Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Sulyok, Frau Ylda] #Sulyok, Frau Ylda, Budapest II, Entengasse 21II. [Sulza, Martha v.] Sulza, Martha v. In stillen Stunden. 12. (112) Leipzig 1891, M. Kellners Verlag. geb. m. Goldschn. 1.50 [Susan, Friederike] Susan, Friederike, geborne Salzer, geboren den 14. November 1784 in Seekirchen bei Salzburg. [Susemihl, Charlotte] Susemihl, Charlotte. Zehn Jahre. Rom. Ans dem Engl. der Gertrude Young. 2 Bde. 8. (460) Berlin 1875, Wedekind & Schwieger. 8.- [Susman, Frl. G.] #Susman, Frl. G., Hannover, Eichstrasse 17. [Sussmann, Frau Anna Eva] *Sussmann, Frau Anna Eva, geborne Bernheim, Ps. Paul Ludwig und Luis Eva, Hamburg, Rutschbahn 29, geboren am 17. Oktober 1863 zu Braunschweig. Sie ist Mitarbeiterin vieler grösserer Zeitungen, Zeitschriften und Korrespondenzen und schreibt Novellen, Skizzen und Reisebeschreibungen. Sie übersetzt aus dem Englischen, Italienischen, Spanischen. [Sutro-Schücking, Kathinka] *Sutro-Schücking, Kathinka, Ps. Emil Sutro, Philadelphia Pa., geboren 1835 zu Klemenswerth i. Westf., ist die jüngste Schwester des Schriftstellers Levin Schücking. Ihr Vater war herzoglicher Amtmann. Im Jahre 1861 auf einer Besuchsreise in den Vereinigten Staaten lernte sie den Dichter Emil Sutro kennen, mit dem sie sich dann vermählte. Das "Fabulieren", ein ererbtes Familientalent, auch die Mutter war eine viel gefeierte Dichterin Louise Schücking (siehe diese) hat sie nur als Erholung und zum Vergnügen betrieben. Die meisten ihrer Romane und Novellen sind in amerikanischen Zeitungen erschienen, viele in deutschen Zeitschriften. [Sutter, Julie] Sutter, Julie. Das Naturgesetz in der Geisteswelt. Neu übers. 3. Aufl. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 4.50 [Suttner, Bertha, Freiin v.] *Suttner, Bertha, Freiin v., geborne Gräfin Kinsky, Ps. B. Oulot, Schloss Harmansdorf bei Eggenburg, Nieder - Österreich, am 9. Juni 1843 in Prag als Tochter des k. k. Kämmerers und Feldmarschalls Grafen Kinsky geboren, ist sie mütterlicherseits mit Theodor Körner verwandt. 1876 vermählte sie sich mit dem ebenfalls als Schriftsteller thätigen Baron A. Gundaccar v. Suttner, mit welchem sie zehn Jahre im Kaukasus verlebte. 1882 wurde sie zuerst als Schriftstellerin bekannt durch ihr erstes grösseres Werk "Inventarium einer Seele". Mit dem Roman "Die Waffen nieder", der 1890 erschien und seither schon 28 Auflagen erlebt hat, in alle europäischen Sprachen mehrfach übersetzt und unzählige Male in Zeitungsfeuilletons wiedergedruckt worden, hat sie sich ihren Weltruf erworben. Für das in diesem Buch vertretene Ziel (Abschaffung des Krieges) hat sie sich auch persönlich als Gründerin von Friedensgesellschaften und Rednerin an Kongressen eingesetzt. - Chronik der Friedensbewegung von 1892/1896. Einleitg. zu K. P. Arnoldsons "Pax mundi" Histor. Darstellg. d. Bestrebgn. f. Gesetz u. Recht zwischen d. Völkern. 8. (203) Stuttgart, Strecker & Moser. geb. 2.- - Daniela Dormes. Rom. 8. (315) München 1886, Heinrichs. 3.-; geb. 4.- - Das Maschinenalter. Zukunftsvorlesgn. üb. unsere Zeit. Von Jemand. 2. Aufl. 8. (303) Zürich 1891, Verlags-Magazin. 4.- - Der Kaiser von Europa. Nach dem Engl. des F. A. Fawkes. 8. (312) Berlin 1897, Verlag der Romanwelt. 2.50; geb. 3.50 [Sulyok, Frau Ylda] □Sulyok, Frau Ylda, Budapest II, Entengasse 21II. [Sulza, Martha v.] Sulza, Martha v. In stillen Stunden. 12. (112) Leipzig 1891, M. Kellners Verlag. geb. m. Goldschn. 1.50 [Susan, Friederike] Susan, Friederike, geborne Salzer, geboren den 14. November 1784 in Seekirchen bei Salzburg. [Susemihl, Charlotte] Susemihl, Charlotte. Zehn Jahre. Rom. Ans dem Engl. der Gertrude Young. 2 Bde. 8. (460) Berlin 1875, Wedekind & Schwieger. 8.– [Susman, Frl. G.] □Susman, Frl. G., Hannover, Eichstrasse 17. [Sussmann, Frau Anna Eva] *Sussmann, Frau Anna Eva, geborne Bernheim, Ps. Paul Ludwig und Luis Eva, Hamburg, Rutschbahn 29, geboren am 17. Oktober 1863 zu Braunschweig. Sie ist Mitarbeiterin vieler grösserer Zeitungen, Zeitschriften und Korrespondenzen und schreibt Novellen, Skizzen und Reisebeschreibungen. Sie übersetzt aus dem Englischen, Italienischen, Spanischen. [Sutro-Schücking, Kathinka] *Sutro-Schücking, Kathinka, Ps. Emil Sutro, Philadelphia Pa., geboren 1835 zu Klemenswerth i. Westf., ist die jüngste Schwester des Schriftstellers Levin Schücking. Ihr Vater war herzoglicher Amtmann. Im Jahre 1861 auf einer Besuchsreise in den Vereinigten Staaten lernte sie den Dichter Emil Sutro kennen, mit dem sie sich dann vermählte. Das »Fabulieren«, ein ererbtes Familientalent, auch die Mutter war eine viel gefeierte Dichterin Louise Schücking (siehe diese) hat sie nur als Erholung und zum Vergnügen betrieben. Die meisten ihrer Romane und Novellen sind in amerikanischen Zeitungen erschienen, viele in deutschen Zeitschriften. [Sutter, Julie] Sutter, Julie. Das Naturgesetz in der Geisteswelt. Neu übers. 3. Aufl. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 4.50 [Suttner, Bertha, Freiin v.] *Suttner, Bertha, Freiin v., geborne Gräfin Kinsky, Ps. B. Oulot, Schloss Harmansdorf bei Eggenburg, Nieder – Österreich, am 9. Juni 1843 in Prag als Tochter des k. k. Kämmerers und Feldmarschalls Grafen Kinsky geboren, ist sie mütterlicherseits mit Theodor Körner verwandt. 1876 vermählte sie sich mit dem ebenfalls als Schriftsteller thätigen Baron A. Gundaccar v. Suttner, mit welchem sie zehn Jahre im Kaukasus verlebte. 1882 wurde sie zuerst als Schriftstellerin bekannt durch ihr erstes grösseres Werk »Inventarium einer Seele«. Mit dem Roman »Die Waffen nieder«, der 1890 erschien und seither schon 28 Auflagen erlebt hat, in alle europäischen Sprachen mehrfach übersetzt und unzählige Male in Zeitungsfeuilletons wiedergedruckt worden, hat sie sich ihren Weltruf erworben. Für das in diesem Buch vertretene Ziel (Abschaffung des Krieges) hat sie sich auch persönlich als Gründerin von Friedensgesellschaften und Rednerin an Kongressen eingesetzt. ‒ Chronik der Friedensbewegung von 1892/1896. Einleitg. zu K. P. Arnoldsons »Pax mundi« Histor. Darstellg. d. Bestrebgn. f. Gesetz u. Recht zwischen d. Völkern. 8. (203) Stuttgart, Strecker & Moser. geb. 2.– ‒ Daniela Dormes. Rom. 8. (315) München 1886, Heinrichs. 3.–; geb. 4.– ‒ Das Maschinenalter. Zukunftsvorlesgn. üb. unsere Zeit. Von Jemand. 2. Aufl. 8. (303) Zürich 1891, Verlags-Magazin. 4.– ‒ Der Kaiser von Europa. Nach dem Engl. des F. A. Fawkes. 8. (312) Berlin 1897, Verlag der Romanwelt. 2.50; geb. 3.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0352"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sulyok, Frau Ylda</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Sulyok,</hi> Frau Ylda, Budapest II, Entengasse 21<hi rendition="#sup">II</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sulza, Martha v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sulza,</hi> Martha v. In stillen Stunden. 12. (112) Leipzig 1891, M. Kellners Verlag. geb. m. Goldschn. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Susan, Friederike</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Susan,</hi> Friederike, geborne Salzer, geboren den 14. November 1784 in Seekirchen bei Salzburg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Susemihl, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Susemihl,</hi> Charlotte. Zehn Jahre. Rom. Ans dem Engl. der Gertrude Young. 2 Bde. 8. (460) Berlin 1875, Wedekind & Schwieger. 8.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Susman, Frl. G.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Susman,</hi> Frl. G., Hannover, Eichstrasse 17.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sussmann, Frau Anna Eva</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sussmann,</hi> Frau Anna Eva, geborne Bernheim, Ps. Paul Ludwig und Luis Eva, Hamburg, Rutschbahn 29, geboren am 17. Oktober 1863 zu Braunschweig. Sie ist Mitarbeiterin vieler grösserer Zeitungen, Zeitschriften und Korrespondenzen und schreibt Novellen, Skizzen und Reisebeschreibungen. Sie übersetzt aus dem Englischen, Italienischen, Spanischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sutro-Schücking, Kathinka</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sutro-Schücking,</hi> Kathinka, Ps. Emil Sutro, Philadelphia Pa., geboren 1835 zu Klemenswerth i. Westf., ist die jüngste Schwester des Schriftstellers Levin Schücking. Ihr Vater war herzoglicher Amtmann. Im Jahre 1861 auf einer Besuchsreise in den Vereinigten Staaten lernte sie den Dichter Emil Sutro kennen, mit dem sie sich dann vermählte. Das »Fabulieren«, ein ererbtes Familientalent, auch die Mutter war eine viel gefeierte Dichterin Louise Schücking (siehe diese) hat sie nur als Erholung und zum Vergnügen betrieben. Die meisten ihrer Romane und Novellen sind in amerikanischen Zeitungen erschienen, viele in deutschen Zeitschriften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sutter, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sutter,</hi> Julie. Das Naturgesetz in der Geisteswelt. Neu übers. 3. Aufl. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Suttner, Bertha, Freiin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Suttner,</hi> Bertha, Freiin v., geborne Gräfin Kinsky, Ps. B. Oulot, Schloss Harmansdorf bei Eggenburg, Nieder – Österreich, am 9. Juni 1843 in Prag als Tochter des k. k. Kämmerers und Feldmarschalls Grafen Kinsky geboren, ist sie mütterlicherseits mit Theodor Körner verwandt. 1876 vermählte sie sich mit dem ebenfalls als Schriftsteller thätigen Baron A. Gundaccar v. Suttner, mit welchem sie zehn Jahre im Kaukasus verlebte. 1882 wurde sie zuerst als Schriftstellerin bekannt durch ihr erstes grösseres Werk »Inventarium einer Seele«. Mit dem Roman »Die Waffen nieder«, der 1890 erschien und seither schon 28 Auflagen erlebt hat, in alle europäischen Sprachen mehrfach übersetzt und unzählige Male in Zeitungsfeuilletons wiedergedruckt worden, hat sie sich ihren Weltruf erworben. Für das in diesem Buch vertretene Ziel (Abschaffung des Krieges) hat sie sich auch persönlich als Gründerin von Friedensgesellschaften und Rednerin an Kongressen eingesetzt.</p><lb/> <p>‒ Chronik der Friedensbewegung von 1892/1896. Einleitg. zu K. P. Arnoldsons »Pax mundi« Histor. Darstellg. d. Bestrebgn. f. Gesetz u. Recht zwischen d. Völkern. 8. (203) Stuttgart, Strecker & Moser. geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Daniela Dormes. Rom. 8. (315) München 1886, Heinrichs. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Das Maschinenalter. Zukunftsvorlesgn. üb. unsere Zeit. Von Jemand. 2. Aufl. 8. (303) Zürich 1891, Verlags-Magazin. 4.–</p><lb/> <p>‒ Der Kaiser von Europa. Nach dem Engl. des F. A. Fawkes. 8. (312) Berlin 1897, Verlag der Romanwelt. 2.50; geb. 3.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0352]
Sulyok, Frau Ylda
□Sulyok, Frau Ylda, Budapest II, Entengasse 21II.
Sulza, Martha v.
Sulza, Martha v. In stillen Stunden. 12. (112) Leipzig 1891, M. Kellners Verlag. geb. m. Goldschn. 1.50
Susan, Friederike
Susan, Friederike, geborne Salzer, geboren den 14. November 1784 in Seekirchen bei Salzburg.
Susemihl, Charlotte
Susemihl, Charlotte. Zehn Jahre. Rom. Ans dem Engl. der Gertrude Young. 2 Bde. 8. (460) Berlin 1875, Wedekind & Schwieger. 8.–
Susman, Frl. G.
□Susman, Frl. G., Hannover, Eichstrasse 17.
Sussmann, Frau Anna Eva
*Sussmann, Frau Anna Eva, geborne Bernheim, Ps. Paul Ludwig und Luis Eva, Hamburg, Rutschbahn 29, geboren am 17. Oktober 1863 zu Braunschweig. Sie ist Mitarbeiterin vieler grösserer Zeitungen, Zeitschriften und Korrespondenzen und schreibt Novellen, Skizzen und Reisebeschreibungen. Sie übersetzt aus dem Englischen, Italienischen, Spanischen.
Sutro-Schücking, Kathinka
*Sutro-Schücking, Kathinka, Ps. Emil Sutro, Philadelphia Pa., geboren 1835 zu Klemenswerth i. Westf., ist die jüngste Schwester des Schriftstellers Levin Schücking. Ihr Vater war herzoglicher Amtmann. Im Jahre 1861 auf einer Besuchsreise in den Vereinigten Staaten lernte sie den Dichter Emil Sutro kennen, mit dem sie sich dann vermählte. Das »Fabulieren«, ein ererbtes Familientalent, auch die Mutter war eine viel gefeierte Dichterin Louise Schücking (siehe diese) hat sie nur als Erholung und zum Vergnügen betrieben. Die meisten ihrer Romane und Novellen sind in amerikanischen Zeitungen erschienen, viele in deutschen Zeitschriften.
Sutter, Julie
Sutter, Julie. Das Naturgesetz in der Geisteswelt. Neu übers. 3. Aufl. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 4.50
Suttner, Bertha, Freiin v.
*Suttner, Bertha, Freiin v., geborne Gräfin Kinsky, Ps. B. Oulot, Schloss Harmansdorf bei Eggenburg, Nieder – Österreich, am 9. Juni 1843 in Prag als Tochter des k. k. Kämmerers und Feldmarschalls Grafen Kinsky geboren, ist sie mütterlicherseits mit Theodor Körner verwandt. 1876 vermählte sie sich mit dem ebenfalls als Schriftsteller thätigen Baron A. Gundaccar v. Suttner, mit welchem sie zehn Jahre im Kaukasus verlebte. 1882 wurde sie zuerst als Schriftstellerin bekannt durch ihr erstes grösseres Werk »Inventarium einer Seele«. Mit dem Roman »Die Waffen nieder«, der 1890 erschien und seither schon 28 Auflagen erlebt hat, in alle europäischen Sprachen mehrfach übersetzt und unzählige Male in Zeitungsfeuilletons wiedergedruckt worden, hat sie sich ihren Weltruf erworben. Für das in diesem Buch vertretene Ziel (Abschaffung des Krieges) hat sie sich auch persönlich als Gründerin von Friedensgesellschaften und Rednerin an Kongressen eingesetzt.
‒ Chronik der Friedensbewegung von 1892/1896. Einleitg. zu K. P. Arnoldsons »Pax mundi« Histor. Darstellg. d. Bestrebgn. f. Gesetz u. Recht zwischen d. Völkern. 8. (203) Stuttgart, Strecker & Moser. geb. 2.–
‒ Daniela Dormes. Rom. 8. (315) München 1886, Heinrichs. 3.–; geb. 4.–
‒ Das Maschinenalter. Zukunftsvorlesgn. üb. unsere Zeit. Von Jemand. 2. Aufl. 8. (303) Zürich 1891, Verlags-Magazin. 4.–
‒ Der Kaiser von Europa. Nach dem Engl. des F. A. Fawkes. 8. (312) Berlin 1897, Verlag der Romanwelt. 2.50; geb. 3.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/352 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/352>, abgerufen am 21.02.2025. |