Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Die unterschiedene Grad der guten Pferde. Weil aber an einem andern Ort erwehnet ist/ wel- Jn den Teutschen Gestüdten wird die Erfahrung Hergegen zeiget sie auch/ daß daselbst und ander- Und weil im Gegentheil die Hispanische und Jta- Schliesset sich demnach/ daß in den temperirten Ausser dieser unmaßgebigen Observation/ ste het Von der Beschaffenheit des Leibs und aller Glie- Beschellers gute Gestalt. So fern dann ein Bescheller in der guten Gestalt 1. Daß derselbe nicht gar zu groß sey/ aus welchem 2. Daß sein Geschröt wohl auffgeschürtzet und Es ist aber derselben Mangel an allen andern ver-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Die unterſchiedene Grad der guten Pferde. Weil aber an einem andern Ort erwehnet iſt/ wel- Jn den Teutſchen Geſtuͤdten wird die Erfahrung Hergegen zeiget ſie auch/ daß daſelbſt und ander- Und weil im Gegentheil die Hiſpaniſche und Jta- Schlieſſet ſich demnach/ daß in den temperirten Auſſer dieſer unmaßgebigen Obſervation/ ſte het Von der Beſchaffenheit des Leibs und aller Glie- Beſchellers gute Geſtalt. So fern dann ein Beſcheller in der guten Geſtalt 1. Daß derſelbe nicht gar zu groß ſey/ aus welchem 2. Daß ſein Geſchroͤt wohl auffgeſchuͤrtzet und Es iſt aber derſelben Mangel an allen andern ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0022" n="16"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die unterſchiedene Grad<lb/> der guten Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Weil aber an einem andern Ort erwehnet iſt/ wel-<lb/> che Laͤnder dafuͤr gehalten werden/ daß ſie die beſte<lb/> Pferde ziehen/ wuͤrde ſolches allhier zu wiederholen<lb/> mehr verdrießlich als nothwendig ſeyn/ welches oh-<lb/> ne das den Liebhabern bekandt iſt/ daß die waͤrmeſten<lb/> Laͤnder/ der reineſte Lufft und Waſſer die koͤſtlichſten<lb/> Pferde bißhero beſeſſen.</p><lb/> <p>Jn den Teutſchen Geſtuͤdten wird die Erfahrung<lb/> lehren/ daß zwar etliche wenige/ durch groſſes Gluͤck/<lb/> Verſtand/ Fleiß und Unkoſten/ (wiewol nur in denen<lb/> Provintzen/ ſo Jtalien und Spanien am nechſten ge-<lb/> legen/ und ſonderlich in Oeſterreich und Saltzburg/)<lb/> mit Pferden ſelbiger Nationen ſo viel erhalten/ daß<lb/> ſie ihres gleichen in Geſtalt und Guͤte erzogen/ deren<lb/> aber ſehr wenig geweſen/ und die Ausartung in dem 2.<lb/> und 3. Glied gleichwohl ſchon mercklich in vielen<lb/> Stuͤcken zu ſpuͤren/ welches andere an weit entlege-<lb/> nen Orten mißlich erhalten ſolten/ daß die merckliche<lb/> Ausartung nicht zugleich in der 2. ja der 1 <hi rendition="#aq">generatio</hi>n<lb/> offenbahr zu ſehen waͤre.</p><lb/> <p>Hergegen zeiget ſie auch/ daß daſelbſt und ander-<lb/> werts/ die Pferde/ ſo aus Perſia/ Armenia/ Egypten<lb/> und andern Tuͤrckiſchen Provintzen/ ja aus Hun-<lb/> garn und Pohlen/ mit deutſchen Studten beleget ſich<lb/> vielmehr verbeſſern als vermindern: Ja in jedem<lb/> Glied ſchoͤner/ vollkommener und beſſer werden/ nicht<lb/> allein an dem Leibe/ ſondern auch in dem temperirten<lb/> Gemuͤth und Sinnen/ deſſen Urſach koͤnte neben an-<lb/> dern dieſe nicht die geringſte ſeyn/ weil dieſe letzte an<lb/> dem Leibe/ ſonderlich an Bruſt und Creutz/ wo nicht<lb/> an beyden/ wo nicht jederzeit/ doch gemeiniglich etwas<lb/> ſpitzig und nach aller Erfoderung unvollkommen<lb/> ſeyn: Die deutſchen Studten ein raͤumern Leib/<lb/> als ſelber Nationen Studten haben/ darinnen die<lb/> Frucht mehr zu wachſen hat/ alſo leichter vollkomme-<lb/> nes Leibes werden kan/ wolte man der Studten ge-<lb/> ſiehen/ daß ſie in der <hi rendition="#aq">generatio</hi>n einige Mitwuͤrckung<lb/> habe/ ſo koͤnnte es dieſe ja ſo wohlund ehe/ als ein aͤn-<lb/> dere ſeyn/ daß die Frucht ihres ſtarcken vollkommenen<lb/> Leibes in etwas theilhafftig wuͤrde. Und daß dieſes<lb/> der Vernunfft und Erfahrung nicht zuwider lauffe/<lb/> erweiſet ſich gar klaͤrlich an denen an der Frucht ereig-<lb/> neten Sinnen und Gemuͤth/ welche den groͤſten Theil<lb/> ihres Vaters feuriger Hitze/ Fluͤchtigkeit/ Zorn und<lb/> Mißtrauen verlieren/ und dagegen der Mutter Kalt-<lb/> ſinnigkeit/ Gedult und Vertrauen annehmen und be-<lb/> halten. Welches zwar in den folgenden <hi rendition="#aq">generatio-</hi><lb/> nen auch nach und nach mehr/ als gut iſt/ vermehret<lb/> und allzukalt und demuͤthig wird/ welches aber doch<lb/> nicht ſo bald als bey den andern zu ſpuͤhren iſt. 2. Daß<lb/> die jungen laͤngere Zeit bey der Mutter zubringen/<lb/> und von des Vaters Bezeugungen gar nichts ſehen<lb/> oder wiſſen.</p><lb/> <p>Und weil im Gegentheil die Hiſpaniſche und Jta-<lb/> liaͤniſche Pferde ein groſſen/ ja faſt gemaͤſteten Leib<lb/> haben/ und den zu dergleichen groſſen fetten Studten<lb/> bringen/ iſt es kein Wunder/ daß die Frucht noch fet-<lb/> ter von Leib wird/ weil das vaͤter- und muͤtterliche<lb/><cb/> Gebluͤt hierzu <hi rendition="#aq">inclinir</hi>et iſt. Weil aber ſolche Leiber<lb/> von der Geſundheit und Geſchickligkeit wegen/ in der<lb/> Abrichtung beſchwerlich/ und in wichtigen Geſchaͤff-<lb/> ten ſehr gefaͤhrlich zu gebrauchen ſeyn: So iſt al-<lb/> lein ein ſolcher ſchwerer Leib/ bey zarten Fuͤſſen/ mehr<lb/> als zu viel wuͤrdig/ eine Ausartung zu nennen.</p><lb/> <p>Schlieſſet ſich demnach/ daß in den temperirten<lb/> Mittel-Laͤndern/ wo weder die uͤbrige Hitze noch Kaͤl-<lb/> te <hi rendition="#aq">dominir</hi>et/ eine koͤſtliche Art Pferde zu erziehen ſey/<lb/> wann die Beſcheller von hitziger fluͤchtiger Art/ und<lb/> geſchmeidigen Leibern/ aus ſolchen Laͤndern gebracht<lb/> werden/ welche ihrer Art gleich zarte und ſchmale<lb/> Studten haben/ uñ mit deutſchen Studten von voll-<lb/> kommenen Leibern beleget werden.</p><lb/> <p>Auſſer dieſer unmaßgebigen <hi rendition="#aq">Obſervatio</hi>n/ ſte het<lb/> nicht wenig an deſſen Belieben/ der Art ſo einem je-<lb/> den anſtehet und gefaͤllet/ dabey er ſich am beſten be-<lb/> findet/ und Gluͤck dabey verſpuͤhret/ welche Art von<lb/> Pferden er auch zu erziehen verlanget/ und am beſten<lb/> zu gebrauchen weiß/ in welchem Fall er an keine ſon-<lb/> derliche Nation gebunden/ ſondern ſich allein der<lb/> Guͤte und Schoͤne befleiſſen/ welche ihme werden<lb/> kan/ dabey er allein zu beobachten/ daß die Maͤngel der<lb/> Beſcheller (ſie ſind gleich an dem Gemuͤth/ Sinnen<lb/> oder Leib/) eine gantze Stuͤdterey verderben/ darumb<lb/> kein Beſcheller zu gut oder vollkommen ſeyn kan.</p><lb/> <p>Von der Beſchaffenheit des Leibs und aller Glie-<lb/> der/ des Gemuͤths und der Sinnen/ ſo von einem<lb/> Beſcheller erfordert werden/ und zu ſeiner Verrich-<lb/> tung eigentlich gehoͤren/ waͤre zwar eine weitlaͤuffti-<lb/> ge Beſchreibung noͤthig/ wann dieſelbe nicht einem<lb/> beſondern Theil dieſes Werckes/ von den Eigen-<lb/> ſchafften der Pferde/ und wieder in einem andern<lb/> Thei/ lvon den Kennzeichen eines guten Pferdes/ wie<lb/> auch boͤſen Eigenſchafften und Maͤngel inſonderheit<lb/> geſchrieben wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Beſchellers gute Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>So fern dann ein Beſcheller in der guten Geſtalt<lb/> des euſſerlichen Anſehens/ des Leibes und aller Glied-<lb/> maſſen/ wie auch an den innerlichen Theilen/ Gemuͤth<lb/> und Sinnen/ an der Geſundheit/ Vermoͤgen/ Ver-<lb/> ſtand und Willen/ allermaſſen beſchaffen ſeyn ſolle/<lb/> wie daſelbſt ein vollkommen/ ſchoͤnes aufrechtes/<lb/> Glied-gantzes/ lebhafftes Haupt-Roß/ abgezeichnet<lb/> und entworffen iſt: So wuͤrde deſſen Wiederho-<lb/> lung eine vergebliche Erweiterung ſeyn/ ohne daß an<lb/> einem Beſcheller inſonderheit unvermeydentlich er-<lb/> fodert wird</p><lb/> <p>1. Daß derſelbe nicht gar zu groß ſey/ aus welchem<lb/> mehr ein ſonderliche Curioſitaͤt als Guͤte zu vermu-<lb/> then.</p><lb/> <p>2. Daß ſein Geſchroͤt wohl auffgeſchuͤrtzet und<lb/> ſambt dem Glied gantz ſchwartz ſey/ denn die weiſſe/<lb/> auch abgetheilte Farbe/ wird ihn zur <hi rendition="#aq">generati</hi>on gantz<lb/> untuͤchtig machen/ was Farb er ſonſten auch ſeyn<lb/> mag/ welche zwar an allen Pferden fuͤr eine gute Ei-<lb/> genſchafft zu halten: Nachdem dieſelbe in der Be-<lb/> ſchreibung mehr gut als boͤß iſt.</p><lb/> <p>Es iſt aber derſelben Mangel an allen andern<lb/> Pferden/ ehe und leichter als an einem Beſcheller zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
Neuer vollkommener
Die unterſchiedene Grad
der guten Pferde.
Weil aber an einem andern Ort erwehnet iſt/ wel-
che Laͤnder dafuͤr gehalten werden/ daß ſie die beſte
Pferde ziehen/ wuͤrde ſolches allhier zu wiederholen
mehr verdrießlich als nothwendig ſeyn/ welches oh-
ne das den Liebhabern bekandt iſt/ daß die waͤrmeſten
Laͤnder/ der reineſte Lufft und Waſſer die koͤſtlichſten
Pferde bißhero beſeſſen.
Jn den Teutſchen Geſtuͤdten wird die Erfahrung
lehren/ daß zwar etliche wenige/ durch groſſes Gluͤck/
Verſtand/ Fleiß und Unkoſten/ (wiewol nur in denen
Provintzen/ ſo Jtalien und Spanien am nechſten ge-
legen/ und ſonderlich in Oeſterreich und Saltzburg/)
mit Pferden ſelbiger Nationen ſo viel erhalten/ daß
ſie ihres gleichen in Geſtalt und Guͤte erzogen/ deren
aber ſehr wenig geweſen/ und die Ausartung in dem 2.
und 3. Glied gleichwohl ſchon mercklich in vielen
Stuͤcken zu ſpuͤren/ welches andere an weit entlege-
nen Orten mißlich erhalten ſolten/ daß die merckliche
Ausartung nicht zugleich in der 2. ja der 1 generation
offenbahr zu ſehen waͤre.
Hergegen zeiget ſie auch/ daß daſelbſt und ander-
werts/ die Pferde/ ſo aus Perſia/ Armenia/ Egypten
und andern Tuͤrckiſchen Provintzen/ ja aus Hun-
garn und Pohlen/ mit deutſchen Studten beleget ſich
vielmehr verbeſſern als vermindern: Ja in jedem
Glied ſchoͤner/ vollkommener und beſſer werden/ nicht
allein an dem Leibe/ ſondern auch in dem temperirten
Gemuͤth und Sinnen/ deſſen Urſach koͤnte neben an-
dern dieſe nicht die geringſte ſeyn/ weil dieſe letzte an
dem Leibe/ ſonderlich an Bruſt und Creutz/ wo nicht
an beyden/ wo nicht jederzeit/ doch gemeiniglich etwas
ſpitzig und nach aller Erfoderung unvollkommen
ſeyn: Die deutſchen Studten ein raͤumern Leib/
als ſelber Nationen Studten haben/ darinnen die
Frucht mehr zu wachſen hat/ alſo leichter vollkomme-
nes Leibes werden kan/ wolte man der Studten ge-
ſiehen/ daß ſie in der generation einige Mitwuͤrckung
habe/ ſo koͤnnte es dieſe ja ſo wohlund ehe/ als ein aͤn-
dere ſeyn/ daß die Frucht ihres ſtarcken vollkommenen
Leibes in etwas theilhafftig wuͤrde. Und daß dieſes
der Vernunfft und Erfahrung nicht zuwider lauffe/
erweiſet ſich gar klaͤrlich an denen an der Frucht ereig-
neten Sinnen und Gemuͤth/ welche den groͤſten Theil
ihres Vaters feuriger Hitze/ Fluͤchtigkeit/ Zorn und
Mißtrauen verlieren/ und dagegen der Mutter Kalt-
ſinnigkeit/ Gedult und Vertrauen annehmen und be-
halten. Welches zwar in den folgenden generatio-
nen auch nach und nach mehr/ als gut iſt/ vermehret
und allzukalt und demuͤthig wird/ welches aber doch
nicht ſo bald als bey den andern zu ſpuͤhren iſt. 2. Daß
die jungen laͤngere Zeit bey der Mutter zubringen/
und von des Vaters Bezeugungen gar nichts ſehen
oder wiſſen.
Und weil im Gegentheil die Hiſpaniſche und Jta-
liaͤniſche Pferde ein groſſen/ ja faſt gemaͤſteten Leib
haben/ und den zu dergleichen groſſen fetten Studten
bringen/ iſt es kein Wunder/ daß die Frucht noch fet-
ter von Leib wird/ weil das vaͤter- und muͤtterliche
Gebluͤt hierzu incliniret iſt. Weil aber ſolche Leiber
von der Geſundheit und Geſchickligkeit wegen/ in der
Abrichtung beſchwerlich/ und in wichtigen Geſchaͤff-
ten ſehr gefaͤhrlich zu gebrauchen ſeyn: So iſt al-
lein ein ſolcher ſchwerer Leib/ bey zarten Fuͤſſen/ mehr
als zu viel wuͤrdig/ eine Ausartung zu nennen.
Schlieſſet ſich demnach/ daß in den temperirten
Mittel-Laͤndern/ wo weder die uͤbrige Hitze noch Kaͤl-
te dominiret/ eine koͤſtliche Art Pferde zu erziehen ſey/
wann die Beſcheller von hitziger fluͤchtiger Art/ und
geſchmeidigen Leibern/ aus ſolchen Laͤndern gebracht
werden/ welche ihrer Art gleich zarte und ſchmale
Studten haben/ uñ mit deutſchen Studten von voll-
kommenen Leibern beleget werden.
Auſſer dieſer unmaßgebigen Obſervation/ ſte het
nicht wenig an deſſen Belieben/ der Art ſo einem je-
den anſtehet und gefaͤllet/ dabey er ſich am beſten be-
findet/ und Gluͤck dabey verſpuͤhret/ welche Art von
Pferden er auch zu erziehen verlanget/ und am beſten
zu gebrauchen weiß/ in welchem Fall er an keine ſon-
derliche Nation gebunden/ ſondern ſich allein der
Guͤte und Schoͤne befleiſſen/ welche ihme werden
kan/ dabey er allein zu beobachten/ daß die Maͤngel der
Beſcheller (ſie ſind gleich an dem Gemuͤth/ Sinnen
oder Leib/) eine gantze Stuͤdterey verderben/ darumb
kein Beſcheller zu gut oder vollkommen ſeyn kan.
Von der Beſchaffenheit des Leibs und aller Glie-
der/ des Gemuͤths und der Sinnen/ ſo von einem
Beſcheller erfordert werden/ und zu ſeiner Verrich-
tung eigentlich gehoͤren/ waͤre zwar eine weitlaͤuffti-
ge Beſchreibung noͤthig/ wann dieſelbe nicht einem
beſondern Theil dieſes Werckes/ von den Eigen-
ſchafften der Pferde/ und wieder in einem andern
Thei/ lvon den Kennzeichen eines guten Pferdes/ wie
auch boͤſen Eigenſchafften und Maͤngel inſonderheit
geſchrieben wuͤrde.
Beſchellers gute Geſtalt.
So fern dann ein Beſcheller in der guten Geſtalt
des euſſerlichen Anſehens/ des Leibes und aller Glied-
maſſen/ wie auch an den innerlichen Theilen/ Gemuͤth
und Sinnen/ an der Geſundheit/ Vermoͤgen/ Ver-
ſtand und Willen/ allermaſſen beſchaffen ſeyn ſolle/
wie daſelbſt ein vollkommen/ ſchoͤnes aufrechtes/
Glied-gantzes/ lebhafftes Haupt-Roß/ abgezeichnet
und entworffen iſt: So wuͤrde deſſen Wiederho-
lung eine vergebliche Erweiterung ſeyn/ ohne daß an
einem Beſcheller inſonderheit unvermeydentlich er-
fodert wird
1. Daß derſelbe nicht gar zu groß ſey/ aus welchem
mehr ein ſonderliche Curioſitaͤt als Guͤte zu vermu-
then.
2. Daß ſein Geſchroͤt wohl auffgeſchuͤrtzet und
ſambt dem Glied gantz ſchwartz ſey/ denn die weiſſe/
auch abgetheilte Farbe/ wird ihn zur generation gantz
untuͤchtig machen/ was Farb er ſonſten auch ſeyn
mag/ welche zwar an allen Pferden fuͤr eine gute Ei-
genſchafft zu halten: Nachdem dieſelbe in der Be-
ſchreibung mehr gut als boͤß iſt.
Es iſt aber derſelben Mangel an allen andern
Pferden/ ehe und leichter als an einem Beſcheller zu
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |