Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.staunte und konnte scheidend nur sagen: "es Augusti begleitete ihn auf die Gasse und 135. Zykel. Kaum hatte Albano dem Irrhaus-Inspek¬ ſtaunte und konnte ſcheidend nur ſagen: „es Auguſti begleitete ihn auf die Gaſſe und 135. Zykel. Kaum hatte Albano dem Irrhaus-Inſpek¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0467" n="455"/> ſtaunte und konnte ſcheidend nur ſagen: „es<lb/> ſey! Aber fürchtet den Wahnſinnigen, den ich<lb/> loskette!“ — „Ach thut's nicht!“ ſagte der<lb/> Spanier und ſchien zu fürchten.</p><lb/> <p>Auguſti begleitete ihn auf die Gaſſe und<lb/> ließ ihn nur nach dem Ehrenworte los, nicht<lb/> wieder hinauf zu gehen. Albano aber flog<lb/> noch in der ſpäten Nacht dem Hauſe des Jam¬<lb/> mers und dem gekränkten Herzen zu.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>135. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Kaum hatte Albano dem Irrhaus-Inſpek¬<lb/> tor, einem jungen glatten rothen Männchen,<lb/> ſeinen Namen, den dieſer ſchon kannte, und<lb/> ſein Geſuch um Schoppe's Freiheit ſamt ſei¬<lb/> ner Bürgſchaft für ihn bekannt gemacht: ſo<lb/> lächelte der Inſpektor ungemein vergnügt ihn<lb/> an und ſagte: „ſtill beobacht' ich ſeit Jahren<lb/> das ganze Haus — die kleinſten Züge haſch'<lb/> ich für ein künftiges philoſophiſches Publikum;<lb/> und ſo legt' ich's ſehr ernſthaft auch auf Hrn.<lb/> Schoppen an. Aber nie, mein Herr Graf, nie<lb/> ertappt' ich ihn über einem Zuge, der Tollheit<lb/> verſprochen hätte; alle meine engliſchen und<lb/> deutſchen Werke darüber lieſet er vielmehr<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0467]
ſtaunte und konnte ſcheidend nur ſagen: „es
ſey! Aber fürchtet den Wahnſinnigen, den ich
loskette!“ — „Ach thut's nicht!“ ſagte der
Spanier und ſchien zu fürchten.
Auguſti begleitete ihn auf die Gaſſe und
ließ ihn nur nach dem Ehrenworte los, nicht
wieder hinauf zu gehen. Albano aber flog
noch in der ſpäten Nacht dem Hauſe des Jam¬
mers und dem gekränkten Herzen zu.
135. Zykel.
Kaum hatte Albano dem Irrhaus-Inſpek¬
tor, einem jungen glatten rothen Männchen,
ſeinen Namen, den dieſer ſchon kannte, und
ſein Geſuch um Schoppe's Freiheit ſamt ſei¬
ner Bürgſchaft für ihn bekannt gemacht: ſo
lächelte der Inſpektor ungemein vergnügt ihn
an und ſagte: „ſtill beobacht' ich ſeit Jahren
das ganze Haus — die kleinſten Züge haſch'
ich für ein künftiges philoſophiſches Publikum;
und ſo legt' ich's ſehr ernſthaft auch auf Hrn.
Schoppen an. Aber nie, mein Herr Graf, nie
ertappt' ich ihn über einem Zuge, der Tollheit
verſprochen hätte; alle meine engliſchen und
deutſchen Werke darüber lieſet er vielmehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/467 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/467>, abgerufen am 22.02.2025. |