Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.Das verheissene Blättchen erschien: "Sey Jetzt empfand ers, welche Tage es waren, Albano warf Vergangenheit und Zukunft 71. Zykel. Am Sonntags-Morgen, als der ganze Das verheiſſene Blättchen erſchien: „Sey Jetzt empfand ers, welche Tage es waren, Albano warf Vergangenheit und Zukunft 71. Zykel. Am Sonntags-Morgen, als der ganze <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0066" n="54"/> <p>Das verheiſſene Blättchen erſchien: „Sey<lb/> „nur froh. Wir ſehen uns ſehr, ſehr bald, und<lb/> „dann recht ſeelig. Vergieb mir! — ach, ich<lb/> „ſehne mich am meiſten.“ — L.</p><lb/> <p>Jetzt empfand ers, welche Tage es waren,<lb/> die <hi rendition="#g">ſonſt</hi> — d. h. bloß vor einigen Tagen —<lb/> vor ihm wie göttliche Erſcheinungen vorüber¬<lb/> gezogen waren und die nun wieder heraufſtei¬<lb/> gen ſollten in Oſten als wiederkehrende Ster¬<lb/> ne! — Warum ſchneidet ſich erſt das verlorne<lb/> Gut wie ein ſcharfer Demant ſo tief ins Herz ?<lb/> Warum müſſen wir erſt etwas beweinet haben,<lb/> eh' wir es heiß bis zum Schmerze lieben? —</p><lb/> <p>Albano warf Vergangenheit und Zukunft<lb/> von ſich weg, um nur ganz rein in der Gegen¬<lb/> wart zu wohnen, die ihm von Lianen ver¬<lb/> ſprochen worden.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>71. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Am Sonntags-Morgen, als der ganze<lb/> blaue Himmel offen ſtand und die Erde feſt¬<lb/> lich geſchmückt mit Perlen und Zweigen, klopfte<lb/> an Albano's Thüre ein leiſer Finger, der einer<lb/> weiblichen Hand gehören mußte. Liane trat ſo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
Das verheiſſene Blättchen erſchien: „Sey
„nur froh. Wir ſehen uns ſehr, ſehr bald, und
„dann recht ſeelig. Vergieb mir! — ach, ich
„ſehne mich am meiſten.“ — L.
Jetzt empfand ers, welche Tage es waren,
die ſonſt — d. h. bloß vor einigen Tagen —
vor ihm wie göttliche Erſcheinungen vorüber¬
gezogen waren und die nun wieder heraufſtei¬
gen ſollten in Oſten als wiederkehrende Ster¬
ne! — Warum ſchneidet ſich erſt das verlorne
Gut wie ein ſcharfer Demant ſo tief ins Herz ?
Warum müſſen wir erſt etwas beweinet haben,
eh' wir es heiß bis zum Schmerze lieben? —
Albano warf Vergangenheit und Zukunft
von ſich weg, um nur ganz rein in der Gegen¬
wart zu wohnen, die ihm von Lianen ver¬
ſprochen worden.
71. Zykel.
Am Sonntags-Morgen, als der ganze
blaue Himmel offen ſtand und die Erde feſt¬
lich geſchmückt mit Perlen und Zweigen, klopfte
an Albano's Thüre ein leiſer Finger, der einer
weiblichen Hand gehören mußte. Liane trat ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/66 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/66>, abgerufen am 22.02.2025. |