Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Es befindet sich aber in dieser Bezeigung ein gros-
ser Unterscheid: denn theils traben vorn/ und gehen
hinten einen Schritt/ respondiren also nicht/ dahero
sie andern Lectionen desto untauglicher seyn.

Andere traben hinten und galloppiren vornen/ die
nicht weniger ungeschickt seyn/ in dem Exercitz fortzu-
fahren.

So lang sie auch mit ungebogenen Schenckeln
traben/ setzen sie hart nieder/ gehen ungemächlich.

Andere schrencken im Trab und Schritt/ mit den
vordern Füssen/ welches ein gefährlicher Mangel
wegen vieles fallens ist.

Diesen Pferden allen wird der rechte kurtze unirte
Trab anfangs sehr schwer/ ist ihnen also der außge-
spannte Anfang nicht allerdings zuverwehren.

Welche aber auß Mattigkeit/ oder von schwachen
Rucken traben/ sind in dem kurtzen Trab/ oder gar
nicht zu dem Trab zu üben/ weil sie der disunirte Trab
noch mehr in demselben Laster bestätigen würde/ sind
also desto mehr zu passegiren.

Also ist ihnen nichts mehr schädlich/ als mit schwe-
ren Eysen in tieffem Sand oder Wegen/ auch im
Wasser zu reiten. Hierzu schicken sich auch übel alle
Pferde/ welche hinten höher als vornen seyn.

Wann sie gar kurtz vom Leib und langen Schen-
ckeln/ sonderlich den hintern Schenckeln. Deren sehr
wenig zu dem rechten perfecten Trab zu bringen seyn
werden.

Die aber von solchen bösen Eigenschafften nicht/
sondern deren theilhafftig seyn/ welche zu denselben
verhülfflich:

Soll man anfangs auff gleichem Boden/ auff
leichten Eysen/ zuvor wol im Passegio üben.

Die Füsse aber sollen mehr gebogen/ als ausgewor-
fen werden/ welches desto länger continuiren/ auch zu
andern Manegen dienstlich seyn kan/ wie dasselbe an-
derwerts ausgeführet worden.

Hierinnen ist dem Pferde weder zu viel noch zu
wenig auffzulegen/ keine böse Gewohnheit zu gestat-
ten/ sondern allgemach abzunehmen/ den Exercitz-
Platz wol bekandt zu machen/ den begierigen Pferden
ist der Weg zu erlängern/ den hartmäuligen zu ver-
kürtzen.

Die 8. Abbildung.
Galloppiren
Jns gemein/ und in erster Unter-
weisung/ auff gerader Lini.

Wie der Trab erlanget/ gebessert/ oder in
seiner Vollkommenheit an einem Pferd erscheinet
und bestätiget worden/ wird auch der Gallopp
wol oder übel daraus erfolgen.

Alle Pferde/ welche 1. noch ungeschickt und unbe-
weglich/ 2. mit den Lenden schwancken/ 3. sehr schwach/
4. schadhaffte Füsse/ als 5. vollhüffig/ 6. blathüffig/
7. zwanghüffig/ 8. floßgallig/ 9. steingallig/ 10. verlas-
sene schwache Rücken: Dahero ihre Hülffe und
Sicherheit auff dem Zaum wider ihren Willen su-
[Spaltenumbruch] chen müssen/ sind zu dem Gallopp gar untüchtig/ und
solche so lang davon zu lassen/ als sie in diesen Män-
geln stecken.

Die hurtigen disposten Pferde soll man selten/ und
allein in den ordentlichen Lectionen galloppiren/ (son-
derlich die terra e terra bleiben sollen/) biß man zu den
Schulen kommet/ damit sie nicht vergeblich abgemat-
tet/ sondern die besten Kräfften dahin gesparet wer-
den/ da man sie am nöthigsten bedarff.

Deßgleichen sollen alle Pferde mit dem Galloppi-
ren nicht beschweret werden/ welche durch den Trab
nicht dahin gebracht worden/ daß sie nach der Erfor-
derung galloppiren können.

Welche aber 1. von starckem Rucken/ 2. von Na-
tur boßhafftig und 3. widerfpenstig/ 4. dabey aber ar-
beitsam und 5. tauerhafftig/ 6. die sich baumen oder 7.
springen/ wider die Ubung defendiren/ 8. welche vor-
nen niedergewachsen/ 9. hinten gar leicht seyn/ daß sie
auff jedes zumuthen/ sich vornen nieder/ und hinten
mit ausschlagen in die Höhe werffen/ ist die übermäs-
sige Bewegung durch viel gallopiren zumoderiren.

Diese seyn auff gleichem Weg/ und auch im Wech-
sel auff den Ringen/ in einen frechen reschen Gallopp
zu nehmen.

Die Stangen-Zügel sollen mittelmässig ange-
strenget/ die Faust wol erhebt/ der Leib etwas zurück
geführet/ die Schenckel vorwerts gestrecket seyn.

Mit solchen Hülffen der Spißruthen/ Spornen
und Stimme/ wird es erstlich aus den Springen
durch das starcke Avanziren gebracht/ in weiterm Wi-
derstreben werden die gehörigen Straffen damit ver-
einiget/ und tempo in tempo begleitet/ daß ihme we-
der Zeit noch Gelegenheit zur Unordnung gelassen
werde/ auff jeden Gehorsam mit Liebe versichert/ und
ohne Verschulden oder äusserste Noth/ nicht mehr
also travagliert; Doch soll es wegen des Sprin-
gens gar nicht oder doch gar wenig gestraffet wer-
den/ weil viel Pferde dasselbe mehr aus Lust und gu-
ter disposition als aus Widerspenstigkeit thun.

Dann wersich dieses Vortheils zu bedienen weiß/
oder die Pferde sonst künfftig/ in die lüfftige Schulen
zu nehmen gedencket/ wird solche Gelegenheit für die
halbe Mühe erkennen und gebrauchen können.

So es aber den Galloppo nicht weniger begreiffen
solle/ wird es sich vielmehr durch die Zulassung und
weitere Ermunterung desto mehr zu dem guten Gal-
lopp beqvemen.

Wo aber andere böse Gewohnheiten daraus ent-
stehen wolten/ soll man sie ohne Reuter in das vorige
Exercitz zu Fusse nehmen/ und an dem Jnstrument
nach Belieben springen lassen/ in welchem es neben
so viel Correctionen empfangen/ als es Unrecht bege-
hen wird.

Hitzige und hartmäulige Pferde/ sind wenig/ sel-
ten und desto kürtzer oder eingezogener/ kaltsinnige/
weichmäulige/ desto öffter/ länger und geschwinder/
(doch nicht viel vor dem fünfften Jahr) zu galloppt-
ren/ und dasselbe zwischen den Lectionen des Trabs
und Passegio/ sowol auf geradem Weg/ als ringen/
wodurch der rechte Unterscheid deren Eigenschaff-

ten/
Ander Theil. Nn
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Es befindet ſich aber in dieſer Bezeigung ein groſ-
ſer Unterſcheid: denn theils traben vorn/ und gehen
hinten einen Schritt/ reſpondiren alſo nicht/ dahero
ſie andern Lectionen deſto untauglicher ſeyn.

Andere traben hinten und galloppiren vornen/ die
nicht weniger ungeſchickt ſeyn/ in dem Exercitz fortzu-
fahren.

So lang ſie auch mit ungebogenen Schenckeln
traben/ ſetzen ſie hart nieder/ gehen ungemaͤchlich.

Andere ſchrencken im Trab und Schritt/ mit den
vordern Fuͤſſen/ welches ein gefaͤhrlicher Mangel
wegen vieles fallens iſt.

Dieſen Pferden allen wird der rechte kurtze unirte
Trab anfangs ſehr ſchwer/ iſt ihnen alſo der außge-
ſpannte Anfang nicht allerdings zuverwehren.

Welche aber auß Mattigkeit/ oder von ſchwachen
Rucken traben/ ſind in dem kurtzen Trab/ oder gar
nicht zu dem Trab zu uͤben/ weil ſie der diſunirte Trab
noch mehr in demſelben Laſter beſtaͤtigen wuͤrde/ ſind
alſo deſto mehr zu paſſegiren.

Alſo iſt ihnen nichts mehr ſchaͤdlich/ als mit ſchwe-
ren Eyſen in tieffem Sand oder Wegen/ auch im
Waſſer zu reiten. Hierzu ſchicken ſich auch uͤbel alle
Pferde/ welche hinten hoͤher als vornen ſeyn.

Wann ſie gar kurtz vom Leib und langen Schen-
ckeln/ ſonderlich den hintern Schenckeln. Deren ſehr
wenig zu dem rechten perfecten Trab zu bringen ſeyn
werden.

Die aber von ſolchen boͤſen Eigenſchafften nicht/
ſondern deren theilhafftig ſeyn/ welche zu denſelben
verhuͤlfflich:

Soll man anfangs auff gleichem Boden/ auff
leichten Eyſen/ zuvor wol im Paſſegio uͤben.

Die Fuͤſſe aber ſollen mehr gebogen/ als ausgewor-
fen werden/ welches deſto laͤnger continuiren/ auch zu
andern Manegen dienſtlich ſeyn kan/ wie daſſelbe an-
derwerts ausgefuͤhret worden.

Hierinnen iſt dem Pferde weder zu viel noch zu
wenig auffzulegen/ keine boͤſe Gewohnheit zu geſtat-
ten/ ſondern allgemach abzunehmen/ den Exercitz-
Platz wol bekandt zu machen/ den begierigen Pferden
iſt der Weg zu erlaͤngern/ den hartmaͤuligen zu ver-
kuͤrtzen.

Die 8. Abbildung.
Galloppiren
Jns gemein/ und in erſter Unter-
weiſung/ auff gerader Lini.

Wie der Trab erlanget/ gebeſſert/ oder in
ſeiner Vollkommenheit an einem Pferd erſcheinet
und beſtaͤtiget worden/ wird auch der Gallopp
wol oder uͤbel daraus erfolgen.

Alle Pferde/ welche 1. noch ungeſchickt und unbe-
weglich/ 2. mit den Lenden ſchwancken/ 3. ſehr ſchwach/
4. ſchadhaffte Fuͤſſe/ als 5. vollhuͤffig/ 6. blathuͤffig/
7. zwanghuͤffig/ 8. floßgallig/ 9. ſteingallig/ 10. verlaſ-
ſene ſchwache Ruͤcken: Dahero ihre Huͤlffe und
Sicherheit auff dem Zaum wider ihren Willen ſu-
[Spaltenumbruch] chen muͤſſen/ ſind zu dem Gallopp gar untuͤchtig/ und
ſolche ſo lang davon zu laſſen/ als ſie in dieſen Maͤn-
geln ſtecken.

Die hurtigen diſpoſten Pferde ſoll man ſelten/ und
allein in den ordentlichen Lectionen galloppiren/ (ſon-
derlich die terra è terra bleiben ſollen/) biß man zu den
Schulen kommet/ damit ſie nicht vergeblich abgemat-
tet/ ſondern die beſten Kraͤfften dahin geſparet wer-
den/ da man ſie am noͤthigſten bedarff.

Deßgleichen ſollen alle Pferde mit dem Galloppi-
ren nicht beſchweret werden/ welche durch den Trab
nicht dahin gebracht worden/ daß ſie nach der Erfor-
derung galloppiren koͤnnen.

Welche aber 1. von ſtarckem Rucken/ 2. von Na-
tur boßhafftig und 3. widerfpenſtig/ 4. dabey aber ar-
beitſam und 5. tauerhafftig/ 6. die ſich baumen oder 7.
ſpringen/ wider die Ubung defendiren/ 8. welche vor-
nen niedergewachſen/ 9. hinten gar leicht ſeyn/ daß ſie
auff jedes zumuthen/ ſich vornen nieder/ und hinten
mit ausſchlagen in die Hoͤhe werffen/ iſt die uͤbermaͤſ-
ſige Bewegung durch viel gallopiren zumoderiren.

Dieſe ſeyn auff gleichem Weg/ uñ auch im Wech-
ſel auff den Ringen/ in einen frechen reſchen Gallopp
zu nehmen.

Die Stangen-Zuͤgel ſollen mittelmaͤſſig ange-
ſtrenget/ die Fauſt wol erhebt/ der Leib etwas zuruͤck
gefuͤhret/ die Schenckel vorwerts geſtrecket ſeyn.

Mit ſolchen Huͤlffen der Spißruthen/ Spornen
und Stimme/ wird es erſtlich aus den Springen
durch das ſtarcke Avanziren gebracht/ in weiterm Wi-
derſtreben werden die gehoͤrigen Straffen damit ver-
einiget/ und tempo in tempo begleitet/ daß ihme we-
der Zeit noch Gelegenheit zur Unordnung gelaſſen
werde/ auff jeden Gehorſam mit Liebe verſichert/ und
ohne Verſchulden oder aͤuſſerſte Noth/ nicht mehr
alſo travagliert; Doch ſoll es wegen des Sprin-
gens gar nicht oder doch gar wenig geſtraffet wer-
den/ weil viel Pferde daſſelbe mehr aus Luſt und gu-
ter diſpoſition als aus Widerſpenſtigkeit thun.

Dann werſich dieſes Vortheils zu bedienen weiß/
oder die Pferde ſonſt kuͤnfftig/ in die luͤfftige Schulen
zu nehmen gedencket/ wird ſolche Gelegenheit fuͤr die
halbe Muͤhe erkennen und gebrauchen koͤnnen.

So es aber den Galloppo nicht weniger begreiffen
ſolle/ wird es ſich vielmehr durch die Zulaſſung und
weitere Ermunterung deſto mehr zu dem guten Gal-
lopp beqvemen.

Wo aber andere boͤſe Gewohnheiten daraus ent-
ſtehen wolten/ ſoll man ſie ohne Reuter in das vorige
Exercitz zu Fuſſe nehmen/ und an dem Jnſtrument
nach Belieben ſpringen laſſen/ in welchem es neben
ſo viel Correctionen empfangen/ als es Unrecht bege-
hen wird.

Hitzige und hartmaͤulige Pferde/ ſind wenig/ ſel-
ten und deſto kuͤrtzer oder eingezogener/ kaltſinnige/
weichmaͤulige/ deſto oͤffter/ laͤnger und geſchwinder/
(doch nicht viel vor dem fuͤnfften Jahr) zu galloppt-
ren/ und daſſelbe zwiſchen den Lectionen des Trabs
und Paſſegio/ ſowol auf geradem Weg/ als ringen/
wodurch der rechte Unterſcheid deren Eigenſchaff-

ten/
Ander Theil. Nn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0309" n="281"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/>
                <cb/>
                <p>Es befindet &#x017F;ich aber in die&#x017F;er Bezeigung ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Unter&#x017F;cheid: denn theils traben vorn/ und gehen<lb/>
hinten einen Schritt/ <hi rendition="#aq">re&#x017F;pondi</hi>ren al&#x017F;o nicht/ dahero<lb/>
&#x017F;ie andern Lectionen de&#x017F;to untauglicher &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Andere traben hinten und galloppiren vornen/ die<lb/>
nicht weniger unge&#x017F;chickt &#x017F;eyn/ in dem Exercitz fortzu-<lb/>
fahren.</p><lb/>
                <p>So lang &#x017F;ie auch mit ungebogenen Schenckeln<lb/>
traben/ &#x017F;etzen &#x017F;ie hart nieder/ gehen ungema&#x0364;chlich.</p><lb/>
                <p>Andere &#x017F;chrencken im Trab und Schritt/ mit den<lb/>
vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welches ein gefa&#x0364;hrlicher Mangel<lb/>
wegen vieles fallens i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;en Pferden allen wird der rechte kurtze unirte<lb/>
Trab anfangs &#x017F;ehr &#x017F;chwer/ i&#x017F;t ihnen al&#x017F;o der außge-<lb/>
&#x017F;pannte Anfang nicht allerdings zuverwehren.</p><lb/>
                <p>Welche aber auß Mattigkeit/ oder von &#x017F;chwachen<lb/>
Rucken traben/ &#x017F;ind in dem kurtzen Trab/ oder gar<lb/>
nicht zu dem Trab zu u&#x0364;ben/ weil &#x017F;ie der di&#x017F;unirte Trab<lb/>
noch mehr in dem&#x017F;elben La&#x017F;ter be&#x017F;ta&#x0364;tigen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ind<lb/>
al&#x017F;o de&#x017F;to mehr zu pa&#x017F;&#x017F;egiren.</p><lb/>
                <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t ihnen nichts mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ als mit &#x017F;chwe-<lb/>
ren Ey&#x017F;en in tieffem Sand oder Wegen/ auch im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu reiten. Hierzu &#x017F;chicken &#x017F;ich auch u&#x0364;bel alle<lb/>
Pferde/ welche hinten ho&#x0364;her als vornen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Wann &#x017F;ie gar kurtz vom Leib und langen Schen-<lb/>
ckeln/ &#x017F;onderlich den hintern Schenckeln. Deren &#x017F;ehr<lb/>
wenig zu dem rechten perfecten Trab zu bringen &#x017F;eyn<lb/>
werden.</p><lb/>
                <p>Die aber von &#x017F;olchen bo&#x0364;&#x017F;en Eigen&#x017F;chafften nicht/<lb/>
&#x017F;ondern deren theilhafftig &#x017F;eyn/ welche zu den&#x017F;elben<lb/>
verhu&#x0364;lfflich:</p><lb/>
                <p>Soll man anfangs auff gleichem Boden/ auff<lb/>
leichten Ey&#x017F;en/ zuvor wol im Pa&#x017F;&#x017F;egio u&#x0364;ben.</p><lb/>
                <p>Die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber &#x017F;ollen mehr gebogen/ als ausgewor-<lb/>
fen werden/ welches de&#x017F;to la&#x0364;nger continuiren/ auch zu<lb/>
andern Manegen dien&#x017F;tlich &#x017F;eyn kan/ wie da&#x017F;&#x017F;elbe an-<lb/>
derwerts ausgefu&#x0364;hret worden.</p><lb/>
                <p>Hierinnen i&#x017F;t dem Pferde weder zu viel noch zu<lb/>
wenig auffzulegen/ keine bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheit zu ge&#x017F;tat-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern allgemach abzunehmen/ den Exercitz-<lb/>
Platz wol bekandt zu machen/ den begierigen Pferden<lb/>
i&#x017F;t der Weg zu erla&#x0364;ngern/ den hartma&#x0364;uligen zu ver-<lb/>
ku&#x0364;rtzen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 8. Abbildung.<lb/>
Galloppiren<lb/>
Jns gemein/ und in er&#x017F;ter Unter-<lb/>
wei&#x017F;ung/ auff gerader Lini.</hi> </head><lb/>
                <p>Wie der Trab erlanget/ gebe&#x017F;&#x017F;ert/ oder in<lb/>
&#x017F;einer Vollkommenheit an einem Pferd er&#x017F;cheinet<lb/><hi rendition="#c">und be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden/ wird auch der Gallopp<lb/>
wol oder u&#x0364;bel daraus erfolgen.</hi></p><lb/>
                <p>Alle Pferde/ welche 1. noch unge&#x017F;chickt und unbe-<lb/>
weglich/ 2. mit den Lenden &#x017F;chwancken/ 3. &#x017F;ehr &#x017F;chwach/<lb/>
4. &#x017F;chadhaffte Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als 5. vollhu&#x0364;ffig/ 6. blathu&#x0364;ffig/<lb/>
7. zwanghu&#x0364;ffig/ 8. floßgallig/ 9. &#x017F;teingallig/ 10. verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene &#x017F;chwache Ru&#x0364;cken: Dahero ihre Hu&#x0364;lffe und<lb/>
Sicherheit auff dem Zaum wider ihren Willen &#x017F;u-<lb/><cb/>
chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind zu dem Gallopp gar untu&#x0364;chtig/ und<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;o lang davon zu la&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie in die&#x017F;en Ma&#x0364;n-<lb/>
geln &#x017F;tecken.</p><lb/>
                <p>Die hurtigen di&#x017F;po&#x017F;ten Pferde &#x017F;oll man &#x017F;elten/ und<lb/>
allein in den ordentlichen Lectionen galloppiren/ (&#x017F;on-<lb/>
derlich die <hi rendition="#aq">terra è terra</hi> bleiben &#x017F;ollen/) biß man zu den<lb/>
Schulen kommet/ damit &#x017F;ie nicht vergeblich abgemat-<lb/>
tet/ &#x017F;ondern die be&#x017F;ten Kra&#x0364;fften dahin ge&#x017F;paret wer-<lb/>
den/ da man &#x017F;ie am no&#x0364;thig&#x017F;ten bedarff.</p><lb/>
                <p>Deßgleichen &#x017F;ollen alle Pferde mit dem Galloppi-<lb/>
ren nicht be&#x017F;chweret werden/ welche durch den Trab<lb/>
nicht dahin gebracht worden/ daß &#x017F;ie nach der Erfor-<lb/>
derung galloppiren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Welche aber 1. von &#x017F;tarckem Rucken/ 2. von Na-<lb/>
tur boßhafftig und 3. widerfpen&#x017F;tig/ 4. dabey aber ar-<lb/>
beit&#x017F;am und 5. tauerhafftig/ 6. die &#x017F;ich baumen oder 7.<lb/>
&#x017F;pringen/ wider die Ubung defendiren/ 8. welche vor-<lb/>
nen niedergewach&#x017F;en/ 9. hinten gar leicht &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie<lb/>
auff jedes zumuthen/ &#x017F;ich vornen nieder/ und hinten<lb/>
mit aus&#x017F;chlagen in die Ho&#x0364;he werffen/ i&#x017F;t die u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Bewegung durch viel gallopiren zumoderiren.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e &#x017F;eyn auff gleichem Weg/ uñ auch im Wech-<lb/>
&#x017F;el auff den Ringen/ in einen frechen re&#x017F;chen Gallopp<lb/>
zu nehmen.</p><lb/>
                <p>Die Stangen-Zu&#x0364;gel &#x017F;ollen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ange-<lb/>
&#x017F;trenget/ die Fau&#x017F;t wol erhebt/ der Leib etwas zuru&#x0364;ck<lb/>
gefu&#x0364;hret/ die Schenckel vorwerts ge&#x017F;trecket &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Mit &#x017F;olchen Hu&#x0364;lffen der Spißruthen/ Spornen<lb/>
und Stimme/ wird es er&#x017F;tlich aus den Springen<lb/>
durch das &#x017F;tarcke Avanziren gebracht/ in weiterm Wi-<lb/>
der&#x017F;treben werden die geho&#x0364;rigen Straffen damit ver-<lb/>
einiget/ und <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi> begleitet/ daß ihme we-<lb/>
der Zeit noch Gelegenheit zur Unordnung gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werde/ auff jeden Gehor&#x017F;am mit Liebe ver&#x017F;ichert/ und<lb/>
ohne Ver&#x017F;chulden oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Noth/ nicht mehr<lb/>
al&#x017F;o travagliert; Doch &#x017F;oll es wegen des Sprin-<lb/>
gens gar nicht oder doch gar wenig ge&#x017F;traffet wer-<lb/>
den/ weil viel Pferde da&#x017F;&#x017F;elbe mehr aus Lu&#x017F;t und gu-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;itio</hi>n als aus Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit thun.</p><lb/>
                <p>Dann wer&#x017F;ich die&#x017F;es Vortheils zu bedienen weiß/<lb/>
oder die Pferde &#x017F;on&#x017F;t ku&#x0364;nfftig/ in die lu&#x0364;fftige Schulen<lb/>
zu nehmen gedencket/ wird &#x017F;olche Gelegenheit fu&#x0364;r die<lb/>
halbe Mu&#x0364;he erkennen und gebrauchen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>So es aber den Galloppo nicht weniger begreiffen<lb/>
&#x017F;olle/ wird es &#x017F;ich vielmehr durch die Zula&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
weitere Ermunterung de&#x017F;to mehr zu dem guten Gal-<lb/>
lopp beqvemen.</p><lb/>
                <p>Wo aber andere bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheiten daraus ent-<lb/>
&#x017F;tehen wolten/ &#x017F;oll man &#x017F;ie ohne Reuter in das vorige<lb/>
Exercitz zu Fu&#x017F;&#x017F;e nehmen/ und an dem Jn&#x017F;trument<lb/>
nach Belieben &#x017F;pringen la&#x017F;&#x017F;en/ in welchem es neben<lb/>
&#x017F;o viel Correctionen empfangen/ als es Unrecht bege-<lb/>
hen wird.</p><lb/>
                <p>Hitzige und hartma&#x0364;ulige Pferde/ &#x017F;ind wenig/ &#x017F;el-<lb/>
ten und de&#x017F;to ku&#x0364;rtzer oder eingezogener/ kalt&#x017F;innige/<lb/>
weichma&#x0364;ulige/ de&#x017F;to o&#x0364;ffter/ la&#x0364;nger und ge&#x017F;chwinder/<lb/>
(doch nicht viel vor dem fu&#x0364;nfften Jahr) zu galloppt-<lb/>
ren/ und da&#x017F;&#x017F;elbe zwi&#x017F;chen den Lectionen des Trabs<lb/>
und Pa&#x017F;&#x017F;egio/ &#x017F;owol auf geradem Weg/ als ringen/<lb/>
wodurch der rechte Unter&#x017F;cheid deren Eigen&#x017F;chaff-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. Nn</fw><fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0309] Pferde-Schatz. Es befindet ſich aber in dieſer Bezeigung ein groſ- ſer Unterſcheid: denn theils traben vorn/ und gehen hinten einen Schritt/ reſpondiren alſo nicht/ dahero ſie andern Lectionen deſto untauglicher ſeyn. Andere traben hinten und galloppiren vornen/ die nicht weniger ungeſchickt ſeyn/ in dem Exercitz fortzu- fahren. So lang ſie auch mit ungebogenen Schenckeln traben/ ſetzen ſie hart nieder/ gehen ungemaͤchlich. Andere ſchrencken im Trab und Schritt/ mit den vordern Fuͤſſen/ welches ein gefaͤhrlicher Mangel wegen vieles fallens iſt. Dieſen Pferden allen wird der rechte kurtze unirte Trab anfangs ſehr ſchwer/ iſt ihnen alſo der außge- ſpannte Anfang nicht allerdings zuverwehren. Welche aber auß Mattigkeit/ oder von ſchwachen Rucken traben/ ſind in dem kurtzen Trab/ oder gar nicht zu dem Trab zu uͤben/ weil ſie der diſunirte Trab noch mehr in demſelben Laſter beſtaͤtigen wuͤrde/ ſind alſo deſto mehr zu paſſegiren. Alſo iſt ihnen nichts mehr ſchaͤdlich/ als mit ſchwe- ren Eyſen in tieffem Sand oder Wegen/ auch im Waſſer zu reiten. Hierzu ſchicken ſich auch uͤbel alle Pferde/ welche hinten hoͤher als vornen ſeyn. Wann ſie gar kurtz vom Leib und langen Schen- ckeln/ ſonderlich den hintern Schenckeln. Deren ſehr wenig zu dem rechten perfecten Trab zu bringen ſeyn werden. Die aber von ſolchen boͤſen Eigenſchafften nicht/ ſondern deren theilhafftig ſeyn/ welche zu denſelben verhuͤlfflich: Soll man anfangs auff gleichem Boden/ auff leichten Eyſen/ zuvor wol im Paſſegio uͤben. Die Fuͤſſe aber ſollen mehr gebogen/ als ausgewor- fen werden/ welches deſto laͤnger continuiren/ auch zu andern Manegen dienſtlich ſeyn kan/ wie daſſelbe an- derwerts ausgefuͤhret worden. Hierinnen iſt dem Pferde weder zu viel noch zu wenig auffzulegen/ keine boͤſe Gewohnheit zu geſtat- ten/ ſondern allgemach abzunehmen/ den Exercitz- Platz wol bekandt zu machen/ den begierigen Pferden iſt der Weg zu erlaͤngern/ den hartmaͤuligen zu ver- kuͤrtzen. Die 8. Abbildung. Galloppiren Jns gemein/ und in erſter Unter- weiſung/ auff gerader Lini. Wie der Trab erlanget/ gebeſſert/ oder in ſeiner Vollkommenheit an einem Pferd erſcheinet und beſtaͤtiget worden/ wird auch der Gallopp wol oder uͤbel daraus erfolgen. Alle Pferde/ welche 1. noch ungeſchickt und unbe- weglich/ 2. mit den Lenden ſchwancken/ 3. ſehr ſchwach/ 4. ſchadhaffte Fuͤſſe/ als 5. vollhuͤffig/ 6. blathuͤffig/ 7. zwanghuͤffig/ 8. floßgallig/ 9. ſteingallig/ 10. verlaſ- ſene ſchwache Ruͤcken: Dahero ihre Huͤlffe und Sicherheit auff dem Zaum wider ihren Willen ſu- chen muͤſſen/ ſind zu dem Gallopp gar untuͤchtig/ und ſolche ſo lang davon zu laſſen/ als ſie in dieſen Maͤn- geln ſtecken. Die hurtigen diſpoſten Pferde ſoll man ſelten/ und allein in den ordentlichen Lectionen galloppiren/ (ſon- derlich die terra è terra bleiben ſollen/) biß man zu den Schulen kommet/ damit ſie nicht vergeblich abgemat- tet/ ſondern die beſten Kraͤfften dahin geſparet wer- den/ da man ſie am noͤthigſten bedarff. Deßgleichen ſollen alle Pferde mit dem Galloppi- ren nicht beſchweret werden/ welche durch den Trab nicht dahin gebracht worden/ daß ſie nach der Erfor- derung galloppiren koͤnnen. Welche aber 1. von ſtarckem Rucken/ 2. von Na- tur boßhafftig und 3. widerfpenſtig/ 4. dabey aber ar- beitſam und 5. tauerhafftig/ 6. die ſich baumen oder 7. ſpringen/ wider die Ubung defendiren/ 8. welche vor- nen niedergewachſen/ 9. hinten gar leicht ſeyn/ daß ſie auff jedes zumuthen/ ſich vornen nieder/ und hinten mit ausſchlagen in die Hoͤhe werffen/ iſt die uͤbermaͤſ- ſige Bewegung durch viel gallopiren zumoderiren. Dieſe ſeyn auff gleichem Weg/ uñ auch im Wech- ſel auff den Ringen/ in einen frechen reſchen Gallopp zu nehmen. Die Stangen-Zuͤgel ſollen mittelmaͤſſig ange- ſtrenget/ die Fauſt wol erhebt/ der Leib etwas zuruͤck gefuͤhret/ die Schenckel vorwerts geſtrecket ſeyn. Mit ſolchen Huͤlffen der Spißruthen/ Spornen und Stimme/ wird es erſtlich aus den Springen durch das ſtarcke Avanziren gebracht/ in weiterm Wi- derſtreben werden die gehoͤrigen Straffen damit ver- einiget/ und tempo in tempo begleitet/ daß ihme we- der Zeit noch Gelegenheit zur Unordnung gelaſſen werde/ auff jeden Gehorſam mit Liebe verſichert/ und ohne Verſchulden oder aͤuſſerſte Noth/ nicht mehr alſo travagliert; Doch ſoll es wegen des Sprin- gens gar nicht oder doch gar wenig geſtraffet wer- den/ weil viel Pferde daſſelbe mehr aus Luſt und gu- ter diſpoſition als aus Widerſpenſtigkeit thun. Dann werſich dieſes Vortheils zu bedienen weiß/ oder die Pferde ſonſt kuͤnfftig/ in die luͤfftige Schulen zu nehmen gedencket/ wird ſolche Gelegenheit fuͤr die halbe Muͤhe erkennen und gebrauchen koͤnnen. So es aber den Galloppo nicht weniger begreiffen ſolle/ wird es ſich vielmehr durch die Zulaſſung und weitere Ermunterung deſto mehr zu dem guten Gal- lopp beqvemen. Wo aber andere boͤſe Gewohnheiten daraus ent- ſtehen wolten/ ſoll man ſie ohne Reuter in das vorige Exercitz zu Fuſſe nehmen/ und an dem Jnſtrument nach Belieben ſpringen laſſen/ in welchem es neben ſo viel Correctionen empfangen/ als es Unrecht bege- hen wird. Hitzige und hartmaͤulige Pferde/ ſind wenig/ ſel- ten und deſto kuͤrtzer oder eingezogener/ kaltſinnige/ weichmaͤulige/ deſto oͤffter/ laͤnger und geſchwinder/ (doch nicht viel vor dem fuͤnfften Jahr) zu galloppt- ren/ und daſſelbe zwiſchen den Lectionen des Trabs und Paſſegio/ ſowol auf geradem Weg/ als ringen/ wodurch der rechte Unterſcheid deren Eigenſchaff- ten/ Ander Theil. Nn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/309
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/309>, abgerufen am 30.12.2024.