sten Schmerz dem Aufgehen des neuen Sterns der Liebe, der diese Welt anzündete, zuzuschrei¬ ben gezwungen war.
122. Zykel.
Er las folgenden Brief von Schoppe:
"Dein Schreiben, mein lieber Jüngling, kam mir richtig zu. Ich preise Deine Thränen und Flammen, die einander wechselnd unter¬ halten und nicht löschen. Werde nur etwas, auch viel, nur nicht alles, damit Du es in ei¬ ner so äußerst leeren Sache wie das Leben ist -- ich möchte wissen wer's erfunden hat -- ausdauern kannst vor Wüstenei. Ein Homer, ein Alexander, die nun die ganze Welt erobert und unter sich haben, müssen sich oft mit den verdrüßlichsten Stunden plagen, weil nun ihr Leben aus einer Braut eine Frau geworden. So sehr ich mich dagegen verpallisadirte und mich festmachte, um nicht über Jedermann zu steigen und als das Faktotum der Welt oben zu sitzen: so kam ich doch am Ende unvermerkt und stehend in die Höhe, bloß weil unter mei¬ nem langen Besehen der ganze Erdkreis voll
ſten Schmerz dem Aufgehen des neuen Sterns der Liebe, der dieſe Welt anzündete, zuzuſchrei¬ ben gezwungen war.
122. Zykel.
Er las folgenden Brief von Schoppe:
„Dein Schreiben, mein lieber Jüngling, kam mir richtig zu. Ich preiſe Deine Thränen und Flammen, die einander wechſelnd unter¬ halten und nicht löſchen. Werde nur etwas, auch viel, nur nicht alles, damit Du es in ei¬ ner ſo äußerſt leeren Sache wie das Leben iſt — ich möchte wiſſen wer's erfunden hat — ausdauern kannſt vor Wüſtenei. Ein Homer, ein Alexander, die nun die ganze Welt erobert und unter ſich haben, müſſen ſich oft mit den verdrüßlichſten Stunden plagen, weil nun ihr Leben aus einer Braut eine Frau geworden. So ſehr ich mich dagegen verpalliſadirte und mich feſtmachte, um nicht über Jedermann zu ſteigen und als das Faktotum der Welt oben zu ſitzen: ſo kam ich doch am Ende unvermerkt und ſtehend in die Höhe, bloß weil unter mei¬ nem langen Beſehen der ganze Erdkreis voll
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0291"n="279"/>ſten Schmerz dem Aufgehen des neuen Sterns<lb/>
der Liebe, der dieſe Welt anzündete, zuzuſchrei¬<lb/>
ben gezwungen war.</p><lb/></div><divn="2"><head>122. <hirendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head><p>Er las folgenden Brief von Schoppe:</p><lb/><p>„Dein Schreiben, mein lieber Jüngling,<lb/>
kam mir richtig zu. Ich preiſe Deine Thränen<lb/>
und Flammen, die einander wechſelnd unter¬<lb/>
halten und nicht löſchen. Werde nur etwas,<lb/>
auch viel, nur nicht alles, damit Du es in ei¬<lb/>
ner ſo äußerſt leeren Sache wie das Leben iſt<lb/>— ich möchte wiſſen wer's erfunden hat —<lb/>
ausdauern kannſt vor Wüſtenei. Ein Homer,<lb/>
ein Alexander, die nun die ganze Welt erobert<lb/>
und unter ſich haben, müſſen ſich oft mit den<lb/>
verdrüßlichſten Stunden plagen, weil nun ihr<lb/>
Leben aus einer Braut eine Frau geworden.<lb/>
So ſehr ich mich dagegen verpalliſadirte und<lb/>
mich feſtmachte, um nicht über Jedermann zu<lb/>ſteigen und als das Faktotum der Welt oben<lb/>
zu ſitzen: ſo kam ich doch am Ende unvermerkt<lb/>
und ſtehend in die Höhe, bloß weil unter mei¬<lb/>
nem langen Beſehen der ganze Erdkreis voll<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[279/0291]
ſten Schmerz dem Aufgehen des neuen Sterns
der Liebe, der dieſe Welt anzündete, zuzuſchrei¬
ben gezwungen war.
122. Zykel.
Er las folgenden Brief von Schoppe:
„Dein Schreiben, mein lieber Jüngling,
kam mir richtig zu. Ich preiſe Deine Thränen
und Flammen, die einander wechſelnd unter¬
halten und nicht löſchen. Werde nur etwas,
auch viel, nur nicht alles, damit Du es in ei¬
ner ſo äußerſt leeren Sache wie das Leben iſt
— ich möchte wiſſen wer's erfunden hat —
ausdauern kannſt vor Wüſtenei. Ein Homer,
ein Alexander, die nun die ganze Welt erobert
und unter ſich haben, müſſen ſich oft mit den
verdrüßlichſten Stunden plagen, weil nun ihr
Leben aus einer Braut eine Frau geworden.
So ſehr ich mich dagegen verpalliſadirte und
mich feſtmachte, um nicht über Jedermann zu
ſteigen und als das Faktotum der Welt oben
zu ſitzen: ſo kam ich doch am Ende unvermerkt
und ſtehend in die Höhe, bloß weil unter mei¬
nem langen Beſehen der ganze Erdkreis voll
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/291>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.