Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] welche auf der Weide viel gesünder und frischer bleiben/
müthiger und dauerhaffter werden/ über daß sie ihr Ge-
wächs/ Stärcke/ und Fleisch nur im Sommer setzen
müssen/ dann in demselben haben sie 24. Stunden
anzuwenden ihren Hunger zu stillen/ und ist ihnen bey
magerer Weyde viel müglicher/ sich in so geraumer
Zeit zu sättigen/ auch unschädlicher/ daß sie immer im
Gang bleiben/ als wann sie sich sehr auslauffen/ sprin-
gen und abmatten/ oder wo sie gar bald satt werden/
die Schatten suchen/ und sich niederlegen/ davon sie
faul und melancolisch werden/ welches den tragen-
den Studten beydes sehr schädlich/ dann wie sie sich
im Lauffen und Springen leichtlich verrencken oder
beschädigen/ so kan ihnen bey vielem Liegen die
Frucht anwachsen.

Die Lufft.

Die Lufft und Landes Art/ wo die Studterey an-
geleget wird/ würcket bey den Pferden den grossen
Unterscheid nicht zum ringsten Theil/ welcher unter
den Pferden zu befinden ist.

Wetter.

Daß nun an den Orten/ wo die gröste Hitze ist/
auch (nach etlicher Meynung) die beste Art der Pferde
erwachse/ lässet man eines jeden Belieben billich
heimgestellet: Gleichwol giebet die Erfahrung viel
Exempel stattlicher Pferde/ so an solchen Orten fal-
len/ welche temperirter Lufft geniessen.

Weil aber nicht ein jeder an solchen Orten leben
kan: So muß man auch die andern Arten nicht aller-
dings untüchtig halten/ sondern zu der Nothdurfft er-
ziehen/ wie und so gut mans haben kan.

Gleichwie nun hierinn in den Landen ein grosser
Unterscheid/ so ist derselbe auch in jedem Land abson-
derlich zu finden/ und derjenige Ort/ zu Anrichtung
einer Studterey/ vor andern zu erwehlen/ so 1. den gu-
ten Ländern am nechsten kommet/ 2. wo der meiste
Sonnenschein hinfallen/ und am längsten bleiben
kan/ oder die stärckste Würckung hat/ welches jeder-
zeit/ 1 im Ost/ 2. Süden/ 3. im Westen zu suchen. 2.
Wo die Winde von einigen Hügeln oder Büschen
abgehalten werden/ ihren grösten Gewalt zu gebrau-
chen/ jedoch in dem natürlichen Lauff/ ihre gewöhnli-
che Wirckungen haben können/ wornach sich der
Pferde Natur artet/ wie derselben grobe/ oder zarte
Leiber/ Glieder/ Haut/ Haar/ Gemüth und Sinnen
unterschidlich weisen 3. Wo bey grosser Hitze/ doch ein
kühlender Lufft/ oder Schatten zu geniessen/ 4. oder in
allzugrossen Winden/ einiger Schutz/ in Büschen
oder Thälern zu suchen/ dadurch sich die Pferde erfri-
schen und enthalten können/ wie an den Bergen
leichtlich geschehen/ welche die Sonn selten von allen
Seiten bescheinen kan/ dahero sich die Pferd nach
derselben Fortgang auch accommodiren mögen. 5.
Wo das beste Temperament und Abwechselung der
Hitze und Kälte/ oder derselben Vermischung zu fin-
den. 6. Wo Weyde und Wasser am gelegnesten
und nach den vorigen Beschreibungen beschaffen
seyn/ und die übrigen Nothdurfften am besten und
leichtesten zu erhalten/ unter welchen die vornehmste
Nothdurfft ist

[Spaltenumbruch]
Ein wohl verwahrter und
gebauter Stall.

Die Stallung ist in hartem Frost und starcken
Winden ein grosse Hülffe/ daß die Fütterey besser er-
klecken und weiter reichen kan/ wann sie vor denselben
wol verwahret ist/ indem das Pferd die Wärme auch
in der Arbeit suchet/ so es in dem Essen anwendet/
denn wie man jederzeit viel auff gute Stallung ge-
sehen/ ist auch aus heiliger Schrifft und vielen alten
Scribenten abzunehmen.

1. Wo es nun die Gelegenheit immer leidet/ ist es
sehr nützlich/ wann die Studten ein besondern Stall
haben können/ wodurch grosse Unordnung/ Gefahr
und Schaden bey den Pferden/ sonderlich bey den
tragenden Studten/ verhütet wird/ welches schwer-
lich geschehen kan/ wann sie alle durch einander lauf-
fen/ dadurch die Jungen wild werden/ sich nicht zahm
machen lassen/ lernen beissen und schlagen/ lassen den
Studten keine Ruhe/ sonderlich wo sie das andere
Jahr erreichen (in welcher Zeit sie anfangen zu stei-
gen) weil dann ein Stall/ welcher das gantze Gestudt
versorgen soll/ nothwendig weit und groß seyn muß:
So kan er desto weniger vor der Kälte dicht verwah-
ret seyn: Jst also besser/ daß derselbe gewisse Abthei-
lungen habe/ damit er die Wärme besser halte/ und
die Studten allein desto ruhiger seyn und essen kön-
nen/ so sie aber dringen und über einen Hauffen zusam-
men lauffen/ werden die trächtige Studten gedruk-
ket und geschlagen/ davon sie und die Frucht Scha-
den leydet/ daß man stetig daran zu curiren findet/
und doch nicht leichtlich/ oder jederzeit fangen oder
halten kan/ wird auch viel gute Fütterung unnützlich
vertretten.

Je mehr (nach Xenophontis Regel) des Herren
Aug das Roß fett machet: So ist auch die Stal-
lung bey des Herrn Wohnung/ je näher/ je besser/
denn dadurch wird vielen Mängeln abgeholffen/ wel-
che sonst nicht verbessert werden.

2. Der Stall soll an einem lustigen Ort/ für die
tragenden Studten/ sonderlich mehr/ als für andere
Pferde seyn/ und wo es seyn kan/ auff einer kleinen
Höhe/ wo aber keine natürliche Höhe verhanden/
soll man den Boden je höher/ je besser mit Kißgrund
oder zum wenigsten mit Sand erhöhen/ und mit ei-
nem Graben umb und umb umgeben/ daß alle
Feuchtigkeit leichtlich und jederzeit davon abfliesset.

Jn der Runde nach der Proportion der Anzahl
Studten gerichtet/ damit die Weitläufftigkeit nicht
vergebliche Unkosten im Bauen mache/ nicht zu kalt
und unbeqvem in Vermehrung der Arbeit sey/ wann
man eines und anders weit hin und wieder zu brin-
gen haben solle

Auch nicht zu eng/ damit nicht allein bey der Ver-
mehrung kein neuer Stall von nöthen sey/ oder die
trächtigen Studten gar zu drang stehen müssen/ über
das gar enge Ställ bey grosser Anzahl/ gar zu viel
Dünst fassen/ welches den Studten nicht minder/
als die Kält schädlich wäre/ und ihnen die Augen
verderben/ oder doch beschwerlich beissen würde.

Nahend bey der Weyde/ damit die tragenden

Stud-

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] welche auf der Weide viel geſuͤnder uñ friſcher bleibẽ/
muͤthiger uñ dauerhaffter werden/ uͤber daß ſie ihr Ge-
waͤchs/ Staͤrcke/ und Fleiſch nur im Sommer ſetzen
muͤſſen/ dann in demſelben haben ſie 24. Stunden
anzuwenden ihren Hunger zu ſtillen/ uñ iſt ihnen bey
magerer Weyde viel muͤglicher/ ſich in ſo geraumer
Zeit zu ſaͤttigen/ auch unſchaͤdlicher/ daß ſie immer im
Gang bleiben/ als wann ſie ſich ſehr auslauffen/ ſprin-
gen und abmatten/ oder wo ſie gar bald ſatt werden/
die Schatten ſuchen/ und ſich niederlegen/ davon ſie
faul und melancoliſch werden/ welches den tragen-
den Studten beydes ſehr ſchaͤdlich/ dann wie ſie ſich
im Lauffen und Springen leichtlich verrencken oder
beſchaͤdigen/ ſo kan ihnen bey vielem Liegen die
Frucht anwachſen.

Die Lufft.

Die Lufft und Landes Art/ wo die Studterey an-
geleget wird/ wuͤrcket bey den Pferden den groſſen
Unterſcheid nicht zum ringſten Theil/ welcher unter
den Pferden zu befinden iſt.

Wetter.

Daß nun an den Orten/ wo die groͤſte Hitze iſt/
auch (nach etlicher Meynung) die beſte Art der Pferde
erwachſe/ laͤſſet man eines jeden Belieben billich
heimgeſtellet: Gleichwol giebet die Erfahrung viel
Exempel ſtattlicher Pferde/ ſo an ſolchen Orten fal-
len/ welche temperirter Lufft genieſſen.

Weil aber nicht ein jeder an ſolchen Orten leben
kan: So muß man auch die andern Arten nicht aller-
dings untuͤchtig halten/ ſondern zu der Nothdurfft er-
ziehen/ wie und ſo gut mans haben kan.

Gleichwie nun hierinn in den Landen ein groſſer
Unterſcheid/ ſo iſt derſelbe auch in jedem Land abſon-
derlich zu finden/ und derjenige Ort/ zu Anrichtung
einer Studterey/ vor andern zu erwehlen/ ſo 1. den gu-
ten Laͤndern am nechſten kommet/ 2. wo der meiſte
Sonnenſchein hinfallen/ und am laͤngſten bleiben
kan/ oder die ſtaͤrckſte Wuͤrckung hat/ welches jeder-
zeit/ 1 im Oſt/ 2. Suͤden/ 3. im Weſten zu ſuchen. 2.
Wo die Winde von einigen Huͤgeln oder Buͤſchen
abgehalten werden/ ihren groͤſten Gewalt zu gebrau-
chen/ jedoch in dem natuͤrlichen Lauff/ ihre gewoͤhnli-
che Wirckungen haben koͤnnen/ wornach ſich der
Pferde Natur artet/ wie derſelben grobe/ oder zarte
Leiber/ Glieder/ Haut/ Haar/ Gemuͤth und Sinnen
unterſchidlich weiſen 3. Wo bey groſſer Hitze/ doch ein
kuͤhlender Lufft/ oder Schatten zu genieſſen/ 4. oder in
allzugroſſen Winden/ einiger Schutz/ in Buͤſchen
oder Thaͤlern zu ſuchen/ dadurch ſich die Pferde erfri-
ſchen und enthalten koͤnnen/ wie an den Bergen
leichtlich geſchehen/ welche die Sonn ſelten von allen
Seiten beſcheinen kan/ dahero ſich die Pferd nach
derſelben Fortgang auch accommodiren moͤgen. 5.
Wo das beſte Temperament und Abwechſelung der
Hitze und Kaͤlte/ oder derſelben Vermiſchung zu fin-
den. 6. Wo Weyde und Waſſer am gelegneſten
und nach den vorigen Beſchreibungen beſchaffen
ſeyn/ und die uͤbrigen Nothdurfften am beſten und
leichteſten zu erhalten/ unter welchen die vornehmſte
Nothdurfft iſt

[Spaltenumbruch]
Ein wohl verwahrter und
gebauter Stall.

Die Stallung iſt in hartem Froſt und ſtarcken
Winden ein groſſe Huͤlffe/ daß die Fuͤtterey beſſer er-
klecken und weiter reichen kan/ wann ſie vor denſelben
wol verwahret iſt/ indem das Pferd die Waͤrme auch
in der Arbeit ſuchet/ ſo es in dem Eſſen anwendet/
denn wie man jederzeit viel auff gute Stallung ge-
ſehen/ iſt auch aus heiliger Schrifft und vielen alten
Scribenten abzunehmen.

1. Wo es nun die Gelegenheit immer leidet/ iſt es
ſehr nuͤtzlich/ wann die Studten ein beſondern Stall
haben koͤnnen/ wodurch groſſe Unordnung/ Gefahr
und Schaden bey den Pferden/ ſonderlich bey den
tragenden Studten/ verhuͤtet wird/ welches ſchwer-
lich geſchehen kan/ wann ſie alle durch einander lauf-
fen/ dadurch die Jungen wild werden/ ſich nicht zahm
machen laſſen/ lernen beiſſen und ſchlagen/ laſſen den
Studten keine Ruhe/ ſonderlich wo ſie das andere
Jahr erreichen (in welcher Zeit ſie anfangen zu ſtei-
gen) weil dann ein Stall/ welcher das gantze Geſtudt
verſorgen ſoll/ nothwendig weit und groß ſeyn muß:
So kan er deſto weniger vor der Kaͤlte dicht verwah-
ret ſeyn: Jſt alſo beſſer/ daß derſelbe gewiſſe Abthei-
lungen habe/ damit er die Waͤrme beſſer halte/ und
die Studten allein deſto ruhiger ſeyn und eſſen koͤn-
nen/ ſo ſie aber dringen uñ uͤber einen Hauffen zuſam-
men lauffen/ werden die traͤchtige Studten gedruk-
ket und geſchlagen/ davon ſie und die Frucht Scha-
den leydet/ daß man ſtetig daran zu curiren findet/
und doch nicht leichtlich/ oder jederzeit fangen oder
halten kan/ wird auch viel gute Fuͤtterung unnuͤtzlich
vertretten.

Je mehr (nach Xenophontis Regel) des Herren
Aug das Roß fett machet: So iſt auch die Stal-
lung bey des Herrn Wohnung/ je naͤher/ je beſſer/
denn dadurch wird vielen Maͤngeln abgeholffen/ wel-
che ſonſt nicht verbeſſert werden.

2. Der Stall ſoll an einem luſtigen Ort/ fuͤr die
tragenden Studten/ ſonderlich mehr/ als fuͤr andere
Pferde ſeyn/ und wo es ſeyn kan/ auff einer kleinen
Hoͤhe/ wo aber keine natuͤrliche Hoͤhe verhanden/
ſoll man den Boden je hoͤher/ je beſſer mit Kißgrund
oder zum wenigſten mit Sand erhoͤhen/ und mit ei-
nem Graben umb und umb umgeben/ daß alle
Feuchtigkeit leichtlich und jederzeit davon abflieſſet.

Jn der Runde nach der Proportion der Anzahl
Studten gerichtet/ damit die Weitlaͤufftigkeit nicht
vergebliche Unkoſten im Bauen mache/ nicht zu kalt
und unbeqvem in Vermehrung der Arbeit ſey/ wann
man eines und anders weit hin und wieder zu brin-
gen haben ſolle

Auch nicht zu eng/ damit nicht allein bey der Ver-
mehrung kein neuer Stall von noͤthen ſey/ oder die
traͤchtigen Studten gar zu drang ſtehen muͤſſen/ uͤber
das gar enge Staͤll bey groſſer Anzahl/ gar zu viel
Duͤnſt faſſen/ welches den Studten nicht minder/
als die Kaͤlt ſchaͤdlich waͤre/ und ihnen die Augen
verderben/ oder doch beſchwerlich beiſſen wuͤrde.

Nahend bey der Weyde/ damit die tragenden

Stud-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0014" n="8"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
welche auf der Weide viel ge&#x017F;u&#x0364;nder uñ fri&#x017F;cher bleib&#x1EBD;/<lb/>
mu&#x0364;thiger uñ dauerhaffter werden/ u&#x0364;ber daß &#x017F;ie ihr Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs/ Sta&#x0364;rcke/ und Flei&#x017F;ch nur im Sommer &#x017F;etzen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dann in dem&#x017F;elben haben &#x017F;ie 24. Stunden<lb/>
anzuwenden ihren Hunger zu &#x017F;tillen/ uñ i&#x017F;t ihnen bey<lb/>
magerer Weyde viel mu&#x0364;glicher/ &#x017F;ich in &#x017F;o geraumer<lb/>
Zeit zu &#x017F;a&#x0364;ttigen/ auch un&#x017F;cha&#x0364;dlicher/ daß &#x017F;ie immer im<lb/>
Gang bleiben/ als wann &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr auslauffen/ &#x017F;prin-<lb/>
gen und abmatten/ oder wo &#x017F;ie gar bald &#x017F;att werden/<lb/>
die Schatten &#x017F;uchen/ und &#x017F;ich niederlegen/ davon &#x017F;ie<lb/>
faul und melancoli&#x017F;ch werden/ welches den tragen-<lb/>
den Studten beydes &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ dann wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
im Lauffen und Springen leichtlich verrencken oder<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digen/ &#x017F;o kan ihnen bey vielem Liegen die<lb/>
Frucht anwach&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die Lufft.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Lufft und Landes Art/ wo die Studterey an-<lb/>
geleget wird/ wu&#x0364;rcket bey den Pferden den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Unter&#x017F;cheid nicht zum ring&#x017F;ten Theil/ welcher unter<lb/>
den Pferden zu befinden i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Wetter.</hi> </head><lb/>
                <p>Daß nun an den Orten/ wo die gro&#x0364;&#x017F;te Hitze i&#x017F;t/<lb/>
auch (nach etlicher Meynung) die be&#x017F;te Art der Pferde<lb/>
erwach&#x017F;e/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man eines jeden Belieben billich<lb/>
heimge&#x017F;tellet: Gleichwol giebet die Erfahrung viel<lb/>
Exempel &#x017F;tattlicher Pferde/ &#x017F;o an &#x017F;olchen Orten fal-<lb/>
len/ welche temperirter Lufft genie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Weil aber nicht ein jeder an &#x017F;olchen Orten leben<lb/>
kan: So muß man auch die andern Arten nicht aller-<lb/>
dings untu&#x0364;chtig halten/ &#x017F;ondern zu der Nothdurfft er-<lb/>
ziehen/ wie und &#x017F;o gut mans haben kan.</p><lb/>
                <p>Gleichwie nun hierinn in den Landen ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;cheid/ &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe auch in jedem Land ab&#x017F;on-<lb/>
derlich zu finden/ und derjenige Ort/ zu Anrichtung<lb/>
einer Studterey/ vor andern zu erwehlen/ &#x017F;o 1. den gu-<lb/>
ten La&#x0364;ndern am nech&#x017F;ten kommet/ 2. wo der mei&#x017F;te<lb/>
Sonnen&#x017F;chein hinfallen/ und am la&#x0364;ng&#x017F;ten bleiben<lb/>
kan/ oder die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te Wu&#x0364;rckung hat/ welches jeder-<lb/>
zeit/ 1 im O&#x017F;t/ 2. Su&#x0364;den/ 3. im We&#x017F;ten zu &#x017F;uchen. 2.<lb/>
Wo die Winde von einigen Hu&#x0364;geln oder Bu&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
abgehalten werden/ ihren gro&#x0364;&#x017F;ten Gewalt zu gebrau-<lb/>
chen/ jedoch in dem natu&#x0364;rlichen Lauff/ ihre gewo&#x0364;hnli-<lb/>
che Wirckungen haben ko&#x0364;nnen/ wornach &#x017F;ich der<lb/>
Pferde Natur artet/ wie der&#x017F;elben grobe/ oder zarte<lb/>
Leiber/ Glieder/ Haut/ Haar/ Gemu&#x0364;th und Sinnen<lb/>
unter&#x017F;chidlich wei&#x017F;en 3. Wo bey gro&#x017F;&#x017F;er Hitze/ doch ein<lb/>
ku&#x0364;hlender Lufft/ oder Schatten zu genie&#x017F;&#x017F;en/ 4. oder in<lb/>
allzugro&#x017F;&#x017F;en Winden/ einiger Schutz/ in Bu&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
oder Tha&#x0364;lern zu &#x017F;uchen/ dadurch &#x017F;ich die Pferde erfri-<lb/>
&#x017F;chen und enthalten ko&#x0364;nnen/ wie an den Bergen<lb/>
leichtlich ge&#x017F;chehen/ welche die Sonn &#x017F;elten von allen<lb/>
Seiten be&#x017F;cheinen kan/ dahero &#x017F;ich die Pferd nach<lb/>
der&#x017F;elben Fortgang auch <hi rendition="#aq">accommodir</hi>en mo&#x0364;gen. 5.<lb/>
Wo das be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Temperamen</hi>t und Abwech&#x017F;elung der<lb/>
Hitze und Ka&#x0364;lte/ oder der&#x017F;elben Vermi&#x017F;chung zu fin-<lb/>
den. 6. Wo Weyde und Wa&#x017F;&#x017F;er am gelegne&#x017F;ten<lb/>
und nach den vorigen Be&#x017F;chreibungen be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;eyn/ und die u&#x0364;brigen Nothdurfften am be&#x017F;ten und<lb/>
leichte&#x017F;ten zu erhalten/ unter welchen die vornehm&#x017F;te<lb/>
Nothdurfft i&#x017F;t</p><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Ein wohl verwahrter und<lb/>
gebauter Stall.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Stallung i&#x017F;t in hartem Fro&#x017F;t und &#x017F;tarcken<lb/>
Winden ein gro&#x017F;&#x017F;e Hu&#x0364;lffe/ daß die Fu&#x0364;tterey be&#x017F;&#x017F;er er-<lb/>
klecken und weiter reichen kan/ wann &#x017F;ie vor den&#x017F;elben<lb/>
wol verwahret i&#x017F;t/ indem das Pferd die Wa&#x0364;rme auch<lb/>
in der Arbeit &#x017F;uchet/ &#x017F;o es in dem E&#x017F;&#x017F;en anwendet/<lb/>
denn wie man jederzeit viel auff gute Stallung ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ i&#x017F;t auch aus heiliger Schrifft und vielen alten<lb/>
Scribenten abzunehmen.</p><lb/>
                <p>1. Wo es nun die Gelegenheit immer leidet/ i&#x017F;t es<lb/>
&#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich/ wann die Studten ein be&#x017F;ondern Stall<lb/>
haben ko&#x0364;nnen/ wodurch gro&#x017F;&#x017F;e Unordnung/ Gefahr<lb/>
und Schaden bey den Pferden/ &#x017F;onderlich bey den<lb/>
tragenden Studten/ verhu&#x0364;tet wird/ welches &#x017F;chwer-<lb/>
lich ge&#x017F;chehen kan/ wann &#x017F;ie alle durch einander lauf-<lb/>
fen/ dadurch die Jungen wild werden/ &#x017F;ich nicht zahm<lb/>
machen la&#x017F;&#x017F;en/ lernen bei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chlagen/ la&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Studten keine Ruhe/ &#x017F;onderlich wo &#x017F;ie das andere<lb/>
Jahr erreichen (in welcher Zeit &#x017F;ie anfangen zu &#x017F;tei-<lb/>
gen) weil dann ein Stall/ welcher das gantze Ge&#x017F;tudt<lb/>
ver&#x017F;orgen &#x017F;oll/ nothwendig weit und groß &#x017F;eyn muß:<lb/>
So kan er de&#x017F;to weniger vor der Ka&#x0364;lte dicht verwah-<lb/>
ret &#x017F;eyn: J&#x017F;t al&#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er/ daß der&#x017F;elbe gewi&#x017F;&#x017F;e Abthei-<lb/>
lungen habe/ damit er die Wa&#x0364;rme be&#x017F;&#x017F;er halte/ und<lb/>
die Studten allein de&#x017F;to ruhiger &#x017F;eyn und e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;o &#x017F;ie aber dringen uñ u&#x0364;ber einen Hauffen zu&#x017F;am-<lb/>
men lauffen/ werden die tra&#x0364;chtige Studten gedruk-<lb/>
ket und ge&#x017F;chlagen/ davon &#x017F;ie und die Frucht Scha-<lb/>
den leydet/ daß man &#x017F;tetig daran zu curiren findet/<lb/>
und doch nicht leichtlich/ oder jederzeit fangen oder<lb/>
halten kan/ wird auch viel gute Fu&#x0364;tterung unnu&#x0364;tzlich<lb/>
vertretten.</p><lb/>
                <p>Je mehr (nach Xenophontis Regel) des Herren<lb/>
Aug das Roß fett machet: So i&#x017F;t auch die Stal-<lb/>
lung bey des Herrn Wohnung/ je na&#x0364;her/ je be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
denn dadurch wird vielen Ma&#x0364;ngeln abgeholffen/ wel-<lb/>
che &#x017F;on&#x017F;t nicht verbe&#x017F;&#x017F;ert werden.</p><lb/>
                <p>2. Der Stall &#x017F;oll an einem lu&#x017F;tigen Ort/ fu&#x0364;r die<lb/>
tragenden Studten/ &#x017F;onderlich mehr/ als fu&#x0364;r andere<lb/>
Pferde &#x017F;eyn/ und wo es &#x017F;eyn kan/ auff einer kleinen<lb/>
Ho&#x0364;he/ wo aber keine natu&#x0364;rliche Ho&#x0364;he verhanden/<lb/>
&#x017F;oll man den Boden je ho&#x0364;her/ je be&#x017F;&#x017F;er mit Kißgrund<lb/>
oder zum wenig&#x017F;ten mit Sand erho&#x0364;hen/ und mit ei-<lb/>
nem Graben umb und umb umgeben/ daß alle<lb/>
Feuchtigkeit leichtlich und jederzeit davon abflie&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
                <p>Jn der Runde nach der <hi rendition="#aq">Proportio</hi>n der Anzahl<lb/>
Studten gerichtet/ damit die Weitla&#x0364;ufftigkeit nicht<lb/>
vergebliche Unko&#x017F;ten im Bauen mache/ nicht zu kalt<lb/>
und unbeqvem in Vermehrung der Arbeit &#x017F;ey/ wann<lb/>
man eines und anders weit hin und wieder zu brin-<lb/>
gen haben &#x017F;olle</p><lb/>
                <p>Auch nicht zu eng/ damit nicht allein bey der Ver-<lb/>
mehrung kein neuer Stall von no&#x0364;then &#x017F;ey/ oder die<lb/>
tra&#x0364;chtigen Studten gar zu drang &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;ber<lb/>
das gar enge Sta&#x0364;ll bey gro&#x017F;&#x017F;er Anzahl/ gar zu viel<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;t fa&#x017F;&#x017F;en/ welches den Studten nicht minder/<lb/>
als die Ka&#x0364;lt &#x017F;cha&#x0364;dlich wa&#x0364;re/ und ihnen die Augen<lb/>
verderben/ oder doch be&#x017F;chwerlich bei&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                <p>Nahend bey der Weyde/ damit die tragenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stud-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0014] Neuer vollkommener welche auf der Weide viel geſuͤnder uñ friſcher bleibẽ/ muͤthiger uñ dauerhaffter werden/ uͤber daß ſie ihr Ge- waͤchs/ Staͤrcke/ und Fleiſch nur im Sommer ſetzen muͤſſen/ dann in demſelben haben ſie 24. Stunden anzuwenden ihren Hunger zu ſtillen/ uñ iſt ihnen bey magerer Weyde viel muͤglicher/ ſich in ſo geraumer Zeit zu ſaͤttigen/ auch unſchaͤdlicher/ daß ſie immer im Gang bleiben/ als wann ſie ſich ſehr auslauffen/ ſprin- gen und abmatten/ oder wo ſie gar bald ſatt werden/ die Schatten ſuchen/ und ſich niederlegen/ davon ſie faul und melancoliſch werden/ welches den tragen- den Studten beydes ſehr ſchaͤdlich/ dann wie ſie ſich im Lauffen und Springen leichtlich verrencken oder beſchaͤdigen/ ſo kan ihnen bey vielem Liegen die Frucht anwachſen. Die Lufft. Die Lufft und Landes Art/ wo die Studterey an- geleget wird/ wuͤrcket bey den Pferden den groſſen Unterſcheid nicht zum ringſten Theil/ welcher unter den Pferden zu befinden iſt. Wetter. Daß nun an den Orten/ wo die groͤſte Hitze iſt/ auch (nach etlicher Meynung) die beſte Art der Pferde erwachſe/ laͤſſet man eines jeden Belieben billich heimgeſtellet: Gleichwol giebet die Erfahrung viel Exempel ſtattlicher Pferde/ ſo an ſolchen Orten fal- len/ welche temperirter Lufft genieſſen. Weil aber nicht ein jeder an ſolchen Orten leben kan: So muß man auch die andern Arten nicht aller- dings untuͤchtig halten/ ſondern zu der Nothdurfft er- ziehen/ wie und ſo gut mans haben kan. Gleichwie nun hierinn in den Landen ein groſſer Unterſcheid/ ſo iſt derſelbe auch in jedem Land abſon- derlich zu finden/ und derjenige Ort/ zu Anrichtung einer Studterey/ vor andern zu erwehlen/ ſo 1. den gu- ten Laͤndern am nechſten kommet/ 2. wo der meiſte Sonnenſchein hinfallen/ und am laͤngſten bleiben kan/ oder die ſtaͤrckſte Wuͤrckung hat/ welches jeder- zeit/ 1 im Oſt/ 2. Suͤden/ 3. im Weſten zu ſuchen. 2. Wo die Winde von einigen Huͤgeln oder Buͤſchen abgehalten werden/ ihren groͤſten Gewalt zu gebrau- chen/ jedoch in dem natuͤrlichen Lauff/ ihre gewoͤhnli- che Wirckungen haben koͤnnen/ wornach ſich der Pferde Natur artet/ wie derſelben grobe/ oder zarte Leiber/ Glieder/ Haut/ Haar/ Gemuͤth und Sinnen unterſchidlich weiſen 3. Wo bey groſſer Hitze/ doch ein kuͤhlender Lufft/ oder Schatten zu genieſſen/ 4. oder in allzugroſſen Winden/ einiger Schutz/ in Buͤſchen oder Thaͤlern zu ſuchen/ dadurch ſich die Pferde erfri- ſchen und enthalten koͤnnen/ wie an den Bergen leichtlich geſchehen/ welche die Sonn ſelten von allen Seiten beſcheinen kan/ dahero ſich die Pferd nach derſelben Fortgang auch accommodiren moͤgen. 5. Wo das beſte Temperament und Abwechſelung der Hitze und Kaͤlte/ oder derſelben Vermiſchung zu fin- den. 6. Wo Weyde und Waſſer am gelegneſten und nach den vorigen Beſchreibungen beſchaffen ſeyn/ und die uͤbrigen Nothdurfften am beſten und leichteſten zu erhalten/ unter welchen die vornehmſte Nothdurfft iſt Ein wohl verwahrter und gebauter Stall. Die Stallung iſt in hartem Froſt und ſtarcken Winden ein groſſe Huͤlffe/ daß die Fuͤtterey beſſer er- klecken und weiter reichen kan/ wann ſie vor denſelben wol verwahret iſt/ indem das Pferd die Waͤrme auch in der Arbeit ſuchet/ ſo es in dem Eſſen anwendet/ denn wie man jederzeit viel auff gute Stallung ge- ſehen/ iſt auch aus heiliger Schrifft und vielen alten Scribenten abzunehmen. 1. Wo es nun die Gelegenheit immer leidet/ iſt es ſehr nuͤtzlich/ wann die Studten ein beſondern Stall haben koͤnnen/ wodurch groſſe Unordnung/ Gefahr und Schaden bey den Pferden/ ſonderlich bey den tragenden Studten/ verhuͤtet wird/ welches ſchwer- lich geſchehen kan/ wann ſie alle durch einander lauf- fen/ dadurch die Jungen wild werden/ ſich nicht zahm machen laſſen/ lernen beiſſen und ſchlagen/ laſſen den Studten keine Ruhe/ ſonderlich wo ſie das andere Jahr erreichen (in welcher Zeit ſie anfangen zu ſtei- gen) weil dann ein Stall/ welcher das gantze Geſtudt verſorgen ſoll/ nothwendig weit und groß ſeyn muß: So kan er deſto weniger vor der Kaͤlte dicht verwah- ret ſeyn: Jſt alſo beſſer/ daß derſelbe gewiſſe Abthei- lungen habe/ damit er die Waͤrme beſſer halte/ und die Studten allein deſto ruhiger ſeyn und eſſen koͤn- nen/ ſo ſie aber dringen uñ uͤber einen Hauffen zuſam- men lauffen/ werden die traͤchtige Studten gedruk- ket und geſchlagen/ davon ſie und die Frucht Scha- den leydet/ daß man ſtetig daran zu curiren findet/ und doch nicht leichtlich/ oder jederzeit fangen oder halten kan/ wird auch viel gute Fuͤtterung unnuͤtzlich vertretten. Je mehr (nach Xenophontis Regel) des Herren Aug das Roß fett machet: So iſt auch die Stal- lung bey des Herrn Wohnung/ je naͤher/ je beſſer/ denn dadurch wird vielen Maͤngeln abgeholffen/ wel- che ſonſt nicht verbeſſert werden. 2. Der Stall ſoll an einem luſtigen Ort/ fuͤr die tragenden Studten/ ſonderlich mehr/ als fuͤr andere Pferde ſeyn/ und wo es ſeyn kan/ auff einer kleinen Hoͤhe/ wo aber keine natuͤrliche Hoͤhe verhanden/ ſoll man den Boden je hoͤher/ je beſſer mit Kißgrund oder zum wenigſten mit Sand erhoͤhen/ und mit ei- nem Graben umb und umb umgeben/ daß alle Feuchtigkeit leichtlich und jederzeit davon abflieſſet. Jn der Runde nach der Proportion der Anzahl Studten gerichtet/ damit die Weitlaͤufftigkeit nicht vergebliche Unkoſten im Bauen mache/ nicht zu kalt und unbeqvem in Vermehrung der Arbeit ſey/ wann man eines und anders weit hin und wieder zu brin- gen haben ſolle Auch nicht zu eng/ damit nicht allein bey der Ver- mehrung kein neuer Stall von noͤthen ſey/ oder die traͤchtigen Studten gar zu drang ſtehen muͤſſen/ uͤber das gar enge Staͤll bey groſſer Anzahl/ gar zu viel Duͤnſt faſſen/ welches den Studten nicht minder/ als die Kaͤlt ſchaͤdlich waͤre/ und ihnen die Augen verderben/ oder doch beſchwerlich beiſſen wuͤrde. Nahend bey der Weyde/ damit die tragenden Stud-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/14
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/14>, abgerufen am 21.12.2024.