Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

beträgt, u. durch die Schwerkraft der
Planeten erregt wird. Die andere Bewe-
gung ist die der Translation in der lin-
senförmigen
Stern-Schicht selbst.

21. Vorlesung, 16. Januar 1828

Wir gehen jetzt zu den Planeten über, die
untern Planeten
untern Planeten genannt werden, weil sie
von der ellyptischen Erdbahn eingeschlossen
werden u. von denen wir bis jetzt den
Merkur u. die Venus kennen. Jst ihn
Standpunkt zwischen der Erde u. Sonne, so
befinden sie sich in der untern Conjunc-
untere
u. obere Conjunc-
tion

tion, so wie jenseits der Sonne in der
obere Conjunction, wo sie viel erleuch-
Merkur
teter uns erscheinen. Merkur ist mi[t]
bloßen Augen sehr schwer zu sehen, u. Co[per-]
nikus
bereuete es auf dem Sterbebette[,]
denselben nie gesehen zu haben. Jn den
Tropen-Gegenden wird es bei reiner At-
mosphäre viel leichter ihn zu erkennen.
Lichtstärke
desselben

Seine Lichtstärke ist viel größer als di[e]
des Jupiter u. seine scheinbare Größe va-
Scheinbare
Größe
wirkl. Größe

riirt von 41/2-11 Secunden. Sein
SDurchmesser beträgt 580 Meilen, der
Umlauf 87 Tage u. seine Bahn ist am
meisten excentrisch außer der, der
Planeten Juno u. Pallas. Seine Entfer-
Entfernung
nung von der Sonne beträgt 8 Millionen
Meilen, während hier beiläufig gesagt d[ie]
Erde 21 Mill. Meilen von der Sonne u. de[r]
Mond 51,000 Meilen von der Erde ent-
Kenntniß
über der Egypter
von dem Umlauf
szeit
des Merkurs
fernt ist. Schon die Egypter nahmen
an, daß Merkur u. Venus sich um

die

beträgt, u. durch die Schwerkraft der
Planeten erregt wird. Die andere Bewe-
gung iſt die der Translation in der lin-
ſenförmigen
Stern-Schicht ſelbſt.

21. Vorlesung, 16. Januar 1828

Wir gehen jetzt zu den Planeten über, die
untern Planeten
untern Planeten genañt werden, weil ſie
von der ellyptiſchen Erdbahn eingeſchloſſen
werden u. von denen wir bis jetzt den
Merkur u. die Venus keñen. Jſt ihn
Standpunkt zwiſchen der Erde u. Soñe, so
befinden ſie ſich in der untern Conjunc-
untere
u. obere Conjunc-
tion

tion, ſo wie jenſeits der Soñe in der
obere Conjunction, wo ſie viel erleuch-
Merkur
teter uns erſcheinen. Merkur iſt mi[t]
bloßen Augen ſehr ſchwer zu ſehen, u. Co[per-]
nikus
bereuete es auf dem Sterbebette[,]
denſelben nie geſehen zu haben. Jn den
Tropen-Gegenden wird es bei reiner At-
moſphäre viel leichter ihn zu erkeñen.
Lichtſtärke
deſſelben

Seine Lichtſtärke iſt viel größer als di[e]
des Jupiter u. ſeine ſcheinbare Größe va-
Scheinbare
Größe
wirkl. Größe

riirt von 4½–11 Secunden. Sein
SDurchmeſſer beträgt 580 Meilen, der
Umlauf 87 Tage u. ſeine Bahn iſt am
meiſten excentriſch außer der, der
Planeten Juno u. Pallas. Seine Entfer-
Entfernung
nung von der Soñe beträgt 8 Millionen
Meilen, während hier beiläufig geſagt d[ie]
Erde 21 Mill. Meilen von der Soñe u. de[r]
Mond 51,000 Meilen von der Erde ent-
Keñtniß
über der Egÿpter
von dem Umlauf
szeit
des Merkurs
fernt iſt. Schon die Egypter nahmen
an, daß Merkur u. Venus ſich um

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="20">
          <p><pb facs="#f0134" n="130."/>
beträgt, u. durch die Schwerkraft der<lb/>
Planeten erregt wird. Die andere Bewe-<lb/>
gung i&#x017F;t die der Translation in der <choice><abbr>lin-<lb/>
&#x017F;enförmig&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">lin-<lb/>
&#x017F;enförmigen</expan></choice> <add place="superlinear"><metamark/><hi rendition="#b">Stern-</hi></add>Schicht &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div type="session" n="21">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig> <hi rendition="#uu">D. 16. <hi rendition="#aq">Jan</hi>.</hi> </orig>
              <reg resp="#BF">21. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-16">16. Januar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wir gehen jetzt zu den Planeten über, die<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">untern Planeten</hi><lb/></note><hi rendition="#u">untern Planeten</hi> genan&#x0303;t werden, weil &#x017F;ie<lb/>
von der ellypti&#x017F;chen Erdbahn einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden u. von denen wir bis jetzt den<lb/>
Merkur u. die Venus ken&#x0303;en. J&#x017F;t ihn<lb/>
Standpunkt zwi&#x017F;chen der Erde u. Son&#x0303;e, <unclear reason="illegible" resp="#textloop">so</unclear><lb/>
befinden &#x017F;ie &#x017F;ich in <hi rendition="#u">der untern Conjunc-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">untere<lb/>
u. obere Conjunc-<lb/>
tion</hi><lb/></note>tion, &#x017F;o wie jen&#x017F;eits der Son&#x0303;e in der<lb/><hi rendition="#u">obere Conjunction</hi>, wo &#x017F;ie viel erleuch-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Merkur</hi><lb/></note>teter uns er&#x017F;cheinen. <hi rendition="#u">Merkur</hi> i&#x017F;t mi<supplied reason="damage" resp="#BF">t</supplied><lb/>
bloßen Augen &#x017F;ehr &#x017F;chwer zu &#x017F;ehen, u. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Co<supplied reason="damage" resp="#BF">per-</supplied><lb/>
nikus</persName> bereuete es auf dem Sterbebette<supplied reason="damage" resp="#BF">,</supplied><lb/>
den&#x017F;elben nie ge&#x017F;ehen zu haben. Jn den<lb/>
Tropen-Gegenden wird es bei reiner At-<lb/>
mo&#x017F;phäre viel leichter ihn zu erken&#x0303;en.<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Licht&#x017F;tärke<lb/><choice><abbr>de&#x017F;&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">de&#x017F;&#x017F;elben</expan></choice></hi><lb/></note><hi rendition="#u">Seine Licht&#x017F;tärke</hi> i&#x017F;t viel größer als di<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
des Jupiter u. &#x017F;<hi rendition="#u">eine &#x017F;cheinbare Größe</hi> va-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Scheinbare<lb/>
Größe<lb/>
wirkl. Größe</hi><lb/></note>riirt von 4½&#x2013;11 Secunden. Sein<lb/><subst><del rendition="#ow">S</del><add place="across">D</add></subst>urchme&#x017F;&#x017F;er beträgt 580 Meilen, der<lb/>
Umlauf 87 Tage u. &#x017F;eine Bahn i&#x017F;t am<lb/>
mei&#x017F;ten excentri&#x017F;ch außer der, der<lb/>
Planeten Juno u. Pallas. <hi rendition="#u">Seine Entfer-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Entfernung</hi><lb/></note><hi rendition="#u">nung</hi> von der Son&#x0303;e beträgt 8 <choice><abbr>Million&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Millionen</expan></choice><lb/>
Meilen, während hier beiläufig ge&#x017F;agt d<supplied reason="damage" resp="#BF">ie</supplied><lb/>
Erde 21 Mill. Meilen von der Son&#x0303;e u. de<supplied reason="damage" resp="#BF">r</supplied><lb/>
Mond 51,000 Meilen von der Erde ent-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Ken&#x0303;tniß</hi><lb/><del rendition="#s"><hi rendition="#u">über</hi></del><hi rendition="#u">der Egÿpter<lb/>
von dem Umlauf</hi><unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#u">s</hi></unclear><del rendition="#s"><hi rendition="#u">zeit</hi></del><lb/><hi rendition="#u">des Merkurs</hi><lb/></note>fernt i&#x017F;t. Schon die Egypter nahmen<lb/>
an, daß Merkur u. Venus &#x017F;ich um<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130./0134] beträgt, u. durch die Schwerkraft der Planeten erregt wird. Die andere Bewe- gung iſt die der Translation in der lin- ſenförmig Stern-Schicht ſelbſt. D. 16. Jan. Wir gehen jetzt zu den Planeten über, die untern Planeten genañt werden, weil ſie von der ellyptiſchen Erdbahn eingeſchloſſen werden u. von denen wir bis jetzt den Merkur u. die Venus keñen. Jſt ihn Standpunkt zwiſchen der Erde u. Soñe, so befinden ſie ſich in der untern Conjunc- tion, ſo wie jenſeits der Soñe in der obere Conjunction, wo ſie viel erleuch- teter uns erſcheinen. Merkur iſt mit bloßen Augen ſehr ſchwer zu ſehen, u. Coper- nikus bereuete es auf dem Sterbebette, denſelben nie geſehen zu haben. Jn den Tropen-Gegenden wird es bei reiner At- moſphäre viel leichter ihn zu erkeñen. Seine Lichtſtärke iſt viel größer als die des Jupiter u. ſeine ſcheinbare Größe va- riirt von 4½–11 Secunden. Sein Durchmeſſer beträgt 580 Meilen, der Umlauf 87 Tage u. ſeine Bahn iſt am meiſten excentriſch außer der, der Planeten Juno u. Pallas. Seine Entfer- nung von der Soñe beträgt 8 Million Meilen, während hier beiläufig geſagt die Erde 21 Mill. Meilen von der Soñe u. der Mond 51,000 Meilen von der Erde ent- fernt iſt. Schon die Egypter nahmen an, daß Merkur u. Venus ſich um die untern Planeten untere u. obere Conjunc- tion Merkur Lichtſtärke deſſelb Scheinbare Größe wirkl. Größe Entfernung Keñtniß der Egÿpter von dem Umlaufs des Merkurs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/134
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 130.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/134>, abgerufen am 21.11.2024.