Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.Schließlich für Reisende die Preise einiger Gegenstände: Ein nur einigermaßen anständiges Zimmer in einem Privathause kostet täglich 4 bis 5 Reaux, die Table d'hote einen Piaster, eine Flasche spanischen Weins einen Piaster. -- Am theuersten aber kömmt das Waschen der Wäsche, (hieran ist der große Wassermangel Ursache) da für jedes Stück, groß oder klein, ein Real gefordert wird. -- Auch der Reisepaß kostet sehr viel, man muß dafür 8 spanische Thaler bezahlen. Statistische Notiz über Chili. Der Flächen-Inhalt der Republik Chili ist 6600 Q. Meilen, auf welchen etwa 1 1/2 Million Einwohner vertheilt sind. Unter letzteren befinden sich 125,000 Creolen, 125,000 Mestizen und Mulatten und einige tausend Neger. Der Rest besteht aus Indianern (Ur-Einwohnern) und den Nachkommen der eingewanderten Spanier. Chili war, bevor es sich unabhängig macht und die republikansiche Verfassung annahm, eine spanische General-Capitanerie. -- Die herrschende Sprache ist spanisch, die Religion des größten Theils der Einwohner ist katholische. -- Die Hauptstadt des Landes, Santiago, hat 66,000 Einwohner und viele öffentliche Gebäude und Anstalten. Valparaiso (mit 50,000 Einwohnern) ist der größte Hafen und Handels-Platz Chilis, und einer der wichtigsten des stillen Meeres. Die Haupt-Produkte des Landes bestehen in außerordentlich zahlreichen, zum Theil wilden Rinderhorden, Schließlich für Reisende die Preise einiger Gegenstände: Ein nur einigermaßen anständiges Zimmer in einem Privathause kostet täglich 4 bis 5 Reaux, die Table d’hôte einen Piaster, eine Flasche spanischen Weins einen Piaster. — Am theuersten aber kömmt das Waschen der Wäsche, (hieran ist der große Wassermangel Ursache) da für jedes Stück, groß oder klein, ein Real gefordert wird. — Auch der Reisepaß kostet sehr viel, man muß dafür 8 spanische Thaler bezahlen. Statistische Notiz über Chili. Der Flächen-Inhalt der Republik Chili ist 6600 Q. Meilen, auf welchen etwa 1 1/2 Million Einwohner vertheilt sind. Unter letzteren befinden sich 125,000 Creolen, 125,000 Mestizen und Mulatten und einige tausend Neger. Der Rest besteht aus Indianern (Ur-Einwohnern) und den Nachkommen der eingewanderten Spanier. Chili war, bevor es sich unabhängig macht und die republikansiche Verfassung annahm, eine spanische General-Capitanerie. — Die herrschende Sprache ist spanisch, die Religion des größten Theils der Einwohner ist katholische. — Die Hauptstadt des Landes, Santiago, hat 66,000 Einwohner und viele öffentliche Gebäude und Anstalten. Valparaiso (mit 50,000 Einwohnern) ist der größte Hafen und Handels-Platz Chilis, und einer der wichtigsten des stillen Meeres. Die Haupt-Produkte des Landes bestehen in außerordentlich zahlreichen, zum Theil wilden Rinderhorden, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" n="146"/> <p> Schließlich für Reisende die Preise einiger Gegenstände:</p> <p> Ein nur einigermaßen anständiges Zimmer in einem Privathause kostet täglich 4 bis 5 Reaux, die Table d’hôte einen Piaster, eine Flasche spanischen Weins einen Piaster. — Am theuersten aber kömmt das Waschen der Wäsche, (hieran ist der große Wassermangel Ursache) da für <hi rendition="#g">jedes</hi> Stück, groß oder klein, ein Real gefordert wird. — Auch der Reisepaß kostet sehr viel, man muß dafür 8 spanische Thaler bezahlen.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Statistische Notiz über Chili.</hi> </head><lb/> <p> Der Flächen-Inhalt der Republik Chili ist 6600 Q. Meilen, auf welchen etwa 1 1/2 Million Einwohner vertheilt sind. Unter letzteren befinden sich 125,000 Creolen, 125,000 Mestizen und Mulatten und einige tausend Neger. Der Rest besteht aus Indianern (Ur-Einwohnern) und den Nachkommen der eingewanderten Spanier.</p> <p> Chili war, bevor es sich unabhängig macht und die republikansiche Verfassung annahm, eine spanische General-Capitanerie. — Die herrschende Sprache ist spanisch, die Religion des größten Theils der Einwohner ist katholische. — Die Hauptstadt des Landes, Santiago, hat 66,000 Einwohner und viele öffentliche Gebäude und Anstalten. <hi rendition="#aq">Valparaiso</hi> (mit 50,000 Einwohnern) ist der größte Hafen und Handels-Platz Chilis, und einer der wichtigsten des stillen Meeres.</p> <p> Die Haupt-Produkte des Landes bestehen in außerordentlich zahlreichen, zum Theil wilden Rinderhorden, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0153]
Schließlich für Reisende die Preise einiger Gegenstände:
Ein nur einigermaßen anständiges Zimmer in einem Privathause kostet täglich 4 bis 5 Reaux, die Table d’hôte einen Piaster, eine Flasche spanischen Weins einen Piaster. — Am theuersten aber kömmt das Waschen der Wäsche, (hieran ist der große Wassermangel Ursache) da für jedes Stück, groß oder klein, ein Real gefordert wird. — Auch der Reisepaß kostet sehr viel, man muß dafür 8 spanische Thaler bezahlen.
Statistische Notiz über Chili.
Der Flächen-Inhalt der Republik Chili ist 6600 Q. Meilen, auf welchen etwa 1 1/2 Million Einwohner vertheilt sind. Unter letzteren befinden sich 125,000 Creolen, 125,000 Mestizen und Mulatten und einige tausend Neger. Der Rest besteht aus Indianern (Ur-Einwohnern) und den Nachkommen der eingewanderten Spanier.
Chili war, bevor es sich unabhängig macht und die republikansiche Verfassung annahm, eine spanische General-Capitanerie. — Die herrschende Sprache ist spanisch, die Religion des größten Theils der Einwohner ist katholische. — Die Hauptstadt des Landes, Santiago, hat 66,000 Einwohner und viele öffentliche Gebäude und Anstalten. Valparaiso (mit 50,000 Einwohnern) ist der größte Hafen und Handels-Platz Chilis, und einer der wichtigsten des stillen Meeres.
Die Haupt-Produkte des Landes bestehen in außerordentlich zahlreichen, zum Theil wilden Rinderhorden,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/153 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/153>, abgerufen am 22.02.2025. |