Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.II. Abth. III. Cap. Von dem wie viel Nutzen würden die Pfarr-Wittben und ihre Kin-der haben/ wenn man die Accidentia und unter solchen die Beicht-Pfennige insonderheit/ nicht zu dem Gnaden-Jahr zehlen wolte? Gewißlich es würde wenig seyn. Stehet man aber andere Accidentia denen Erben des verstorbe- nen Pfarrers zu/ warum will man ihnen den Beicht- Pfennig absprechen? Einige Pastores, die währender Vacantz den Dienst versehen/ lassen sich auch gelüsten/ den Beicht-Pfennig einzustecken. Sie sind aber allerdings schuldig/ solchen denen Erben/ die das Gnaden-Jahr geniessen/ zuzustellen c). Jhre Pflicht bringet es mit/ in der Vacanz das Amt zu verrichten/ und dürfften nichts dafür fordern. Jhre Witben und Kinder haben ja ein gleiches zu genies- sen. Was man also will/ daß uns geschiehet/ muß man andern auch zu statten kommen lassen. des Beicht-Pfennigs. §. XXXIII. Aus allem/ was bißher gesaget/ ist nun sche- c) Jngleichen
Brunne- mann.Der Seel. Brunnemann in jur. eccles. Lib. II. cap. V. §. 14. saget ebenfals, daß die Accidentia, der Beicht und Leichen-Pfennig, währenden Gnaden-Jahrs, der Wittbe und Kindern des Pasto- ris gebührten. Accidentalia quoque vt nummi confessionarii & funerarii, interim durante anno gratiae ad viduam & liberos per- tinent. Der Seel. Stryck hat bey eben diesen Worten ange- mercket, daß weil gemeiniglich die ordentlichen Besoldungen der Priester ein weniges betrügen, so würde die Wittbe währender Gnaden-Zeit keinen sonderlichen Nutzen ziehen, wenn man die Accidentia ihr benehmen wolte. Man könte ihr also dieselben nicht absprechen. Verum, lauten seine Worte, cum exigua re- gulariter pastorum salaria sint, paruum commodi exinde (scil. anno gratiae) in viduas, si accidentia demas, redundaret, vt binc be- nignior interpretatio, quae in beneficiis alias obtinet, pro vidua sit admittenda, &c. a) Was II. Abth. III. Cap. Von dem wie viel Nutzen wuͤrden die Pfarr-Wittben und ihre Kin-der haben/ wenn man die Accidentia und unter ſolchen die Beicht-Pfennige inſonderheit/ nicht zu dem Gnaden-Jahr zehlen wolte? Gewißlich es wuͤrde wenig ſeyn. Stehet man aber andere Accidentia denen Erben des verſtorbe- nen Pfarrers zu/ warum will man ihnen den Beicht- Pfennig abſprechen? Einige Paſtores, die waͤhrender Vacantz den Dienſt verſehen/ laſſen ſich auch geluͤſten/ den Beicht-Pfennig einzuſtecken. Sie ſind aber allerdings ſchuldig/ ſolchen denẽ Erben/ die das Gnadẽ-Jahr genieſſen/ zuzuſtellen c). Jhre Pflicht bringet es mit/ in der Vacanz das Amt zu verrichten/ und duͤrfften nichts dafuͤr fordern. Jhre Witben und Kinder haben ja ein gleiches zu genieſ- ſen. Was man alſo will/ daß uns geſchiehet/ muß man andern auch zu ſtatten kommen laſſen. des Beicht-Pfennigs. §. XXXIII. Aus allem/ was bißher geſaget/ iſt nun ſche- c) Jngleichen
Brunne- mann.Der Seel. Brunnemann in jur. eccleſ. Lib. II. cap. V. §. 14. ſaget ebenfals, daß die Accidentia, der Beicht und Leichen-Pfennig, waͤhrenden Gnaden-Jahrs, der Wittbe und Kindern des Paſto- ris gebuͤhrten. Accidentalia quoque vt nummi confeſſionarii & funerarii, interim durante anno gratiæ ad viduam & liberos per- tinent. Der Seel. Stryck hat bey eben dieſen Worten ange- mercket, daß weil gemeiniglich die ordentlichen Beſoldungen der Prieſter ein weniges betruͤgen, ſo wuͤrde die Wittbe waͤhrender Gnaden-Zeit keinen ſonderlichen Nutzen ziehen, wenn man die Accidentia ihr benehmen wolte. Man koͤnte ihr alſo dieſelben nicht abſprechen. Verum, lauten ſeine Worte, cum exigua re- gulariter paſtorum ſalaria ſint, paruum commodi exinde (ſcil. anno gratiæ) in viduas, ſi accidentia demas, redundaret, vt binc be- nignior interpretatio, quæ in beneficiis alias obtinet, pro vidua ſit admittenda, &c. a) Was <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0317" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von dem</hi></fw><lb/> wie viel Nutzen wuͤrden die Pfarr-Wittben und ihre Kin-<lb/> der haben/ wenn man die <hi rendition="#aq">Accidentia</hi> und unter ſolchen die<lb/> Beicht-Pfennige inſonderheit/ nicht zu dem <hi rendition="#fr">Gnaden-Jahr</hi><lb/> zehlen wolte? Gewißlich es wuͤrde wenig ſeyn. Stehet<lb/> man aber andere <hi rendition="#aq">Accidentia</hi> denen Erben des verſtorbe-<lb/> nen Pfarrers zu/ warum will man ihnen den Beicht-<lb/> Pfennig abſprechen? Einige <hi rendition="#aq">Paſtores,</hi> die waͤhrender<lb/><hi rendition="#aq">Vacantz</hi> den Dienſt verſehen/ laſſen ſich auch geluͤſten/ den<lb/> Beicht-Pfennig einzuſtecken. Sie ſind aber allerdings<lb/> ſchuldig/ ſolchen denẽ Erben/ die das Gnadẽ-Jahr genieſſen/<lb/> zuzuſtellen <note place="foot" n="c)"><note place="left">Jngleichen<lb/><hi rendition="#aq">Brunne-<lb/> mann.</hi></note>Der Seel. <hi rendition="#aq">Brunnemann <hi rendition="#i">in jur. eccleſ. Lib. II. cap. V.</hi> §. <hi rendition="#i">14.</hi></hi> ſaget<lb/> ebenfals, daß die <hi rendition="#aq">Accidentia,</hi> der Beicht und Leichen-Pfennig,<lb/> waͤhrenden Gnaden-Jahrs, der Wittbe und Kindern des <hi rendition="#aq">Paſto-<lb/> ris</hi> gebuͤhrten. <hi rendition="#aq">Accidentalia quoque vt nummi confeſſionarii &<lb/> funerarii, interim durante anno gratiæ ad viduam & liberos per-<lb/> tinent.</hi> Der Seel. <hi rendition="#aq">Stryck</hi> hat bey eben dieſen Worten ange-<lb/> mercket, daß weil gemeiniglich die ordentlichen Beſoldungen der<lb/> Prieſter ein weniges betruͤgen, ſo wuͤrde die Wittbe waͤhrender<lb/> Gnaden-Zeit keinen ſonderlichen Nutzen ziehen, wenn man die<lb/><hi rendition="#aq">Accidentia</hi> ihr benehmen wolte. Man koͤnte ihr alſo dieſelben<lb/> nicht abſprechen. <hi rendition="#aq">Verum,</hi> lauten ſeine Worte, <hi rendition="#aq">cum exigua re-<lb/> gulariter paſtorum ſalaria ſint, paruum commodi exinde (<hi rendition="#i">ſcil.<lb/> anno</hi> gratiæ) in viduas, ſi accidentia demas, redundaret, vt binc be-<lb/> nignior interpretatio, quæ in beneficiis alias obtinet, pro vidua<lb/> ſit admittenda, <hi rendition="#i">&c.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Was</fw></note>. Jhre Pflicht bringet es mit/ in der <hi rendition="#aq">Vacanz</hi><lb/> das Amt zu verrichten/ und duͤrfften nichts dafuͤr fordern.<lb/> Jhre Witben und Kinder haben ja ein gleiches zu genieſ-<lb/> ſen. Was man alſo will/ daß uns geſchiehet/ muß man<lb/> andern auch zu ſtatten kommen laſſen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Definition</hi><lb/> des Beicht-Pfennigs.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi></head> <p>Aus allem/ was bißher geſaget/ iſt nun<lb/> leicht abzunehmen/ wie der Beicht-Pfennig zu <hi rendition="#aq">defini</hi>ren<lb/> ſey. Jch meine/ daß ſolches fuͤglich auf folgende Weiſe ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſche-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0317]
II. Abth. III. Cap. Von dem
wie viel Nutzen wuͤrden die Pfarr-Wittben und ihre Kin-
der haben/ wenn man die Accidentia und unter ſolchen die
Beicht-Pfennige inſonderheit/ nicht zu dem Gnaden-Jahr
zehlen wolte? Gewißlich es wuͤrde wenig ſeyn. Stehet
man aber andere Accidentia denen Erben des verſtorbe-
nen Pfarrers zu/ warum will man ihnen den Beicht-
Pfennig abſprechen? Einige Paſtores, die waͤhrender
Vacantz den Dienſt verſehen/ laſſen ſich auch geluͤſten/ den
Beicht-Pfennig einzuſtecken. Sie ſind aber allerdings
ſchuldig/ ſolchen denẽ Erben/ die das Gnadẽ-Jahr genieſſen/
zuzuſtellen c). Jhre Pflicht bringet es mit/ in der Vacanz
das Amt zu verrichten/ und duͤrfften nichts dafuͤr fordern.
Jhre Witben und Kinder haben ja ein gleiches zu genieſ-
ſen. Was man alſo will/ daß uns geſchiehet/ muß man
andern auch zu ſtatten kommen laſſen.
§. XXXIII. Aus allem/ was bißher geſaget/ iſt nun
leicht abzunehmen/ wie der Beicht-Pfennig zu definiren
ſey. Jch meine/ daß ſolches fuͤglich auf folgende Weiſe ge-
ſche-
c) Der Seel. Brunnemann in jur. eccleſ. Lib. II. cap. V. §. 14. ſaget
ebenfals, daß die Accidentia, der Beicht und Leichen-Pfennig,
waͤhrenden Gnaden-Jahrs, der Wittbe und Kindern des Paſto-
ris gebuͤhrten. Accidentalia quoque vt nummi confeſſionarii &
funerarii, interim durante anno gratiæ ad viduam & liberos per-
tinent. Der Seel. Stryck hat bey eben dieſen Worten ange-
mercket, daß weil gemeiniglich die ordentlichen Beſoldungen der
Prieſter ein weniges betruͤgen, ſo wuͤrde die Wittbe waͤhrender
Gnaden-Zeit keinen ſonderlichen Nutzen ziehen, wenn man die
Accidentia ihr benehmen wolte. Man koͤnte ihr alſo dieſelben
nicht abſprechen. Verum, lauten ſeine Worte, cum exigua re-
gulariter paſtorum ſalaria ſint, paruum commodi exinde (ſcil.
anno gratiæ) in viduas, ſi accidentia demas, redundaret, vt binc be-
nignior interpretatio, quæ in beneficiis alias obtinet, pro vidua
ſit admittenda, &c.
a) Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |