Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Weisser, Frau Anna] *Weisser, Frau Anna, Deuben b. Dresden, geboren den 5. Juli 1855 in Neuhaldensleben b. Magdeburg, Tochter eines Porträtmalers. Früh verwaist, ist sie in einer Oberförsterei im Braunschweigischen erzogen worden. Von 1877-1898 war sie die Gattin eines Zeitungsverlegers und Redakteurs. Hauptsächlich journalistisch für die eigenen Blätter thätig, trat sie zuerst mit dem Epos "Skalde Brun" an die Öffentlichkeit. Gegenwärtig ist sie mit der Umdichtung der Simrockschen "Edda" für "Das deutsche Haus" beschäftigt. A. W. hält Vorlesungen in litterarischen und Frauenvereinen und ist Mitarbeiterin der "Monatsblätter für deutsche Litteraturgeschichte" und vieler anderen Zeitschriften. Ihre Erzählungen: "Die Kleinstädterin", "Buckelinchen", "Vielleicht", "Der schöne Rudolf", "Der Zug nach unten" erschienen in verschiedenen Zeitschriften. - Rotkopfs Görge. Lyrische Sagen-Dichtg. Selbstverlag. -.25 - Schleiermachers 10 Gebote der Frau. Ein Beitrag zur Frauenfrage. Selbstverlag. -.75 - Skalde Brun. Ein alter Sang aus dem Harzgebirge. 12. (155) Bad Harzburg 1897, Rud. Stolle. 2.25; geb. 3.- [Weitbrecht, Marie] Weitbrecht, Marie. Frühlingsblüten. Eine Mitgabe auf den Lebensweg. 12. (240 m. Zierstücken) Reutlingen 1897, Fleischhauer & Spohn. geb. m. Goldschn. 2.50 [Weitzenmiller, Frl. Marie] *Weitzenmiller, Frl. Marie, Tiegenhagen, Westpreussen, b. H. Dekan Weitzenmiller, am 12. Januar 1838 zu Mehlauken i. Ostpr. geboren, Tochter eines höheren Justizbeamten, hat anfänglich Hausunterricht genossen, besuchte dann eine höhere Töchterschule in Königsberg in Preussen. Marie gab vielfach Unterricht in Musik, Sprachen und anderen Fächern. 1887 erschienen einige ihrer Gedichte im ost- und westpreussischen Dichterbuch, im "Mainzer Journal" ihre erste Erzählung. Von da ab enthielten viele Zeitungen, Zeitschriften und Kalender Beiträge aller Art aus ihrer Feder. - Das Kirchenjahr, durchlebt v. guten Kindern. 8. (120 m. Abbildgn.) Münster 1894, A. Russell. 1.40; geb. 1.70; m. Buntdr. 2.20; erm. Pr. 1.-; geb. 1.25; m. Buntdr. 1.80 - Der heilige Adalbert. Ein Lebensbild. 12. (55) Essen 1897, Fredebeul & Koenen. -.60 - Der heilige Andreas. Geistliches Schausp. 3 Akte. 12. (48) Kempten 1898; Jos. Kösel. - Die Kinder an der Krippe. Weihnachtsdarstellg. f. Schule u. Haus. 8. (14) Münster 1893, A. Russell. -.50 - Festklänge im Munde der Jugend. Sammlg. v. Gelegenheitsgedichten u. kleinen Festakten. 8. (45) Ebda. 1894. -.70 - Kindertheater f. Schule u. Haus. 8. Ebda. 1894. -.70 Des Kindes Brief. Schausp. - Prüfungen. Schausp. - Das Christkind, die Erwartg. der Völker. Festakt f. Weihnachten. (40) - Schauspiele f. Kinder im häuslichen Kreise. 1. Bdchn. (Zum Namens-[Geburts-] tage der Mutter. Zum Namens-[Geburts-]tage der Grossmutter. [Die Waldfee]) 8 (24) Ebda. 1893. -.70 [Welby, Ellen] Welby, Ellen. Blumen u. Schmetterlinge. 6 (chromolith.) Studienblätter. Fol. Leipzig 1889, Baldamus' Separat-Conto. 6.-; einzelne Blätter a 1.50 - Blumen u. Vögel. Fol. (6 farb. Taf.) Leipzig 1893, Wezel & Naumann. 12.-; einz. Bl. 2.- , Lydia B. King u. H. Saunders. Kinderköpfe. Sechs Studien. Chromolith. Fol. Leipzig 1888, Baldamus' Separat-Conto. in Mappe 6.-: einz. Bl. a 1.50 - Schmetterlinge u. Blütenzweige. 6 Studienblätter (in Farbendr.). Fol. Leipzig 1894, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80 - 6 dekorative Vogelstudien. Chromolith. Fol. Leipzig 1887, Baldamus' Separat-Conto. 15.-; einz. Bl. a 3.- - Sechs Studies of floral sprays. Farbdr. Fol. Leipzig 1896, Wezel A Naumann. 7.50 [Weisser, Frau Anna] *Weisser, Frau Anna, Deuben b. Dresden, geboren den 5. Juli 1855 in Neuhaldensleben b. Magdeburg, Tochter eines Porträtmalers. Früh verwaist, ist sie in einer Oberförsterei im Braunschweigischen erzogen worden. Von 1877–1898 war sie die Gattin eines Zeitungsverlegers und Redakteurs. Hauptsächlich journalistisch für die eigenen Blätter thätig, trat sie zuerst mit dem Epos »Skalde Brun« an die Öffentlichkeit. Gegenwärtig ist sie mit der Umdichtung der Simrockschen »Edda« für »Das deutsche Haus« beschäftigt. A. W. hält Vorlesungen in litterarischen und Frauenvereinen und ist Mitarbeiterin der »Monatsblätter für deutsche Litteraturgeschichte« und vieler anderen Zeitschriften. Ihre Erzählungen: »Die Kleinstädterin«, »Buckelinchen«, »Vielleicht«, »Der schöne Rudolf«, »Der Zug nach unten« erschienen in verschiedenen Zeitschriften. ‒ Rotkopfs Görge. Lyrische Sagen-Dichtg. Selbstverlag. –.25 ‒ Schleiermachers 10 Gebote der Frau. Ein Beitrag zur Frauenfrage. Selbstverlag. –.75 ‒ Skalde Brun. Ein alter Sang aus dem Harzgebirge. 12. (155) Bad Harzburg 1897, Rud. Stolle. 2.25; geb. 3.– [Weitbrecht, Marie] Weitbrecht, Marie. Frühlingsblüten. Eine Mitgabe auf den Lebensweg. 12. (240 m. Zierstücken) Reutlingen 1897, Fleischhauer & Spohn. geb. m. Goldschn. 2.50 [Weitzenmiller, Frl. Marie] *Weitzenmiller, Frl. Marie, Tiegenhagen, Westpreussen, b. H. Dekan Weitzenmiller, am 12. Januar 1838 zu Mehlauken i. Ostpr. geboren, Tochter eines höheren Justizbeamten, hat anfänglich Hausunterricht genossen, besuchte dann eine höhere Töchterschule in Königsberg in Preussen. Marie gab vielfach Unterricht in Musik, Sprachen und anderen Fächern. 1887 erschienen einige ihrer Gedichte im ost- und westpreussischen Dichterbuch, im »Mainzer Journal« ihre erste Erzählung. Von da ab enthielten viele Zeitungen, Zeitschriften und Kalender Beiträge aller Art aus ihrer Feder. ‒ Das Kirchenjahr, durchlebt v. guten Kindern. 8. (120 m. Abbildgn.) Münster 1894, A. Russell. 1.40; geb. 1.70; m. Buntdr. 2.20; erm. Pr. 1.–; geb. 1.25; m. Buntdr. 1.80 ‒ Der heilige Adalbert. Ein Lebensbild. 12. (55) Essen 1897, Fredebeul & Koenen. –.60 ‒ Der heilige Andreas. Geistliches Schausp. 3 Akte. 12. (48) Kempten 1898; Jos. Kösel. ‒ Die Kinder an der Krippe. Weihnachtsdarstellg. f. Schule u. Haus. 8. (14) Münster 1893, A. Russell. –.50 ‒ Festklänge im Munde der Jugend. Sammlg. v. Gelegenheitsgedichten u. kleinen Festakten. 8. (45) Ebda. 1894. –.70 ‒ Kindertheater f. Schule u. Haus. 8. Ebda. 1894. –.70 Des Kindes Brief. Schausp. – Prüfungen. Schausp. – Das Christkind, die Erwartg. der Völker. Festakt f. Weihnachten. (40) ‒ Schauspiele f. Kinder im häuslichen Kreise. 1. Bdchn. (Zum Namens-[Geburts-] tage der Mutter. Zum Namens-[Geburts-]tage der Grossmutter. [Die Waldfee]) 8 (24) Ebda. 1893. –.70 [Welby, Ellen] Welby, Ellen. Blumen u. Schmetterlinge. 6 (chromolith.) Studienblätter. Fol. Leipzig 1889, Baldamus' Separat-Conto. 6.–; einzelne Blätter à 1.50 ‒ Blumen u. Vögel. Fol. (6 farb. Taf.) Leipzig 1893, Wezel & Naumann. 12.–; einz. Bl. 2.– , Lydia B. King u. H. Saunders. Kinderköpfe. Sechs Studien. Chromolith. Fol. Leipzig 1888, Baldamus' Separat-Conto. in Mappe 6.–: einz. Bl. à 1.50 ‒ Schmetterlinge u. Blütenzweige. 6 Studienblätter (in Farbendr.). Fol. Leipzig 1894, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80 ‒ 6 dekorative Vogelstudien. Chromolith. Fol. Leipzig 1887, Baldamus' Separat-Conto. 15.–; einz. Bl. à 3.– ‒ Sechs Studies of floral sprays. Farbdr. Fol. Leipzig 1896, Wezel A Naumann. 7.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0423"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weisser, Frau Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Weisser,</hi> Frau Anna, Deuben b. Dresden, geboren den 5. Juli 1855 in Neuhaldensleben b. Magdeburg, Tochter eines Porträtmalers. Früh verwaist, ist sie in einer Oberförsterei im Braunschweigischen erzogen worden. Von 1877–1898 war sie die Gattin eines Zeitungsverlegers und Redakteurs. Hauptsächlich journalistisch für die eigenen Blätter thätig, trat sie zuerst mit dem Epos »Skalde Brun« an die Öffentlichkeit. Gegenwärtig ist sie mit der Umdichtung der Simrockschen »Edda« für »Das deutsche Haus« beschäftigt. A. W. hält Vorlesungen in litterarischen und Frauenvereinen und ist Mitarbeiterin der »Monatsblätter für deutsche Litteraturgeschichte« und vieler anderen Zeitschriften. Ihre Erzählungen: »Die Kleinstädterin«, »Buckelinchen«, »Vielleicht«, »Der schöne Rudolf«, »Der Zug nach unten« erschienen in verschiedenen Zeitschriften.</p><lb/> <p>‒ Rotkopfs Görge. Lyrische Sagen-Dichtg. Selbstverlag. –.25</p><lb/> <p>‒ Schleiermachers 10 Gebote der Frau. Ein Beitrag zur Frauenfrage. Selbstverlag. –.75</p><lb/> <p>‒ Skalde Brun. Ein alter Sang aus dem Harzgebirge. 12. (155) Bad Harzburg 1897, Rud. Stolle. 2.25; geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weitbrecht, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Weitbrecht,</hi> Marie. Frühlingsblüten. Eine Mitgabe auf den Lebensweg. 12. (240 m. Zierstücken) Reutlingen 1897, Fleischhauer & Spohn. geb. m. Goldschn. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weitzenmiller, Frl. Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Weitzenmiller,</hi> Frl. Marie, Tiegenhagen, Westpreussen, b. H. Dekan Weitzenmiller, am 12. Januar 1838 zu Mehlauken i. Ostpr. geboren, Tochter eines höheren Justizbeamten, hat anfänglich Hausunterricht genossen, besuchte dann eine höhere Töchterschule in Königsberg in Preussen. Marie gab vielfach Unterricht in Musik, Sprachen und anderen Fächern. 1887 erschienen einige ihrer Gedichte im ost- und westpreussischen Dichterbuch, im »Mainzer Journal« ihre erste Erzählung. Von da ab enthielten viele Zeitungen, Zeitschriften und Kalender Beiträge aller Art aus ihrer Feder.</p><lb/> <p>‒ Das Kirchenjahr, durchlebt v. guten Kindern. 8. (120 m. Abbildgn.) Münster 1894, A. Russell. 1.40; geb. 1.70; m. Buntdr. 2.20; erm. Pr. 1.–; geb. 1.25; m. Buntdr. 1.80</p><lb/> <p>‒ Der heilige Adalbert. Ein Lebensbild. 12. (55) Essen 1897, Fredebeul & Koenen. –.60</p><lb/> <p>‒ Der heilige Andreas. Geistliches Schausp. 3 Akte. 12. (48) Kempten 1898; Jos. Kösel.</p><lb/> <p>‒ Die Kinder an der Krippe. Weihnachtsdarstellg. f. Schule u. Haus. 8. (14) Münster 1893, A. Russell. –.50</p><lb/> <p>‒ Festklänge im Munde der Jugend. Sammlg. v. Gelegenheitsgedichten u. kleinen Festakten. 8. (45) Ebda. 1894. –.70</p><lb/> <p>‒ Kindertheater f. Schule u. Haus. 8. Ebda. 1894. –.70</p><lb/> <p>Des Kindes Brief. Schausp. – Prüfungen. Schausp. – Das Christkind, die Erwartg. der Völker. Festakt f. Weihnachten. (40)</p><lb/> <p>‒ Schauspiele f. Kinder im häuslichen Kreise. 1. Bdchn. (Zum Namens-[Geburts-] tage der Mutter. Zum Namens-[Geburts-]tage der Grossmutter. [Die Waldfee]) 8 (24) Ebda. 1893. –.70</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Welby, Ellen</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Welby,</hi> Ellen. Blumen u. Schmetterlinge. 6 (chromolith.) Studienblätter. Fol. Leipzig 1889, Baldamus' Separat-Conto. 6.–; einzelne Blätter à 1.50</p><lb/> <p>‒ Blumen u. Vögel. Fol. (6 farb. Taf.) Leipzig 1893, Wezel & Naumann. 12.–; einz. Bl. 2.–</p><lb/> <p>, Lydia B. King u. H. Saunders. Kinderköpfe. Sechs Studien. Chromolith. Fol. Leipzig 1888, Baldamus' Separat-Conto. in Mappe 6.–: einz. Bl. à 1.50</p><lb/> <p>‒ Schmetterlinge u. Blütenzweige. 6 Studienblätter (in Farbendr.). Fol. Leipzig 1894, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80</p><lb/> <p>‒ 6 dekorative Vogelstudien. Chromolith. Fol. Leipzig 1887, Baldamus' Separat-Conto. 15.–; einz. Bl. à 3.–</p><lb/> <p>‒ Sechs Studies of floral sprays. Farbdr. Fol. Leipzig 1896, Wezel A Naumann. 7.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
Weisser, Frau Anna
*Weisser, Frau Anna, Deuben b. Dresden, geboren den 5. Juli 1855 in Neuhaldensleben b. Magdeburg, Tochter eines Porträtmalers. Früh verwaist, ist sie in einer Oberförsterei im Braunschweigischen erzogen worden. Von 1877–1898 war sie die Gattin eines Zeitungsverlegers und Redakteurs. Hauptsächlich journalistisch für die eigenen Blätter thätig, trat sie zuerst mit dem Epos »Skalde Brun« an die Öffentlichkeit. Gegenwärtig ist sie mit der Umdichtung der Simrockschen »Edda« für »Das deutsche Haus« beschäftigt. A. W. hält Vorlesungen in litterarischen und Frauenvereinen und ist Mitarbeiterin der »Monatsblätter für deutsche Litteraturgeschichte« und vieler anderen Zeitschriften. Ihre Erzählungen: »Die Kleinstädterin«, »Buckelinchen«, »Vielleicht«, »Der schöne Rudolf«, »Der Zug nach unten« erschienen in verschiedenen Zeitschriften.
‒ Rotkopfs Görge. Lyrische Sagen-Dichtg. Selbstverlag. –.25
‒ Schleiermachers 10 Gebote der Frau. Ein Beitrag zur Frauenfrage. Selbstverlag. –.75
‒ Skalde Brun. Ein alter Sang aus dem Harzgebirge. 12. (155) Bad Harzburg 1897, Rud. Stolle. 2.25; geb. 3.–
Weitbrecht, Marie
Weitbrecht, Marie. Frühlingsblüten. Eine Mitgabe auf den Lebensweg. 12. (240 m. Zierstücken) Reutlingen 1897, Fleischhauer & Spohn. geb. m. Goldschn. 2.50
Weitzenmiller, Frl. Marie
*Weitzenmiller, Frl. Marie, Tiegenhagen, Westpreussen, b. H. Dekan Weitzenmiller, am 12. Januar 1838 zu Mehlauken i. Ostpr. geboren, Tochter eines höheren Justizbeamten, hat anfänglich Hausunterricht genossen, besuchte dann eine höhere Töchterschule in Königsberg in Preussen. Marie gab vielfach Unterricht in Musik, Sprachen und anderen Fächern. 1887 erschienen einige ihrer Gedichte im ost- und westpreussischen Dichterbuch, im »Mainzer Journal« ihre erste Erzählung. Von da ab enthielten viele Zeitungen, Zeitschriften und Kalender Beiträge aller Art aus ihrer Feder.
‒ Das Kirchenjahr, durchlebt v. guten Kindern. 8. (120 m. Abbildgn.) Münster 1894, A. Russell. 1.40; geb. 1.70; m. Buntdr. 2.20; erm. Pr. 1.–; geb. 1.25; m. Buntdr. 1.80
‒ Der heilige Adalbert. Ein Lebensbild. 12. (55) Essen 1897, Fredebeul & Koenen. –.60
‒ Der heilige Andreas. Geistliches Schausp. 3 Akte. 12. (48) Kempten 1898; Jos. Kösel.
‒ Die Kinder an der Krippe. Weihnachtsdarstellg. f. Schule u. Haus. 8. (14) Münster 1893, A. Russell. –.50
‒ Festklänge im Munde der Jugend. Sammlg. v. Gelegenheitsgedichten u. kleinen Festakten. 8. (45) Ebda. 1894. –.70
‒ Kindertheater f. Schule u. Haus. 8. Ebda. 1894. –.70
Des Kindes Brief. Schausp. – Prüfungen. Schausp. – Das Christkind, die Erwartg. der Völker. Festakt f. Weihnachten. (40)
‒ Schauspiele f. Kinder im häuslichen Kreise. 1. Bdchn. (Zum Namens-[Geburts-] tage der Mutter. Zum Namens-[Geburts-]tage der Grossmutter. [Die Waldfee]) 8 (24) Ebda. 1893. –.70
Welby, Ellen
Welby, Ellen. Blumen u. Schmetterlinge. 6 (chromolith.) Studienblätter. Fol. Leipzig 1889, Baldamus' Separat-Conto. 6.–; einzelne Blätter à 1.50
‒ Blumen u. Vögel. Fol. (6 farb. Taf.) Leipzig 1893, Wezel & Naumann. 12.–; einz. Bl. 2.–
, Lydia B. King u. H. Saunders. Kinderköpfe. Sechs Studien. Chromolith. Fol. Leipzig 1888, Baldamus' Separat-Conto. in Mappe 6.–: einz. Bl. à 1.50
‒ Schmetterlinge u. Blütenzweige. 6 Studienblätter (in Farbendr.). Fol. Leipzig 1894, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80
‒ 6 dekorative Vogelstudien. Chromolith. Fol. Leipzig 1887, Baldamus' Separat-Conto. 15.–; einz. Bl. à 3.–
‒ Sechs Studies of floral sprays. Farbdr. Fol. Leipzig 1896, Wezel A Naumann. 7.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/423 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/423>, abgerufen am 21.02.2025. |