Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.Blitze zeigten ihm jetzt drunten neben dem 24. Zykel. Der alte unbekannte Mann blieb viele Titan. I. Q
Blitze zeigten ihm jetzt drunten neben dem 24. Zykel. Der alte unbekannte Mann blieb viele Titan. I. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="241"/> Blitze zeigten ihm jetzt drunten neben dem<lb/> Zaubergarten einen zweiten düſtern, verwickel¬<lb/> ten, ſchrecklichen, gleichſam den Tartarus des<lb/> Elyſiums. — Er ſchied mit ſeltſamen gegenein¬<lb/> andergehenden Gefühlen — die Zukunft und<lb/> die Menſchen darin ſchienen ihm unterwegs<lb/> ganz nahe zu ſtehen und hinter dem durchſich¬<lb/> tigen Vorhange ſchon als Theaterlichter hin-<lb/> und herzulaufen — und er ſehnte ſich nach ei¬<lb/> ner ſchweren That, als nach der Erquickung<lb/> dieſes entzündeten Herzens; aber er mußte das<lb/> innere Steppenfeuer auf das Kopfküſſen betten;<lb/> und in ſein Einträumen miſchte ſich der hohe<lb/> Donner wie ein Gott der Nacht mit den erſten<lb/> Schlägen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>24. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Der alte unbekannte Mann blieb viele<lb/> Tage lang in Albanos Seele ſtehen und wollte<lb/> nicht weichen. Überhaupt war jetzt dem Bette<lb/> ſeines Lebens eine Krümmung nöthig, die den<lb/> Zug des Stromes brach. Menſchen wie ihn<lb/> kann das Schickſal nur durch den Wechſel der<lb/> Lagen bilden, ſo wie Schwache nur durch den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Titan. <hi rendition="#aq">I</hi>. Q<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0261]
Blitze zeigten ihm jetzt drunten neben dem
Zaubergarten einen zweiten düſtern, verwickel¬
ten, ſchrecklichen, gleichſam den Tartarus des
Elyſiums. — Er ſchied mit ſeltſamen gegenein¬
andergehenden Gefühlen — die Zukunft und
die Menſchen darin ſchienen ihm unterwegs
ganz nahe zu ſtehen und hinter dem durchſich¬
tigen Vorhange ſchon als Theaterlichter hin-
und herzulaufen — und er ſehnte ſich nach ei¬
ner ſchweren That, als nach der Erquickung
dieſes entzündeten Herzens; aber er mußte das
innere Steppenfeuer auf das Kopfküſſen betten;
und in ſein Einträumen miſchte ſich der hohe
Donner wie ein Gott der Nacht mit den erſten
Schlägen.
24. Zykel.
Der alte unbekannte Mann blieb viele
Tage lang in Albanos Seele ſtehen und wollte
nicht weichen. Überhaupt war jetzt dem Bette
ſeines Lebens eine Krümmung nöthig, die den
Zug des Stromes brach. Menſchen wie ihn
kann das Schickſal nur durch den Wechſel der
Lagen bilden, ſo wie Schwache nur durch den
Titan. I. Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/261 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/261>, abgerufen am 22.02.2025. |