Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Weilshäuser, Helene] Weilshäuser, Helene, Ps. H. Linden, geboren den 28. August 1867, schrieb Gedichte. [Weimar, A.] Weimar, A., Biographie u. weitere Werke s. Augusta Goetze. - Demetrius. Trauerspiel in 5 Akten nach Schillers Entwurf m. Benutzg. v. Scenen der Gust. Kühneschen Bearbeitg. 8. (151) Dresden 1897, E. Pierson. 2.50 - Vittoria Accoramboni. Tragödie. 8. (148) Leipzig 1890, Breitkopf & Härtel. 2.-; geb. 3.- [Weinberg, Frau Clara] *Weinberg, Frau Clara, Hamburg, Rutschbahn 22. In Neubrandenburg, Mecklenburg, am 6. Januar 1856 geboren, besuchte sie das Seminar in Stettin und bestand Ostern 1874 das höhere Lehrerinnenexamen. Nach längerem Aufenthalt im Auslande verheiratete sie sich 1879 in Hamburg. Sie ist Lehrerin der englischen, französischen und italienischen Sprache und liefert Übersetzungen aus diesen Sprachen; u.a. hat sie für Otto Hendel in Halle einen Teil von Darwins Werken - zum grössten Teil "The Descent of Man" - ferner Marco Pragas Roman "La Biondina" (Die Blonde), der demnächst bei Eduard Moos, Erfurt erscheinen wird, ins Deutsche übertragen. [Weinhold, Laura] Weinhold, Laura, veröffentlicht in letzter Zeit häufig Artikel für Volkskunde in der "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde". [Weinlich, Luise] *Weinlich, Luise, Graz, bekannter unter ihrem Mädchennamen Luise Tipka, wurde zu Günz in Ungarn geboren, zeigte frühzeitig Neigung und Anlage für Musik. Sie wurde zur Sängerin ausgebildet und sang mehrere Jahre auf verschiedenen Bühnen. In Paris, Mailand bildete sie sich weiter aus. Nach ihrer Verheiratung mit dem Militärkapellmeister Weinlich, 1867, liess sie sich in Graz nieder, wo sie eine Gesangschule errichtete. Werke s. Luise Tipka. [Weinzierl, Frl. Louise Antonie] *Weinzierl, Frl. Louise Antonie, Ps. A. Baer, R. Hofmann und C. Law, Wien XVIII, Schopenhauerstrasse 5, am 17. Januar 1835 in Lemberg, Galizien, als die Tochter eines österreichischen Stabsoffiziers geboren, erhielt eine sorgfältige Erziehung. Nach dem Tode des Vaters widmete sie sich dem Lehrfache. Nachdem sie in der Ausübung dieses Berufes so manches geschrieben und übersetzt hatte, begann sie eine regelmässige Thätigkeit auf schriftstellerischem Gebiete zu entwickeln und schrieb durch eine Reihe von Jahren biographische, historische Aufsätze und Erzählungen, sowie Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Sie übertrug auch einiges ins Englische. Seitdem sie das Ehrenamt der Schatzmeisterin des "Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien" übernommen hat, schreibt sie nur kleine Aufsätze, meist für Frauenzeitungen. Verschiedene Erzählungen sind in der "Neuen Illustrierten Zeitung", in "Über Land und Meer", im "Breslauer Sonntagsblatt" und vielen anderen Blättern erschienen. [Weise, Clara, geborne Stock] Weise, Clara, geborne Stock, Ps. Clara Cron, s. Clara Cron. [Weise, Frl. Lisa] *Weise, Frl. Lisa, Ps. E. Liss-Blanc, Dresden, Wasserstrasse 4, wurde am 2. November 1864 zu Frankfurt an der Oder als die Tochter eines Fabrikbesitzers geboren, der vor allem ihr reiches musikalisches [Weilshäuser, Helene] Weilshäuser, Helene, Ps. H. Linden, geboren den 28. August 1867, schrieb Gedichte. [Weimar, A.] Weimar, A., Biographie u. weitere Werke s. Augusta Goetze. ‒ Demetrius. Trauerspiel in 5 Akten nach Schillers Entwurf m. Benutzg. v. Scenen der Gust. Kühneschen Bearbeitg. 8. (151) Dresden 1897, E. Pierson. 2.50 ‒ Vittoria Accoramboni. Tragödie. 8. (148) Leipzig 1890, Breitkopf & Härtel. 2.–; geb. 3.– [Weinberg, Frau Clara] *Weinberg, Frau Clara, Hamburg, Rutschbahn 22. In Neubrandenburg, Mecklenburg, am 6. Januar 1856 geboren, besuchte sie das Seminar in Stettin und bestand Ostern 1874 das höhere Lehrerinnenexamen. Nach längerem Aufenthalt im Auslande verheiratete sie sich 1879 in Hamburg. Sie ist Lehrerin der englischen, französischen und italienischen Sprache und liefert Übersetzungen aus diesen Sprachen; u.a. hat sie für Otto Hendel in Halle einen Teil von Darwins Werken – zum grössten Teil »The Descent of Man« – ferner Marco Pragas Roman »La Biondina« (Die Blonde), der demnächst bei Eduard Moos, Erfurt erscheinen wird, ins Deutsche übertragen. [Weinhold, Laura] Weinhold, Laura, veröffentlicht in letzter Zeit häufig Artikel für Volkskunde in der »Zeitschrift des Vereins für Volkskunde«. [Weinlich, Luise] *Weinlich, Luise, Graz, bekannter unter ihrem Mädchennamen Luise Tipka, wurde zu Günz in Ungarn geboren, zeigte frühzeitig Neigung und Anlage für Musik. Sie wurde zur Sängerin ausgebildet und sang mehrere Jahre auf verschiedenen Bühnen. In Paris, Mailand bildete sie sich weiter aus. Nach ihrer Verheiratung mit dem Militärkapellmeister Weinlich, 1867, liess sie sich in Graz nieder, wo sie eine Gesangschule errichtete. Werke s. Luise Tipka. [Weinzierl, Frl. Louise Antonie] *Weinzierl, Frl. Louise Antonie, Ps. A. Baer, R. Hofmann und C. Law, Wien XVIII, Schopenhauerstrasse 5, am 17. Januar 1835 in Lemberg, Galizien, als die Tochter eines österreichischen Stabsoffiziers geboren, erhielt eine sorgfältige Erziehung. Nach dem Tode des Vaters widmete sie sich dem Lehrfache. Nachdem sie in der Ausübung dieses Berufes so manches geschrieben und übersetzt hatte, begann sie eine regelmässige Thätigkeit auf schriftstellerischem Gebiete zu entwickeln und schrieb durch eine Reihe von Jahren biographische, historische Aufsätze und Erzählungen, sowie Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Sie übertrug auch einiges ins Englische. Seitdem sie das Ehrenamt der Schatzmeisterin des »Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien« übernommen hat, schreibt sie nur kleine Aufsätze, meist für Frauenzeitungen. Verschiedene Erzählungen sind in der »Neuen Illustrierten Zeitung«, in »Über Land und Meer«, im »Breslauer Sonntagsblatt« und vielen anderen Blättern erschienen. [Weise, Clara, geborne Stock] Weise, Clara, geborne Stock, Ps. Clara Cron, s. Clara Cron. [Weise, Frl. Lisa] *Weise, Frl. Lisa, Ps. E. Liss-Blanc, Dresden, Wasserstrasse 4, wurde am 2. November 1864 zu Frankfurt an der Oder als die Tochter eines Fabrikbesitzers geboren, der vor allem ihr reiches musikalisches <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0420"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weilshäuser, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Weilshäuser,</hi> Helene, Ps. H. Linden, geboren den 28. August 1867, schrieb Gedichte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weimar, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Weimar,</hi> A., <hi rendition="#g">Biographie u. weitere Werke s. Augusta Goetze</hi>.</p><lb/> <p>‒ Demetrius. Trauerspiel in 5 Akten nach Schillers Entwurf m. Benutzg. v. Scenen der Gust. Kühneschen Bearbeitg. 8. (151) Dresden 1897, E. Pierson. 2.50</p><lb/> <p>‒ Vittoria Accoramboni. Tragödie. 8. (148) Leipzig 1890, Breitkopf & Härtel. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weinberg, Frau Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Weinberg,</hi> Frau Clara, Hamburg, Rutschbahn 22. In Neubrandenburg, Mecklenburg, am 6. Januar 1856 geboren, besuchte sie das Seminar in Stettin und bestand Ostern 1874 das höhere Lehrerinnenexamen. Nach längerem Aufenthalt im Auslande verheiratete sie sich 1879 in Hamburg. Sie ist Lehrerin der englischen, französischen und italienischen Sprache und liefert Übersetzungen aus diesen Sprachen; u.a. hat sie für Otto Hendel in Halle einen Teil von Darwins Werken – zum grössten Teil »The Descent of Man« – ferner Marco Pragas Roman »La Biondina« (Die Blonde), der demnächst bei Eduard Moos, Erfurt erscheinen wird, ins Deutsche übertragen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weinhold, Laura</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Weinhold,</hi> Laura, veröffentlicht in letzter Zeit häufig Artikel für Volkskunde in der »Zeitschrift des Vereins für Volkskunde«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weinlich, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Weinlich,</hi> Luise, Graz, bekannter unter ihrem Mädchennamen Luise Tipka, wurde zu Günz in Ungarn geboren, zeigte frühzeitig Neigung und Anlage für Musik. Sie wurde zur Sängerin ausgebildet und sang mehrere Jahre auf verschiedenen Bühnen. In Paris, Mailand bildete sie sich weiter aus. Nach ihrer Verheiratung mit dem Militärkapellmeister Weinlich, 1867, liess sie sich in Graz nieder, wo sie eine Gesangschule errichtete.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Luise Tipka</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weinzierl, Frl. Louise Antonie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Weinzierl,</hi> Frl. Louise Antonie, Ps. A. Baer, R. Hofmann und C. Law, Wien XVIII, Schopenhauerstrasse 5, am 17. Januar 1835 in Lemberg, Galizien, als die Tochter eines österreichischen Stabsoffiziers geboren, erhielt eine sorgfältige Erziehung. Nach dem Tode des Vaters widmete sie sich dem Lehrfache. Nachdem sie in der Ausübung dieses Berufes so manches geschrieben und übersetzt hatte, begann sie eine regelmässige Thätigkeit auf schriftstellerischem Gebiete zu entwickeln und schrieb durch eine Reihe von Jahren biographische, historische Aufsätze und Erzählungen, sowie Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Sie übertrug auch einiges ins Englische. Seitdem sie das Ehrenamt der Schatzmeisterin des »Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien« übernommen hat, schreibt sie nur kleine Aufsätze, meist für Frauenzeitungen. Verschiedene Erzählungen sind in der »Neuen Illustrierten Zeitung«, in »Über Land und Meer«, im »Breslauer Sonntagsblatt« und vielen anderen Blättern erschienen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weise, Clara, geborne Stock</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Weise,</hi> Clara, geborne Stock, Ps. Clara Cron, s. <hi rendition="#g">Clara Cron</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weise, Frl. Lisa</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Weise,</hi> Frl. Lisa, Ps. E. Liss-Blanc, Dresden, Wasserstrasse 4, wurde am 2. November 1864 zu Frankfurt an der Oder als die Tochter eines Fabrikbesitzers geboren, der vor allem ihr reiches musikalisches </p> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Weilshäuser, Helene
Weilshäuser, Helene, Ps. H. Linden, geboren den 28. August 1867, schrieb Gedichte.
Weimar, A.
Weimar, A., Biographie u. weitere Werke s. Augusta Goetze.
‒ Demetrius. Trauerspiel in 5 Akten nach Schillers Entwurf m. Benutzg. v. Scenen der Gust. Kühneschen Bearbeitg. 8. (151) Dresden 1897, E. Pierson. 2.50
‒ Vittoria Accoramboni. Tragödie. 8. (148) Leipzig 1890, Breitkopf & Härtel. 2.–; geb. 3.–
Weinberg, Frau Clara
*Weinberg, Frau Clara, Hamburg, Rutschbahn 22. In Neubrandenburg, Mecklenburg, am 6. Januar 1856 geboren, besuchte sie das Seminar in Stettin und bestand Ostern 1874 das höhere Lehrerinnenexamen. Nach längerem Aufenthalt im Auslande verheiratete sie sich 1879 in Hamburg. Sie ist Lehrerin der englischen, französischen und italienischen Sprache und liefert Übersetzungen aus diesen Sprachen; u.a. hat sie für Otto Hendel in Halle einen Teil von Darwins Werken – zum grössten Teil »The Descent of Man« – ferner Marco Pragas Roman »La Biondina« (Die Blonde), der demnächst bei Eduard Moos, Erfurt erscheinen wird, ins Deutsche übertragen.
Weinhold, Laura
Weinhold, Laura, veröffentlicht in letzter Zeit häufig Artikel für Volkskunde in der »Zeitschrift des Vereins für Volkskunde«.
Weinlich, Luise
*Weinlich, Luise, Graz, bekannter unter ihrem Mädchennamen Luise Tipka, wurde zu Günz in Ungarn geboren, zeigte frühzeitig Neigung und Anlage für Musik. Sie wurde zur Sängerin ausgebildet und sang mehrere Jahre auf verschiedenen Bühnen. In Paris, Mailand bildete sie sich weiter aus. Nach ihrer Verheiratung mit dem Militärkapellmeister Weinlich, 1867, liess sie sich in Graz nieder, wo sie eine Gesangschule errichtete.
Werke s. Luise Tipka.
Weinzierl, Frl. Louise Antonie
*Weinzierl, Frl. Louise Antonie, Ps. A. Baer, R. Hofmann und C. Law, Wien XVIII, Schopenhauerstrasse 5, am 17. Januar 1835 in Lemberg, Galizien, als die Tochter eines österreichischen Stabsoffiziers geboren, erhielt eine sorgfältige Erziehung. Nach dem Tode des Vaters widmete sie sich dem Lehrfache. Nachdem sie in der Ausübung dieses Berufes so manches geschrieben und übersetzt hatte, begann sie eine regelmässige Thätigkeit auf schriftstellerischem Gebiete zu entwickeln und schrieb durch eine Reihe von Jahren biographische, historische Aufsätze und Erzählungen, sowie Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Sie übertrug auch einiges ins Englische. Seitdem sie das Ehrenamt der Schatzmeisterin des »Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien« übernommen hat, schreibt sie nur kleine Aufsätze, meist für Frauenzeitungen. Verschiedene Erzählungen sind in der »Neuen Illustrierten Zeitung«, in »Über Land und Meer«, im »Breslauer Sonntagsblatt« und vielen anderen Blättern erschienen.
Weise, Clara, geborne Stock
Weise, Clara, geborne Stock, Ps. Clara Cron, s. Clara Cron.
Weise, Frl. Lisa
*Weise, Frl. Lisa, Ps. E. Liss-Blanc, Dresden, Wasserstrasse 4, wurde am 2. November 1864 zu Frankfurt an der Oder als die Tochter eines Fabrikbesitzers geboren, der vor allem ihr reiches musikalisches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/420 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/420>, abgerufen am 21.02.2025. |