Von der Feuchtigkeit der Luft bin ich z[u] den Processen der Wassermeteore überg[e-] gangen. Jhr Character kann hier nur so aufgestellt werden, wie er sich für eine physische Weltbeschreibung eignet. Jedes Phänomen muß nach seiner Beschaffenhei[t] in den verschiedenen Zonen, mehr geogr[a-] phisch hier behandelt werden. Bisher ha[t] man die Wärme unter den verschieden[en] Zonen erst untersucht u. der Druck der Atmosphäre, die Feuchtigkeit derselben ist nur erst kürzlich geographisch eruirt. Au[f] dem Meere thaut es weniger als auf d[em] Continent u. in den Tropen mehr als in d[er] temperirten Zone. Hier sind eine gerau[me] Zeit des Jahres keine Wolken am Himmel daher ist hier die Ausstrahlung häufige[r] mehr Kälte erregend u. daher der Ta[u] stärker. Jn ähnlicher Art werden wir den Regen, Schnee u. Hagel nach den geographischen Zonen betrachten.
Regen Was die Bildung des Regens anbetriff[t,] so ist hierbei der Umstand, daß die auf[lö-] sende oder vielmehr expansive Kraft der Dämpfe in Zahlen ausgedrückt, nich[t] in derselben Reihe steigt, wie die Zahl[en] bei den verschiedenen Temperaturen; son- dern wenn letztere in arithmet. Reihe steigt, erstere in geometr. Reihe zunimmt kommt nun eine gleiche Quantität Luf[t] von verschiedenen Temperaturen zusamme[n] so entsteht eine mittlere Wärme von bei[den] aber alsdann entwickelt sich die Präc[i-] pitation des Wassergases, da die obern Luftschicht es nicht mehr zu halten in Stande ist. Das reinste Wasser, ent- fernt von allen Gegenständen auf[unleserliches Material]
Von der Feuchtigkeit der Luft bin ich z[u] den Proceſſen der Waſſermeteore überg[e-] gangen. Jhr Character kañ hier nur ſo aufgeſtellt werden, wie er ſich für eine phyſiſche Weltbeſchreibung eignet. Jedes Phänomen muß nach ſeiner Beſchaffenhei[t] in den verſchiedenen Zonen, mehr geogr[a-] phiſch hier behandelt werden. Bisher ha[t] man die Wärme unter den verſchieden[en] Zonen erſt unterſucht u. der Druck der Atmoſphäre, die Feuchtigkeit derſelben iſt nur erſt kürzlich geographiſch eruirt. Au[f] dem Meere thaut es weniger als auf d[em] Continent u. in den Tropen mehr als in d[er] temperirten Zone. Hier ſind eine gerau[me] Zeit des Jahres keine Wolken am Him̃el daher iſt hier die Ausſtrahlung häufige[r] mehr Kälte erregend u. daher der Ta[u] ſtärker. Jn ähnlicher Art werden wir den Regen, Schnee u. Hagel nach den geographiſchen Zonen betrachten.
Regen Was die Bildung des Regens anbetriff[t,] ſo iſt hierbei der Umſtand, daß die auf[lö-] ſende oder vielmehr expanſive Kraft der Dämpfe in Zahlen ausgedrückt, nich[t] in derſelben Reihe ſteigt, wie die Zahl[en] bei den verſchiedenen Temperaturen; ſon- dern weñ letztere in arithmet. Reihe ſteigt, erſtere in geometr. Reihe zunim̃t kom̃t nun eine gleiche Quantität Luf[t] von verſchiedenen Temperaturen zuſam̃e[n] ſo entſteht eine mittlere Wärme von bei[den] aber alsdañ entwickelt ſich die Präc[i-] pitation des Waſſergases, da die obern Luftſchicht es nicht mehr zu halten in Stande iſt. Das reinſte Waſſer, ent- fernt von allen Gegenſtänden auf[unleserliches Material]
zeig[t]
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><pbfacs="#f0301"n="284."/><divtype="session"n="46"><headtype="leftMargin"><choice><orig>D. 31 <hirendition="#aq">Maerz</hi>.</orig><regresp="#BF">46. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-31">31. März 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Von der Feuchtigkeit der Luft bin ich z<suppliedreason="damage"resp="#BF">u</supplied><lb/>
den Proceſſen der Waſſermeteore überg<suppliedreason="damage"resp="#BF">e-</supplied><lb/>
gangen. Jhr Character kañ hier nur ſo<lb/>
aufgeſtellt werden, wie er ſich für eine<lb/>
phyſiſche Weltbeſchreibung eignet. Jedes<lb/>
Phänomen muß nach ſeiner Beſchaffenhei<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
in den verſchiedenen Zonen, mehr geogr<suppliedreason="damage"resp="#BF">a-</supplied><lb/>
phiſch hier behandelt werden. Bisher ha<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
man die Wärme unter den verſchieden<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied><lb/>
Zonen erſt unterſucht u. der Druck der<lb/>
Atmoſphäre, die Feuchtigkeit derſelben iſt<lb/>
nur erſt kürzlich geographiſch eruirt. Au<suppliedreason="damage"resp="#BF">f</supplied><lb/>
dem Meere thaut es weniger als auf d<suppliedreason="damage"resp="#BF">em</supplied><lb/>
Continent u. in den Tropen mehr als in d<suppliedreason="damage"resp="#BF">er</supplied><lb/>
temperirten Zone. Hier ſind eine gerau<suppliedreason="damage"resp="#BF">me</supplied><lb/>
Zeit des Jahres keine Wolken am Him̃el<lb/>
daher iſt hier die Ausſtrahlung häufige<suppliedreason="damage"resp="#BF">r</supplied><lb/>
mehr Kälte erregend u. daher der Ta<suppliedreason="damage"resp="#BF">u</supplied><lb/>ſtärker. Jn ähnlicher Art werden<lb/>
wir den Regen, Schnee u. Hagel nach<lb/>
den geographiſchen Zonen betrachten.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#b">Regen</hi><lb/></note>Was die Bildung des Regens anbetriff<suppliedreason="damage"resp="#BF">t,</supplied><lb/>ſo iſt hierbei der Umſtand, daß die auf<suppliedreason="damage"resp="#BF"><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">lö-</unclear></supplied><lb/>ſende oder vielmehr <hirendition="#aq">expanſive</hi> Kraft<lb/>
der Dämpfe in Zahlen ausgedrückt, nich<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
in derſelben Reihe ſteigt, wie die Zahl<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied><lb/>
bei den verſchiedenen Temperaturen; ſon-<lb/>
dern weñ letztere in arithmet. Reihe<lb/>ſteigt, erſtere in geometr. Reihe zunim̃t<lb/>
kom̃t nun eine gleiche Quantität Luf<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
von verſchiedenen Temperaturen zuſam̃e<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>ſo entſteht eine mittlere Wärme von bei<suppliedreason="damage"resp="#BF">den</supplied><lb/>
aber alsdañ entwickelt ſich die Präc<suppliedreason="damage"resp="#BF">i-</supplied><lb/>
pitation des Waſſergases, da die<lb/>
obern Luftſchicht es nicht mehr zu halten<lb/>
in Stande iſt. Das reinſte Waſſer, ent-<lb/>
fernt von allen Gegenſtänden auf<gapreason="illegible"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">zeig<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[284./0301]
D. 31 Maerz.
Von der Feuchtigkeit der Luft bin ich zu
den Proceſſen der Waſſermeteore überge-
gangen. Jhr Character kañ hier nur ſo
aufgeſtellt werden, wie er ſich für eine
phyſiſche Weltbeſchreibung eignet. Jedes
Phänomen muß nach ſeiner Beſchaffenheit
in den verſchiedenen Zonen, mehr geogra-
phiſch hier behandelt werden. Bisher hat
man die Wärme unter den verſchiedenen
Zonen erſt unterſucht u. der Druck der
Atmoſphäre, die Feuchtigkeit derſelben iſt
nur erſt kürzlich geographiſch eruirt. Auf
dem Meere thaut es weniger als auf dem
Continent u. in den Tropen mehr als in der
temperirten Zone. Hier ſind eine geraume
Zeit des Jahres keine Wolken am Him̃el
daher iſt hier die Ausſtrahlung häufiger
mehr Kälte erregend u. daher der Tau
ſtärker. Jn ähnlicher Art werden
wir den Regen, Schnee u. Hagel nach
den geographiſchen Zonen betrachten.
Was die Bildung des Regens anbetrifft,
ſo iſt hierbei der Umſtand, daß die auflö-
ſende oder vielmehr expanſive Kraft
der Dämpfe in Zahlen ausgedrückt, nicht
in derſelben Reihe ſteigt, wie die Zahlen
bei den verſchiedenen Temperaturen; ſon-
dern weñ letztere in arithmet. Reihe
ſteigt, erſtere in geometr. Reihe zunim̃t
kom̃t nun eine gleiche Quantität Luft
von verſchiedenen Temperaturen zuſam̃en
ſo entſteht eine mittlere Wärme von beiden
aber alsdañ entwickelt ſich die Präci-
pitation des Waſſergases, da die
obern Luftſchicht es nicht mehr zu halten
in Stande iſt. Das reinſte Waſſer, ent-
fernt von allen Gegenſtänden auf_
zeigt
Regen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 284.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/301>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.