Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Plexus brachialis sinister, dann den Pl. cervicalis und zuletzt
die Hirnnerven verlassend.

Physiologisches Resultat: Ein äusserst lehrreicher
Fall, in dem sich das Gesetz der gleichseitigen Leitung recht
frappant ausprägt. Der Weg des Reflexes im Gehirn ging wie¬
der von Vorn nach Hinten, vom Quintus zu Facialis, Hypoglossus
und Accessorius. Hierauf in der Medulla oblongata erregt er
den Nervus phrenicus mit Plexus cervicalis und dann den
Plexus brachialis. Er lehrt ferner die Reflexions-Symmetrie und
das Gesetz des stärkeren Auftretens der Reflexion auf der ver¬
letzten Seite bei doppelseitigen Reflexen. (Gesetz I., II., III. u. IV.)

Beobachtung VI.

Travers, a. a. O. p. 311.

Eine junge hysterische Frau, welcher durch ein unglückli¬
ches Zahnausreissen der Processus alveolaris des Unterkiefers
rechter Seite in ziemlichem Umfange abgesplittert worden war,
wurde bereits am folgenden Tage von sehr heftigem, aber par¬
tiellem Trismus befallen. Denn die rechten Mm. temporalis
und Masseter waren mächtig zusammengezogen und empfind¬
lich gegen Druck. Die angewandten Mittel blieben erfolglos,
und die Kranke wurde ausserdem noch von Chorea befallen.

Physiologisches Resultat: Gesetz der gleichseitigen
Leitung. (Gesetz I. und IV.)

Beobachtung VII.

Richerand, Case of Tic douloureux. Medical and Physical Journal.
Vol. XLIII. p. 374.

Pailleux, 48 Jahre alt, welcher während eines militairi¬
schen Lebens viel der Erkältung ausgesetzt gewesen, wurde
von einer Neuralgie des linken Nervus alveolaris inferior befal¬
len. Während des Paroxysmus, dessen Schmerz nach Aussage
des Kranken dem durch ein die linke Gesichtshälfte durch¬
fahrendes rothglühendes Eisen erzeugten vergleichbar war, be¬
fanden sich die linken Gesichtsmuskeln in einem zitternden

Plexus brachialis sinister, dann den Pl. cervicalis und zuletzt
die Hirnnerven verlassend.

Physiologisches Resultat: Ein äusserst lehrreicher
Fall, in dem sich das Gesetz der gleichseitigen Leitung recht
frappant ausprägt. Der Weg des Reflexes im Gehirn ging wie¬
der von Vorn nach Hinten, vom Quintus zu Facialis, Hypoglossus
und Accessorius. Hierauf in der Medulla oblongata erregt er
den Nervus phrenicus mit Plexus cervicalis und dann den
Plexus brachialis. Er lehrt ferner die Reflexions-Symmetrie und
das Gesetz des stärkeren Auftretens der Reflexion auf der ver¬
letzten Seite bei doppelseitigen Reflexen. (Gesetz I., II., III. u. IV.)

Beobachtung VI.

Travers, a. a. O. p. 311.

Eine junge hysterische Frau, welcher durch ein unglückli¬
ches Zahnausreissen der Processus alveolaris des Unterkiefers
rechter Seite in ziemlichem Umfange abgesplittert worden war,
wurde bereits am folgenden Tage von sehr heftigem, aber par¬
tiellem Trismus befallen. Denn die rechten Mm. temporalis
und Masseter waren mächtig zusammengezogen und empfind¬
lich gegen Druck. Die angewandten Mittel blieben erfolglos,
und die Kranke wurde ausserdem noch von Chorea befallen.

Physiologisches Resultat: Gesetz der gleichseitigen
Leitung. (Gesetz I. und IV.)

Beobachtung VII.

Richerand, Case of Tic douloureux. Medical and Physical Journal.
Vol. XLIII. p. 374.

Pailleux, 48 Jahre alt, welcher während eines militairi¬
schen Lebens viel der Erkältung ausgesetzt gewesen, wurde
von einer Neuralgie des linken Nervus alveolaris inferior befal¬
len. Während des Paroxysmus, dessen Schmerz nach Aussage
des Kranken dem durch ein die linke Gesichtshälfte durch¬
fahrendes rothglühendes Eisen erzeugten vergleichbar war, be¬
fanden sich die linken Gesichtsmuskeln in einem zitternden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="85"/>
Plexus brachialis sinister, dann den Pl. cervicalis und zuletzt<lb/>
die Hirnnerven verlassend.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Physiologisches Resultat</hi>: Ein äusserst lehrreicher<lb/>
Fall, in dem sich das Gesetz der gleichseitigen Leitung recht<lb/>
frappant ausprägt. Der Weg des Reflexes im Gehirn ging wie¬<lb/>
der von Vorn nach Hinten, vom Quintus zu Facialis, Hypoglossus<lb/>
und Accessorius. Hierauf in der Medulla oblongata erregt er<lb/>
den Nervus phrenicus mit Plexus cervicalis und dann den<lb/>
Plexus brachialis. Er lehrt ferner die Reflexions-Symmetrie und<lb/>
das Gesetz des stärkeren Auftretens der Reflexion auf der ver¬<lb/>
letzten Seite bei doppelseitigen Reflexen. (Gesetz I., II., III. u. IV.)</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Beobachtung</hi> VI.<lb/></head>
            <p><hi rendition="#g">Travers</hi>, a. a. O. p. 311.</p><lb/>
            <p>Eine junge hysterische Frau, welcher durch ein unglückli¬<lb/>
ches Zahnausreissen der Processus alveolaris des Unterkiefers<lb/><hi rendition="#g">rechter</hi> Seite in ziemlichem Umfange abgesplittert worden war,<lb/>
wurde bereits am folgenden Tage von sehr heftigem, aber par¬<lb/>
tiellem Trismus befallen. Denn die <hi rendition="#g">rechten</hi> Mm. temporalis<lb/>
und Masseter waren mächtig zusammengezogen und empfind¬<lb/>
lich gegen Druck. Die angewandten Mittel blieben erfolglos,<lb/>
und die Kranke wurde ausserdem noch von Chorea befallen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Physiologisches Resultat</hi>: Gesetz der gleichseitigen<lb/>
Leitung. (Gesetz I. und IV.)</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Beobachtung</hi> VII.<lb/></head>
            <p><hi rendition="#g">Richerand</hi>, Case of Tic douloureux. Medical and Physical Journal.<lb/>
Vol. XLIII. p. 374.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Pailleux</hi>, 48 Jahre alt, welcher während eines militairi¬<lb/>
schen Lebens viel der Erkältung ausgesetzt gewesen, wurde<lb/>
von einer Neuralgie des linken Nervus alveolaris inferior befal¬<lb/>
len. Während des Paroxysmus, dessen Schmerz nach Aussage<lb/>
des Kranken dem durch ein die <hi rendition="#g">linke</hi> Gesichtshälfte durch¬<lb/>
fahrendes rothglühendes Eisen erzeugten vergleichbar war, be¬<lb/>
fanden sich die <hi rendition="#g">linken</hi> Gesichtsmuskeln in einem zitternden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0107] Plexus brachialis sinister, dann den Pl. cervicalis und zuletzt die Hirnnerven verlassend. Physiologisches Resultat: Ein äusserst lehrreicher Fall, in dem sich das Gesetz der gleichseitigen Leitung recht frappant ausprägt. Der Weg des Reflexes im Gehirn ging wie¬ der von Vorn nach Hinten, vom Quintus zu Facialis, Hypoglossus und Accessorius. Hierauf in der Medulla oblongata erregt er den Nervus phrenicus mit Plexus cervicalis und dann den Plexus brachialis. Er lehrt ferner die Reflexions-Symmetrie und das Gesetz des stärkeren Auftretens der Reflexion auf der ver¬ letzten Seite bei doppelseitigen Reflexen. (Gesetz I., II., III. u. IV.) Beobachtung VI. Travers, a. a. O. p. 311. Eine junge hysterische Frau, welcher durch ein unglückli¬ ches Zahnausreissen der Processus alveolaris des Unterkiefers rechter Seite in ziemlichem Umfange abgesplittert worden war, wurde bereits am folgenden Tage von sehr heftigem, aber par¬ tiellem Trismus befallen. Denn die rechten Mm. temporalis und Masseter waren mächtig zusammengezogen und empfind¬ lich gegen Druck. Die angewandten Mittel blieben erfolglos, und die Kranke wurde ausserdem noch von Chorea befallen. Physiologisches Resultat: Gesetz der gleichseitigen Leitung. (Gesetz I. und IV.) Beobachtung VII. Richerand, Case of Tic douloureux. Medical and Physical Journal. Vol. XLIII. p. 374. Pailleux, 48 Jahre alt, welcher während eines militairi¬ schen Lebens viel der Erkältung ausgesetzt gewesen, wurde von einer Neuralgie des linken Nervus alveolaris inferior befal¬ len. Während des Paroxysmus, dessen Schmerz nach Aussage des Kranken dem durch ein die linke Gesichtshälfte durch¬ fahrendes rothglühendes Eisen erzeugten vergleichbar war, be¬ fanden sich die linken Gesichtsmuskeln in einem zitternden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/107
Zitationshilfe: Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/107>, abgerufen am 18.12.2024.