Mann sich wieder erneuere; die alten Pläne seines Lebens kamen ihm wieder wie im Traum, und waren jezt durch die Erfahrungen seines Lebens gereifet.
Doch trugen auch jezt die Umstände und be- sonders die Bekanntschaft mit dem Lieutenant noch unendlich viel dazu bey, die völlige Reifung dieses Manns, der so lange im hartesten Druk gelebt, zu Stande zu bringen.
§. 63. Der neunzigste Psalm, und hinten darein ein Schulmeister der stolz ist.
Wie gesagt: Er las heute anstatt zu predi- gen, etliche Capitel aus der Bibel und zum lezten den neunzigsten Psalm.
Ein Gebet Mosis, des Manns Gottes.
1. O Herr! Du bist unsere Zuversicht ge- wesen von Anfang der Welt her.
2. Ehe dann die Berge worden, und du die Erde und die Welt gestaltet hast, warest du Gott von Ewigkeit in die Ewigkeit.
3. Du änderest den Menschen, bis er zer- bricht, und dann sprichst du: Kommet wieder ihr Menschenkinder.
4. Dann tausend Jahre sind vor dir, wie
Mann ſich wieder erneuere; die alten Plaͤne ſeines Lebens kamen ihm wieder wie im Traum, und waren jezt durch die Erfahrungen ſeines Lebens gereifet.
Doch trugen auch jezt die Umſtaͤnde und be- ſonders die Bekanntſchaft mit dem Lieutenant noch unendlich viel dazu bey, die voͤllige Reifung dieſes Manns, der ſo lange im harteſten Druk gelebt, zu Stande zu bringen.
§. 63. Der neunzigſte Pſalm, und hinten darein ein Schulmeiſter der ſtolz iſt.
Wie geſagt: Er las heute anſtatt zu predi- gen, etliche Capitel aus der Bibel und zum lezten den neunzigſten Pſalm.
Ein Gebet Moſis, des Manns Gottes.
1. O Herr! Du biſt unſere Zuverſicht ge- weſen von Anfang der Welt her.
2. Ehe dann die Berge worden, und du die Erde und die Welt geſtaltet haſt, wareſt du Gott von Ewigkeit in die Ewigkeit.
3. Du aͤndereſt den Menſchen, bis er zer- bricht, und dann ſprichſt du: Kommet wieder ihr Menſchenkinder.
4. Dann tauſend Jahre ſind vor dir, wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0303"n="281"/>
Mann ſich wieder erneuere; die alten Plaͤne<lb/>ſeines Lebens kamen ihm wieder wie im Traum,<lb/>
und waren jezt durch die Erfahrungen ſeines<lb/>
Lebens gereifet.</p><lb/><p>Doch trugen auch jezt die Umſtaͤnde und be-<lb/>ſonders die Bekanntſchaft mit dem Lieutenant<lb/>
noch unendlich viel dazu bey, die voͤllige Reifung<lb/>
dieſes Manns, der ſo lange im harteſten Druk<lb/>
gelebt, zu Stande zu bringen.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 63.<lb/>
Der neunzigſte Pſalm, und hinten darein<lb/>
ein Schulmeiſter der ſtolz iſt.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ie geſagt: Er las heute anſtatt zu predi-<lb/>
gen, etliche Capitel aus der Bibel und<lb/>
zum lezten den neunzigſten Pſalm.</p><lb/><p><hirendition="#c">Ein Gebet Moſis, des Manns<lb/>
Gottes.</hi></p><lb/><list><item>1. O Herr! Du biſt unſere Zuverſicht ge-<lb/>
weſen von Anfang der Welt her.</item><lb/><item>2. Ehe dann die Berge worden, und du die<lb/>
Erde und die Welt geſtaltet haſt, wareſt du<lb/>
Gott von Ewigkeit in die Ewigkeit.</item><lb/><item>3. Du aͤndereſt den Menſchen, bis er zer-<lb/>
bricht, und dann ſprichſt du: Kommet wieder<lb/>
ihr Menſchenkinder.</item><lb/><item>4. Dann tauſend Jahre ſind vor dir, wie<lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[281/0303]
Mann ſich wieder erneuere; die alten Plaͤne
ſeines Lebens kamen ihm wieder wie im Traum,
und waren jezt durch die Erfahrungen ſeines
Lebens gereifet.
Doch trugen auch jezt die Umſtaͤnde und be-
ſonders die Bekanntſchaft mit dem Lieutenant
noch unendlich viel dazu bey, die voͤllige Reifung
dieſes Manns, der ſo lange im harteſten Druk
gelebt, zu Stande zu bringen.
§. 63.
Der neunzigſte Pſalm, und hinten darein
ein Schulmeiſter der ſtolz iſt.
Wie geſagt: Er las heute anſtatt zu predi-
gen, etliche Capitel aus der Bibel und
zum lezten den neunzigſten Pſalm.
Ein Gebet Moſis, des Manns
Gottes.
1. O Herr! Du biſt unſere Zuverſicht ge-
weſen von Anfang der Welt her.
2. Ehe dann die Berge worden, und du die
Erde und die Welt geſtaltet haſt, wareſt du
Gott von Ewigkeit in die Ewigkeit.
3. Du aͤndereſt den Menſchen, bis er zer-
bricht, und dann ſprichſt du: Kommet wieder
ihr Menſchenkinder.
4. Dann tauſend Jahre ſind vor dir, wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1785, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard03_1785/303>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.