Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Selbsterkenntnis, dass sie bei ihrer Jugend und Weltunkenntnis die nötige Reife für geistiges Schaffen noch nicht erlangt haben könne und liess eine Pause von zwölf Jahren eintreten, welche sie durch eifrige Studien und weite Reisen ausfüllte. Dann erst widmete sie sich einer ernsten litterarischen Thätigkeit, schrieb zuerst zwei die märkische Geschichte behandelnde Romane und ging darauf zum modernen Zeitroman über. Neben diesen grösseren Werken entstanden zahllose kleine Novellen, Humoresken, Feuilletons und kritische Essays, sämtlich unter dem Namen "B. W. Zell" veröffentlicht. Nebenbei verfolgte B. W. Z. mit höchstem Interesse die derzeitige Jugendliteratur, welche ihr mit wenigen Ausnahmen viel zu seicht und unwahr - weil nicht das wirkliche Leben schildernd - erschien und die sie als eine Gefahr für die heranwachsende, besonders die weibliche Jugend erachtete. Im Auftrage des Verlegers A. Fischer, Leipzig, entstand dann ihr erstes, das pädagogische Gebiet streifendes Werk: "Lebenskunst", ein Anstandsbuch auf sittlich-ästhetischer Grundlage, dem sie später einen Novellenband für die reifere weibliche Jugend "Frauengrösse" folgen liess. Beide Werke erschienen auf Wunsch des Verlegers unter dem Pseudonym "B. von York" und kennzeichneten die Bahnen, in denen sich ihrer Überzeugung nach die Mädchenlitteratur zu bewegen habe. Beide Bücher lenkten die Aufmerksamkeit der Verlagsfirma Carl Flemming, Glogau, auf die Verfasserin, als es galt, nach dem Hinscheiden der hochbetagten Jugendschriftstellerin Thekla von Gumpert eine Nachfolgerin für die Fortführung der Jahrbücher für die kleine Welt bis zu zehn Jahren und heranwachsende weibliche Jugend bis zu sechzehn Jahren - dem allbeliebten "Töchteralbum" und "Herzblättchens Zeitvertreib" - zu suchen. Frau W.-Z. übernahm die ihr gebotene Thätigkeit, durchdrungen von der Überzeugung, wieviel Segen durch Vertiefung des Inhalts und zeitgemässe Reformen auf diesem Gebiete zu schaffen sei, und hofft das übernommene Werk erfolgreich zu Nutz und Frommen deutscher Jugend fortzuführen. Werke s. B. W. Zell und B. v. York. [Wehinger, Frau Anna] #Wehinger, Frau Anna, Lehrerin, Dornbirn, Tirol. - 422 Kochrezepte, nebst 2 vierwöchentl. Speisezetteln f. gewöhnl. u. besseren Mittagstisch. 2. Aufl. 12. (180) Dornbirn 1894, F. Rusch. 1.20; geb. 1.70 [Wehren, Frau Marianne v.] #Wehren, Frau Marianne v., geb. v. Losch, Ps. Rick Waare, Jena, Johannisstrasse 3, geboren am 3. März 1830 in Wilitz, schreibt Novellen und Romane. [Wehrwaag, L. von] Wehrwaag, L. von, s. Luise Waagen. [Weichardt, H.] Weichardt, H., geb. Henkel, Ps. Ellen Lenneck, Tochter der Schriftstellerin Frau Friederike Henkel, und Gattin des Architekten K. Weichardt, geboren den 5. Februar 1851 in Kassel, gestorben den 16. Mai 1880. Werke s. Ellen Lenneck. [Weichs, Gabriele Freiin von] Weichs, Gabriele Freiin von, s. Gabriele von Pott. [Weick, Josephine] *Weick, Josephine, Freiburg i. B., ist 1855 in New-Haven (Nordamerika), geboren und hat an deutschen und französischen Schulen ihre Ausbildung erhalten. Früher Lehrerin in Frankenthal in der Pfalz, ist Selbsterkenntnis, dass sie bei ihrer Jugend und Weltunkenntnis die nötige Reife für geistiges Schaffen noch nicht erlangt haben könne und liess eine Pause von zwölf Jahren eintreten, welche sie durch eifrige Studien und weite Reisen ausfüllte. Dann erst widmete sie sich einer ernsten litterarischen Thätigkeit, schrieb zuerst zwei die märkische Geschichte behandelnde Romane und ging darauf zum modernen Zeitroman über. Neben diesen grösseren Werken entstanden zahllose kleine Novellen, Humoresken, Feuilletons und kritische Essays, sämtlich unter dem Namen »B. W. Zell« veröffentlicht. Nebenbei verfolgte B. W. Z. mit höchstem Interesse die derzeitige Jugendliteratur, welche ihr mit wenigen Ausnahmen viel zu seicht und unwahr – weil nicht das wirkliche Leben schildernd – erschien und die sie als eine Gefahr für die heranwachsende, besonders die weibliche Jugend erachtete. Im Auftrage des Verlegers A. Fischer, Leipzig, entstand dann ihr erstes, das pädagogische Gebiet streifendes Werk: »Lebenskunst«, ein Anstandsbuch auf sittlich-ästhetischer Grundlage, dem sie später einen Novellenband für die reifere weibliche Jugend »Frauengrösse« folgen liess. Beide Werke erschienen auf Wunsch des Verlegers unter dem Pseudonym »B. von York« und kennzeichneten die Bahnen, in denen sich ihrer Überzeugung nach die Mädchenlitteratur zu bewegen habe. Beide Bücher lenkten die Aufmerksamkeit der Verlagsfirma Carl Flemming, Glogau, auf die Verfasserin, als es galt, nach dem Hinscheiden der hochbetagten Jugendschriftstellerin Thekla von Gumpert eine Nachfolgerin für die Fortführung der Jahrbücher für die kleine Welt bis zu zehn Jahren und heranwachsende weibliche Jugend bis zu sechzehn Jahren – dem allbeliebten »Töchteralbum« und »Herzblättchens Zeitvertreib« – zu suchen. Frau W.-Z. übernahm die ihr gebotene Thätigkeit, durchdrungen von der Überzeugung, wieviel Segen durch Vertiefung des Inhalts und zeitgemässe Reformen auf diesem Gebiete zu schaffen sei, und hofft das übernommene Werk erfolgreich zu Nutz und Frommen deutscher Jugend fortzuführen. Werke s. B. W. Zell und B. v. York. [Wehinger, Frau Anna] □Wehinger, Frau Anna, Lehrerin, Dornbirn, Tirol. ‒ 422 Kochrezepte, nebst 2 vierwöchentl. Speisezetteln f. gewöhnl. u. besseren Mittagstisch. 2. Aufl. 12. (180) Dornbirn 1894, F. Rusch. 1.20; geb. 1.70 [Wehren, Frau Marianne v.] □Wehren, Frau Marianne v., geb. v. Losch, Ps. Rick Waare, Jena, Johannisstrasse 3, geboren am 3. März 1830 in Wilitz, schreibt Novellen und Romane. [Wehrwaag, L. von] Wehrwaag, L. von, s. Luise Waagen. [Weichardt, H.] Weichardt, H., geb. Henkel, Ps. Ellen Lenneck, Tochter der Schriftstellerin Frau Friederike Henkel, und Gattin des Architekten K. Weichardt, geboren den 5. Februar 1851 in Kassel, gestorben den 16. Mai 1880. Werke s. Ellen Lenneck. [Weichs, Gabriele Freiin von] Weichs, Gabriele Freiin von, s. Gabriele von Pott. [Weick, Josephine] *Weick, Josephine, Freiburg i. B., ist 1855 in New-Haven (Nordamerika), geboren und hat an deutschen und französischen Schulen ihre Ausbildung erhalten. Früher Lehrerin in Frankenthal in der Pfalz, ist <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0418"/> Selbsterkenntnis, dass sie bei ihrer Jugend und Weltunkenntnis die nötige Reife für geistiges Schaffen noch nicht erlangt haben könne und liess eine Pause von zwölf Jahren eintreten, welche sie durch eifrige Studien und weite Reisen ausfüllte. Dann erst widmete sie sich einer ernsten litterarischen Thätigkeit, schrieb zuerst zwei die märkische Geschichte behandelnde Romane und ging darauf zum modernen Zeitroman über. Neben diesen grösseren Werken entstanden zahllose kleine Novellen, Humoresken, Feuilletons und kritische Essays, sämtlich unter dem Namen »B. W. Zell« veröffentlicht. Nebenbei verfolgte B. W. Z. mit höchstem Interesse die derzeitige Jugendliteratur, welche ihr mit wenigen Ausnahmen viel zu seicht und unwahr – weil nicht das wirkliche Leben schildernd – erschien und die sie als eine Gefahr für die heranwachsende, besonders die weibliche Jugend erachtete. Im Auftrage des Verlegers A. Fischer, Leipzig, entstand dann ihr erstes, das pädagogische Gebiet streifendes Werk: »Lebenskunst«, ein Anstandsbuch auf sittlich-ästhetischer Grundlage, dem sie später einen Novellenband für die reifere weibliche Jugend »Frauengrösse« folgen liess. Beide Werke erschienen auf Wunsch des Verlegers unter dem Pseudonym »B. von York« und kennzeichneten die Bahnen, in denen sich ihrer Überzeugung nach die Mädchenlitteratur zu bewegen habe. Beide Bücher lenkten die Aufmerksamkeit der Verlagsfirma Carl Flemming, Glogau, auf die Verfasserin, als es galt, nach dem Hinscheiden der hochbetagten Jugendschriftstellerin Thekla von Gumpert eine Nachfolgerin für die Fortführung der Jahrbücher für die kleine Welt bis zu zehn Jahren und heranwachsende weibliche Jugend bis zu sechzehn Jahren – dem allbeliebten »Töchteralbum« und »Herzblättchens Zeitvertreib« – zu suchen. Frau W.-Z. übernahm die ihr gebotene Thätigkeit, durchdrungen von der Überzeugung, wieviel Segen durch Vertiefung des Inhalts und zeitgemässe Reformen auf diesem Gebiete zu schaffen sei, und hofft das übernommene Werk erfolgreich zu Nutz und Frommen deutscher Jugend fortzuführen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. B. W. Zell und B. v. York</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wehinger, Frau Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Wehinger,</hi> Frau Anna, Lehrerin, Dornbirn, Tirol.</p><lb/> <p>‒ 422 Kochrezepte, nebst 2 vierwöchentl. Speisezetteln f. gewöhnl. u. besseren Mittagstisch. 2. Aufl. 12. (180) Dornbirn 1894, F. Rusch. 1.20; geb. 1.70</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wehren, Frau Marianne v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Wehren,</hi> Frau Marianne v., geb. v. Losch, Ps. Rick Waare, Jena, Johannisstrasse 3, geboren am 3. März 1830 in Wilitz, schreibt Novellen und Romane.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wehrwaag, L. von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wehrwaag,</hi> L. von, s. <hi rendition="#g">Luise Waagen</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weichardt, H.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Weichardt,</hi> H., geb. Henkel, Ps. Ellen Lenneck, Tochter der Schriftstellerin Frau Friederike Henkel, und Gattin des Architekten K. Weichardt, geboren den 5. Februar 1851 in Kassel, gestorben den 16. Mai 1880.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Ellen Lenneck</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weichs, Gabriele Freiin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Weichs,</hi> Gabriele Freiin von, s. <hi rendition="#g">Gabriele von Pott</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Weick, Josephine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Weick,</hi> Josephine, Freiburg i. B., ist 1855 in New-Haven (Nordamerika), geboren und hat an deutschen und französischen Schulen ihre Ausbildung erhalten. Früher Lehrerin in Frankenthal in der Pfalz, ist </p> </div> </body> </text> </TEI> [0418]
Selbsterkenntnis, dass sie bei ihrer Jugend und Weltunkenntnis die nötige Reife für geistiges Schaffen noch nicht erlangt haben könne und liess eine Pause von zwölf Jahren eintreten, welche sie durch eifrige Studien und weite Reisen ausfüllte. Dann erst widmete sie sich einer ernsten litterarischen Thätigkeit, schrieb zuerst zwei die märkische Geschichte behandelnde Romane und ging darauf zum modernen Zeitroman über. Neben diesen grösseren Werken entstanden zahllose kleine Novellen, Humoresken, Feuilletons und kritische Essays, sämtlich unter dem Namen »B. W. Zell« veröffentlicht. Nebenbei verfolgte B. W. Z. mit höchstem Interesse die derzeitige Jugendliteratur, welche ihr mit wenigen Ausnahmen viel zu seicht und unwahr – weil nicht das wirkliche Leben schildernd – erschien und die sie als eine Gefahr für die heranwachsende, besonders die weibliche Jugend erachtete. Im Auftrage des Verlegers A. Fischer, Leipzig, entstand dann ihr erstes, das pädagogische Gebiet streifendes Werk: »Lebenskunst«, ein Anstandsbuch auf sittlich-ästhetischer Grundlage, dem sie später einen Novellenband für die reifere weibliche Jugend »Frauengrösse« folgen liess. Beide Werke erschienen auf Wunsch des Verlegers unter dem Pseudonym »B. von York« und kennzeichneten die Bahnen, in denen sich ihrer Überzeugung nach die Mädchenlitteratur zu bewegen habe. Beide Bücher lenkten die Aufmerksamkeit der Verlagsfirma Carl Flemming, Glogau, auf die Verfasserin, als es galt, nach dem Hinscheiden der hochbetagten Jugendschriftstellerin Thekla von Gumpert eine Nachfolgerin für die Fortführung der Jahrbücher für die kleine Welt bis zu zehn Jahren und heranwachsende weibliche Jugend bis zu sechzehn Jahren – dem allbeliebten »Töchteralbum« und »Herzblättchens Zeitvertreib« – zu suchen. Frau W.-Z. übernahm die ihr gebotene Thätigkeit, durchdrungen von der Überzeugung, wieviel Segen durch Vertiefung des Inhalts und zeitgemässe Reformen auf diesem Gebiete zu schaffen sei, und hofft das übernommene Werk erfolgreich zu Nutz und Frommen deutscher Jugend fortzuführen.
Werke s. B. W. Zell und B. v. York.
Wehinger, Frau Anna
□Wehinger, Frau Anna, Lehrerin, Dornbirn, Tirol.
‒ 422 Kochrezepte, nebst 2 vierwöchentl. Speisezetteln f. gewöhnl. u. besseren Mittagstisch. 2. Aufl. 12. (180) Dornbirn 1894, F. Rusch. 1.20; geb. 1.70
Wehren, Frau Marianne v.
□Wehren, Frau Marianne v., geb. v. Losch, Ps. Rick Waare, Jena, Johannisstrasse 3, geboren am 3. März 1830 in Wilitz, schreibt Novellen und Romane.
Wehrwaag, L. von
Wehrwaag, L. von, s. Luise Waagen.
Weichardt, H.
Weichardt, H., geb. Henkel, Ps. Ellen Lenneck, Tochter der Schriftstellerin Frau Friederike Henkel, und Gattin des Architekten K. Weichardt, geboren den 5. Februar 1851 in Kassel, gestorben den 16. Mai 1880.
Werke s. Ellen Lenneck.
Weichs, Gabriele Freiin von
Weichs, Gabriele Freiin von, s. Gabriele von Pott.
Weick, Josephine
*Weick, Josephine, Freiburg i. B., ist 1855 in New-Haven (Nordamerika), geboren und hat an deutschen und französischen Schulen ihre Ausbildung erhalten. Früher Lehrerin in Frankenthal in der Pfalz, ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |