Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abth. III. Cap. Von dem
bekennet er dabey/ daß er sich seines Rechts nicht bedienet.
Was aber in eines jeden Willkühr stehet/ dazu kan er von
andern nicht angehalten werden. Es bleibet also auch
ohnstreitig/ daß die Prediger von denen Pfarr-Kindern
müssen unterhalten werden.

Fehler der
Acciden-
ti
en und
des Beicht-Pfennigs.
§. XXVIII.

Jch wolte aber dennoch wünschen/ daß
die so genannten Accidentia unserer Kirchen-Diener entwe-
der abgeschaffet/ oder also eingerichtet wären/ daß nicht so
viel Unheil daraus entstünde. Gewißlich so wohl das ge-
meine Wesen als die Kirche/ empfinden mehr als einen
Schaden davon. Der gelehrte und religieuse Edelmann/
Veit Ludwig von Seckendorff hat solches schon beobach-
tet a). Vornehmlich aber sind bey dem Beicht-Pfennig

ver-
Satz mit dem Exempel eines Ackermanns, der auf Hoffnung
pflügete,
und mit dem Exempel eines Dreschenden, der eben-
fals auf Hoffnung dräsche. Endlich fähret er fort: So wir
euch das Geistliche säen, ists ein groß Ding, ob wir euer
Leibliches erndten?
Weiter setzet er hinzu: Wisset ihr nicht,
daß die da opffern, essen vom Opffer? Und die des Altars
pflegen, geniessen des Altars?
Gewiß mit diesem Grund recht-
fertiget er vor allen andern die jura stolae und so genannten Ac-
cidentia.
Der Apostel hat auf den Gebrauch des alten Testa-
ments gesehen, da denenjenigen, die bey dem Altar gedienet, ein
Theil des Opffers angewiesen worden. Num. XVIII. 8. Deut.
XVIII. 1.
Endlich machet er den Schluß; Also hat auch der
HErr befohlen, daß die das Evangelium verkündigen, sol-
len sich vom Evangelio nehren.
Conf. Leuit. XIX. 13. Deuter.
XXIV. 14. XXV. 4.
a) Warum die
accidentien
zu tadeln?
Seckendorff in dem Christen Staat. Lib. 3. c. 6. §. 4, wo fol-
gende Worte zu befinden: Es ist auch die Art der Accidentien,
an vielen Orten, wenn man es genau betrachtet, nicht recht
vollständig, sondern machet dem Predig-Amt kein Anse-
hen, erreget Streit und Unwillen, und könte viel besser auf

ehr-

II. Abth. III. Cap. Von dem
bekennet er dabey/ daß er ſich ſeines Rechts nicht bedienet.
Was aber in eines jeden Willkuͤhr ſtehet/ dazu kan er von
andern nicht angehalten werden. Es bleibet alſo auch
ohnſtreitig/ daß die Prediger von denen Pfarr-Kindern
muͤſſen unterhalten werden.

Fehler der
Acciden-
ti
en und
des Beicht-Pfennigs.
§. XXVIII.

Jch wolte aber dennoch wuͤnſchen/ daß
die ſo genannten Accidentia unſerer Kirchen-Diener entwe-
der abgeſchaffet/ oder alſo eingerichtet waͤren/ daß nicht ſo
viel Unheil daraus entſtuͤnde. Gewißlich ſo wohl das ge-
meine Weſen als die Kirche/ empfinden mehr als einen
Schaden davon. Der gelehrte und religieuſe Edelmann/
Veit Ludwig von Seckendorff hat ſolches ſchon beobach-
tet a). Vornehmlich aber ſind bey dem Beicht-Pfennig

ver-
Satz mit dem Exempel eines Ackermanns, der auf Hoffnung
pfluͤgete,
und mit dem Exempel eines Dreſchenden, der eben-
fals auf Hoffnung draͤſche. Endlich faͤhret er fort: So wir
euch das Geiſtliche ſaͤen, iſts ein groß Ding, ob wir euer
Leibliches erndten?
Weiter ſetzet er hinzu: Wiſſet ihr nicht,
daß die da opffern, eſſen vom Opffer? Und die des Altars
pflegen, genieſſen des Altars?
Gewiß mit dieſem Grund recht-
fertiget er vor allen andern die jura ſtolæ und ſo genannten Ac-
cidentia.
Der Apoſtel hat auf den Gebrauch des alten Teſta-
ments geſehen, da denenjenigen, die bey dem Altar gedienet, ein
Theil des Opffers angewieſen worden. Num. XVIII. 8. Deut.
XVIII. 1.
Endlich machet er den Schluß; Alſo hat auch der
HErr befohlen, daß die das Evangelium verkuͤndigen, ſol-
len ſich vom Evangelio nehren.
Conf. Leuit. XIX. 13. Deuter.
XXIV. 14. XXV. 4.
a) Warum die
accidentien
zu tadeln?
Seckendorff in dem Chriſten Staat. Lib. 3. c. 6. §. 4, wo fol-
gende Worte zu befinden: Es iſt auch die Art der Accidentien,
an vielen Orten, wenn man es genau betrachtet, nicht recht
vollſtaͤndig, ſondern machet dem Predig-Amt kein Anſe-
hen, erreget Streit und Unwillen, und koͤnte viel beſſer auf

ehr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von dem</hi></fw><lb/>
bekennet er dabey/ daß er &#x017F;ich &#x017F;eines Rechts nicht bedienet.<lb/>
Was aber in eines jeden Willku&#x0364;hr &#x017F;tehet/ dazu kan er von<lb/>
andern nicht angehalten werden. Es bleibet al&#x017F;o auch<lb/>
ohn&#x017F;treitig/ daß die Prediger von denen Pfarr-Kindern<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unterhalten werden.</p><lb/>
            <note place="left">Fehler der<lb/><hi rendition="#aq">Acciden-<lb/>
ti</hi>en und<lb/>
des Beicht-Pfennigs.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi></head>
            <p>Jch wolte aber dennoch wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß<lb/>
die &#x017F;o genannten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Accidentia</hi></hi> un&#x017F;erer Kirchen-Diener entwe-<lb/>
der abge&#x017F;chaffet/ oder al&#x017F;o eingerichtet wa&#x0364;ren/ daß nicht &#x017F;o<lb/>
viel <hi rendition="#fr">Unheil</hi> daraus ent&#x017F;tu&#x0364;nde. Gewißlich &#x017F;o wohl das ge-<lb/>
meine We&#x017F;en als die Kirche/ empfinden mehr als einen<lb/>
Schaden davon. Der gelehrte und <hi rendition="#aq">religieu&#x017F;e</hi> Edelmann/<lb/><hi rendition="#aq">Veit Ludwig</hi> von <hi rendition="#aq">Seckendorff</hi> hat &#x017F;olches &#x017F;chon beobach-<lb/>
tet <note xml:id="h85" next="#h84" place="foot" n="a)"><note place="left">Warum die<lb/><hi rendition="#aq">accidenti</hi>en<lb/>
zu tadeln?</note><hi rendition="#aq">Seckendorff</hi><hi rendition="#fr">in dem Chri&#x017F;ten Staat.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib. 3. c. 6.</hi> §. <hi rendition="#i">4,</hi></hi> wo fol-<lb/>
gende Worte zu befinden: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t auch die Art der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Accidenti</hi></hi><hi rendition="#fr">en,<lb/>
an vielen Orten, wenn man es genau betrachtet, nicht recht<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;ondern machet dem Predig-Amt kein An&#x017F;e-<lb/>
hen, erreget Streit und Unwillen, und ko&#x0364;nte viel be&#x017F;&#x017F;er auf</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ehr-</hi></fw></note>. Vornehmlich aber &#x017F;ind bey dem <hi rendition="#fr">Beicht-Pfennig</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/><note xml:id="h86" prev="#h87" place="foot" n="(a)">Satz mit dem Exempel eines <hi rendition="#fr">Ackermanns,</hi> der <hi rendition="#fr">auf Hoffnung<lb/>
pflu&#x0364;gete,</hi> und mit dem Exempel eines <hi rendition="#fr">Dre&#x017F;chenden,</hi> der eben-<lb/>
fals <hi rendition="#fr">auf Hoffnung dra&#x0364;&#x017F;che.</hi> Endlich fa&#x0364;hret er fort: <hi rendition="#fr">So wir<lb/>
euch das Gei&#x017F;tliche &#x017F;a&#x0364;en, i&#x017F;ts ein groß Ding, ob wir euer<lb/>
Leibliches erndten?</hi> Weiter &#x017F;etzet er hinzu: <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht,<lb/>
daß die da opffern, e&#x017F;&#x017F;en vom Opffer? Und die des Altars<lb/>
pflegen, genie&#x017F;&#x017F;en des Altars?</hi> Gewiß mit die&#x017F;em Grund recht-<lb/>
fertiget er vor allen andern die <hi rendition="#aq">jura &#x017F;tolæ</hi> und &#x017F;o genannten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ac-<lb/>
cidentia.</hi></hi> Der Apo&#x017F;tel hat auf den Gebrauch des alten Te&#x017F;ta-<lb/>
ments ge&#x017F;ehen, da denenjenigen, die bey dem Altar gedienet, ein<lb/>
Theil des Opffers angewie&#x017F;en worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Num. XVIII. 8. Deut.<lb/>
XVIII. 1.</hi></hi> Endlich machet er den Schluß; <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o hat auch der<lb/>
HErr befohlen, daß die das Evangelium verku&#x0364;ndigen, &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ich vom Evangelio nehren.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conf. Leuit. XIX. 13. Deuter.<lb/>
XXIV. 14. XXV. 4.</hi></hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0309] II. Abth. III. Cap. Von dem bekennet er dabey/ daß er ſich ſeines Rechts nicht bedienet. Was aber in eines jeden Willkuͤhr ſtehet/ dazu kan er von andern nicht angehalten werden. Es bleibet alſo auch ohnſtreitig/ daß die Prediger von denen Pfarr-Kindern muͤſſen unterhalten werden. §. XXVIII. Jch wolte aber dennoch wuͤnſchen/ daß die ſo genannten Accidentia unſerer Kirchen-Diener entwe- der abgeſchaffet/ oder alſo eingerichtet waͤren/ daß nicht ſo viel Unheil daraus entſtuͤnde. Gewißlich ſo wohl das ge- meine Weſen als die Kirche/ empfinden mehr als einen Schaden davon. Der gelehrte und religieuſe Edelmann/ Veit Ludwig von Seckendorff hat ſolches ſchon beobach- tet a). Vornehmlich aber ſind bey dem Beicht-Pfennig ver- (a) a) Seckendorff in dem Chriſten Staat. Lib. 3. c. 6. §. 4, wo fol- gende Worte zu befinden: Es iſt auch die Art der Accidentien, an vielen Orten, wenn man es genau betrachtet, nicht recht vollſtaͤndig, ſondern machet dem Predig-Amt kein Anſe- hen, erreget Streit und Unwillen, und koͤnte viel beſſer auf ehr- (a) Satz mit dem Exempel eines Ackermanns, der auf Hoffnung pfluͤgete, und mit dem Exempel eines Dreſchenden, der eben- fals auf Hoffnung draͤſche. Endlich faͤhret er fort: So wir euch das Geiſtliche ſaͤen, iſts ein groß Ding, ob wir euer Leibliches erndten? Weiter ſetzet er hinzu: Wiſſet ihr nicht, daß die da opffern, eſſen vom Opffer? Und die des Altars pflegen, genieſſen des Altars? Gewiß mit dieſem Grund recht- fertiget er vor allen andern die jura ſtolæ und ſo genannten Ac- cidentia. Der Apoſtel hat auf den Gebrauch des alten Teſta- ments geſehen, da denenjenigen, die bey dem Altar gedienet, ein Theil des Opffers angewieſen worden. Num. XVIII. 8. Deut. XVIII. 1. Endlich machet er den Schluß; Alſo hat auch der HErr befohlen, daß die das Evangelium verkuͤndigen, ſol- len ſich vom Evangelio nehren. Conf. Leuit. XIX. 13. Deuter. XXIV. 14. XXV. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/309
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/309>, abgerufen am 22.01.2025.