Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Steindl, Rosa Edle von Tannenwald] Steindl, Rosa Edle von Tannenwald, Ps. R. von Tannenwald und R. von Tannenwald-Fourneau, geboren den 15. Oktober 1815 (1825) in Flödnig, Oberkrain, ist Verfasserin lyrischer Gedichte. [Steineck, Hans von] Steineck, Hans von, Biographie s. Constanze Lochmann. - Spät gereift. 4 Novellen. 8. (300) Breslau 1878, Herz. 5.- [Steiner, Olga [1]] Steiner, Olga, Biographie s. Schlesinger-Steiner. - Abergläubig. Lustsp. 12. (19) Berlin 1893, E. Bloch. -.50 - Ausländer-Verkehr gesucht. Plauderei. 8. (17) Ebda. 1894. -.60 - Bei der Wahrsagerin. Schwank. 8. (32) Ebda. 1891 -.60 - Brüderchen u. Schwesterchen. Schwank für 2 Kinder. 12. (13) Ebda. 1893. -.50 - Das Geheimnis des Schlosses od. die neueste Mode Lustsp. 8. (23) Ebda. 1894. 1.50 - Der Haupttreffer. Lustsp. 8. (29) Ebda. 1893 -.60 - Der Preisaufsatz. Lustsp. 2. Aufl. 8. (21) Ebda. 1893. -.60 - Die Versetzung. Schwank. 12. (15) Ebda. 1893. -.50 - Durchgegangen. 8. (13) Ebda. 1896. 1.- - Eine Badebekanntschaft. Lustsp. 8. (21) Ebda. 1894. -.60 - Eine Frage an das Schicksal. Lustsp. 8. (18) Berlin 1890, Lassar. 1.50 - Ein kleines Reiseabenteuer. 8. (12) Ebda. 1890. 1.- - Eine Theaterprobe. Lustsp. 8. (31) Berlin 1893, E. Bloch. -.60 - Folgen einer Lüge. Lustsp. 2. Aufl. 8 (26) Ebda. 1893. -.60 - Fräulein Hasenfuss. Schwank. 8. (18) Ebda. 1895. -.60 - Fräulein Wildfang. Lustsp. 8. (32) Ebda. 1891. -.60 - Gespenster. Schwank. 2. Aufl. 8. (76) Ebda. 1893. -.60 - Heiratskandidatinnen od. Wie junge Mädchen lieben. Lustsp. 8. (27) Ebda. 1896. 1.50 - Hochzeits-Zeitungen. 4. (25) Ebda. 1893. 2.- - Ihr erster Ball. 2. Aufl. 8. (24) Ebda. 1893. -.60 - Im Damenheim. Lustsp. 8. (27) Ebda. 1897. 1.50 - Im Hause der Künstlerin. Lustspielscene. 8. (14) Ebda. 1896. 1.50 - In der Damenkonditorei od. Eroberungen. Schwank. 8. (15) Berlin 1890, Lassar. 1.50 - Kätes Schwärmerei. Lustsp. 2. Aufl. 8. (27) Berlin 1893, E. Bloch. -.60 - Mädchen-Bühne. Einakt. Lustsp. m. nur weibl. Rollen, z. Aufführg. bei Schul- u. Familienfesten geeignet. 1.-4. Heft. 8. (60, 77, 70 u. 60) Berlin 1888, Slottko. a -.60 - Polterabend-Aufführungen für Kinder von 7-14 Jahren. 12. (70) Berlin 1891, L. Lassar. 1.20 - Schwerhörig. Schwank. 8. (24) Berlin 1894, E. Bloch. -.60 - Sie dichtet. Schwank. 8. (26) Ebda. 1895. 1.50 - Staub. Schwank. Mühlhausen, Danner. - Wenn die Katz fort ist Schwank. 8. (26) Berlin 1893, E. Bloch. -.60 - Wer hat's gethan? Schwank. 2. Aufl. 8. (31) Ebda. 1893. -.60 - Wie heilt man Liebesweh? Ein heilloses Theaterstück. 8. (80) Berlin 1892, C. Georgi. 1.- - Wir gründen einen Verein. Lustsp. 2. Aufl. 8. (25) Berlin 1893, E. Bloch. -.60 - Zerstreut. Schwank. 2. Aufl. 8. (25) Ebda. 1893. -.60 [Steinfried, F.] Steinfried, F., Biographie s. Frida Goldstein. [Steinitz, Frau Clara] *Steinitz, Frau Clara, geb. Klausner, Ps. Hans Burdach, Berlin SW., Hagelsbergerstrasse 20 p., geboren 16. April 1852 zu Kobylin in der Provinz Posen, erhielt sie ihre Erziehung in Halle a. d. Saale. Im Jahre 1873 verheiratete sie sich mit dem bekannten Publizisten Heinrich Steinitz in Berlin. Sie ist als Romanschriftstellerin, Novellistin, Feuilletonistin und Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Italienischen thätig. - D. Hässliche. Rom in 3 Bdn. 8. (509) Berlin 1884, Freund & Jeckel. 10.- - Dasselbe. (In 1 Bde) (377) Berlin 1887, C. R. Dreher. 4.- - Der Ring der Nibelungen. (40 Kunstblätter von C. A. Doepler d. Ä., Text von C. Steinitz.) 1893. - Des Volkes Tochter. Erzählg. 2 Bde. 8. (370) Leipzig 1878, Berlin, Borstell & R. 6.- - Dasselbe. 2 Bde. 8. (45 m. 1 Taf.) Prag 1878, Calve. 1.20 [Steindl, Rosa Edle von Tannenwald] Steindl, Rosa Edle von Tannenwald, Ps. R. von Tannenwald und R. von Tannenwald-Fourneau, geboren den 15. Oktober 1815 (1825) in Flödnig, Oberkrain, ist Verfasserin lyrischer Gedichte. [Steineck, Hans von] Steineck, Hans von, Biographie s. Constanze Lochmann. ‒ Spät gereift. 4 Novellen. 8. (300) Breslau 1878, Herz. 5.– [Steiner, Olga [1]] Steiner, Olga, Biographie s. Schlesinger-Steiner. ‒ Abergläubig. Lustsp. 12. (19) Berlin 1893, E. Bloch. –.50 ‒ Ausländer-Verkehr gesucht. Plauderei. 8. (17) Ebda. 1894. –.60 ‒ Bei der Wahrsagerin. Schwank. 8. (32) Ebda. 1891 –.60 ‒ Brüderchen u. Schwesterchen. Schwank für 2 Kinder. 12. (13) Ebda. 1893. –.50 ‒ Das Geheimnis des Schlosses od. die neueste Mode Lustsp. 8. (23) Ebda. 1894. 1.50 ‒ Der Haupttreffer. Lustsp. 8. (29) Ebda. 1893 –.60 ‒ Der Preisaufsatz. Lustsp. 2. Aufl. 8. (21) Ebda. 1893. –.60 ‒ Die Versetzung. Schwank. 12. (15) Ebda. 1893. –.50 ‒ Durchgegangen. 8. (13) Ebda. 1896. 1.– ‒ Eine Badebekanntschaft. Lustsp. 8. (21) Ebda. 1894. –.60 ‒ Eine Frage an das Schicksal. Lustsp. 8. (18) Berlin 1890, Lassar. 1.50 ‒ Ein kleines Reiseabenteuer. 8. (12) Ebda. 1890. 1.– ‒ Eine Theaterprobe. Lustsp. 8. (31) Berlin 1893, E. Bloch. –.60 ‒ Folgen einer Lüge. Lustsp. 2. Aufl. 8 (26) Ebda. 1893. –.60 ‒ Fräulein Hasenfuss. Schwank. 8. (18) Ebda. 1895. –.60 ‒ Fräulein Wildfang. Lustsp. 8. (32) Ebda. 1891. –.60 ‒ Gespenster. Schwank. 2. Aufl. 8. (76) Ebda. 1893. –.60 ‒ Heiratskandidatinnen od. Wie junge Mädchen lieben. Lustsp. 8. (27) Ebda. 1896. 1.50 ‒ Hochzeits-Zeitungen. 4. (25) Ebda. 1893. 2.– ‒ Ihr erster Ball. 2. Aufl. 8. (24) Ebda. 1893. –.60 ‒ Im Damenheim. Lustsp. 8. (27) Ebda. 1897. 1.50 ‒ Im Hause der Künstlerin. Lustspielscene. 8. (14) Ebda. 1896. 1.50 ‒ In der Damenkonditorei od. Eroberungen. Schwank. 8. (15) Berlin 1890, Lassar. 1.50 ‒ Kätes Schwärmerei. Lustsp. 2. Aufl. 8. (27) Berlin 1893, E. Bloch. –.60 ‒ Mädchen-Bühne. Einakt. Lustsp. m. nur weibl. Rollen, z. Aufführg. bei Schul- u. Familienfesten geeignet. 1.–4. Heft. 8. (60, 77, 70 u. 60) Berlin 1888, Slottko. à –.60 ‒ Polterabend-Aufführungen für Kinder von 7–14 Jahren. 12. (70) Berlin 1891, L. Lassar. 1.20 ‒ Schwerhörig. Schwank. 8. (24) Berlin 1894, E. Bloch. –.60 ‒ Sie dichtet. Schwank. 8. (26) Ebda. 1895. 1.50 ‒ Staub. Schwank. Mühlhausen, Danner. ‒ Wenn die Katz fort ist Schwank. 8. (26) Berlin 1893, E. Bloch. –.60 ‒ Wer hat's gethan? Schwank. 2. Aufl. 8. (31) Ebda. 1893. –.60 ‒ Wie heilt man Liebesweh? Ein heilloses Theaterstück. 8. (80) Berlin 1892, C. Georgi. 1.– ‒ Wir gründen einen Verein. Lustsp. 2. Aufl. 8. (25) Berlin 1893, E. Bloch. –.60 ‒ Zerstreut. Schwank. 2. Aufl. 8. (25) Ebda. 1893. –.60 [Steinfried, F.] Steinfried, F., Biographie s. Frida Goldstein. [Steinitz, Frau Clara] *Steinitz, Frau Clara, geb. Klausner, Ps. Hans Burdach, Berlin SW., Hagelsbergerstrasse 20 p., geboren 16. April 1852 zu Kobylin in der Provinz Posen, erhielt sie ihre Erziehung in Halle a. d. Saale. Im Jahre 1873 verheiratete sie sich mit dem bekannten Publizisten Heinrich Steinitz in Berlin. Sie ist als Romanschriftstellerin, Novellistin, Feuilletonistin und Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Italienischen thätig. ‒ D. Hässliche. Rom in 3 Bdn. 8. (509) Berlin 1884, Freund & Jeckel. 10.– ‒ Dasselbe. (In 1 Bde) (377) Berlin 1887, C. R. Dreher. 4.– ‒ Der Ring der Nibelungen. (40 Kunstblätter von C. A. Doepler d. Ä., Text von C. Steinitz.) 1893. ‒ Des Volkes Tochter. Erzählg. 2 Bde. 8. (370) Leipzig 1878, Berlin, Borstell & R. 6.– ‒ Dasselbe. 2 Bde. 8. (45 m. 1 Taf.) Prag 1878, Calve. 1.20 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0329"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Steindl, Rosa Edle von Tannenwald</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Steindl,</hi> Rosa Edle von Tannenwald, Ps. R. von Tannenwald und R. von Tannenwald-Fourneau, geboren den 15. Oktober 1815 (1825) in Flödnig, Oberkrain, ist Verfasserin lyrischer Gedichte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Steineck, Hans von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Steineck,</hi> Hans von, <hi rendition="#g">Biographie s. Constanze Lochmann</hi>.</p><lb/> <p>‒ Spät gereift. 4 Novellen. 8. (300) Breslau 1878, Herz. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Steiner, Olga [1]</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Steiner,</hi> Olga, <hi rendition="#g">Biographie s. Schlesinger-Steiner</hi>.</p><lb/> <p>‒ Abergläubig. Lustsp. 12. (19) Berlin 1893, E. Bloch. –.50</p><lb/> <p>‒ Ausländer-Verkehr gesucht. Plauderei. 8. (17) Ebda. 1894. –.60</p><lb/> <p>‒ Bei der Wahrsagerin. Schwank. 8. (32) Ebda. 1891 –.60</p><lb/> <p>‒ Brüderchen u. Schwesterchen. Schwank für 2 Kinder. 12. (13) Ebda. 1893. –.50</p><lb/> <p>‒ Das Geheimnis des Schlosses od. die neueste Mode Lustsp. 8. (23) Ebda. 1894. 1.50</p><lb/> <p>‒ Der Haupttreffer. Lustsp. 8. (29) Ebda. 1893 –.60</p><lb/> <p>‒ Der Preisaufsatz. Lustsp. 2. Aufl. 8. (21) Ebda. 1893. –.60</p><lb/> <p>‒ Die Versetzung. Schwank. 12. (15) Ebda. 1893. –.50</p><lb/> <p>‒ Durchgegangen. 8. (13) Ebda. 1896. 1.–</p><lb/> <p>‒ Eine Badebekanntschaft. Lustsp. 8. (21) Ebda. 1894. –.60</p><lb/> <p>‒ Eine Frage an das Schicksal. Lustsp. 8. (18) Berlin 1890, Lassar. 1.50</p><lb/> <p>‒ Ein kleines Reiseabenteuer. 8. (12) Ebda. 1890. 1.–</p><lb/> <p>‒ Eine Theaterprobe. Lustsp. 8. (31) Berlin 1893, E. Bloch. –.60</p><lb/> <p>‒ Folgen einer Lüge. Lustsp. 2. Aufl. 8 (26) Ebda. 1893. –.60</p><lb/> <p>‒ Fräulein Hasenfuss. Schwank. 8. (18) Ebda. 1895. –.60</p><lb/> <p>‒ Fräulein Wildfang. Lustsp. 8. (32) Ebda. 1891. –.60</p><lb/> <p>‒ Gespenster. Schwank. 2. Aufl. 8. (76) Ebda. 1893. –.60</p><lb/> <p>‒ Heiratskandidatinnen od. Wie junge Mädchen lieben. Lustsp. 8. (27) Ebda. 1896. 1.50</p><lb/> <p>‒ Hochzeits-Zeitungen. 4. (25) Ebda. 1893. 2.–</p><lb/> <p>‒ Ihr erster Ball. 2. Aufl. 8. (24) Ebda. 1893. –.60</p><lb/> <p>‒ Im Damenheim. Lustsp. 8. (27) Ebda. 1897. 1.50</p><lb/> <p>‒ Im Hause der Künstlerin. Lustspielscene. 8. (14) Ebda. 1896. 1.50</p><lb/> <p>‒ In der Damenkonditorei od. Eroberungen. Schwank. 8. (15) Berlin 1890, Lassar. 1.50</p><lb/> <p>‒ Kätes Schwärmerei. Lustsp. 2. Aufl. 8. (27) Berlin 1893, E. Bloch. –.60</p><lb/> <p>‒ Mädchen-Bühne. Einakt. Lustsp. m. nur weibl. Rollen, z. Aufführg. bei Schul- u. Familienfesten geeignet. 1.–4. Heft. 8. (60, 77, 70 u. 60) Berlin 1888, Slottko. à –.60</p><lb/> <p>‒ Polterabend-Aufführungen für Kinder von 7–14 Jahren. 12. (70) Berlin 1891, L. Lassar. 1.20</p><lb/> <p>‒ Schwerhörig. Schwank. 8. (24) Berlin 1894, E. Bloch. –.60</p><lb/> <p>‒ Sie dichtet. Schwank. 8. (26) Ebda. 1895. 1.50</p><lb/> <p>‒ Staub. Schwank. Mühlhausen, Danner.</p><lb/> <p>‒ Wenn die Katz fort ist Schwank. 8. (26) Berlin 1893, E. Bloch. –.60</p><lb/> <p>‒ Wer hat's gethan? Schwank. 2. Aufl. 8. (31) Ebda. 1893. –.60</p><lb/> <p>‒ Wie heilt man Liebesweh? Ein heilloses Theaterstück. 8. (80) Berlin 1892, C. Georgi. 1.–</p><lb/> <p>‒ Wir gründen einen Verein. Lustsp. 2. Aufl. 8. (25) Berlin 1893, E. Bloch. –.60</p><lb/> <p>‒ Zerstreut. Schwank. 2. Aufl. 8. (25) Ebda. 1893. –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Steinfried, F.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Steinfried,</hi> F., <hi rendition="#g">Biographie s. Frida Goldstein</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Steinitz, Frau Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Steinitz,</hi> Frau Clara, geb. Klausner, Ps. Hans Burdach, Berlin SW., Hagelsbergerstrasse 20 p., geboren 16. April 1852 zu Kobylin in der Provinz Posen, erhielt sie ihre Erziehung in Halle a. d. Saale. Im Jahre 1873 verheiratete sie sich mit dem bekannten Publizisten Heinrich Steinitz in Berlin. Sie ist als Romanschriftstellerin, Novellistin, Feuilletonistin und Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Italienischen thätig.</p><lb/> <p>‒ D. Hässliche. Rom in 3 Bdn. 8. (509) Berlin 1884, Freund & Jeckel. 10.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. (In 1 Bde) (377) Berlin 1887, C. R. Dreher. 4.–</p><lb/> <p>‒ Der Ring der Nibelungen. (40 Kunstblätter von C. A. Doepler d. Ä., Text von C. Steinitz.) 1893.</p><lb/> <p>‒ Des Volkes Tochter. Erzählg. 2 Bde. 8. (370) Leipzig 1878, Berlin, Borstell & R. 6.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2 Bde. 8. (45 m. 1 Taf.) Prag 1878, Calve. 1.20 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0329]
Steindl, Rosa Edle von Tannenwald
Steindl, Rosa Edle von Tannenwald, Ps. R. von Tannenwald und R. von Tannenwald-Fourneau, geboren den 15. Oktober 1815 (1825) in Flödnig, Oberkrain, ist Verfasserin lyrischer Gedichte.
Steineck, Hans von
Steineck, Hans von, Biographie s. Constanze Lochmann.
‒ Spät gereift. 4 Novellen. 8. (300) Breslau 1878, Herz. 5.–
Steiner, Olga [1]
Steiner, Olga, Biographie s. Schlesinger-Steiner.
‒ Abergläubig. Lustsp. 12. (19) Berlin 1893, E. Bloch. –.50
‒ Ausländer-Verkehr gesucht. Plauderei. 8. (17) Ebda. 1894. –.60
‒ Bei der Wahrsagerin. Schwank. 8. (32) Ebda. 1891 –.60
‒ Brüderchen u. Schwesterchen. Schwank für 2 Kinder. 12. (13) Ebda. 1893. –.50
‒ Das Geheimnis des Schlosses od. die neueste Mode Lustsp. 8. (23) Ebda. 1894. 1.50
‒ Der Haupttreffer. Lustsp. 8. (29) Ebda. 1893 –.60
‒ Der Preisaufsatz. Lustsp. 2. Aufl. 8. (21) Ebda. 1893. –.60
‒ Die Versetzung. Schwank. 12. (15) Ebda. 1893. –.50
‒ Durchgegangen. 8. (13) Ebda. 1896. 1.–
‒ Eine Badebekanntschaft. Lustsp. 8. (21) Ebda. 1894. –.60
‒ Eine Frage an das Schicksal. Lustsp. 8. (18) Berlin 1890, Lassar. 1.50
‒ Ein kleines Reiseabenteuer. 8. (12) Ebda. 1890. 1.–
‒ Eine Theaterprobe. Lustsp. 8. (31) Berlin 1893, E. Bloch. –.60
‒ Folgen einer Lüge. Lustsp. 2. Aufl. 8 (26) Ebda. 1893. –.60
‒ Fräulein Hasenfuss. Schwank. 8. (18) Ebda. 1895. –.60
‒ Fräulein Wildfang. Lustsp. 8. (32) Ebda. 1891. –.60
‒ Gespenster. Schwank. 2. Aufl. 8. (76) Ebda. 1893. –.60
‒ Heiratskandidatinnen od. Wie junge Mädchen lieben. Lustsp. 8. (27) Ebda. 1896. 1.50
‒ Hochzeits-Zeitungen. 4. (25) Ebda. 1893. 2.–
‒ Ihr erster Ball. 2. Aufl. 8. (24) Ebda. 1893. –.60
‒ Im Damenheim. Lustsp. 8. (27) Ebda. 1897. 1.50
‒ Im Hause der Künstlerin. Lustspielscene. 8. (14) Ebda. 1896. 1.50
‒ In der Damenkonditorei od. Eroberungen. Schwank. 8. (15) Berlin 1890, Lassar. 1.50
‒ Kätes Schwärmerei. Lustsp. 2. Aufl. 8. (27) Berlin 1893, E. Bloch. –.60
‒ Mädchen-Bühne. Einakt. Lustsp. m. nur weibl. Rollen, z. Aufführg. bei Schul- u. Familienfesten geeignet. 1.–4. Heft. 8. (60, 77, 70 u. 60) Berlin 1888, Slottko. à –.60
‒ Polterabend-Aufführungen für Kinder von 7–14 Jahren. 12. (70) Berlin 1891, L. Lassar. 1.20
‒ Schwerhörig. Schwank. 8. (24) Berlin 1894, E. Bloch. –.60
‒ Sie dichtet. Schwank. 8. (26) Ebda. 1895. 1.50
‒ Staub. Schwank. Mühlhausen, Danner.
‒ Wenn die Katz fort ist Schwank. 8. (26) Berlin 1893, E. Bloch. –.60
‒ Wer hat's gethan? Schwank. 2. Aufl. 8. (31) Ebda. 1893. –.60
‒ Wie heilt man Liebesweh? Ein heilloses Theaterstück. 8. (80) Berlin 1892, C. Georgi. 1.–
‒ Wir gründen einen Verein. Lustsp. 2. Aufl. 8. (25) Berlin 1893, E. Bloch. –.60
‒ Zerstreut. Schwank. 2. Aufl. 8. (25) Ebda. 1893. –.60
Steinfried, F.
Steinfried, F., Biographie s. Frida Goldstein.
Steinitz, Frau Clara
*Steinitz, Frau Clara, geb. Klausner, Ps. Hans Burdach, Berlin SW., Hagelsbergerstrasse 20 p., geboren 16. April 1852 zu Kobylin in der Provinz Posen, erhielt sie ihre Erziehung in Halle a. d. Saale. Im Jahre 1873 verheiratete sie sich mit dem bekannten Publizisten Heinrich Steinitz in Berlin. Sie ist als Romanschriftstellerin, Novellistin, Feuilletonistin und Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Italienischen thätig.
‒ D. Hässliche. Rom in 3 Bdn. 8. (509) Berlin 1884, Freund & Jeckel. 10.–
‒ Dasselbe. (In 1 Bde) (377) Berlin 1887, C. R. Dreher. 4.–
‒ Der Ring der Nibelungen. (40 Kunstblätter von C. A. Doepler d. Ä., Text von C. Steinitz.) 1893.
‒ Des Volkes Tochter. Erzählg. 2 Bde. 8. (370) Leipzig 1878, Berlin, Borstell & R. 6.–
‒ Dasselbe. 2 Bde. 8. (45 m. 1 Taf.) Prag 1878, Calve. 1.20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/329 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/329>, abgerufen am 21.02.2025. |