Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Melena, Elpis] Melena, Elpis. Garibaldi. Mitteilgn. aus seinem Leben. Nebst Briefen des Generals an die Verf. 2. Aufl. 2 Teile in 1 Bd. 8. (439) Hannover 1886, Schmorl & v. Seefeld, n 3.- - Gemma, od. Tugend u. Laster. Nov. 8. (261) München 1877, Georg Franz. n 3.- - Hundert und ein Tag auf einem Pferde u. ein Ausflug nach der Insel Maddalena. 8. (308) Hamburg 1860, Hoffmann & Campe. 4.50 - Kreta-Biene od. kret. Volkslieder, Sagen, Liebes-, Denk- u. Sittensprüche. 8. (56) München 1874, Franz. -.75 - Meine Rechtfertigung als Tierschützerin in Kreta. Den Elenden der Insel Kreta in wärmstem Beileid gewidmet. Hannover 1894, Schmorl & v. Seefeld Nachfolger. - Memoiren eines spanischen Piasters. 2 Tle. 8. (793) Braunschweig 1857, Vieweg & Sohn. n 9.- - Von Rom nach Kreta. Reiseskizze. 2. Aufl. 8. (40) Jena 1870, Neuenhahn. n -.50 [Mellien, Marie] Mellien, Marie. Eine neue deutsche Mädchenschule. Vortrag. 8. Berlin 1391, L. Oehmigkes Verlag. n -.40 [Mellin, H.] Mellin, H., Biographie s. Hildegard v. Thadden. - Ikarus. Eine Reisenov. aus Italien. 2. Aufl. 8. (323) Wolfenbüttel 1897, Jul. Zwissler. n 3.-; geb. n 4.- [Melnec, S.] Melnec, S., Biographie s. Clementine Böttger. - Die Gouvernante. Erzählg. 2. Aufl. 8. (355) Jena 1888, Costenoble. n 5.-; geb. n 6.20 - Glücksträume. Drei Erzählgn. aus dem Leben. Im Kloster. Armin. Olga. 8. (349) Leipzig 1889, Gebhardt. 5.-; geb. n 6.- [Memmler, Louise] Memmler, Louise. Erzählungen für die Jugend von 11-15 Jahren. 8. (190 m. 8 L.) Stuttgart 1875, Leipzig, Berndt. geb. 3.- - Kleine Geschichten für Kinder von 7-10 Jahren. 8. (160 m. 8 L.) Ebda. geb. 2.75 [Memoiren von Sophia Dorothea, Gemahlin Georgs I] Memoiren von Sophia Dorothea, Gemahlin Georgs I. Aus den geheimen Archiven von Hannover, Braunschweig, Berlin u. Wien. 6 Tle. in 2 Bdn. 8. (490) Stuttgart 1847, Deutsche Verlagsanstalt. Herabg. Preis 1.50 [Mengs, Gg.] Mengs, Gg., Biographie s. Gertrud Büstorff. - Frost im Frühling. Rom. in 2 Bdn. 8. (159) Stuttgart 1897, J. Engelhorn. bar a n -.50; geb. a n -.75 - Junge Leiden. Rom. 8. (279) Berlin 1892, O. Janke. n 4.-; wohlfeile Ausg. n 2.- - Vollendung oder Zerstörung? Rom. 8. (324) Dresden 1395, H. Minden. n 3.-; geb. nn 4.- [Menke-Brümmershop, J.] Menke-Brümmershop, J. s. Juliane Menke. [Menke, Juliane] Menke, Juliane, geb. Lemke, Ps. J. Menke-Brümmershop, geboren am 6. November 1834 in Fischbeck, schrieb Novellen. [Mensch, Der] Mensch, Der. Von der Herausgeberin des "Albums einer Frau". Neue Ausg. 8. (408) 1860, 1883, Halle, Gesenius. n 3.- [Mensch, Frl. Dr. phil. Ella] *Mensch, Frl. Dr. phil. Ella, Darmstadt, Sandstrasse 22, geboren am 5. März 1859 zu Lübben, Niederlausitz, als die Tochter des Oberlehrers Dr. H. Mensch, der später Direktor der höheren Knaben- und Mädchenschulen in Gollnow bei Stettin wurde, wo auch Ella ihre Schulzeit verlebte. Neben den Schulstunden hatte sie noch Privatunterricht in Griechisch und Lateinisch bei ihrem Vater. Den Musikunterricht erteilte ihr die Mutter, eine sowohl technisch als theoretisch in der Musik bis zur Künstlerschaft ausgebildete Frau. Früh schon regte sich in E. M. der Drang, sich eingehend den Wissenschaften zu widmen. An ihrer Mutter hatte sie einen starken Rückhalt für ihre Pläne. Doch sie selbst sollte es nicht mehr erleben, die Tochter am Ziel ihrer Wünsche zu sehen. Sechs Jahre nach dem Tode der Mutter bezog Ella (1880) die Universität Zürich, um sich dort an der philosophischen Fakultät [Melena, Elpis] Melena, Elpis. Garibaldi. Mitteilgn. aus seinem Leben. Nebst Briefen des Generals an die Verf. 2. Aufl. 2 Teile in 1 Bd. 8. (439) Hannover 1886, Schmorl & v. Seefeld, n 3.– ‒ Gemma, od. Tugend u. Laster. Nov. 8. (261) München 1877, Georg Franz. n 3.– ‒ Hundert und ein Tag auf einem Pferde u. ein Ausflug nach der Insel Maddalena. 8. (308) Hamburg 1860, Hoffmann & Campe. 4.50 ‒ Kreta-Biene od. kret. Volkslieder, Sagen, Liebes-, Denk- u. Sittensprüche. 8. (56) München 1874, Franz. –.75 ‒ Meine Rechtfertigung als Tierschützerin in Kreta. Den Elenden der Insel Kreta in wärmstem Beileid gewidmet. Hannover 1894, Schmorl & v. Seefeld Nachfolger. ‒ Memoiren eines spanischen Piasters. 2 Tle. 8. (793) Braunschweig 1857, Vieweg & Sohn. n 9.– ‒ Von Rom nach Kreta. Reiseskizze. 2. Aufl. 8. (40) Jena 1870, Neuenhahn. n –.50 [Mellien, Marie] Mellien, Marie. Eine neue deutsche Mädchenschule. Vortrag. 8. Berlin 1391, L. Oehmigkes Verlag. n –.40 [Mellin, H.] Mellin, H., Biographie s. Hildegard v. Thadden. ‒ Ikarus. Eine Reisenov. aus Italien. 2. Aufl. 8. (323) Wolfenbüttel 1897, Jul. Zwissler. n 3.–; geb. n 4.– [Melnec, S.] Melnec, S., Biographie s. Clementine Böttger. ‒ Die Gouvernante. Erzählg. 2. Aufl. 8. (355) Jena 1888, Costenoble. n 5.–; geb. n 6.20 ‒ Glücksträume. Drei Erzählgn. aus dem Leben. Im Kloster. Armin. Olga. 8. (349) Leipzig 1889, Gebhardt. 5.–; geb. n 6.– [Memmler, Louise] Memmler, Louise. Erzählungen für die Jugend von 11–15 Jahren. 8. (190 m. 8 L.) Stuttgart 1875, Leipzig, Berndt. geb. 3.– ‒ Kleine Geschichten für Kinder von 7–10 Jahren. 8. (160 m. 8 L.) Ebda. geb. 2.75 [Memoiren von Sophia Dorothea, Gemahlin Georgs I] Memoiren von Sophia Dorothea, Gemahlin Georgs I. Aus den geheimen Archiven von Hannover, Braunschweig, Berlin u. Wien. 6 Tle. in 2 Bdn. 8. (490) Stuttgart 1847, Deutsche Verlagsanstalt. Herabg. Preis 1.50 [Mengs, Gg.] Mengs, Gg., Biographie s. Gertrud Büstorff. ‒ Frost im Frühling. Rom. in 2 Bdn. 8. (159) Stuttgart 1897, J. Engelhorn. bar à n –.50; geb. à n –.75 ‒ Junge Leiden. Rom. 8. (279) Berlin 1892, O. Janke. n 4.–; wohlfeile Ausg. n 2.– ‒ Vollendung oder Zerstörung? Rom. 8. (324) Dresden 1395, H. Minden. n 3.–; geb. nn 4.– [Menke-Brümmershop, J.] Menke-Brümmershop, J. s. Juliane Menke. [Menke, Juliane] Menke, Juliane, geb. Lemke, Ps. J. Menke-Brümmershop, geboren am 6. November 1834 in Fischbeck, schrieb Novellen. [Mensch, Der] Mensch, Der. Von der Herausgeberin des »Albums einer Frau«. Neue Ausg. 8. (408) 1860, 1883, Halle, Gesenius. n 3.– [Mensch, Frl. Dr. phil. Ella] *Mensch, Frl. Dr. phil. Ella, Darmstadt, Sandstrasse 22, geboren am 5. März 1859 zu Lübben, Niederlausitz, als die Tochter des Oberlehrers Dr. H. Mensch, der später Direktor der höheren Knaben- und Mädchenschulen in Gollnow bei Stettin wurde, wo auch Ella ihre Schulzeit verlebte. Neben den Schulstunden hatte sie noch Privatunterricht in Griechisch und Lateinisch bei ihrem Vater. Den Musikunterricht erteilte ihr die Mutter, eine sowohl technisch als theoretisch in der Musik bis zur Künstlerschaft ausgebildete Frau. Früh schon regte sich in E. M. der Drang, sich eingehend den Wissenschaften zu widmen. An ihrer Mutter hatte sie einen starken Rückhalt für ihre Pläne. Doch sie selbst sollte es nicht mehr erleben, die Tochter am Ziel ihrer Wünsche zu sehen. Sechs Jahre nach dem Tode der Mutter bezog Ella (1880) die Universität Zürich, um sich dort an der philosophischen Fakultät <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0035"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Melena, Elpis</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Melena,</hi> Elpis. Garibaldi. Mitteilgn. aus seinem Leben. Nebst Briefen des Generals an die Verf. 2. Aufl. 2 Teile in 1 Bd. 8. (439) Hannover 1886, Schmorl & v. Seefeld, n 3.–</p><lb/> <p>‒ Gemma, od. Tugend u. Laster. Nov. 8. (261) München 1877, Georg Franz. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Hundert und ein Tag auf einem Pferde u. ein Ausflug nach der Insel Maddalena. 8. (308) Hamburg 1860, Hoffmann & Campe. 4.50</p><lb/> <p>‒ Kreta-Biene od. kret. Volkslieder, Sagen, Liebes-, Denk- u. Sittensprüche. 8. (56) München 1874, Franz. –.75</p><lb/> <p>‒ Meine Rechtfertigung als Tierschützerin in Kreta. Den Elenden der Insel Kreta in wärmstem Beileid gewidmet. Hannover 1894, Schmorl & v. Seefeld Nachfolger.</p><lb/> <p>‒ Memoiren eines spanischen Piasters. 2 Tle. 8. (793) Braunschweig 1857, Vieweg & Sohn. n 9.–</p><lb/> <p>‒ Von Rom nach Kreta. Reiseskizze. 2. Aufl. 8. (40) Jena 1870, Neuenhahn. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mellien, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mellien,</hi> Marie. Eine neue deutsche Mädchenschule. Vortrag. 8. Berlin 1391, L. Oehmigkes Verlag. n –.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mellin, H.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mellin,</hi> H., <hi rendition="#g">Biographie s. Hildegard v. Thadden</hi>.</p><lb/> <p>‒ Ikarus. Eine Reisenov. aus Italien. 2. Aufl. 8. (323) Wolfenbüttel 1897, Jul. Zwissler. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Melnec, S.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Melnec,</hi> S., <hi rendition="#g">Biographie s. Clementine Böttger</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die Gouvernante. Erzählg. 2. Aufl. 8. (355) Jena 1888, Costenoble. n 5.–; geb. n 6.20</p><lb/> <p>‒ Glücksträume. Drei Erzählgn. aus dem Leben. Im Kloster. Armin. Olga. 8. (349) Leipzig 1889, Gebhardt. 5.–; geb. n 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Memmler, Louise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Memmler,</hi> Louise. Erzählungen für die Jugend von 11–15 Jahren. 8. (190 m. 8 L.) Stuttgart 1875, Leipzig, Berndt. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Kleine Geschichten für Kinder von 7–10 Jahren. 8. (160 m. 8 L.) Ebda. geb. 2.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Memoiren von Sophia Dorothea, Gemahlin Georgs I</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Memoiren</hi> von Sophia Dorothea, Gemahlin Georgs I. Aus den geheimen Archiven von Hannover, Braunschweig, Berlin u. Wien. 6 Tle. in 2 Bdn. 8. (490) Stuttgart 1847, Deutsche Verlagsanstalt. Herabg. Preis 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mengs, Gg.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mengs,</hi> Gg., <hi rendition="#g">Biographie s. Gertrud Büstorff</hi>.</p><lb/> <p>‒ Frost im Frühling. Rom. in 2 Bdn. 8. (159) Stuttgart 1897, J. Engelhorn. bar à n –.50; geb. à n –.75</p><lb/> <p>‒ Junge Leiden. Rom. 8. (279) Berlin 1892, O. Janke. n 4.–; wohlfeile Ausg. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Vollendung oder Zerstörung? Rom. 8. (324) Dresden 1395, H. Minden. n 3.–; geb. nn 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Menke-Brümmershop, J.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Menke-Brümmershop,</hi> J. s. <hi rendition="#g">Juliane Menke</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Menke, Juliane</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Menke,</hi> Juliane, geb. Lemke, Ps. J. Menke-Brümmershop, geboren am 6. November 1834 in Fischbeck, schrieb Novellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mensch, Der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mensch,</hi> Der. Von der Herausgeberin des »Albums einer Frau«. Neue Ausg. 8. (408) 1860, 1883, Halle, Gesenius. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mensch, Frl. Dr. phil. Ella</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Mensch,</hi> Frl. Dr. phil. Ella, Darmstadt, Sandstrasse 22, geboren am 5. März 1859 zu Lübben, Niederlausitz, als die Tochter des Oberlehrers Dr. H. Mensch, der später Direktor der höheren Knaben- und Mädchenschulen in Gollnow bei Stettin wurde, wo auch Ella ihre Schulzeit verlebte. Neben den Schulstunden hatte sie noch Privatunterricht in Griechisch und Lateinisch bei ihrem Vater. Den Musikunterricht erteilte ihr die Mutter, eine sowohl technisch als theoretisch in der Musik bis zur Künstlerschaft ausgebildete Frau. Früh schon regte sich in E. M. der Drang, sich eingehend den Wissenschaften zu widmen. An ihrer Mutter hatte sie einen starken Rückhalt für ihre Pläne. Doch sie selbst sollte es nicht mehr erleben, die Tochter am Ziel ihrer Wünsche zu sehen. Sechs Jahre nach dem Tode der Mutter bezog Ella (1880) die Universität Zürich, um sich dort an der philosophischen Fakultät </p> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Melena, Elpis
Melena, Elpis. Garibaldi. Mitteilgn. aus seinem Leben. Nebst Briefen des Generals an die Verf. 2. Aufl. 2 Teile in 1 Bd. 8. (439) Hannover 1886, Schmorl & v. Seefeld, n 3.–
‒ Gemma, od. Tugend u. Laster. Nov. 8. (261) München 1877, Georg Franz. n 3.–
‒ Hundert und ein Tag auf einem Pferde u. ein Ausflug nach der Insel Maddalena. 8. (308) Hamburg 1860, Hoffmann & Campe. 4.50
‒ Kreta-Biene od. kret. Volkslieder, Sagen, Liebes-, Denk- u. Sittensprüche. 8. (56) München 1874, Franz. –.75
‒ Meine Rechtfertigung als Tierschützerin in Kreta. Den Elenden der Insel Kreta in wärmstem Beileid gewidmet. Hannover 1894, Schmorl & v. Seefeld Nachfolger.
‒ Memoiren eines spanischen Piasters. 2 Tle. 8. (793) Braunschweig 1857, Vieweg & Sohn. n 9.–
‒ Von Rom nach Kreta. Reiseskizze. 2. Aufl. 8. (40) Jena 1870, Neuenhahn. n –.50
Mellien, Marie
Mellien, Marie. Eine neue deutsche Mädchenschule. Vortrag. 8. Berlin 1391, L. Oehmigkes Verlag. n –.40
Mellin, H.
Mellin, H., Biographie s. Hildegard v. Thadden.
‒ Ikarus. Eine Reisenov. aus Italien. 2. Aufl. 8. (323) Wolfenbüttel 1897, Jul. Zwissler. n 3.–; geb. n 4.–
Melnec, S.
Melnec, S., Biographie s. Clementine Böttger.
‒ Die Gouvernante. Erzählg. 2. Aufl. 8. (355) Jena 1888, Costenoble. n 5.–; geb. n 6.20
‒ Glücksträume. Drei Erzählgn. aus dem Leben. Im Kloster. Armin. Olga. 8. (349) Leipzig 1889, Gebhardt. 5.–; geb. n 6.–
Memmler, Louise
Memmler, Louise. Erzählungen für die Jugend von 11–15 Jahren. 8. (190 m. 8 L.) Stuttgart 1875, Leipzig, Berndt. geb. 3.–
‒ Kleine Geschichten für Kinder von 7–10 Jahren. 8. (160 m. 8 L.) Ebda. geb. 2.75
Memoiren von Sophia Dorothea, Gemahlin Georgs I
Memoiren von Sophia Dorothea, Gemahlin Georgs I. Aus den geheimen Archiven von Hannover, Braunschweig, Berlin u. Wien. 6 Tle. in 2 Bdn. 8. (490) Stuttgart 1847, Deutsche Verlagsanstalt. Herabg. Preis 1.50
Mengs, Gg.
Mengs, Gg., Biographie s. Gertrud Büstorff.
‒ Frost im Frühling. Rom. in 2 Bdn. 8. (159) Stuttgart 1897, J. Engelhorn. bar à n –.50; geb. à n –.75
‒ Junge Leiden. Rom. 8. (279) Berlin 1892, O. Janke. n 4.–; wohlfeile Ausg. n 2.–
‒ Vollendung oder Zerstörung? Rom. 8. (324) Dresden 1395, H. Minden. n 3.–; geb. nn 4.–
Menke-Brümmershop, J.
Menke-Brümmershop, J. s. Juliane Menke.
Menke, Juliane
Menke, Juliane, geb. Lemke, Ps. J. Menke-Brümmershop, geboren am 6. November 1834 in Fischbeck, schrieb Novellen.
Mensch, Der
Mensch, Der. Von der Herausgeberin des »Albums einer Frau«. Neue Ausg. 8. (408) 1860, 1883, Halle, Gesenius. n 3.–
Mensch, Frl. Dr. phil. Ella
*Mensch, Frl. Dr. phil. Ella, Darmstadt, Sandstrasse 22, geboren am 5. März 1859 zu Lübben, Niederlausitz, als die Tochter des Oberlehrers Dr. H. Mensch, der später Direktor der höheren Knaben- und Mädchenschulen in Gollnow bei Stettin wurde, wo auch Ella ihre Schulzeit verlebte. Neben den Schulstunden hatte sie noch Privatunterricht in Griechisch und Lateinisch bei ihrem Vater. Den Musikunterricht erteilte ihr die Mutter, eine sowohl technisch als theoretisch in der Musik bis zur Künstlerschaft ausgebildete Frau. Früh schon regte sich in E. M. der Drang, sich eingehend den Wissenschaften zu widmen. An ihrer Mutter hatte sie einen starken Rückhalt für ihre Pläne. Doch sie selbst sollte es nicht mehr erleben, die Tochter am Ziel ihrer Wünsche zu sehen. Sechs Jahre nach dem Tode der Mutter bezog Ella (1880) die Universität Zürich, um sich dort an der philosophischen Fakultät
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/35 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/35>, abgerufen am 21.02.2025. |