Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.III. Abth. III. Cap. Vom Recht eines Fürsten wegen nicht aufgehoben. Man schneidet denen Leuten die Mit-tel nicht ab/ ihr Hertze auszuschütten. Denn dergleichen Befehle/ das gebeichtete zu offenbahren/ müssen nicht oh- ne vorhergegangene reifliche Uberlegung geschehen. Man muß Muthmassungen haben/ daß etwas wichtiges geoffen- bahret worden. Ausser diesem aber ist es/ wo die Beichte im Schwang gehet/ billig/ daß man denenjenigen zum be- sten/ die da meinen/ sie könten kein ruhiges Gewissen ha- ben/ wenn der geistliche ihre Heimlichkeiten/ und was sie begangen/ nicht wüste/ die Geheimhaltung der Beichte beob- achtet. Abweisung von dem Beicht-Stuhl. §. VIII. Jch solte auch nun melden/ was einem Für- ein jenigen, was oben Sect. II. von der Geheimhaltung der Beich-
te angeführet worden, daß verschiedene Theologi der Meinung sind, ein Priester müste, was man ihm in der Beichte geoffenbah- ret, vor jederman, auch vor der hohen Obrigkeit verschweigen. Er müste eher sein Leben lassen. Dergleichen principia aber schei- nen mir ziemlich papistisch. Denn wie gedacht, die Geheimhal- tung der Beichte rühret, wie die Beichte selbst, von menschlicher Ordnung her. Dieser aber ist die hohe Landes-Obrigkeit nicht unterworffen. Sie kan dieselbe allezeit wiederum aufheben. a) So III. Abth. III. Cap. Vom Recht eines Fuͤrſten wegen nicht aufgehoben. Man ſchneidet denen Leuten die Mit-tel nicht ab/ ihr Hertze auszuſchuͤtten. Denn dergleichen Befehle/ das gebeichtete zu offenbahren/ muͤſſen nicht oh- ne vorhergegangene reifliche Uberlegung geſchehen. Man muß Muthmaſſungen haben/ daß etwas wichtiges geoffen- bahret worden. Auſſer dieſem aber iſt es/ wo die Beichte im Schwang gehet/ billig/ daß man denenjenigen zum be- ſten/ die da meinen/ ſie koͤnten kein ruhiges Gewiſſen ha- ben/ wenn der geiſtliche ihre Heimlichkeiten/ und was ſie begangen/ nicht wuͤſte/ die Geheimhaltung der Beichte beob- achtet. Abweiſung von dem Beicht-Stuhl. §. VIII. Jch ſolte auch nun melden/ was einem Fuͤr- ein jenigen, was oben Sect. II. von der Geheimhaltung der Beich-
te angefuͤhret worden, daß verſchiedene Theologi der Meinung ſind, ein Prieſter muͤſte, was man ihm in der Beichte geoffenbah- ret, vor jederman, auch vor der hohen Obrigkeit verſchweigen. Er muͤſte eher ſein Leben laſſen. Dergleichen principia aber ſchei- nen mir ziemlich papiſtiſch. Denn wie gedacht, die Geheimhal- tung der Beichte ruͤhret, wie die Beichte ſelbſt, von menſchlicher Ordnung her. Dieſer aber iſt die hohe Landes-Obrigkeit nicht unterworffen. Sie kan dieſelbe allezeit wiederum aufheben. a) So <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0405" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Vom Recht eines Fuͤrſten wegen</hi></fw><lb/> nicht aufgehoben. Man ſchneidet denen Leuten die Mit-<lb/> tel nicht ab/ ihr Hertze auszuſchuͤtten. Denn dergleichen<lb/> Befehle/ das gebeichtete zu offenbahren/ muͤſſen nicht oh-<lb/> ne vorhergegangene reifliche Uberlegung geſchehen. Man<lb/> muß <hi rendition="#fr">Muthmaſſungen</hi> haben/ daß etwas <hi rendition="#fr">wichtiges</hi> geoffen-<lb/> bahret worden. Auſſer dieſem aber iſt es/ wo die Beichte<lb/> im Schwang gehet/ billig/ daß man denenjenigen zum be-<lb/> ſten/ die da meinen/ ſie koͤnten kein ruhiges Gewiſſen ha-<lb/> ben/ wenn der geiſtliche ihre Heimlichkeiten/ und was ſie<lb/> begangen/ nicht wuͤſte/ die <hi rendition="#fr">Geheimhaltung der Beichte</hi> beob-<lb/> achtet.</p><lb/> <note place="left">Von der<lb/> Abweiſung<lb/> von dem<lb/><hi rendition="#g">Beicht-</hi>Stuhl.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">VIII.</hi></head> <p>Jch ſolte auch nun melden/ was einem Fuͤr-<lb/> ſten vor Macht zuſtehet/ wenn ein Geiſtlicher jemand von<lb/> dem <hi rendition="#fr">Beicht-Stuhl abweiſet.</hi> Allein ich habe in dem vor-<lb/> hergehenden nichts von dieſer Sache erwehnet. Die Ab-<lb/> weiſung von dem Beicht-Stuhl bringet auch die <hi rendition="#fr">Vorent-<lb/> haltung des Abendmahls</hi> mit ſich. Alſo iſt dieſelbe eine<lb/> Gattung des ſo genannten Kirchen-Bannes. Von dieſem<lb/> aber werde beſonders handeln. Darum wird ſich ein ge-<lb/> neigter Leſer gedulten/ biß meine Gedancken von demſelben<lb/> an das Tages-Licht gebe. Sodann will auch zeigen/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/><note xml:id="i75" prev="#i74" place="foot" n="(a)">jenigen, was oben <hi rendition="#aq">Sect. II.</hi> von der Geheimhaltung der Beich-<lb/> te angefuͤhret worden, daß verſchiedene <hi rendition="#aq">Theologi</hi> der Meinung<lb/> ſind, ein Prieſter muͤſte, was man ihm in der Beichte geoffenbah-<lb/> ret, vor jederman, auch vor der hohen Obrigkeit verſchweigen.<lb/> Er muͤſte eher ſein Leben laſſen. Dergleichen <hi rendition="#aq">principia</hi> aber ſchei-<lb/> nen mir ziemlich papiſtiſch. Denn wie gedacht, die Geheimhal-<lb/> tung der Beichte ruͤhret, wie die Beichte ſelbſt, von <hi rendition="#fr">menſchlicher<lb/> Ordnung</hi> her. Dieſer aber iſt die hohe Landes-Obrigkeit nicht<lb/> unterworffen. Sie kan dieſelbe allezeit wiederum aufheben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> So</fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0405]
III. Abth. III. Cap. Vom Recht eines Fuͤrſten wegen
nicht aufgehoben. Man ſchneidet denen Leuten die Mit-
tel nicht ab/ ihr Hertze auszuſchuͤtten. Denn dergleichen
Befehle/ das gebeichtete zu offenbahren/ muͤſſen nicht oh-
ne vorhergegangene reifliche Uberlegung geſchehen. Man
muß Muthmaſſungen haben/ daß etwas wichtiges geoffen-
bahret worden. Auſſer dieſem aber iſt es/ wo die Beichte
im Schwang gehet/ billig/ daß man denenjenigen zum be-
ſten/ die da meinen/ ſie koͤnten kein ruhiges Gewiſſen ha-
ben/ wenn der geiſtliche ihre Heimlichkeiten/ und was ſie
begangen/ nicht wuͤſte/ die Geheimhaltung der Beichte beob-
achtet.
§. VIII. Jch ſolte auch nun melden/ was einem Fuͤr-
ſten vor Macht zuſtehet/ wenn ein Geiſtlicher jemand von
dem Beicht-Stuhl abweiſet. Allein ich habe in dem vor-
hergehenden nichts von dieſer Sache erwehnet. Die Ab-
weiſung von dem Beicht-Stuhl bringet auch die Vorent-
haltung des Abendmahls mit ſich. Alſo iſt dieſelbe eine
Gattung des ſo genannten Kirchen-Bannes. Von dieſem
aber werde beſonders handeln. Darum wird ſich ein ge-
neigter Leſer gedulten/ biß meine Gedancken von demſelben
an das Tages-Licht gebe. Sodann will auch zeigen/ was
ein
(a)
(a) jenigen, was oben Sect. II. von der Geheimhaltung der Beich-
te angefuͤhret worden, daß verſchiedene Theologi der Meinung
ſind, ein Prieſter muͤſte, was man ihm in der Beichte geoffenbah-
ret, vor jederman, auch vor der hohen Obrigkeit verſchweigen.
Er muͤſte eher ſein Leben laſſen. Dergleichen principia aber ſchei-
nen mir ziemlich papiſtiſch. Denn wie gedacht, die Geheimhal-
tung der Beichte ruͤhret, wie die Beichte ſelbſt, von menſchlicher
Ordnung her. Dieſer aber iſt die hohe Landes-Obrigkeit nicht
unterworffen. Sie kan dieſelbe allezeit wiederum aufheben.
a) So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |