Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Jst also der mittelmässige Effect und Empfindlig- Die unterschiedene Art und Form/ oder der rechte Gebrauch solcher unterschie- dener Art der Sporn. Jst bey dem Exercitz zu Fuß (von der ersten linden 2. Ob es gleich besser/ daß man Anfangs auff un- 3. Die grossen Knöpff-Sporn/ avanziren in der 4. Muß es erstlich erkennen und gedulden/ alsdenn Wiewol die Ballen und andere linde Sporen bey Bey diesem Gebrauch ist zu wissen/ daß etliche den Weiter ist bey Exeqvirung einer jeden Spornata die Ander Theil. Aa
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Jſt alſo der mittelmaͤſſige Effect und Empfindlig- Die unterſchiedene Art uñ Form/ oder der rechte Gebrauch ſolcher unterſchie- dener Art der Sporn. Jſt bey dem Exercitz zu Fuß (von der erſten linden 2. Ob es gleich beſſer/ daß man Anfangs auff un- 3. Die groſſen Knoͤpff-Sporn/ avanziren in der 4. Muß es erſtlich erkennen und gedulden/ alsdenn Wiewol die Ballen und andere linde Sporen bey Bey dieſem Gebrauch iſt zu wiſſen/ daß etliche den Weiter iſt bey Exeqvirung einer jeden Spornata die Ander Theil. Aa
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0197" n="185"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jſt alſo der mittelmaͤſſige Effect und Empfindlig-<lb/> keit der Spornen in allen Lectionen die beſte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die unterſchiedene Art uñ Form/ oder<lb/> der rechte Gebrauch ſolcher unterſchie-<lb/> dener Art der Sporn.</hi> </head><lb/> <p>Jſt bey dem Exercitz zu Fuß (von der erſten linden<lb/> Sorten) anzufangen/ und bey der ſchaͤrffern zu enden.<lb/> Das Pferd damit in die Seiten/ wo die Sporen or-<lb/> dinari treffen ſollen/ offt und je laͤnger je ſtaͤrcker be-<lb/> ruͤhret. Zu Benehmung des Kitzels allgemach ſtaͤr-<lb/> cker nuͤtzlich/ ſich vor den folgenden deſto minder zu<lb/> entſetzen/ machet auch das Pferd ſeitwerts weichen.<lb/> Vorthelhafft im Umlauff/ an der Seulen/ und zwi.<lb/> ſchen beyden Seulen mitten in den wolkoͤnnenden<lb/> Lectionen. Faulen Pferden/ welche man dieſe Staͤb<lb/> kraͤfftiger/ aber nicht ſo oft fuͤhlen laͤſſet/ dienen ſie zum<lb/> Weichen und Erkantniß/ daß ſie der Sporn-Huͤl-<lb/> fen und Straffen/ wie der Spießruthen folgen muͤ-<lb/> ſten.</p><lb/> <p>2. Ob es gleich beſſer/ daß man Anfangs auff un-<lb/> geduldige Pferd einen Reuter ſonder Sporn ſetzet/<lb/> biß er deſſen Schenckel gewohnet/ ſo erfordert doch<lb/> auch die Nothdurfft/ ſolche Anfangs mit den weichen<lb/> Ballen-Sporn/ ſanfft/ doch mit rechten anruͤhren/<lb/> fuͤhlen zu laſſen. Denn das Kuͤtzeln wuͤrde noch<lb/> aͤrger als ein ziemliches Treffen ſeyn/ nachdem ſolche<lb/> das Pferd annimmet/ leget man ſie gegen den fol-<lb/> genden ab.</p><lb/> <p>3. Die groſſen Knoͤpff-Sporn/ avanziren in der<lb/> Fuͤhlung/ wie die vorigen/ dann werden ſie auch mit<lb/> den folgenden abgewechſelt.</p><lb/> <p>4. Muß es erſtlich erkennen und gedulden/ alsdenn<lb/> weꝛden ſie verſucht/ 1. Zur <hi rendition="#aq">Spornata finta,</hi> einfach/ dop-<lb/> pelt/ dreyfach/ fuͤr hitzige Pferde/ im Anfang des rei-<lb/> tens/ zu einer Huͤlffe/ auch im Ende/ wenn man von<lb/> den leiſen zu den ſtarcken Huͤlffen ſchreitet/ indem ſich<lb/> der Reuter ſtellet/ als wolt er treffen. 2. Zum <hi rendition="#aq">Serrire</hi>n<lb/> wann der Reuter dem Pferd den Sporn flach in die<lb/> Haut legt. 3. Zum <hi rendition="#aq">Pincir</hi>en/ wann er das damit<lb/> zwacket. Welche beyderley letzten Art beſter Ge-<lb/> brauch iſt bey der Huͤlffe/ ſonderlich bey den ſtarcken<lb/> und groſſen ein groſſer Vorthel. Denn unter ſolche<lb/> ſtarcke Huͤlffen gehoͤren ſchon 4. <hi rendition="#aq">Spornata mezza,</hi> in<lb/> einer ſtarcken Huͤlffe/ weñ der Sporn gar ſacht trifft/<lb/> bey willigen Pferden genung und nuͤtzlich. 5. Zur<lb/><hi rendition="#aq">Spornata vera,</hi> in einer leiſen Straffe/ wenn der<lb/> Sporn ſtarck trifft/ bey faulen ungehorſamen Pfer-<lb/> den noͤthig. 6. Zur <hi rendition="#aq">Spornata granda,</hi> in groſſen<lb/> Nothfaͤllen/ wiederumb leiſer und ſtaͤrcker/ nachdem<lb/> ſie exeqviret werden/ offt und eylends auff einander<lb/> folgen. Die 5. Ordinari-Art zum rechten Exercitz<lb/> gantz abgerichteter Pferde/ nicht zur Lection/ auſſer<lb/> gar fauler Pferde und groſſer Noth nicht zu gebrau-<lb/> chen/ ſondern allein nachdem Wolſtand zutragen.</p><lb/> <p>Wiewol die Ballen und andere linde Sporen bey<lb/> den faulen Pferden wenig fruchten/ die ſie mehr ver-<lb/> achten als reſpectiren/ ſo ſeyn ſie doch auch bey denſel-<lb/> ben nicht auſſer allen Nutzen/ weil man damit auff die<lb/> ſubtile Erkaͤntnuͤß kommet/ und deſto kraͤfftiger <hi rendition="#aq">Spor-<lb/><cb/> nat</hi>en ohne Schaden geben kan/ welche ſie ohne das<lb/> erfordern/ damit ſie ſich vor den ſchaͤrffern fuͤrchten<lb/> und fliehen/ und hervor thun lernen/ ſonſt aber ſeyn ſie<lb/> eigentlich fuͤr die hitzigen erfunden. Der Sporn iſt<lb/> die letzte Huͤlffe/ ſo einem Pferd gegeben werden kan/<lb/> ſolches in Furcht zu ſetzen/ des Reuters Willen zu<lb/> thun/ bey kaltſinnigen Pferden beſſer/ als bey hitzigen<lb/> angeleget/ denn ſie mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich. Sol-<lb/> che aber darauff zu ſetzen/ iſt neben der Jnformation/<lb/> wie ſie ihnen zu Fuß bekandt zu machen ſeyn/ zu Pfer-<lb/> de diß in acht zu nehmen. 1. Daß man die dicken<lb/> Schenckel offt ruͤhre/ die Waden umbwende/ dann<lb/> die leiſen Ballen Sporen auff die unterſchiedene Ar-<lb/> ten antreffen laſſe. Die Sporn- und Schenckel-<lb/> Wuͤrckungen betreffen die Schultern oder des Pfer-<lb/> des vordere dicke Schenckel/ welche allein mit den<lb/> Buͤgeln mit feſten Andrucken zuempfinden/ die Pfer-<lb/> de auffzumuntern/ in Action zu ſetzen/ vornen zu er-<lb/> leichtern oder zu erheben/ mehr <hi rendition="#aq">Reſolutio</hi>n zugeben/<lb/> von der Fauſt zu <hi rendition="#aq">partir</hi>en mit beyden Schenckeln/<lb/> mit 1. aber auff die Seiten zu treiben oder zu wenden.<lb/> Die Spornaten ſeyn an dieſem Ort eine gefaͤhrliche<lb/><hi rendition="#aq">Extremit</hi>aͤt allein in aͤuſſerſten Nothfaͤllen zu verſu-<lb/> chen. Das 2. Ort aber/ wohin die <hi rendition="#aq">Spornata</hi> treffen<lb/> ſolle/ iſt an oder bald hinter dem Gurt zu <hi rendition="#aq">ſerrir</hi>en/ die<lb/> Groppa zu <hi rendition="#aq">juſtir</hi>en/ in Ordnung zu erhalten/ mit ei-<lb/> nem Schenckel <hi rendition="#aq">traverſir</hi>en zu machen/ die Groppa<lb/> reichen zu lernen/ innbehalten. 1. Mit dem obern dik-<lb/> ken Schenckel/ 2. mit Huͤlffe der Knie/ 3. mit Zuthun<lb/> der Waden/ anch mit <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-abhaͤngenden<lb/> Schenckeln/ mit den Waden allein/ endlich mit Exe-<lb/> qvirung einer <hi rendition="#aq">Spornata.</hi> Dieſe Anlegung der<lb/> Schenckel aber ſoll oͤffter verſuchet werden/ auch lang<lb/> nach erzeigendem Fall <hi rendition="#aq">continuir</hi>en/ und mit dem in-<lb/> nern Schenckeln wieder dagegen geholffen werden/<lb/> wann das Pferd die Groppa zuviel innhalten/ und<lb/> vor der Bruſt gehen wolte. Zum <hi rendition="#aq">Pincir</hi>en/ wann<lb/> der Sporn nur an die Haut ruͤhret/ welches aber al-<lb/> lein die Pferde annehmen/ ſo ziemlich hitzig/ den Spo-<lb/> ren ſchon gedultig verſtehen fuͤrchten. Hergegen aber<lb/> ſolchen ſehr ſchaͤdlich/ welche faul/ kuͤtzlich/ und nichts<lb/> davon wiſſen. Wol hinter dem Gurt wird es auff<lb/> gleiche Manier wie die vorige zum <hi rendition="#aq">Serrir</hi>en und <hi rendition="#aq">Pin-<lb/> cir</hi>en zu gleichem Jntent gebraucht/ auch zu mittel-<lb/> maͤſſigen Spornaten/ wenn ſie erfodert werden/ bey<lb/> welcher Gebrauch der Reuter jederzeit mit dem obern<lb/> Schenckel zugleich <hi rendition="#aq">ſerrir</hi>en/ und ihm durch ſolche<lb/> Wuͤrckung ſeine Jntent zuerkennen geben ſolte/ wie-<lb/> wol nie wolſtaͤndig/ und ſelten mit zwey Schenckeln<lb/> nuͤtzlich/ ſondern allein mit einem Schenckel/ zu Jnn-<lb/> haltung oder Wiedereinrichtung der Groppa/ im<lb/><hi rendition="#aq">Traverſir</hi>en und <hi rendition="#aq">Radoppir</hi>en.</p><lb/> <p>Bey dieſem Gebrauch iſt zu wiſſen/ daß etliche den<lb/> auſſern Schenckel ſtet anlegen/ und dagegen den in-<lb/> nern/ ſo weit ſie nur koͤnnen/ von ſich ſtrecken/ welches<lb/> uͤbelſtaͤndig/ weil es des Reuters gute Poſtur verfaͤl-<lb/> ſchet. Schaͤdlich/ weil die Pferde davon des<lb/> Schenckels zuviel gewohnen/ und davon faul wer-<lb/> den. Verhinderlich/ weil der innere Fuß ohne<lb/> Confuſion zu rechter Zeit zur Correction nicht herbey<lb/> zubringen iſt.</p><lb/> <p>Weiter iſt bey Exeqvirung einer jeden Spornata<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. Aa</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0197]
Pferde-Schatz.
Jſt alſo der mittelmaͤſſige Effect und Empfindlig-
keit der Spornen in allen Lectionen die beſte.
Die unterſchiedene Art uñ Form/ oder
der rechte Gebrauch ſolcher unterſchie-
dener Art der Sporn.
Jſt bey dem Exercitz zu Fuß (von der erſten linden
Sorten) anzufangen/ und bey der ſchaͤrffern zu enden.
Das Pferd damit in die Seiten/ wo die Sporen or-
dinari treffen ſollen/ offt und je laͤnger je ſtaͤrcker be-
ruͤhret. Zu Benehmung des Kitzels allgemach ſtaͤr-
cker nuͤtzlich/ ſich vor den folgenden deſto minder zu
entſetzen/ machet auch das Pferd ſeitwerts weichen.
Vorthelhafft im Umlauff/ an der Seulen/ und zwi.
ſchen beyden Seulen mitten in den wolkoͤnnenden
Lectionen. Faulen Pferden/ welche man dieſe Staͤb
kraͤfftiger/ aber nicht ſo oft fuͤhlen laͤſſet/ dienen ſie zum
Weichen und Erkantniß/ daß ſie der Sporn-Huͤl-
fen und Straffen/ wie der Spießruthen folgen muͤ-
ſten.
2. Ob es gleich beſſer/ daß man Anfangs auff un-
geduldige Pferd einen Reuter ſonder Sporn ſetzet/
biß er deſſen Schenckel gewohnet/ ſo erfordert doch
auch die Nothdurfft/ ſolche Anfangs mit den weichen
Ballen-Sporn/ ſanfft/ doch mit rechten anruͤhren/
fuͤhlen zu laſſen. Denn das Kuͤtzeln wuͤrde noch
aͤrger als ein ziemliches Treffen ſeyn/ nachdem ſolche
das Pferd annimmet/ leget man ſie gegen den fol-
genden ab.
3. Die groſſen Knoͤpff-Sporn/ avanziren in der
Fuͤhlung/ wie die vorigen/ dann werden ſie auch mit
den folgenden abgewechſelt.
4. Muß es erſtlich erkennen und gedulden/ alsdenn
weꝛden ſie verſucht/ 1. Zur Spornata finta, einfach/ dop-
pelt/ dreyfach/ fuͤr hitzige Pferde/ im Anfang des rei-
tens/ zu einer Huͤlffe/ auch im Ende/ wenn man von
den leiſen zu den ſtarcken Huͤlffen ſchreitet/ indem ſich
der Reuter ſtellet/ als wolt er treffen. 2. Zum Serriren
wann der Reuter dem Pferd den Sporn flach in die
Haut legt. 3. Zum Pinciren/ wann er das damit
zwacket. Welche beyderley letzten Art beſter Ge-
brauch iſt bey der Huͤlffe/ ſonderlich bey den ſtarcken
und groſſen ein groſſer Vorthel. Denn unter ſolche
ſtarcke Huͤlffen gehoͤren ſchon 4. Spornata mezza, in
einer ſtarcken Huͤlffe/ weñ der Sporn gar ſacht trifft/
bey willigen Pferden genung und nuͤtzlich. 5. Zur
Spornata vera, in einer leiſen Straffe/ wenn der
Sporn ſtarck trifft/ bey faulen ungehorſamen Pfer-
den noͤthig. 6. Zur Spornata granda, in groſſen
Nothfaͤllen/ wiederumb leiſer und ſtaͤrcker/ nachdem
ſie exeqviret werden/ offt und eylends auff einander
folgen. Die 5. Ordinari-Art zum rechten Exercitz
gantz abgerichteter Pferde/ nicht zur Lection/ auſſer
gar fauler Pferde und groſſer Noth nicht zu gebrau-
chen/ ſondern allein nachdem Wolſtand zutragen.
Wiewol die Ballen und andere linde Sporen bey
den faulen Pferden wenig fruchten/ die ſie mehr ver-
achten als reſpectiren/ ſo ſeyn ſie doch auch bey denſel-
ben nicht auſſer allen Nutzen/ weil man damit auff die
ſubtile Erkaͤntnuͤß kommet/ und deſto kraͤfftiger Spor-
naten ohne Schaden geben kan/ welche ſie ohne das
erfordern/ damit ſie ſich vor den ſchaͤrffern fuͤrchten
und fliehen/ und hervor thun lernen/ ſonſt aber ſeyn ſie
eigentlich fuͤr die hitzigen erfunden. Der Sporn iſt
die letzte Huͤlffe/ ſo einem Pferd gegeben werden kan/
ſolches in Furcht zu ſetzen/ des Reuters Willen zu
thun/ bey kaltſinnigen Pferden beſſer/ als bey hitzigen
angeleget/ denn ſie mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich. Sol-
che aber darauff zu ſetzen/ iſt neben der Jnformation/
wie ſie ihnen zu Fuß bekandt zu machen ſeyn/ zu Pfer-
de diß in acht zu nehmen. 1. Daß man die dicken
Schenckel offt ruͤhre/ die Waden umbwende/ dann
die leiſen Ballen Sporen auff die unterſchiedene Ar-
ten antreffen laſſe. Die Sporn- und Schenckel-
Wuͤrckungen betreffen die Schultern oder des Pfer-
des vordere dicke Schenckel/ welche allein mit den
Buͤgeln mit feſten Andrucken zuempfinden/ die Pfer-
de auffzumuntern/ in Action zu ſetzen/ vornen zu er-
leichtern oder zu erheben/ mehr Reſolution zugeben/
von der Fauſt zu partiren mit beyden Schenckeln/
mit 1. aber auff die Seiten zu treiben oder zu wenden.
Die Spornaten ſeyn an dieſem Ort eine gefaͤhrliche
Extremitaͤt allein in aͤuſſerſten Nothfaͤllen zu verſu-
chen. Das 2. Ort aber/ wohin die Spornata treffen
ſolle/ iſt an oder bald hinter dem Gurt zu ſerriren/ die
Groppa zu juſtiren/ in Ordnung zu erhalten/ mit ei-
nem Schenckel traverſiren zu machen/ die Groppa
reichen zu lernen/ innbehalten. 1. Mit dem obern dik-
ken Schenckel/ 2. mit Huͤlffe der Knie/ 3. mit Zuthun
der Waden/ anch mit perpendicular-abhaͤngenden
Schenckeln/ mit den Waden allein/ endlich mit Exe-
qvirung einer Spornata. Dieſe Anlegung der
Schenckel aber ſoll oͤffter verſuchet werden/ auch lang
nach erzeigendem Fall continuiren/ und mit dem in-
nern Schenckeln wieder dagegen geholffen werden/
wann das Pferd die Groppa zuviel innhalten/ und
vor der Bruſt gehen wolte. Zum Pinciren/ wann
der Sporn nur an die Haut ruͤhret/ welches aber al-
lein die Pferde annehmen/ ſo ziemlich hitzig/ den Spo-
ren ſchon gedultig verſtehen fuͤrchten. Hergegen aber
ſolchen ſehr ſchaͤdlich/ welche faul/ kuͤtzlich/ und nichts
davon wiſſen. Wol hinter dem Gurt wird es auff
gleiche Manier wie die vorige zum Serriren und Pin-
ciren zu gleichem Jntent gebraucht/ auch zu mittel-
maͤſſigen Spornaten/ wenn ſie erfodert werden/ bey
welcher Gebrauch der Reuter jederzeit mit dem obern
Schenckel zugleich ſerriren/ und ihm durch ſolche
Wuͤrckung ſeine Jntent zuerkennen geben ſolte/ wie-
wol nie wolſtaͤndig/ und ſelten mit zwey Schenckeln
nuͤtzlich/ ſondern allein mit einem Schenckel/ zu Jnn-
haltung oder Wiedereinrichtung der Groppa/ im
Traverſiren und Radoppiren.
Bey dieſem Gebrauch iſt zu wiſſen/ daß etliche den
auſſern Schenckel ſtet anlegen/ und dagegen den in-
nern/ ſo weit ſie nur koͤnnen/ von ſich ſtrecken/ welches
uͤbelſtaͤndig/ weil es des Reuters gute Poſtur verfaͤl-
ſchet. Schaͤdlich/ weil die Pferde davon des
Schenckels zuviel gewohnen/ und davon faul wer-
den. Verhinderlich/ weil der innere Fuß ohne
Confuſion zu rechter Zeit zur Correction nicht herbey
zubringen iſt.
Weiter iſt bey Exeqvirung einer jeden Spornata
die
Ander Theil. Aa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |