In den südlichen Theilen Afrika's, der atlantischen Küste nahe, vom indischen Ocean nach Westen verdrängt, zum Theil in Horden verstreut, sitzt eine Menschenrace, die in zwei Abtheilungen zer- fällt, in die Hottentotten und in die Buschmänner. Der eine Name bedeutet Stotterer und wurde ersteren wegen ihrer Schnalz- laute zum Spott von den Holländern gegeben. Gegenwärtig ersetzt man ihn durch Koikoin, was die Menschen heisst, und womit die Hottentotten sich selbst bezeichnen. Der Ursprung des Namens Buschmänner ist noch völlig dunkel, von den Hottentotten werden sie San (Plural von Sab) geheissen. Gemeinsam ist beiden Abtheilungen der büschelförmige Haarwuchs, der aber auch bei den anderen Südafrikanern, wenn auch minder scharf ausgeprägt, auftritt. Von diesen trennt sie zunächst die ledergelbe oder leder- braune Farbe der Haut, welche letztere durch frühe und starke Runzelung auffällt. Auch sind ihre Fingernägel nie hell gefärbt wie bei den Bantunegern 1).
Die Frauen dieser beiden Abtheilungen zeichnen sich durch Steatopygie aus 2), eine Eigenthümlichkeit, die darin besteht, dass die Fettpolster des Gesässes oben treppenartig vorspringen, dann aber allmälig in den Schenkel übergehen, also umgekehrt 3), wie bei allen übrigen Menschenracen gestaltet sind. Ein weniger gutes
1) G. Fritsch, Eingeborene Südafrika's. S. 264. S. 279.
2)Theophilus Hahn erzählt jedoch, dass auch bei Männern im Jugendalter diese Fettbildung auftritt. Globus 1867. Bd. XII., Nr. 11. S. 332.
3) Nach dem Sectionsbefund der Afandy, die 1866 als Leiche nach Tü- bingen gelangte. Archiv für Anthropologie. Bd. 3. S. 307.
V. HOTTENTOTTEN UND BUSCHMÄNNER.
In den südlichen Theilen Afrika’s, der atlantischen Küste nahe, vom indischen Ocean nach Westen verdrängt, zum Theil in Horden verstreut, sitzt eine Menschenrace, die in zwei Abtheilungen zer- fällt, in die Hottentotten und in die Buschmänner. Der eine Name bedeutet Stotterer und wurde ersteren wegen ihrer Schnalz- laute zum Spott von den Holländern gegeben. Gegenwärtig ersetzt man ihn durch Koikoin, was die Menschen heisst, und womit die Hottentotten sich selbst bezeichnen. Der Ursprung des Namens Buschmänner ist noch völlig dunkel, von den Hottentotten werden sie Sān (Plural von Sāb) geheissen. Gemeinsam ist beiden Abtheilungen der büschelförmige Haarwuchs, der aber auch bei den anderen Südafrikanern, wenn auch minder scharf ausgeprägt, auftritt. Von diesen trennt sie zunächst die ledergelbe oder leder- braune Farbe der Haut, welche letztere durch frühe und starke Runzelung auffällt. Auch sind ihre Fingernägel nie hell gefärbt wie bei den Bantunegern 1).
Die Frauen dieser beiden Abtheilungen zeichnen sich durch Steatopygie aus 2), eine Eigenthümlichkeit, die darin besteht, dass die Fettpolster des Gesässes oben treppenartig vorspringen, dann aber allmälig in den Schenkel übergehen, also umgekehrt 3), wie bei allen übrigen Menschenracen gestaltet sind. Ein weniger gutes
1) G. Fritsch, Eingeborene Südafrika’s. S. 264. S. 279.
2)Theophilus Hahn erzählt jedoch, dass auch bei Männern im Jugendalter diese Fettbildung auftritt. Globus 1867. Bd. XII., Nr. 11. S. 332.
3) Nach dem Sectionsbefund der Afandy, die 1866 als Leiche nach Tü- bingen gelangte. Archiv für Anthropologie. Bd. 3. S. 307.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0506"n="[488]"/><divn="2"><head>V.<lb/>
HOTTENTOTTEN UND BUSCHMÄNNER.</head><lb/><p>In den südlichen Theilen Afrika’s, der atlantischen Küste nahe,<lb/>
vom indischen Ocean nach Westen verdrängt, zum Theil in Horden<lb/>
verstreut, sitzt eine Menschenrace, die in zwei Abtheilungen zer-<lb/>
fällt, in die Hottentotten und in die Buschmänner. Der eine<lb/>
Name bedeutet Stotterer und wurde ersteren wegen ihrer Schnalz-<lb/>
laute zum Spott von den Holländern gegeben. Gegenwärtig<lb/>
ersetzt man ihn durch Koikoin, was die Menschen heisst, und<lb/>
womit die Hottentotten sich selbst bezeichnen. Der Ursprung des<lb/>
Namens Buschmänner ist noch völlig dunkel, von den Hottentotten<lb/>
werden sie Sān (Plural von Sāb) geheissen. Gemeinsam ist beiden<lb/>
Abtheilungen der büschelförmige Haarwuchs, der aber auch bei<lb/>
den anderen Südafrikanern, wenn auch minder scharf ausgeprägt,<lb/>
auftritt. Von diesen trennt sie zunächst die ledergelbe oder leder-<lb/>
braune Farbe der Haut, welche letztere durch frühe und starke<lb/>
Runzelung auffällt. Auch sind ihre Fingernägel nie hell gefärbt<lb/>
wie bei den Bantunegern <noteplace="foot"n="1)">G. <hirendition="#g">Fritsch</hi>, Eingeborene Südafrika’s. S. 264. S. 279.</note>.</p><lb/><p>Die Frauen dieser beiden Abtheilungen zeichnen sich durch<lb/>
Steatopygie aus <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Theophilus Hahn</hi> erzählt jedoch, dass auch bei Männern im<lb/>
Jugendalter diese Fettbildung auftritt. Globus 1867. Bd. XII., Nr. 11. S. 332.</note>, eine Eigenthümlichkeit, die darin besteht, dass<lb/>
die Fettpolster des Gesässes oben treppenartig vorspringen, dann<lb/>
aber allmälig in den Schenkel übergehen, also umgekehrt <noteplace="foot"n="3)">Nach dem Sectionsbefund der Afandy, die 1866 als Leiche nach Tü-<lb/>
bingen gelangte. Archiv für Anthropologie. Bd. 3. S. 307.</note>, wie bei<lb/>
allen übrigen Menschenracen gestaltet sind. Ein weniger gutes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[488]/0506]
V.
HOTTENTOTTEN UND BUSCHMÄNNER.
In den südlichen Theilen Afrika’s, der atlantischen Küste nahe,
vom indischen Ocean nach Westen verdrängt, zum Theil in Horden
verstreut, sitzt eine Menschenrace, die in zwei Abtheilungen zer-
fällt, in die Hottentotten und in die Buschmänner. Der eine
Name bedeutet Stotterer und wurde ersteren wegen ihrer Schnalz-
laute zum Spott von den Holländern gegeben. Gegenwärtig
ersetzt man ihn durch Koikoin, was die Menschen heisst, und
womit die Hottentotten sich selbst bezeichnen. Der Ursprung des
Namens Buschmänner ist noch völlig dunkel, von den Hottentotten
werden sie Sān (Plural von Sāb) geheissen. Gemeinsam ist beiden
Abtheilungen der büschelförmige Haarwuchs, der aber auch bei
den anderen Südafrikanern, wenn auch minder scharf ausgeprägt,
auftritt. Von diesen trennt sie zunächst die ledergelbe oder leder-
braune Farbe der Haut, welche letztere durch frühe und starke
Runzelung auffällt. Auch sind ihre Fingernägel nie hell gefärbt
wie bei den Bantunegern 1).
Die Frauen dieser beiden Abtheilungen zeichnen sich durch
Steatopygie aus 2), eine Eigenthümlichkeit, die darin besteht, dass
die Fettpolster des Gesässes oben treppenartig vorspringen, dann
aber allmälig in den Schenkel übergehen, also umgekehrt 3), wie bei
allen übrigen Menschenracen gestaltet sind. Ein weniger gutes
1) G. Fritsch, Eingeborene Südafrika’s. S. 264. S. 279.
2) Theophilus Hahn erzählt jedoch, dass auch bei Männern im
Jugendalter diese Fettbildung auftritt. Globus 1867. Bd. XII., Nr. 11. S. 332.
3) Nach dem Sectionsbefund der Afandy, die 1866 als Leiche nach Tü-
bingen gelangte. Archiv für Anthropologie. Bd. 3. S. 307.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. [488]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/506>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.