Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
Einleitung.
1. Stellung des Menschen in der Schöpfung. Uebereinstimmun-
gen und Verschiedenheiten zwischen Menschen und Affen. S. 1--6.
2. Arteneinheit oder Artenmehrheit des Menschenge-
schlechtes
. Morphologischer und physiologischer Artenbegriff. Frucht-
barkeit der Racenmischlinge. Darwin's natürliche Zuchtwahl und geschlecht-
liche Auswahl. Psychisches Einerlei des Menschengeschlechtes. S. 7--27.
3. Schöpfungsherd des Menschengeschlechtes. Nicht auf
Inseln. Nicht in Australien. Nicht in Amerika. Lemurien. S. 28--36.
4. Alter des Menschengeschlechtes. Abbeviller Kieselgeräthe.
Höhlenfunde. Französische Renthierzeit. Schussenried. Kjokkenmöddinger.
Pfahlbauten. Funde in Nilablagerungen. S. 37--47.
Die Körpermerkmale.
1. Grössenverhältnisse des Gehirnschädels. Kreuzköpfe. Ge-
schlechtsunterschied. Breitenindex. Höhenindex. S. 49--63.
2. Das menschliche Gehirn. Gewicht bei Menschen und Thieren.
Mikrocephalen. Racengewichte. Gehirnvolumen. Hirngestalt und Hirnge-
wicht. S. 63--73.
3. Der Gesichtsschädel. Kieferstellung. Jochbogen. Nasensattel.
S. 74--80.
4. Grössenverhältnisse des Beckens und der Gliedmassen.
Beckenformen. Körpergrösse. Proportionen der obern und untern Glied-
massen. S. 80--91.
5. Haut und Haar. Farbzellen. Farbe der Neugebornen. Geruch.
Entstehung der Hautfarbe. Haarfarben. Querschnitt des Haares. Verfilzung.
Leibhaare. S. 91--102.
Die Sprachmerkmale.
1. Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache. Thier-
sprache. Unabhängigkeit von Laut und Sinn. Onomatopoesie. Interjectionen.
Betonung. Geberde. Taubstumme. Kindersprache. Wortreichthum. S.
103--117.
2. Bau der menschlichen Sprache. Einsylbigkeit. Sinnbegrenzung.
Uralaltaischer Typus. Lautharmonie. Einverleibung. Präfixsprachen Südafri-
ka's. Grammatisches Geschlecht. Semitismus. Indoeuropäischer Typus.
S. 117--133.
3. Die Sprache als Classificationsmittel. S. 133--136.
Inhalt.
Einleitung.
1. Stellung des Menschen in der Schöpfung. Uebereinstimmun-
gen und Verschiedenheiten zwischen Menschen und Affen. S. 1—6.
2. Arteneinheit oder Artenmehrheit des Menschenge-
schlechtes
. Morphologischer und physiologischer Artenbegriff. Frucht-
barkeit der Racenmischlinge. Darwin’s natürliche Zuchtwahl und geschlecht-
liche Auswahl. Psychisches Einerlei des Menschengeschlechtes. S. 7—27.
3. Schöpfungsherd des Menschengeschlechtes. Nicht auf
Inseln. Nicht in Australien. Nicht in Amerika. Lemurien. S. 28—36.
4. Alter des Menschengeschlechtes. Abbeviller Kieselgeräthe.
Höhlenfunde. Französische Renthierzeit. Schussenried. Kjokkenmöddinger.
Pfahlbauten. Funde in Nilablagerungen. S. 37—47.
Die Körpermerkmale.
1. Grössenverhältnisse des Gehirnschädels. Kreuzköpfe. Ge-
schlechtsunterschied. Breitenindex. Höhenindex. S. 49—63.
2. Das menschliche Gehirn. Gewicht bei Menschen und Thieren.
Mikrocephalen. Racengewichte. Gehirnvolumen. Hirngestalt und Hirnge-
wicht. S. 63—73.
3. Der Gesichtsschädel. Kieferstellung. Jochbogen. Nasensattel.
S. 74—80.
4. Grössenverhältnisse des Beckens und der Gliedmassen.
Beckenformen. Körpergrösse. Proportionen der obern und untern Glied-
massen. S. 80—91.
5. Haut und Haar. Farbzellen. Farbe der Neugebornen. Geruch.
Entstehung der Hautfarbe. Haarfarben. Querschnitt des Haares. Verfilzung.
Leibhaare. S. 91—102.
Die Sprachmerkmale.
1. Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache. Thier-
sprache. Unabhängigkeit von Laut und Sinn. Onomatopoesie. Interjectionen.
Betonung. Geberde. Taubstumme. Kindersprache. Wortreichthum. S.
103—117.
2. Bau der menschlichen Sprache. Einsylbigkeit. Sinnbegrenzung.
Uralaltaischer Typus. Lautharmonie. Einverleibung. Präfixsprachen Südafri-
ka’s. Grammatisches Geschlecht. Semitismus. Indoeuropäischer Typus.
S. 117—133.
3. Die Sprache als Classificationsmittel. S. 133—136.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0015" n="[VII]"/>
      <div type="contents">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Inhalt.</hi> </hi> </head><lb/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Einleitung.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>1. <hi rendition="#g">Stellung des Menschen in der Schöpfung</hi>. Uebereinstimmun-<lb/>
gen und Verschiedenheiten zwischen Menschen und Affen. S. 1&#x2014;6.</item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#g">Arteneinheit oder Artenmehrheit des Menschenge-<lb/>
schlechtes</hi>. Morphologischer und physiologischer Artenbegriff. Frucht-<lb/>
barkeit der Racenmischlinge. Darwin&#x2019;s natürliche Zuchtwahl und geschlecht-<lb/>
liche Auswahl. Psychisches Einerlei des Menschengeschlechtes. S. 7&#x2014;27.</item><lb/>
          <item>3. <hi rendition="#g">Schöpfungsherd des Menschengeschlechtes</hi>. Nicht auf<lb/>
Inseln. Nicht in Australien. Nicht in Amerika. Lemurien. S. 28&#x2014;36.</item><lb/>
          <item>4. <hi rendition="#g">Alter des Menschengeschlechtes</hi>. Abbeviller Kieselgeräthe.<lb/>
Höhlenfunde. Französische Renthierzeit. Schussenried. Kjokkenmöddinger.<lb/>
Pfahlbauten. Funde in Nilablagerungen. S. 37&#x2014;47.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Körpermerkmale.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>1. <hi rendition="#g">Grössenverhältnisse des Gehirnschädels</hi>. Kreuzköpfe. Ge-<lb/>
schlechtsunterschied. Breitenindex. Höhenindex. S. 49&#x2014;63.</item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#g">Das menschliche Gehirn</hi>. Gewicht bei Menschen und Thieren.<lb/>
Mikrocephalen. Racengewichte. Gehirnvolumen. Hirngestalt und Hirnge-<lb/>
wicht. S. 63&#x2014;73.</item><lb/>
          <item>3. <hi rendition="#g">Der Gesichtsschädel</hi>. Kieferstellung. Jochbogen. Nasensattel.<lb/>
S. 74&#x2014;80.</item><lb/>
          <item>4. <hi rendition="#g">Grössenverhältnisse des Beckens und der Gliedmassen</hi>.<lb/>
Beckenformen. Körpergrösse. Proportionen der obern und untern Glied-<lb/>
massen. S. 80&#x2014;91.</item><lb/>
          <item>5. <hi rendition="#g">Haut und Haar</hi>. Farbzellen. Farbe der Neugebornen. Geruch.<lb/>
Entstehung der Hautfarbe. Haarfarben. Querschnitt des Haares. Verfilzung.<lb/>
Leibhaare. S. 91&#x2014;102.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Sprachmerkmale.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>1. <hi rendition="#g">Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache</hi>. Thier-<lb/>
sprache. Unabhängigkeit von Laut und Sinn. Onomatopoesie. Interjectionen.<lb/>
Betonung. Geberde. Taubstumme. Kindersprache. Wortreichthum. S.<lb/>
103&#x2014;117.</item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#g">Bau der menschlichen Sprache</hi>. Einsylbigkeit. Sinnbegrenzung.<lb/>
Uralaltaischer Typus. Lautharmonie. Einverleibung. Präfixsprachen Südafri-<lb/>
ka&#x2019;s. Grammatisches Geschlecht. Semitismus. Indoeuropäischer Typus.<lb/>
S. 117&#x2014;133.</item><lb/>
          <item>3. <hi rendition="#g">Die Sprache als Classificationsmittel</hi>. S. 133&#x2014;136.</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[VII]/0015] Inhalt. Einleitung. 1. Stellung des Menschen in der Schöpfung. Uebereinstimmun- gen und Verschiedenheiten zwischen Menschen und Affen. S. 1—6. 2. Arteneinheit oder Artenmehrheit des Menschenge- schlechtes. Morphologischer und physiologischer Artenbegriff. Frucht- barkeit der Racenmischlinge. Darwin’s natürliche Zuchtwahl und geschlecht- liche Auswahl. Psychisches Einerlei des Menschengeschlechtes. S. 7—27. 3. Schöpfungsherd des Menschengeschlechtes. Nicht auf Inseln. Nicht in Australien. Nicht in Amerika. Lemurien. S. 28—36. 4. Alter des Menschengeschlechtes. Abbeviller Kieselgeräthe. Höhlenfunde. Französische Renthierzeit. Schussenried. Kjokkenmöddinger. Pfahlbauten. Funde in Nilablagerungen. S. 37—47. Die Körpermerkmale. 1. Grössenverhältnisse des Gehirnschädels. Kreuzköpfe. Ge- schlechtsunterschied. Breitenindex. Höhenindex. S. 49—63. 2. Das menschliche Gehirn. Gewicht bei Menschen und Thieren. Mikrocephalen. Racengewichte. Gehirnvolumen. Hirngestalt und Hirnge- wicht. S. 63—73. 3. Der Gesichtsschädel. Kieferstellung. Jochbogen. Nasensattel. S. 74—80. 4. Grössenverhältnisse des Beckens und der Gliedmassen. Beckenformen. Körpergrösse. Proportionen der obern und untern Glied- massen. S. 80—91. 5. Haut und Haar. Farbzellen. Farbe der Neugebornen. Geruch. Entstehung der Hautfarbe. Haarfarben. Querschnitt des Haares. Verfilzung. Leibhaare. S. 91—102. Die Sprachmerkmale. 1. Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache. Thier- sprache. Unabhängigkeit von Laut und Sinn. Onomatopoesie. Interjectionen. Betonung. Geberde. Taubstumme. Kindersprache. Wortreichthum. S. 103—117. 2. Bau der menschlichen Sprache. Einsylbigkeit. Sinnbegrenzung. Uralaltaischer Typus. Lautharmonie. Einverleibung. Präfixsprachen Südafri- ka’s. Grammatisches Geschlecht. Semitismus. Indoeuropäischer Typus. S. 117—133. 3. Die Sprache als Classificationsmittel. S. 133—136.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/15
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. [VII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/15>, abgerufen am 22.12.2024.