Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Emanuels vor sein Auge -- diese schien zu sagen:
"in einem Jahre bin ich schon unter der Erde,
"komme nur zu mir, Armer, ich will dich so lange
"lieben bis ich sterbe!" Ohne ein Licht zu begehren,
schrieb er mit strömenden Augen, denen ohnehin kei¬
nes geholfen hätte, dieses Blatt an Emanuel:

Emanuel!

Sage nicht zu mir: ich kenne dich nicht! --
Warum kann der Mensch auf dem schmalen Son¬
nenstäubgen Erde, auf dem er warm wird, und
während den schnellen Augenblicken, die er am Pulse
abzählt zwischen dem Blitze des Lebens und dem
Schlage des Todes, noch einen Unterschied machen
unter Bekannten und Unbekannten? Warum fallen
die kleinen Wesen, die einerlei Wunden haben und
von denen die Zeit das nämliche Maas zum Sarge
nimmt, nicht einander ohne Zögern mit dem Seuf¬
zer in die Arme: "ach wohl sind wir einander ähn¬
lich und bekannt?" -- Warum müssen erst die
Fleischstatuen, worein unsre Geister eingekettet sind,
zusammenrücken und einander betasten, damit die
darin vermummten Wesen sich einander denken und
sich lieben? -- Und doch ists so menschlich und
wahr: was nimmt uns denn der Tod anders als
Fleischstatuen -- als das geliebte Angesicht unsern
Augen -- als die theuere Stimme unsern Ohren und

Emanuels vor ſein Auge — dieſe ſchien zu ſagen:
»in einem Jahre bin ich ſchon unter der Erde,
»komme nur zu mir, Armer, ich will dich ſo lange
»lieben bis ich ſterbe!« Ohne ein Licht zu begehren,
ſchrieb er mit ſtroͤmenden Augen, denen ohnehin kei¬
nes geholfen haͤtte, dieſes Blatt an Emanuel:

Emanuel!

Sage nicht zu mir: ich kenne dich nicht! —
Warum kann der Menſch auf dem ſchmalen Son¬
nenſtaͤubgen Erde, auf dem er warm wird, und
waͤhrend den ſchnellen Augenblicken, die er am Pulſe
abzaͤhlt zwiſchen dem Blitze des Lebens und dem
Schlage des Todes, noch einen Unterſchied machen
unter Bekannten und Unbekannten? Warum fallen
die kleinen Weſen, die einerlei Wunden haben und
von denen die Zeit das naͤmliche Maas zum Sarge
nimmt, nicht einander ohne Zoͤgern mit dem Seuf¬
zer in die Arme: »ach wohl ſind wir einander aͤhn¬
lich und bekannt?« — Warum muͤſſen erſt die
Fleiſchſtatuen, worein unſre Geiſter eingekettet ſind,
zuſammenruͤcken und einander betaſten, damit die
darin vermummten Weſen ſich einander denken und
ſich lieben? — Und doch iſts ſo menſchlich und
wahr: was nimmt uns denn der Tod anders als
Fleiſchſtatuen — als das geliebte Angeſicht unſern
Augen — als die theuere Stimme unſern Ohren und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="155"/>
Emanuels vor &#x017F;ein Auge &#x2014; die&#x017F;e &#x017F;chien zu &#x017F;agen:<lb/>
»in einem Jahre bin ich &#x017F;chon unter der Erde,<lb/>
»komme <choice><sic>uur</sic><corr>nur</corr></choice> <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice> mir, Armer, ich will dich &#x017F;o lange<lb/>
»lieben bis ich &#x017F;terbe!« Ohne ein Licht zu begehren,<lb/>
&#x017F;chrieb er mit &#x017F;tro&#x0364;menden Augen, denen ohnehin kei¬<lb/>
nes geholfen ha&#x0364;tte, die&#x017F;es Blatt an Emanuel:</p><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Emanuel</hi>!<lb/></head>
          <p>Sage nicht zu mir: ich kenne dich nicht! &#x2014;<lb/>
Warum kann der Men&#x017F;ch auf dem &#x017F;chmalen Son¬<lb/>
nen&#x017F;ta&#x0364;ubgen Erde, auf dem er warm wird, und<lb/>
wa&#x0364;hrend den &#x017F;chnellen Augenblicken, die er am Pul&#x017F;e<lb/>
abza&#x0364;hlt zwi&#x017F;chen dem Blitze des Lebens und dem<lb/>
Schlage des Todes, noch einen Unter&#x017F;chied machen<lb/>
unter Bekannten und Unbekannten? Warum fallen<lb/>
die kleinen We&#x017F;en, die einerlei Wunden haben und<lb/>
von denen die Zeit das na&#x0364;mliche Maas zum Sarge<lb/>
nimmt, nicht einander ohne Zo&#x0364;gern mit dem Seuf¬<lb/>
zer in die Arme: »ach wohl &#x017F;ind wir einander a&#x0364;hn¬<lb/>
lich und bekannt?« &#x2014; Warum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t die<lb/>
Flei&#x017F;ch&#x017F;tatuen, worein un&#x017F;re Gei&#x017F;ter eingekettet &#x017F;ind,<lb/>
zu&#x017F;ammenru&#x0364;cken und einander beta&#x017F;ten, damit die<lb/>
darin vermummten We&#x017F;en &#x017F;ich einander denken und<lb/>
&#x017F;ich lieben? &#x2014; Und doch i&#x017F;ts &#x017F;o men&#x017F;chlich und<lb/>
wahr: was nimmt uns denn der Tod anders als<lb/>
Flei&#x017F;ch&#x017F;tatuen &#x2014; als das geliebte Ange&#x017F;icht un&#x017F;ern<lb/>
Augen &#x2014; als die theuere Stimme un&#x017F;ern Ohren und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0166] Emanuels vor ſein Auge — dieſe ſchien zu ſagen: »in einem Jahre bin ich ſchon unter der Erde, »komme nur zu mir, Armer, ich will dich ſo lange »lieben bis ich ſterbe!« Ohne ein Licht zu begehren, ſchrieb er mit ſtroͤmenden Augen, denen ohnehin kei¬ nes geholfen haͤtte, dieſes Blatt an Emanuel: Emanuel! Sage nicht zu mir: ich kenne dich nicht! — Warum kann der Menſch auf dem ſchmalen Son¬ nenſtaͤubgen Erde, auf dem er warm wird, und waͤhrend den ſchnellen Augenblicken, die er am Pulſe abzaͤhlt zwiſchen dem Blitze des Lebens und dem Schlage des Todes, noch einen Unterſchied machen unter Bekannten und Unbekannten? Warum fallen die kleinen Weſen, die einerlei Wunden haben und von denen die Zeit das naͤmliche Maas zum Sarge nimmt, nicht einander ohne Zoͤgern mit dem Seuf¬ zer in die Arme: »ach wohl ſind wir einander aͤhn¬ lich und bekannt?« — Warum muͤſſen erſt die Fleiſchſtatuen, worein unſre Geiſter eingekettet ſind, zuſammenruͤcken und einander betaſten, damit die darin vermummten Weſen ſich einander denken und ſich lieben? — Und doch iſts ſo menſchlich und wahr: was nimmt uns denn der Tod anders als Fleiſchſtatuen — als das geliebte Angeſicht unſern Augen — als die theuere Stimme unſern Ohren und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/166
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/166>, abgerufen am 23.11.2024.