Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.In den Jahren 1881 und 1887/88 gehörte sie dem Komitee an, welches die Aufstellung bezw. Bevision der Lehrgänge für den Handarbeitsunterricht zu besorgen hatte. Dann erschien ein Werkchen von ihr unter dem Titel: "Anleitung zum Schnittzeichnen und Zuschneiden". Auch an der Sammlung von "Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten" wirkte sie mit. - Anleitung zum Schnittzeichnen und Zuschneiden der wichtigsten Wäschegegenstände für die Bedürfnisse der allgemeinen Volks- und Bürgerschulen für Mädchen. 10.-15. Aufl. 4. (32) Wien 1897, A. Pichlers Witwe & Sohn. n -.40 - Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. Unter Leitg. u. Mitwirkg. von Bez-Schulinspektoren Alois Fellner u. Dr. Karl Stejskal, hrsg. von Lehrerinnen Amalie Bartosch, Karoline Blondein, E. N., Marie Schulmeister u. Luise Stiepan. 3.-.5. u. 8. Abt. a 38X56 cm mit Text. 8. (14) Ebda. in Mappe n 32.-. 3. Das Merken. 14 Taf. n 7.- 4. Das Schlingen. 8 Taf. n 4.- 5 Das Nähen. 36 Taf. n 13.- 8. Das Schnittzeichnen. 20 Taf. n 8.- 1., 2., 6 u. 7. sind noch nicht erschienen. [Niebelschütz, Frl. Sophie v.] *Niebelschütz, Frl. Sophie v., Ps. E. von Werner, Schweidnitz, Schles., Herrenstrasse 11I, ist am 27. Mai 1850 zu Beschine, Kreis Wehlau, in Schlesien geboren. Sie hat sich mit besonderer Vorliebe den Jugendschriften und Erzählungen für christliche Sonntagsblätter zugewendet. - Aus der Jugend goldenen Tagen. 14 Erzählgn. für die Jugend. Ster.-Ausg. 4. (144 m. 4 Farbdr.-Bildern) Reutlingen 1892, Ensslin & Laiblin. geb. bar 3.-. - Bunte Bilder. Erzählgn. für die Jugend von 8-12 Jahren. 12. (72 m. 5 farb. Bildern) Wesel 1893, W. Düms. kart. n -.50 - Das Mauerschwälbchen. Erzählg. für die reifere Jugend. 8. (130) Breslau 1892, E. Trewendt. -.60; kart. -.75; geb. -.90 - Der Engel von Waldhof. Grünthal. 2 Erzählgn. für die reifere Jugend. Ster.-Ausg. 8. (208 mit 5 Farbendr.-Bildern) Reutlingen 1895, Ensslin & Laiblin. geb. bar 3.-. - Die drei Waisen. Marga. Lieschens Geburtstagswünsche. Goldkäferchen. 4 Erzählgn. für die weibliche Jugend. 8. (224 m. Farbdr.-Bildern) Ebda. 1897. geb. bar 3.-. - Die Spitzenrosel. Erzählg. 12. (24 mit Bildern) Hamburg 1896, Agentur des Rauhen Hauses. n -.10 - Die Wacht am Rhein. Erzählg. für die Jugend. 8. (114) Breslau 1892, E. Trewendt. -.60; kart. -.75; geb. -.90 - Ein Veilchenstrauss. Erzählg. 12. (24) Hamburg 1897, Agentur des Rauhen Hauses. - Ella Mercedes. Erzählg. für die weihliche Jugend. 12. (240 m. 1 Lichtdr.-Bild) Reutlingen 1896, Ensslin & Laiblin. geb. m. Goldschn. bar 3.-. - Im Lebensfrühling! 3 Erzählgn. für die Jugend. 12. (96 mit 4 Farbdr.) Ebda. 1897. geb. bar -.75 - In Sturm und Sonnenschein. 6 Erzählgn. für die Jugend. 8. (160 m. 6 farb. Illustr.) Ebda. 1896. geb. bar. 3.- - Rosen und Dornen. (224) Ebda. 1894. 3.- - Schloss Ulmenhorst. Erzählg. für die weibliche Jugend. 12. (240 m. 1 Abbildg.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. bar 3.- - Waldvögelein. Erzählg. 8. (285 m. 4 Bildern) Altenburg 1894, St. Geibel. geb. 5.-; erm. Pr. 3.-. Werke s. auch E. von Werner. [Niebuhr, Hildegard v.] Niebuhr, Hildegard v. 16 Tage in England. Ein Blick in das Werk des Herrn in unserer Zeit. 2. Aufl. 16. (104) Halle 1874, Fricke. n 1.- [Niederweelen, Marianne] Niederweelen, Marianne, s. Marie Herzfeld. [Niedner, Marie] Niedner, Marie, Brigitta Hochfelden u.a. Das Buch der Wäsche. 6. Taus. 4. (79 m. Abbildgn. u. Schnittbog.) Leipzig, Verlag der deutschen Moden-Zeitung. In Leinw.-Mappe n 3.- In den Jahren 1881 und 1887/88 gehörte sie dem Komitee an, welches die Aufstellung bezw. Bevision der Lehrgänge für den Handarbeitsunterricht zu besorgen hatte. Dann erschien ein Werkchen von ihr unter dem Titel: »Anleitung zum Schnittzeichnen und Zuschneiden«. Auch an der Sammlung von »Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten« wirkte sie mit. ‒ Anleitung zum Schnittzeichnen und Zuschneiden der wichtigsten Wäschegegenstände für die Bedürfnisse der allgemeinen Volks- und Bürgerschulen für Mädchen. 10.–15. Aufl. 4. (32) Wien 1897, A. Pichlers Witwe & Sohn. n –.40 ‒ Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. Unter Leitg. u. Mitwirkg. von Bez-Schulinspektoren Alois Fellner u. Dr. Karl Stejskal, hrsg. von Lehrerinnen Amalie Bartosch, Karoline Blondein, E. N., Marie Schulmeister u. Luise Stiepan. 3.–.5. u. 8. Abt. à 38X56 cm mit Text. 8. (14) Ebda. in Mappe n 32.–. 3. Das Merken. 14 Taf. n 7.– 4. Das Schlingen. 8 Taf. n 4.– 5 Das Nähen. 36 Taf. n 13.– 8. Das Schnittzeichnen. 20 Taf. n 8.– 1., 2., 6 u. 7. sind noch nicht erschienen. [Niebelschütz, Frl. Sophie v.] *Niebelschütz, Frl. Sophie v., Ps. E. von Werner, Schweidnitz, Schles., Herrenstrasse 11I, ist am 27. Mai 1850 zu Beschine, Kreis Wehlau, in Schlesien geboren. Sie hat sich mit besonderer Vorliebe den Jugendschriften und Erzählungen für christliche Sonntagsblätter zugewendet. ‒ Aus der Jugend goldenen Tagen. 14 Erzählgn. für die Jugend. Ster.-Ausg. 4. (144 m. 4 Farbdr.-Bildern) Reutlingen 1892, Ensslin & Laiblin. geb. bar 3.–. ‒ Bunte Bilder. Erzählgn. für die Jugend von 8–12 Jahren. 12. (72 m. 5 farb. Bildern) Wesel 1893, W. Düms. kart. n –.50 ‒ Das Mauerschwälbchen. Erzählg. für die reifere Jugend. 8. (130) Breslau 1892, E. Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90 ‒ Der Engel von Waldhof. Grünthal. 2 Erzählgn. für die reifere Jugend. Ster.-Ausg. 8. (208 mit 5 Farbendr.-Bildern) Reutlingen 1895, Ensslin & Laiblin. geb. bar 3.–. ‒ Die drei Waisen. Marga. Lieschens Geburtstagswünsche. Goldkäferchen. 4 Erzählgn. für die weibliche Jugend. 8. (224 m. Farbdr.-Bildern) Ebda. 1897. geb. bar 3.–. ‒ Die Spitzenrosel. Erzählg. 12. (24 mit Bildern) Hamburg 1896, Agentur des Rauhen Hauses. n –.10 ‒ Die Wacht am Rhein. Erzählg. für die Jugend. 8. (114) Breslau 1892, E. Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90 ‒ Ein Veilchenstrauss. Erzählg. 12. (24) Hamburg 1897, Agentur des Rauhen Hauses. ‒ Ella Mercedes. Erzählg. für die weihliche Jugend. 12. (240 m. 1 Lichtdr.-Bild) Reutlingen 1896, Ensslin & Laiblin. geb. m. Goldschn. bar 3.–. ‒ Im Lebensfrühling! 3 Erzählgn. für die Jugend. 12. (96 mit 4 Farbdr.) Ebda. 1897. geb. bar –.75 ‒ In Sturm und Sonnenschein. 6 Erzählgn. für die Jugend. 8. (160 m. 6 farb. Illustr.) Ebda. 1896. geb. bar. 3.– ‒ Rosen und Dornen. (224) Ebda. 1894. 3.– ‒ Schloss Ulmenhorst. Erzählg. für die weibliche Jugend. 12. (240 m. 1 Abbildg.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. bar 3.– ‒ Waldvögelein. Erzählg. 8. (285 m. 4 Bildern) Altenburg 1894, St. Geibel. geb. 5.–; erm. Pr. 3.–. Werke s. auch E. von Werner. [Niebuhr, Hildegard v.] Niebuhr, Hildegard v. 16 Tage in England. Ein Blick in das Werk des Herrn in unserer Zeit. 2. Aufl. 16. (104) Halle 1874, Fricke. n 1.– [Niederweelen, Marianne] Niederweelen, Marianne, s. Marie Herzfeld. [Niedner, Marie] Niedner, Marie, Brigitta Hochfelden u.a. Das Buch der Wäsche. 6. Taus. 4. (79 m. Abbildgn. u. Schnittbog.) Leipzig, Verlag der deutschen Moden-Zeitung. In Leinw.-Mappe n 3.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0090"/> In den Jahren 1881 und 1887/88 gehörte sie dem Komitee an, welches die Aufstellung bezw. Bevision der Lehrgänge für den Handarbeitsunterricht zu besorgen hatte. Dann erschien ein Werkchen von ihr unter dem Titel: »Anleitung zum Schnittzeichnen und Zuschneiden«. Auch an der Sammlung von »Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten« wirkte sie mit.</p><lb/> <p>‒ Anleitung zum Schnittzeichnen und Zuschneiden der wichtigsten Wäschegegenstände für die Bedürfnisse der allgemeinen Volks- und Bürgerschulen für Mädchen. 10.–15. Aufl. 4. (32) Wien 1897, A. Pichlers Witwe & Sohn. n –.40</p><lb/> <p>‒ Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. Unter Leitg. u. Mitwirkg. von Bez-Schulinspektoren Alois Fellner u. Dr. Karl Stejskal, hrsg. von Lehrerinnen Amalie Bartosch, Karoline Blondein, E. N., Marie Schulmeister u. Luise Stiepan. 3.–.5. u. 8. Abt. à 38X56 cm mit Text. 8. (14) Ebda. in Mappe n 32.–.</p><lb/> <p>3. Das Merken. 14 Taf. n 7.–</p><lb/> <p>4. Das Schlingen. 8 Taf. n 4.–</p><lb/> <p>5 Das Nähen. 36 Taf. n 13.–</p><lb/> <p>8. Das Schnittzeichnen. 20 Taf. n 8.–</p><lb/> <p>1., 2., 6 u. 7. sind noch nicht erschienen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Niebelschütz, Frl. Sophie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Niebelschütz,</hi> Frl. Sophie v., Ps. E. von Werner, Schweidnitz, Schles., Herrenstrasse 11<hi rendition="#sup">I</hi>, ist am 27. Mai 1850 zu Beschine, Kreis Wehlau, in Schlesien geboren. Sie hat sich mit besonderer Vorliebe den Jugendschriften und Erzählungen für christliche Sonntagsblätter zugewendet.</p><lb/> <p>‒ Aus der Jugend goldenen Tagen. 14 Erzählgn. für die Jugend. Ster.-Ausg. 4. (144 m. 4 Farbdr.-Bildern) Reutlingen 1892, Ensslin & Laiblin. geb. bar 3.–.</p><lb/> <p>‒ Bunte Bilder. Erzählgn. für die Jugend von 8–12 Jahren. 12. (72 m. 5 farb. Bildern) Wesel 1893, W. Düms. kart. n –.50</p><lb/> <p>‒ Das Mauerschwälbchen. Erzählg. für die reifere Jugend. 8. (130) Breslau 1892, E. Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90</p><lb/> <p>‒ Der Engel von Waldhof. Grünthal. 2 Erzählgn. für die reifere Jugend. Ster.-Ausg. 8. (208 mit 5 Farbendr.-Bildern) Reutlingen 1895, Ensslin & Laiblin. geb. bar 3.–.</p><lb/> <p>‒ Die drei Waisen. Marga. Lieschens Geburtstagswünsche. Goldkäferchen. 4 Erzählgn. für die weibliche Jugend. 8. (224 m. Farbdr.-Bildern) Ebda. 1897. geb. bar 3.–.</p><lb/> <p>‒ Die Spitzenrosel. Erzählg. 12. (24 mit Bildern) Hamburg 1896, Agentur des Rauhen Hauses. n –.10</p><lb/> <p>‒ Die Wacht am Rhein. Erzählg. für die Jugend. 8. (114) Breslau 1892, E. Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90</p><lb/> <p>‒ Ein Veilchenstrauss. Erzählg. 12. (24) Hamburg 1897, Agentur des Rauhen Hauses.</p><lb/> <p>‒ Ella Mercedes. Erzählg. für die weihliche Jugend. 12. (240 m. 1 Lichtdr.-Bild) Reutlingen 1896, Ensslin & Laiblin. geb. m. Goldschn. bar 3.–.</p><lb/> <p>‒ Im Lebensfrühling! 3 Erzählgn. für die Jugend. 12. (96 mit 4 Farbdr.) Ebda. 1897. geb. bar –.75</p><lb/> <p>‒ In Sturm und Sonnenschein. 6 Erzählgn. für die Jugend. 8. (160 m. 6 farb. Illustr.) Ebda. 1896. geb. bar. 3.–</p><lb/> <p>‒ Rosen und Dornen. (224) Ebda. 1894. 3.–</p><lb/> <p>‒ Schloss Ulmenhorst. Erzählg. für die weibliche Jugend. 12. (240 m. 1 Abbildg.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. bar 3.–</p><lb/> <p>‒ Waldvögelein. Erzählg. 8. (285 m. 4 Bildern) Altenburg 1894, St. Geibel. geb. 5.–; erm. Pr. 3.–.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch E. von Werner</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Niebuhr, Hildegard v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Niebuhr,</hi> Hildegard v. 16 Tage in England. Ein Blick in das Werk des Herrn in unserer Zeit. 2. Aufl. 16. (104) Halle 1874, Fricke. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Niederweelen, Marianne</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Niederweelen,</hi> Marianne, s. <hi rendition="#g">Marie Herzfeld</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Niedner, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Niedner,</hi> Marie, Brigitta Hochfelden u.a. Das Buch der Wäsche. 6. Taus. 4. (79 m. Abbildgn. u. Schnittbog.) Leipzig, Verlag der deutschen Moden-Zeitung. In Leinw.-Mappe n 3.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
In den Jahren 1881 und 1887/88 gehörte sie dem Komitee an, welches die Aufstellung bezw. Bevision der Lehrgänge für den Handarbeitsunterricht zu besorgen hatte. Dann erschien ein Werkchen von ihr unter dem Titel: »Anleitung zum Schnittzeichnen und Zuschneiden«. Auch an der Sammlung von »Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten« wirkte sie mit.
‒ Anleitung zum Schnittzeichnen und Zuschneiden der wichtigsten Wäschegegenstände für die Bedürfnisse der allgemeinen Volks- und Bürgerschulen für Mädchen. 10.–15. Aufl. 4. (32) Wien 1897, A. Pichlers Witwe & Sohn. n –.40
‒ Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. Unter Leitg. u. Mitwirkg. von Bez-Schulinspektoren Alois Fellner u. Dr. Karl Stejskal, hrsg. von Lehrerinnen Amalie Bartosch, Karoline Blondein, E. N., Marie Schulmeister u. Luise Stiepan. 3.–.5. u. 8. Abt. à 38X56 cm mit Text. 8. (14) Ebda. in Mappe n 32.–.
3. Das Merken. 14 Taf. n 7.–
4. Das Schlingen. 8 Taf. n 4.–
5 Das Nähen. 36 Taf. n 13.–
8. Das Schnittzeichnen. 20 Taf. n 8.–
1., 2., 6 u. 7. sind noch nicht erschienen.
Niebelschütz, Frl. Sophie v.
*Niebelschütz, Frl. Sophie v., Ps. E. von Werner, Schweidnitz, Schles., Herrenstrasse 11I, ist am 27. Mai 1850 zu Beschine, Kreis Wehlau, in Schlesien geboren. Sie hat sich mit besonderer Vorliebe den Jugendschriften und Erzählungen für christliche Sonntagsblätter zugewendet.
‒ Aus der Jugend goldenen Tagen. 14 Erzählgn. für die Jugend. Ster.-Ausg. 4. (144 m. 4 Farbdr.-Bildern) Reutlingen 1892, Ensslin & Laiblin. geb. bar 3.–.
‒ Bunte Bilder. Erzählgn. für die Jugend von 8–12 Jahren. 12. (72 m. 5 farb. Bildern) Wesel 1893, W. Düms. kart. n –.50
‒ Das Mauerschwälbchen. Erzählg. für die reifere Jugend. 8. (130) Breslau 1892, E. Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90
‒ Der Engel von Waldhof. Grünthal. 2 Erzählgn. für die reifere Jugend. Ster.-Ausg. 8. (208 mit 5 Farbendr.-Bildern) Reutlingen 1895, Ensslin & Laiblin. geb. bar 3.–.
‒ Die drei Waisen. Marga. Lieschens Geburtstagswünsche. Goldkäferchen. 4 Erzählgn. für die weibliche Jugend. 8. (224 m. Farbdr.-Bildern) Ebda. 1897. geb. bar 3.–.
‒ Die Spitzenrosel. Erzählg. 12. (24 mit Bildern) Hamburg 1896, Agentur des Rauhen Hauses. n –.10
‒ Die Wacht am Rhein. Erzählg. für die Jugend. 8. (114) Breslau 1892, E. Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90
‒ Ein Veilchenstrauss. Erzählg. 12. (24) Hamburg 1897, Agentur des Rauhen Hauses.
‒ Ella Mercedes. Erzählg. für die weihliche Jugend. 12. (240 m. 1 Lichtdr.-Bild) Reutlingen 1896, Ensslin & Laiblin. geb. m. Goldschn. bar 3.–.
‒ Im Lebensfrühling! 3 Erzählgn. für die Jugend. 12. (96 mit 4 Farbdr.) Ebda. 1897. geb. bar –.75
‒ In Sturm und Sonnenschein. 6 Erzählgn. für die Jugend. 8. (160 m. 6 farb. Illustr.) Ebda. 1896. geb. bar. 3.–
‒ Rosen und Dornen. (224) Ebda. 1894. 3.–
‒ Schloss Ulmenhorst. Erzählg. für die weibliche Jugend. 12. (240 m. 1 Abbildg.) Ebda. 1895. geb. m. Goldschn. bar 3.–
‒ Waldvögelein. Erzählg. 8. (285 m. 4 Bildern) Altenburg 1894, St. Geibel. geb. 5.–; erm. Pr. 3.–.
Werke s. auch E. von Werner.
Niebuhr, Hildegard v.
Niebuhr, Hildegard v. 16 Tage in England. Ein Blick in das Werk des Herrn in unserer Zeit. 2. Aufl. 16. (104) Halle 1874, Fricke. n 1.–
Niederweelen, Marianne
Niederweelen, Marianne, s. Marie Herzfeld.
Niedner, Marie
Niedner, Marie, Brigitta Hochfelden u.a. Das Buch der Wäsche. 6. Taus. 4. (79 m. Abbildgn. u. Schnittbog.) Leipzig, Verlag der deutschen Moden-Zeitung. In Leinw.-Mappe n 3.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/90 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/90>, abgerufen am 21.02.2025. |