den Leib<lb/>
gegriffen/ und die Frucht todt oder lebendig/ gantz<lb/>
oder Stu&#x0364;ckweiß heraus gezogen.</p><lb/>
                  <p>Dem Fu&#x0364;llen eine &#x017F;tarcke Schnur an das Kiefer ge-<lb/>
leget/ und neben anderer Hu&#x0364;lff mit Gewalt heraus<lb/>
gezogen.</p><lb/>
                  <p>Kommet das Fu&#x0364;llen unrecht/ und mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vor/ muß mans wieder ein&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ hinein greiffen/<lb/>
recht richten/ und wo es nicht ander&#x017F;t &#x017F;eyn kan/ wie<lb/>
oben gedacht/ heraus ziehen.</p><lb/>
                  <p>J&#x017F;t es denn lebendig nicht heraus zubringen/ &#x017F;oll<lb/>
mann davon &#x017F;chneiden was man kan/ den Uberre&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;to leichter heraus zubringen/ welches alles <hi rendition="#aq">extrem</hi>e<lb/>
Mittel &#x017F;eyn/ eine edle Studten bey dem Leben zu er-<lb/>
halten: So lang man aber deren nicht no&#x0364;thig hat/<lb/>
lindere zu gebrauchen.</p><lb/>
                  <p>Wann das Fu&#x0364;llen gewiß abge&#x017F;tanden/ nimmet<lb/>
man fri&#x017F;ches Ku&#x0364;nholtz/ das voller Hartz i&#x017F;t/ klein zer-<lb/>
&#x017F;chnitten in 4. Maß &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten/ da&#x0364;s dritte<lb/>
Theil getheilet/ und jedes Drittel einen Tag nach<lb/>
dem andern/ in drey Tagen eingegeben.</p><lb/>
                  <p>Roß milch/ Bu&#x0364;ffelsmilch/ E&#x017F;elsmilch ein Viertel<lb/>
Pfund/ gute Laugen/ ein Viertel Pfund/ Oel/ ein<lb/>
Drittel Pfund/ wei&#x017F;&#x017F;en Zwibel&#x017F;afft/ ein Viertel Pfund<lb/>
durch den Halß gego&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>8. Untz Erdrauchwa&#x017F;&#x017F;er/ 4. Untz klein Tymian/ oder<lb/>
Wolffswurtzel/ 5. Untz Squilitie/ in E&#x017F;&#x017F;ig eingo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Ein &#x017F;chwartzen Nadternbalg/ und Och&#x017F;entalg/<lb/>
in einem Becken auff glu&#x0364;ende Kolen geleget/ und<lb/><hi rendition="#c">ein Rauch gemachet.</hi></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0033] Pferde-Schatz. an vielen Orten ſehr gute Gelegenheit zu guter Pferd- Zucht jederzeit geweſen/ und ohne Zweiffel noch waͤ- re/ ſtehet zu eines jeden Liebhabers Nachdencken und Entſchlieſſung. Nachdem nun alles Beſchellen zu Ende gebracht iſt/ wird der Beſcheller vom Geſtuͤdte abgeſondert/ das gantze Jahr uͤber/ nach der vorgeſchriebenen Stall-Ordnung/ auff das fleiſſigſte gewartet. Ob er aber in einem beſondern/ oder gemeinen Reitſtall verſorget wird/ iſt wie vor gemeldet/ zu eines jeden Ge- legenheit geſtellet. Zu mehrer Verſicherung und Nachricht aber/ ob die Studten voll worden/ kan jede derſelben 10. Tage nach dem letzten Sprung/ dem Hengſt wieder fuͤrge- ſtellet werden/ wo ſie nun ſich nicht weigert/ den Hengſt zuzulaſſen/ vielmehr wann ſie ſolche Zeichen mercken laſſet/ daß ſie deſſen noch begierig ſey/ kan ſol- che Beſchellung noch vorgenommen werden/ wo ſie ſich aber weigert/ iſt es das gewiſſeſte Kennzeichen/ daß ſie bereit gefangen habe/ dabey man es denn beru- hen laſſen/ und des Ausgangs erwarten ſolle. Beſchellers Begierde zu mehren. Es traͤget ſich wol bey einem gerechten Beſcheller/ wie vielmehr bey einem ſchlechten/ oder gar alten oder abgematteten zu/ daß er anfangs zum ſteigen keinen ſonderlichen Luſt erweiſet. Wiewol nun die aller- beſten keines Huͤlffmittels/ zu keiner Zeit/ auch ſo gar kein er Ameitzung beduͤrffen/ ſondern ihr Werck/ frey- willig/ wiewol ſittſam/ hurtig und nicht uͤbereilend/ doch bald verrichten. Ob aber einer einiger Huͤlffe noͤthig haͤtte/ biß er recht in die Gewohnheit koͤmmet/ iſt er deßwegen nicht gleich zu verlaſſen/ wo noch einige Hoffnung vorhanden/ daß er ſich nach und nach verbeſſern werde. Von geylen umbgefallenen Pferden ſollen die Ho- den gedoͤrret/ gepulvert unter das Futter/ und daſſelbe mit Heydekorn oder Buchweitzen vermiſchet wer- den/ auch Knabenwurtzel/ gepulverte Hirſch-zaͤhn mit gefuͤttert/ doch mit Baſilien-Kraut-Waſſer genetzet werden. Der Studten das Glied mit einem Schwam aus- gewiſchet/ ihm fuͤr die Naſen gehalten oder damit ausgewiſchet/ auch wol an das Futter gegeben. Wo aber dieſe und andere Mittel nicht helffen wolten/ oder der Beſcheller jederzeit erfordern ſolte/ wuͤrde er ſicherer zu veraͤndern/ als weiter zu gebrau- chen ſeyn/ weil dergleichen Huͤlffe nur ein und an- dermahlpaſſiren koͤnnen. Es ſeyn zwar auch etliche in der Meinung/ man ſol- te die jungen 3. oder 4 jaͤhrigen Studten/ zum erſten oder auch wohl zum andernmahl/ zu Verſchonung des Haupt-Beſchellers/ nicht mit demſelben guten/ ſondern nur mit einem geringen gemeinen Beſcheller belegen/ oder doch zum hoͤchſten mit einem mittelmaͤſ- ſigen/ und die davon kommende Fuͤllen lieber verkauf- fen/ als zu Fortpflantzung des Geſtuͤdtes erziehen/ weil die erſte Geburt unkraͤfftig waͤre/ weil aber keine vernuͤnfftige Urſach noch die Erfahrung erweiſet/ daß es mit der erſten Geburt der Pferde/ wie mit der Hun- den beſchaſſen ſeyn ſoll/ und zuvor erwieſen/ was bey einer Studten die erſte Beſchellung fuͤr eine Impre- ſion wuͤrcke: So iſt unwiderſprechlich/ daßdie Studten hierdurch mehr verderbet/ als der Hengſt verſchonet wuͤrde/ und daß ſolche Beſchellung dem gantzen Geſtuͤdte ſchimpfflich und ſchadlich ware. Wann die Beſchellung drey Tage vor dem vollen Mond beſchicht/ ſoll unfehlbar ein Hengſt-Fuͤllen/ drey Tag nach dem vollen Mond/ eine Studten fol- gen. Jn der Stund des Mondwechſels/ wann er neue wird/ ſollen die Pferd gar klein/ in der Stund/ wann er voll wird/ ſehr groß werden/ welche beyde ihren ſon- dern Nutzen haben/ wann man daſſelbe recht anzule- gen weiß/ wohin es gemeinet und gehoͤrig iſt. Wann der Hengſt von der rechten Seiten abſtei- get/ ſoll ein Hengſt/ von der lincken/ ein Studten fol- gen. Wann man den lincken Hoden mit einer Leinen bindet/ umſchlaͤget/ ſo weit es unſchaͤdlich beſchehen kan/ ſollen Hengſt kommen/ dergleichen mit dem rech- ten gethan auch Studten folgen. Wann die Belegung beſchicht/ in dem der Wind Aqvilo wehet/ kommen auch Hengſt/ wann dieſelbe bey Auſtro geſchicht/ Studten. Welche Studten ſchwerlich vohlet/ ſoll man die Naßloͤcher verhalten/ damit ſie deſto ſtaͤrcker drucken kan und muß. Den gantzen Arm mit Oel geſchmieret/ in den Leib gegriffen/ und die Frucht todt oder lebendig/ gantz oder Stuͤckweiß heraus gezogen. Dem Fuͤllen eine ſtarcke Schnur an das Kiefer ge- leget/ und neben anderer Huͤlff mit Gewalt heraus gezogen. Kommet das Fuͤllen unrecht/ und mit den Fuͤſſen vor/ muß mans wieder einſtoſſen/ hinein greiffen/ recht richten/ und wo es nicht anderſt ſeyn kan/ wie oben gedacht/ heraus ziehen. Jſt es denn lebendig nicht heraus zubringen/ ſoll mann davon ſchneiden was man kan/ den Uberreſt deſto leichter heraus zubringen/ welches alles extreme Mittel ſeyn/ eine edle Studten bey dem Leben zu er- halten: So lang man aber deren nicht noͤthig hat/ lindere zu gebrauchen. Wann das Fuͤllen gewiß abgeſtanden/ nimmet man friſches Kuͤnholtz/ das voller Hartz iſt/ klein zer- ſchnitten in 4. Maß ſuͤſſen Wein geſotten/ daͤs dritte Theil getheilet/ und jedes Drittel einen Tag nach dem andern/ in drey Tagen eingegeben. Roß milch/ Buͤffelsmilch/ Eſelsmilch ein Viertel Pfund/ gute Laugen/ ein Viertel Pfund/ Oel/ ein Drittel Pfund/ weiſſen Zwibelſafft/ ein Viertel Pfund durch den Halß gegoſſen. 8. Untz Erdrauchwaſſer/ 4. Untz klein Tymian/ oder Wolffswurtzel/ 5. Untz Squilitie/ in Eſſig eingoſſen. Ein ſchwartzen Nadternbalg/ und Ochſentalg/ in einem Becken auff gluͤende Kolen geleget/ und ein Rauch gemachet. Der D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/33
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/33>, abgerufen am 21.12.2024.