Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.Sieben u. zwanzigster od. XXI. Trinitatis-Sekt. Gustavs Brief -- Fürst mit seinem Frisierkamm. Jetzt ist Gustav im alten Schlosse -- sein Schau¬ 2. Theil. A
Sieben u. zwanzigſter od. XXI. Trinitatis-Sekt. Guſtavs Brief — Fürſt mit ſeinem Friſierkamm. Jetzt iſt Guſtav im alten Schloſſe — ſein Schau¬ 2. Theil. A
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0011"/> <div n="2"> <head>Sieben u. zwanzigſter od. <hi rendition="#aq">XXI</hi>. Trinitatis-Sekt.<lb/></head> <argument> <p rendition="#c">Guſtavs Brief — Fürſt mit ſeinem Friſierkamm.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">J</hi>etzt iſt Guſtav im alten Schloſſe — ſein Schau¬<lb/> platz hob ſich bisher taͤglich, von der Erden¬<lb/> hoͤle in eine Ritterburg, dann in ein Kadetten-<lb/> Philantropin, endlich in ein Fuͤrſtenſchloß. Der<lb/> reiche Oefel miethete es, weil es ans neue ſtieß,<lb/> wo der Blocksberg der großen Welt von Scheerau<lb/> war. Die Reſidentin von Bouſe hatte beide von<lb/> ihrem Bruder geerbt, der hier unter ihren Kuͤſſen<lb/> und Thraͤnen verſchied. Die Natur hatte ihr alles<lb/> gegeben, was das eigne Herz hebet und das frem¬<lb/> de gewinnt; aber die Kunſt hatte ihr zuviel gege¬<lb/> ben, ihr Stand ihr zuviel genommen — ſie hatte<lb/> zu viele Talente, um an einem Hofe andre Tu¬<lb/> genden zu behalten als maͤnnliche; ſie vereinigte<lb/> Freundſchaft und Koketterie — Empfindung und<lb/> Spott — Achtung der Tugend und Philoſophie der<lb/> Welt — Sich und unſern Fuͤrſten. Denn dieſer<lb/> war ihr erklaͤrter Liebhaber, dem ſie ihr Herz mehr<lb/> aus Ehre als aus Neigung ließ. Sie war zu et¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2. Theil. A<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Sieben u. zwanzigſter od. XXI. Trinitatis-Sekt.
Guſtavs Brief — Fürſt mit ſeinem Friſierkamm.
Jetzt iſt Guſtav im alten Schloſſe — ſein Schau¬
platz hob ſich bisher taͤglich, von der Erden¬
hoͤle in eine Ritterburg, dann in ein Kadetten-
Philantropin, endlich in ein Fuͤrſtenſchloß. Der
reiche Oefel miethete es, weil es ans neue ſtieß,
wo der Blocksberg der großen Welt von Scheerau
war. Die Reſidentin von Bouſe hatte beide von
ihrem Bruder geerbt, der hier unter ihren Kuͤſſen
und Thraͤnen verſchied. Die Natur hatte ihr alles
gegeben, was das eigne Herz hebet und das frem¬
de gewinnt; aber die Kunſt hatte ihr zuviel gege¬
ben, ihr Stand ihr zuviel genommen — ſie hatte
zu viele Talente, um an einem Hofe andre Tu¬
genden zu behalten als maͤnnliche; ſie vereinigte
Freundſchaft und Koketterie — Empfindung und
Spott — Achtung der Tugend und Philoſophie der
Welt — Sich und unſern Fuͤrſten. Denn dieſer
war ihr erklaͤrter Liebhaber, dem ſie ihr Herz mehr
aus Ehre als aus Neigung ließ. Sie war zu et¬
2. Theil. A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/11 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/11>, abgerufen am 22.02.2025. |