Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]
Die unterschiedene Grad
der guten Pferde.

Weil aber an einem andern Ort erwehnet ist/ wel-
che Länder dafür gehalten werden/ daß sie die beste
Pferde ziehen/ würde solches allhier zu wiederholen
mehr verdrießlich als nothwendig seyn/ welches oh-
ne das den Liebhabern bekandt ist/ daß die wärmesten
Länder/ der reineste Lufft und Wasser die köstlichsten
Pferde bißhero besessen.

Jn den Teutschen Gestüdten wird die Erfahrung
lehren/ daß zwar etliche wenige/ durch grosses Glück/
Verstand/ Fleiß und Unkosten/ (wiewol nur in denen
Provintzen/ so Jtalien und Spanien am nechsten ge-
legen/ und sonderlich in Oesterreich und Saltzburg/)
mit Pferden selbiger Nationen so viel erhalten/ daß
sie ihres gleichen in Gestalt und Güte erzogen/ deren
aber sehr wenig gewesen/ und die Ausartung in dem 2.
und 3. Glied gleichwohl schon mercklich in vielen
Stücken zu spüren/ welches andere an weit entlege-
nen Orten mißlich erhalten solten/ daß die merckliche
Ausartung nicht zugleich in der 2. ja der 1 generation
offenbahr zu sehen wäre.

Hergegen zeiget sie auch/ daß daselbst und ander-
werts/ die Pferde/ so aus Persia/ Armenia/ Egypten
und andern Türckischen Provintzen/ ja aus Hun-
garn und Pohlen/ mit deutschen Studten beleget sich
vielmehr verbessern als vermindern: Ja in jedem
Glied schöner/ vollkommener und besser werden/ nicht
allein an dem Leibe/ sondern auch in dem temperirten
Gemüth und Sinnen/ dessen Ursach könte neben an-
dern diese nicht die geringste seyn/ weil diese letzte an
dem Leibe/ sonderlich an Brust und Creutz/ wo nicht
an beyden/ wo nicht jederzeit/ doch gemeiniglich etwas
spitzig und nach aller Erfoderung unvollkommen
seyn: Die deutschen Studten ein räumern Leib/
als selber Nationen Studten haben/ darinnen die
Frucht mehr zu wachsen hat/ also leichter vollkomme-
nes Leibes werden kan/ wolte man der Studten ge-
siehen/ daß sie in der generation einige Mitwürckung
habe/ so könnte es diese ja so wohlund ehe/ als ein än-
dere seyn/ daß die Frucht ihres starcken vollkommenen
Leibes in etwas theilhafftig würde. Und daß dieses
der Vernunfft und Erfahrung nicht zuwider lauffe/
erweiset sich gar klärlich an denen an der Frucht ereig-
neten Sinnen und Gemüth/ welche den grösten Theil
ihres Vaters feuriger Hitze/ Flüchtigkeit/ Zorn und
Mißtrauen verlieren/ und dagegen der Mutter Kalt-
sinnigkeit/ Gedult und Vertrauen annehmen und be-
halten. Welches zwar in den folgenden generatio-
nen auch nach und nach mehr/ als gut ist/ vermehret
und allzukalt und demüthig wird/ welches aber doch
nicht so bald als bey den andern zu spühren ist. 2. Daß
die jungen längere Zeit bey der Mutter zubringen/
und von des Vaters Bezeugungen gar nichts sehen
oder wissen.

Und weil im Gegentheil die Hispanische und Jta-
liänische Pferde ein grossen/ ja fast gemästeten Leib
haben/ und den zu dergleichen grossen fetten Studten
bringen/ ist es kein Wunder/ daß die Frucht noch fet-
ter von Leib wird/ weil das väter- und mütterliche
[Spaltenumbruch] Geblüt hierzu incliniret ist. Weil aber solche Leiber
von der Gesundheit und Geschickligkeit wegen/ in der
Abrichtung beschwerlich/ und in wichtigen Geschäff-
ten sehr gefährlich zu gebrauchen seyn: So ist al-
lein ein solcher schwerer Leib/ bey zarten Füssen/ mehr
als zu viel würdig/ eine Ausartung zu nennen.

Schliesset sich demnach/ daß in den temperirten
Mittel-Ländern/ wo weder die übrige Hitze noch Käl-
te dominiret/ eine köstliche Art Pferde zu erziehen sey/
wann die Bescheller von hitziger flüchtiger Art/ und
geschmeidigen Leibern/ aus solchen Ländern gebracht
werden/ welche ihrer Art gleich zarte und schmale
Studten haben/ und mit deutschen Studten von voll-
kommenen Leibern beleget werden.

Ausser dieser unmaßgebigen Observation/ ste het
nicht wenig an dessen Belieben/ der Art so einem je-
den anstehet und gefället/ dabey er sich am besten be-
findet/ und Glück dabey verspühret/ welche Art von
Pferden er auch zu erziehen verlanget/ und am besten
zu gebrauchen weiß/ in welchem Fall er an keine son-
derliche Nation gebunden/ sondern sich allein der
Güte und Schöne befleissen/ welche ihme werden
kan/ dabey er allein zu beobachten/ daß die Mängel der
Bescheller (sie sind gleich an dem Gemüth/ Sinnen
oder Leib/) eine gantze Stüdterey verderben/ darumb
kein Bescheller zu gut oder vollkommen seyn kan.

Von der Beschaffenheit des Leibs und aller Glie-
der/ des Gemüths und der Sinnen/ so von einem
Bescheller erfordert werden/ und zu seiner Verrich-
tung eigentlich gehören/ wäre zwar eine weitläuffti-
ge Beschreibung nöthig/ wann dieselbe nicht einem
besondern Theil dieses Werckes/ von den Eigen-
schafften der Pferde/ und wieder in einem andern
Thei/ lvon den Kennzeichen eines guten Pferdes/ wie
auch bösen Eigenschafften und Mängel insonderheit
geschrieben würde.

Beschellers gute Gestalt.

So fern dann ein Bescheller in der guten Gestalt
des eusserlichen Ansehens/ des Leibes und aller Glied-
massen/ wie auch an den innerlichen Theilen/ Gemüth
und Sinnen/ an der Gesundheit/ Vermögen/ Ver-
stand und Willen/ allermassen beschaffen seyn solle/
wie daselbst ein vollkommen/ schönes aufrechtes/
Glied-gantzes/ lebhafftes Haupt-Roß/ abgezeichnet
und entworffen ist: So würde dessen Wiederho-
lung eine vergebliche Erweiterung seyn/ ohne daß an
einem Bescheller insonderheit unvermeydentlich er-
fodert wird

1. Daß derselbe nicht gar zu groß sey/ aus welchem
mehr ein sonderliche Curiosität als Güte zu vermu-
then.

2. Daß sein Geschröt wohl auffgeschürtzet und
sambt dem Glied gantz schwartz sey/ denn die weisse/
auch abgetheilte Farbe/ wird ihn zur generation gantz
untüchtig machen/ was Farb er sonsten auch seyn
mag/ welche zwar an allen Pferden für eine gute Ei-
genschafft zu halten: Nachdem dieselbe in der Be-
schreibung mehr gut als böß ist.

Es ist aber derselben Mangel an allen andern
Pferden/ ehe und leichter als an einem Bescheller zu

ver-
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]
Die unterſchiedene Grad
der guten Pferde.

Weil aber an einem andern Ort erwehnet iſt/ wel-
che Laͤnder dafuͤr gehalten werden/ daß ſie die beſte
Pferde ziehen/ wuͤrde ſolches allhier zu wiederholen
mehr verdrießlich als nothwendig ſeyn/ welches oh-
ne das den Liebhabern bekandt iſt/ daß die waͤrmeſten
Laͤnder/ der reineſte Lufft und Waſſer die koͤſtlichſten
Pferde bißhero beſeſſen.

Jn den Teutſchen Geſtuͤdten wird die Erfahrung
lehren/ daß zwar etliche wenige/ durch groſſes Gluͤck/
Verſtand/ Fleiß und Unkoſten/ (wiewol nur in denen
Provintzen/ ſo Jtalien und Spanien am nechſten ge-
legen/ und ſonderlich in Oeſterreich und Saltzburg/)
mit Pferden ſelbiger Nationen ſo viel erhalten/ daß
ſie ihres gleichen in Geſtalt und Guͤte erzogen/ deren
aber ſehr wenig geweſen/ und die Ausartung in dem 2.
und 3. Glied gleichwohl ſchon mercklich in vielen
Stuͤcken zu ſpuͤren/ welches andere an weit entlege-
nen Orten mißlich erhalten ſolten/ daß die merckliche
Ausartung nicht zugleich in der 2. ja der 1 generation
offenbahr zu ſehen waͤre.

Hergegen zeiget ſie auch/ daß daſelbſt und ander-
werts/ die Pferde/ ſo aus Perſia/ Armenia/ Egypten
und andern Tuͤrckiſchen Provintzen/ ja aus Hun-
garn und Pohlen/ mit deutſchen Studten beleget ſich
vielmehr verbeſſern als vermindern: Ja in jedem
Glied ſchoͤner/ vollkommener und beſſer werden/ nicht
allein an dem Leibe/ ſondern auch in dem temperirten
Gemuͤth und Sinnen/ deſſen Urſach koͤnte neben an-
dern dieſe nicht die geringſte ſeyn/ weil dieſe letzte an
dem Leibe/ ſonderlich an Bruſt und Creutz/ wo nicht
an beyden/ wo nicht jederzeit/ doch gemeiniglich etwas
ſpitzig und nach aller Erfoderung unvollkommen
ſeyn: Die deutſchen Studten ein raͤumern Leib/
als ſelber Nationen Studten haben/ darinnen die
Frucht mehr zu wachſen hat/ alſo leichter vollkomme-
nes Leibes werden kan/ wolte man der Studten ge-
ſiehen/ daß ſie in der generation einige Mitwuͤrckung
habe/ ſo koͤnnte es dieſe ja ſo wohlund ehe/ als ein aͤn-
dere ſeyn/ daß die Frucht ihres ſtarcken vollkommenen
Leibes in etwas theilhafftig wuͤrde. Und daß dieſes
der Vernunfft und Erfahrung nicht zuwider lauffe/
erweiſet ſich gar klaͤrlich an denen an der Frucht ereig-
neten Sinnen und Gemuͤth/ welche den groͤſten Theil
ihres Vaters feuriger Hitze/ Fluͤchtigkeit/ Zorn und
Mißtrauen verlieren/ und dagegen der Mutter Kalt-
ſinnigkeit/ Gedult und Vertrauen annehmen und be-
halten. Welches zwar in den folgenden generatio-
nen auch nach und nach mehr/ als gut iſt/ vermehret
und allzukalt und demuͤthig wird/ welches aber doch
nicht ſo bald als bey den andern zu ſpuͤhren iſt. 2. Daß
die jungen laͤngere Zeit bey der Mutter zubringen/
und von des Vaters Bezeugungen gar nichts ſehen
oder wiſſen.

Und weil im Gegentheil die Hiſpaniſche und Jta-
liaͤniſche Pferde ein groſſen/ ja faſt gemaͤſteten Leib
haben/ und den zu dergleichen groſſen fetten Studten
bringen/ iſt es kein Wunder/ daß die Frucht noch fet-
ter von Leib wird/ weil das vaͤter- und muͤtterliche
[Spaltenumbruch] Gebluͤt hierzu incliniret iſt. Weil aber ſolche Leiber
von der Geſundheit und Geſchickligkeit wegen/ in der
Abrichtung beſchwerlich/ und in wichtigen Geſchaͤff-
ten ſehr gefaͤhrlich zu gebrauchen ſeyn: So iſt al-
lein ein ſolcher ſchwerer Leib/ bey zarten Fuͤſſen/ mehr
als zu viel wuͤrdig/ eine Ausartung zu nennen.

Schlieſſet ſich demnach/ daß in den temperirten
Mittel-Laͤndern/ wo weder die uͤbrige Hitze noch Kaͤl-
te dominiret/ eine koͤſtliche Art Pferde zu erziehen ſey/
wann die Beſcheller von hitziger fluͤchtiger Art/ und
geſchmeidigen Leibern/ aus ſolchen Laͤndern gebracht
werden/ welche ihrer Art gleich zarte und ſchmale
Studten haben/ uñ mit deutſchen Studten von voll-
kommenen Leibern beleget werden.

Auſſer dieſer unmaßgebigen Obſervation/ ſte het
nicht wenig an deſſen Belieben/ der Art ſo einem je-
den anſtehet und gefaͤllet/ dabey er ſich am beſten be-
findet/ und Gluͤck dabey verſpuͤhret/ welche Art von
Pferden er auch zu erziehen verlanget/ und am beſten
zu gebrauchen weiß/ in welchem Fall er an keine ſon-
derliche Nation gebunden/ ſondern ſich allein der
Guͤte und Schoͤne befleiſſen/ welche ihme werden
kan/ dabey er allein zu beobachten/ daß die Maͤngel der
Beſcheller (ſie ſind gleich an dem Gemuͤth/ Sinnen
oder Leib/) eine gantze Stuͤdterey verderben/ darumb
kein Beſcheller zu gut oder vollkommen ſeyn kan.

Von der Beſchaffenheit des Leibs und aller Glie-
der/ des Gemuͤths und der Sinnen/ ſo von einem
Beſcheller erfordert werden/ und zu ſeiner Verrich-
tung eigentlich gehoͤren/ waͤre zwar eine weitlaͤuffti-
ge Beſchreibung noͤthig/ wann dieſelbe nicht einem
beſondern Theil dieſes Werckes/ von den Eigen-
ſchafften der Pferde/ und wieder in einem andern
Thei/ lvon den Kennzeichen eines guten Pferdes/ wie
auch boͤſen Eigenſchafften und Maͤngel inſonderheit
geſchrieben wuͤrde.

Beſchellers gute Geſtalt.

So fern dann ein Beſcheller in der guten Geſtalt
des euſſerlichen Anſehens/ des Leibes und aller Glied-
maſſen/ wie auch an den innerlichen Theilen/ Gemuͤth
und Sinnen/ an der Geſundheit/ Vermoͤgen/ Ver-
ſtand und Willen/ allermaſſen beſchaffen ſeyn ſolle/
wie daſelbſt ein vollkommen/ ſchoͤnes aufrechtes/
Glied-gantzes/ lebhafftes Haupt-Roß/ abgezeichnet
und entworffen iſt: So wuͤrde deſſen Wiederho-
lung eine vergebliche Erweiterung ſeyn/ ohne daß an
einem Beſcheller inſonderheit unvermeydentlich er-
fodert wird

1. Daß derſelbe nicht gar zu groß ſey/ aus welchem
mehr ein ſonderliche Curioſitaͤt als Guͤte zu vermu-
then.

2. Daß ſein Geſchroͤt wohl auffgeſchuͤrtzet und
ſambt dem Glied gantz ſchwartz ſey/ denn die weiſſe/
auch abgetheilte Farbe/ wird ihn zur generation gantz
untuͤchtig machen/ was Farb er ſonſten auch ſeyn
mag/ welche zwar an allen Pferden fuͤr eine gute Ei-
genſchafft zu halten: Nachdem dieſelbe in der Be-
ſchreibung mehr gut als boͤß iſt.

Es iſt aber derſelben Mangel an allen andern
Pferden/ ehe und leichter als an einem Beſcheller zu

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0022" n="16"/>
                <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die unter&#x017F;chiedene Grad<lb/>
der guten Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Weil aber an einem andern Ort erwehnet i&#x017F;t/ wel-<lb/>
che La&#x0364;nder dafu&#x0364;r gehalten werden/ daß &#x017F;ie die be&#x017F;te<lb/>
Pferde ziehen/ wu&#x0364;rde &#x017F;olches allhier zu wiederholen<lb/>
mehr verdrießlich als nothwendig &#x017F;eyn/ welches oh-<lb/>
ne das den Liebhabern bekandt i&#x017F;t/ daß die wa&#x0364;rme&#x017F;ten<lb/>
La&#x0364;nder/ der reine&#x017F;te Lufft und Wa&#x017F;&#x017F;er die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten<lb/>
Pferde bißhero be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Jn den Teut&#x017F;chen Ge&#x017F;tu&#x0364;dten wird die Erfahrung<lb/>
lehren/ daß zwar etliche wenige/ durch gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;ck/<lb/>
Ver&#x017F;tand/ Fleiß und Unko&#x017F;ten/ (wiewol nur in denen<lb/>
Provintzen/ &#x017F;o Jtalien und Spanien am nech&#x017F;ten ge-<lb/>
legen/ und &#x017F;onderlich in Oe&#x017F;terreich und Saltzburg/)<lb/>
mit Pferden &#x017F;elbiger Nationen &#x017F;o viel erhalten/ daß<lb/>
&#x017F;ie ihres gleichen in Ge&#x017F;talt und Gu&#x0364;te erzogen/ deren<lb/>
aber &#x017F;ehr wenig gewe&#x017F;en/ und die Ausartung in dem 2.<lb/>
und 3. Glied gleichwohl &#x017F;chon mercklich in vielen<lb/>
Stu&#x0364;cken zu &#x017F;pu&#x0364;ren/ welches andere an weit entlege-<lb/>
nen Orten mißlich erhalten &#x017F;olten/ daß die merckliche<lb/>
Ausartung nicht zugleich in der 2. ja der 1 <hi rendition="#aq">generatio</hi>n<lb/>
offenbahr zu &#x017F;ehen wa&#x0364;re.</p><lb/>
                <p>Hergegen zeiget &#x017F;ie auch/ daß da&#x017F;elb&#x017F;t und ander-<lb/>
werts/ die Pferde/ &#x017F;o aus Per&#x017F;ia/ Armenia/ Egypten<lb/>
und andern Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Provintzen/ ja aus Hun-<lb/>
garn und Pohlen/ mit deut&#x017F;chen Studten beleget &#x017F;ich<lb/>
vielmehr verbe&#x017F;&#x017F;ern als vermindern: Ja in jedem<lb/>
Glied &#x017F;cho&#x0364;ner/ vollkommener und be&#x017F;&#x017F;er werden/ nicht<lb/>
allein an dem Leibe/ &#x017F;ondern auch in dem temperirten<lb/>
Gemu&#x0364;th und Sinnen/ de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ach ko&#x0364;nte neben an-<lb/>
dern die&#x017F;e nicht die gering&#x017F;te &#x017F;eyn/ weil die&#x017F;e letzte an<lb/>
dem Leibe/ &#x017F;onderlich an Bru&#x017F;t und Creutz/ wo nicht<lb/>
an beyden/ wo nicht jederzeit/ doch gemeiniglich etwas<lb/>
&#x017F;pitzig und nach aller Erfoderung unvollkommen<lb/>
&#x017F;eyn: Die deut&#x017F;chen Studten ein ra&#x0364;umern Leib/<lb/>
als &#x017F;elber Nationen Studten haben/ darinnen die<lb/>
Frucht mehr zu wach&#x017F;en hat/ al&#x017F;o leichter vollkomme-<lb/>
nes Leibes werden kan/ wolte man der Studten ge-<lb/>
&#x017F;iehen/ daß &#x017F;ie in der <hi rendition="#aq">generatio</hi>n einige Mitwu&#x0364;rckung<lb/>
habe/ &#x017F;o ko&#x0364;nnte es die&#x017F;e ja &#x017F;o wohlund ehe/ als ein a&#x0364;n-<lb/>
dere &#x017F;eyn/ daß die Frucht ihres &#x017F;tarcken vollkommenen<lb/>
Leibes in etwas theilhafftig wu&#x0364;rde. Und daß die&#x017F;es<lb/>
der Vernunfft und Erfahrung nicht zuwider lauffe/<lb/>
erwei&#x017F;et &#x017F;ich gar kla&#x0364;rlich an denen an der Frucht ereig-<lb/>
neten Sinnen und Gemu&#x0364;th/ welche den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil<lb/>
ihres Vaters feuriger Hitze/ Flu&#x0364;chtigkeit/ Zorn und<lb/>
Mißtrauen verlieren/ und dagegen der Mutter Kalt-<lb/>
&#x017F;innigkeit/ Gedult und Vertrauen annehmen und be-<lb/>
halten. Welches zwar in den folgenden <hi rendition="#aq">generatio-</hi><lb/>
nen auch nach und nach mehr/ als gut i&#x017F;t/ vermehret<lb/>
und allzukalt und demu&#x0364;thig wird/ welches aber doch<lb/>
nicht &#x017F;o bald als bey den andern zu &#x017F;pu&#x0364;hren i&#x017F;t. 2. Daß<lb/>
die jungen la&#x0364;ngere Zeit bey der Mutter zubringen/<lb/>
und von des Vaters Bezeugungen gar nichts &#x017F;ehen<lb/>
oder wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Und weil im Gegentheil die Hi&#x017F;pani&#x017F;che und Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;che Pferde ein gro&#x017F;&#x017F;en/ ja fa&#x017F;t gema&#x0364;&#x017F;teten Leib<lb/>
haben/ und den zu dergleichen gro&#x017F;&#x017F;en fetten Studten<lb/>
bringen/ i&#x017F;t es kein Wunder/ daß die Frucht noch fet-<lb/>
ter von Leib wird/ weil das va&#x0364;ter- und mu&#x0364;tterliche<lb/><cb/>
Geblu&#x0364;t hierzu <hi rendition="#aq">inclinir</hi>et i&#x017F;t. Weil aber &#x017F;olche Leiber<lb/>
von der Ge&#x017F;undheit und Ge&#x017F;chickligkeit wegen/ in der<lb/>
Abrichtung be&#x017F;chwerlich/ und in wichtigen Ge&#x017F;cha&#x0364;ff-<lb/>
ten &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich zu gebrauchen &#x017F;eyn: So i&#x017F;t al-<lb/>
lein ein &#x017F;olcher &#x017F;chwerer Leib/ bey zarten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ mehr<lb/>
als zu viel wu&#x0364;rdig/ eine Ausartung zu nennen.</p><lb/>
                <p>Schlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich demnach/ daß in den temperirten<lb/>
Mittel-La&#x0364;ndern/ wo weder die u&#x0364;brige Hitze noch Ka&#x0364;l-<lb/>
te <hi rendition="#aq">dominir</hi>et/ eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Art Pferde zu erziehen &#x017F;ey/<lb/>
wann die Be&#x017F;cheller von hitziger flu&#x0364;chtiger Art/ und<lb/>
ge&#x017F;chmeidigen Leibern/ aus &#x017F;olchen La&#x0364;ndern gebracht<lb/>
werden/ welche ihrer Art gleich zarte und &#x017F;chmale<lb/>
Studten haben/ uñ mit deut&#x017F;chen Studten von voll-<lb/>
kommenen Leibern beleget werden.</p><lb/>
                <p>Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er unmaßgebigen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervatio</hi>n/ &#x017F;te het<lb/>
nicht wenig an de&#x017F;&#x017F;en Belieben/ der Art &#x017F;o einem je-<lb/>
den an&#x017F;tehet und gefa&#x0364;llet/ dabey er &#x017F;ich am be&#x017F;ten be-<lb/>
findet/ und Glu&#x0364;ck dabey ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ welche Art von<lb/>
Pferden er auch zu erziehen verlanget/ und am be&#x017F;ten<lb/>
zu gebrauchen weiß/ in welchem Fall er an keine &#x017F;on-<lb/>
derliche Nation gebunden/ &#x017F;ondern &#x017F;ich allein der<lb/>
Gu&#x0364;te und Scho&#x0364;ne beflei&#x017F;&#x017F;en/ welche ihme werden<lb/>
kan/ dabey er allein zu beobachten/ daß die Ma&#x0364;ngel der<lb/>
Be&#x017F;cheller (&#x017F;ie &#x017F;ind gleich an dem Gemu&#x0364;th/ Sinnen<lb/>
oder Leib/) eine gantze Stu&#x0364;dterey verderben/ darumb<lb/>
kein Be&#x017F;cheller zu gut oder vollkommen &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
                <p>Von der Be&#x017F;chaffenheit des Leibs und aller Glie-<lb/>
der/ des Gemu&#x0364;ths und der Sinnen/ &#x017F;o von einem<lb/>
Be&#x017F;cheller erfordert werden/ und zu &#x017F;einer Verrich-<lb/>
tung eigentlich geho&#x0364;ren/ wa&#x0364;re zwar eine weitla&#x0364;uffti-<lb/>
ge Be&#x017F;chreibung no&#x0364;thig/ wann die&#x017F;elbe nicht einem<lb/>
be&#x017F;ondern Theil die&#x017F;es Werckes/ von den Eigen-<lb/>
&#x017F;chafften der Pferde/ und wieder in einem andern<lb/>
Thei/ lvon den Kennzeichen eines guten Pferdes/ wie<lb/>
auch bo&#x0364;&#x017F;en Eigen&#x017F;chafften und Ma&#x0364;ngel in&#x017F;onderheit<lb/>
ge&#x017F;chrieben wu&#x0364;rde.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chellers gute Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
                <p>So fern dann ein Be&#x017F;cheller in der guten Ge&#x017F;talt<lb/>
des eu&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehens/ des Leibes und aller Glied-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ wie auch an den innerlichen Theilen/ Gemu&#x0364;th<lb/>
und Sinnen/ an der Ge&#x017F;undheit/ Vermo&#x0364;gen/ Ver-<lb/>
&#x017F;tand und Willen/ allerma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn &#x017F;olle/<lb/>
wie da&#x017F;elb&#x017F;t ein vollkommen/ &#x017F;cho&#x0364;nes aufrechtes/<lb/>
Glied-gantzes/ lebhafftes Haupt-Roß/ abgezeichnet<lb/>
und entworffen i&#x017F;t: So wu&#x0364;rde de&#x017F;&#x017F;en Wiederho-<lb/>
lung eine vergebliche Erweiterung &#x017F;eyn/ ohne daß an<lb/>
einem Be&#x017F;cheller in&#x017F;onderheit unvermeydentlich er-<lb/>
fodert wird</p><lb/>
                <p>1. Daß der&#x017F;elbe nicht gar zu groß &#x017F;ey/ aus welchem<lb/>
mehr ein &#x017F;onderliche Curio&#x017F;ita&#x0364;t als Gu&#x0364;te zu vermu-<lb/>
then.</p><lb/>
                <p>2. Daß &#x017F;ein Ge&#x017F;chro&#x0364;t wohl auffge&#x017F;chu&#x0364;rtzet und<lb/>
&#x017F;ambt dem Glied gantz &#x017F;chwartz &#x017F;ey/ denn die wei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
auch abgetheilte Farbe/ wird ihn zur <hi rendition="#aq">generati</hi>on gantz<lb/>
untu&#x0364;chtig machen/ was Farb er &#x017F;on&#x017F;ten auch &#x017F;eyn<lb/>
mag/ welche zwar an allen Pferden fu&#x0364;r eine gute Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft zu halten: Nachdem die&#x017F;elbe in der Be-<lb/>
&#x017F;chreibung mehr gut als bo&#x0364;ß i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t aber der&#x017F;elben Mangel an allen andern<lb/>
Pferden/ ehe und leichter als an einem Be&#x017F;cheller zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0022] Neuer vollkommener Die unterſchiedene Grad der guten Pferde. Weil aber an einem andern Ort erwehnet iſt/ wel- che Laͤnder dafuͤr gehalten werden/ daß ſie die beſte Pferde ziehen/ wuͤrde ſolches allhier zu wiederholen mehr verdrießlich als nothwendig ſeyn/ welches oh- ne das den Liebhabern bekandt iſt/ daß die waͤrmeſten Laͤnder/ der reineſte Lufft und Waſſer die koͤſtlichſten Pferde bißhero beſeſſen. Jn den Teutſchen Geſtuͤdten wird die Erfahrung lehren/ daß zwar etliche wenige/ durch groſſes Gluͤck/ Verſtand/ Fleiß und Unkoſten/ (wiewol nur in denen Provintzen/ ſo Jtalien und Spanien am nechſten ge- legen/ und ſonderlich in Oeſterreich und Saltzburg/) mit Pferden ſelbiger Nationen ſo viel erhalten/ daß ſie ihres gleichen in Geſtalt und Guͤte erzogen/ deren aber ſehr wenig geweſen/ und die Ausartung in dem 2. und 3. Glied gleichwohl ſchon mercklich in vielen Stuͤcken zu ſpuͤren/ welches andere an weit entlege- nen Orten mißlich erhalten ſolten/ daß die merckliche Ausartung nicht zugleich in der 2. ja der 1 generation offenbahr zu ſehen waͤre. Hergegen zeiget ſie auch/ daß daſelbſt und ander- werts/ die Pferde/ ſo aus Perſia/ Armenia/ Egypten und andern Tuͤrckiſchen Provintzen/ ja aus Hun- garn und Pohlen/ mit deutſchen Studten beleget ſich vielmehr verbeſſern als vermindern: Ja in jedem Glied ſchoͤner/ vollkommener und beſſer werden/ nicht allein an dem Leibe/ ſondern auch in dem temperirten Gemuͤth und Sinnen/ deſſen Urſach koͤnte neben an- dern dieſe nicht die geringſte ſeyn/ weil dieſe letzte an dem Leibe/ ſonderlich an Bruſt und Creutz/ wo nicht an beyden/ wo nicht jederzeit/ doch gemeiniglich etwas ſpitzig und nach aller Erfoderung unvollkommen ſeyn: Die deutſchen Studten ein raͤumern Leib/ als ſelber Nationen Studten haben/ darinnen die Frucht mehr zu wachſen hat/ alſo leichter vollkomme- nes Leibes werden kan/ wolte man der Studten ge- ſiehen/ daß ſie in der generation einige Mitwuͤrckung habe/ ſo koͤnnte es dieſe ja ſo wohlund ehe/ als ein aͤn- dere ſeyn/ daß die Frucht ihres ſtarcken vollkommenen Leibes in etwas theilhafftig wuͤrde. Und daß dieſes der Vernunfft und Erfahrung nicht zuwider lauffe/ erweiſet ſich gar klaͤrlich an denen an der Frucht ereig- neten Sinnen und Gemuͤth/ welche den groͤſten Theil ihres Vaters feuriger Hitze/ Fluͤchtigkeit/ Zorn und Mißtrauen verlieren/ und dagegen der Mutter Kalt- ſinnigkeit/ Gedult und Vertrauen annehmen und be- halten. Welches zwar in den folgenden generatio- nen auch nach und nach mehr/ als gut iſt/ vermehret und allzukalt und demuͤthig wird/ welches aber doch nicht ſo bald als bey den andern zu ſpuͤhren iſt. 2. Daß die jungen laͤngere Zeit bey der Mutter zubringen/ und von des Vaters Bezeugungen gar nichts ſehen oder wiſſen. Und weil im Gegentheil die Hiſpaniſche und Jta- liaͤniſche Pferde ein groſſen/ ja faſt gemaͤſteten Leib haben/ und den zu dergleichen groſſen fetten Studten bringen/ iſt es kein Wunder/ daß die Frucht noch fet- ter von Leib wird/ weil das vaͤter- und muͤtterliche Gebluͤt hierzu incliniret iſt. Weil aber ſolche Leiber von der Geſundheit und Geſchickligkeit wegen/ in der Abrichtung beſchwerlich/ und in wichtigen Geſchaͤff- ten ſehr gefaͤhrlich zu gebrauchen ſeyn: So iſt al- lein ein ſolcher ſchwerer Leib/ bey zarten Fuͤſſen/ mehr als zu viel wuͤrdig/ eine Ausartung zu nennen. Schlieſſet ſich demnach/ daß in den temperirten Mittel-Laͤndern/ wo weder die uͤbrige Hitze noch Kaͤl- te dominiret/ eine koͤſtliche Art Pferde zu erziehen ſey/ wann die Beſcheller von hitziger fluͤchtiger Art/ und geſchmeidigen Leibern/ aus ſolchen Laͤndern gebracht werden/ welche ihrer Art gleich zarte und ſchmale Studten haben/ uñ mit deutſchen Studten von voll- kommenen Leibern beleget werden. Auſſer dieſer unmaßgebigen Obſervation/ ſte het nicht wenig an deſſen Belieben/ der Art ſo einem je- den anſtehet und gefaͤllet/ dabey er ſich am beſten be- findet/ und Gluͤck dabey verſpuͤhret/ welche Art von Pferden er auch zu erziehen verlanget/ und am beſten zu gebrauchen weiß/ in welchem Fall er an keine ſon- derliche Nation gebunden/ ſondern ſich allein der Guͤte und Schoͤne befleiſſen/ welche ihme werden kan/ dabey er allein zu beobachten/ daß die Maͤngel der Beſcheller (ſie ſind gleich an dem Gemuͤth/ Sinnen oder Leib/) eine gantze Stuͤdterey verderben/ darumb kein Beſcheller zu gut oder vollkommen ſeyn kan. Von der Beſchaffenheit des Leibs und aller Glie- der/ des Gemuͤths und der Sinnen/ ſo von einem Beſcheller erfordert werden/ und zu ſeiner Verrich- tung eigentlich gehoͤren/ waͤre zwar eine weitlaͤuffti- ge Beſchreibung noͤthig/ wann dieſelbe nicht einem beſondern Theil dieſes Werckes/ von den Eigen- ſchafften der Pferde/ und wieder in einem andern Thei/ lvon den Kennzeichen eines guten Pferdes/ wie auch boͤſen Eigenſchafften und Maͤngel inſonderheit geſchrieben wuͤrde. Beſchellers gute Geſtalt. So fern dann ein Beſcheller in der guten Geſtalt des euſſerlichen Anſehens/ des Leibes und aller Glied- maſſen/ wie auch an den innerlichen Theilen/ Gemuͤth und Sinnen/ an der Geſundheit/ Vermoͤgen/ Ver- ſtand und Willen/ allermaſſen beſchaffen ſeyn ſolle/ wie daſelbſt ein vollkommen/ ſchoͤnes aufrechtes/ Glied-gantzes/ lebhafftes Haupt-Roß/ abgezeichnet und entworffen iſt: So wuͤrde deſſen Wiederho- lung eine vergebliche Erweiterung ſeyn/ ohne daß an einem Beſcheller inſonderheit unvermeydentlich er- fodert wird 1. Daß derſelbe nicht gar zu groß ſey/ aus welchem mehr ein ſonderliche Curioſitaͤt als Guͤte zu vermu- then. 2. Daß ſein Geſchroͤt wohl auffgeſchuͤrtzet und ſambt dem Glied gantz ſchwartz ſey/ denn die weiſſe/ auch abgetheilte Farbe/ wird ihn zur generation gantz untuͤchtig machen/ was Farb er ſonſten auch ſeyn mag/ welche zwar an allen Pferden fuͤr eine gute Ei- genſchafft zu halten: Nachdem dieſelbe in der Be- ſchreibung mehr gut als boͤß iſt. Es iſt aber derſelben Mangel an allen andern Pferden/ ehe und leichter als an einem Beſcheller zu ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/22
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/22>, abgerufen am 22.01.2025.