Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Mehler, Frieda] #Mehler, Frieda, Köln a. Rh., Kl. Griechenmarkt 8II. [Meiche, Frl. Louise] *Meiche, Frl. Louise, Leipzig, Tauchaerstrasse 32, ebenda geboren, ist Mitarbeiterin einer Anzahl Leipziger Blätter und Vorstandsmitglied des Leipziger Schriftstellerinnenvereins. Sie schreibt Märchen, welche im "Kränzchen", im "Musikalischen Jugendpoet" u.a. erscheinen, ferner Feuilletons für verschiedene Tagesblätter und Familienzeitschriften. - Damenkalender für 1893. 16. (83 m. 1 Bildnis) Leipzig. R. Claussner. geb. 1.- - Erinnerungen an Josephine Wessely. 8. (40) Leipzig 1887, Wien, Bauer. nn -.75; geb. n 1.50 [Meichsner, Cl. v.] Meichsner, Cl. v. Kinderbühne. Theatralische Aufführgn. f. Mädchen. 8. (174) Breslau 1875, Trewendt. geb. 2.25 [Meienberg, Marie] Meienberg, Marie. Suema, die kleine afrikanische Negerin. Drama in 5 Aufzügen, frei nach dem Franz. bearb. 8. (60) Mainz 1889, Kirchheim. n -.80 [Meinardus, Amalie] Meinardus, Amalie, geb. von Conrady. - Das Weib in der christlichen Ehe. Eine Morgengabe f. deutsche Bräute. 2. Aufl. 12. (48) Bielefeld 1888, Schriften-Niederlage der Anstalt Bethel. n -.50; geb. m. Goldschn. n 1.25 [Meinhardt, Adalbert] Meinhardt, Adalbert, Biographie s. Marie Hirsch. - Aus den Briefen einer Mutter an ihre Mutter. 8. (178) Berlin 1893, Gebrüder Paetel. 3.-; geb. 4.50 - Ausgewählte Legenden u. Gedichte. Von Gustav A. Becquer. Aus dem Spanischen übers. Leipzig 1880, W. Friedrich. 3.-; geb. 4.- - Das blaue Buch. Märchen u. Skizzen. 8. (240) Ebda. 1892. 3.-; geb. 4.50 - Das Leben ist golden. Drei Nov. 8. Ebda. 1897. 4.-; geb. 5.50 1. Das Leben ist golden. 2. Die Vierte. 3. Reue. - Mimen. Moderne Zwiegespräche. 8. (228) Ebda. 1895. 4.-; geb. 5.50 - Miranda. Von Antonio Fogazzaro. Aus dem Italienischen. Leipzig 1881, W. Friedrich. 2.-; geb. 3.- - Norddeutsche Leute. (Auf dem Heilwigshof. To Hus is best.) Nov. 8. (178) Berlin 1896, Concordia. 3.-; geb. 4.- - Reise- u. Heimats-Novellen. 8. (247) Berlin 1891, Gebrüder Paetel. - Reisenovellen. (Schloss Polia. Der Bildhauer v. Cauterets. Frau Antje. Regatta.) 8. (278) Ebda. 1885. n 5.-; geb. nn 6.50 - Vier Novellen. (Alt Heidelberg. Georg Hansen. Die Mönche von Fontana. Der Falke.) 8. (367) Braunschweig 1887, Westermann. n 5.-; Einbd. nn 1.- - Weshalb? Neue Nov. (Weshalb? Im Nonnengarten. Eine Studienreise.) 8. (265) Ebda. 1889. n 3.60; Einbd. nn 1.- [Meinhof, Elli] Meinhof, Elli. Märchen aus Kamerun, erzählt v. Njo Dibone, gesammelt u. auf geschrieben. 8. (114 m. Illustr.) Strassburg 1889, Heitz. geb. n 3.- [Meisner, Frl. Maria] Meisner, Frl. Maria, Niesky, Ober-Lausitz, Am Platze, geboren in Bunzlau am 28. Januar 1841. - Allerlei fürs Kindervolk. 16. (64) Berlin 1874, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften, n -.70 - Christrosen. 8. (119) Breslau 1882, Trewendt. -.60; geb. -.90 - Der Mann der That. (James Garfield) 8. (144) Hamburg 1884, Agentur des Rauhen Hauses. n 1.- - Der Sonne entgegen. 12. (96) Berlin 1885, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften, nn -.60 - Durch Blut u. Thränen. Erzählg. 12. (79) Ebda. 188b. -.75 - Durch Klippen. 12. (121) Barmen 1886, Klein. n 1.- - Durchs rote Meer. 12. (95) Berlin 1890, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. -.60 - Eine eiserne Jungfer. 2. Aufl. 12. (24) Stuttgart 1888, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. -.10 - Erst wägen, - dann wagen! Erzählg. f. die reifere Jugend. 8. (109) Breslau 1886, Trewendt. -.75; geb. -.90 - Heimgebracht. 8. (123) Ebda. 1883. -.60; geb. -.90 [Mehler, Frieda] □Mehler, Frieda, Köln a. Rh., Kl. Griechenmarkt 8II. [Meiche, Frl. Louise] *Meiche, Frl. Louise, Leipzig, Tauchaerstrasse 32, ebenda geboren, ist Mitarbeiterin einer Anzahl Leipziger Blätter und Vorstandsmitglied des Leipziger Schriftstellerinnenvereins. Sie schreibt Märchen, welche im »Kränzchen«, im »Musikalischen Jugendpoet« u.a. erscheinen, ferner Feuilletons für verschiedene Tagesblätter und Familienzeitschriften. ‒ Damenkalender für 1893. 16. (83 m. 1 Bildnis) Leipzig. R. Claussner. geb. 1.– ‒ Erinnerungen an Josephine Wessely. 8. (40) Leipzig 1887, Wien, Bauer. nn –.75; geb. n 1.50 [Meichsner, Cl. v.] Meichsner, Cl. v. Kinderbühne. Theatralische Aufführgn. f. Mädchen. 8. (174) Breslau 1875, Trewendt. geb. 2.25 [Meienberg, Marie] Meienberg, Marie. Suema, die kleine afrikanische Negerin. Drama in 5 Aufzügen, frei nach dem Franz. bearb. 8. (60) Mainz 1889, Kirchheim. n –.80 [Meinardus, Amalie] Meinardus, Amalie, geb. von Conrady. ‒ Das Weib in der christlichen Ehe. Eine Morgengabe f. deutsche Bräute. 2. Aufl. 12. (48) Bielefeld 1888, Schriften-Niederlage der Anstalt Bethel. n –.50; geb. m. Goldschn. n 1.25 [Meinhardt, Adalbert] Meinhardt, Adalbert, Biographie s. Marie Hirsch. ‒ Aus den Briefen einer Mutter an ihre Mutter. 8. (178) Berlin 1893, Gebrüder Paetel. 3.–; geb. 4.50 ‒ Ausgewählte Legenden u. Gedichte. Von Gustav A. Becquer. Aus dem Spanischen übers. Leipzig 1880, W. Friedrich. 3.–; geb. 4.– ‒ Das blaue Buch. Märchen u. Skizzen. 8. (240) Ebda. 1892. 3.–; geb. 4.50 ‒ Das Leben ist golden. Drei Nov. 8. Ebda. 1897. 4.–; geb. 5.50 1. Das Leben ist golden. 2. Die Vierte. 3. Reue. ‒ Mimen. Moderne Zwiegespräche. 8. (228) Ebda. 1895. 4.–; geb. 5.50 ‒ Miranda. Von Antonio Fogazzaro. Aus dem Italienischen. Leipzig 1881, W. Friedrich. 2.–; geb. 3.– ‒ Norddeutsche Leute. (Auf dem Heilwigshof. To Hus is best.) Nov. 8. (178) Berlin 1896, Concordia. 3.–; geb. 4.– ‒ Reise- u. Heimats-Novellen. 8. (247) Berlin 1891, Gebrüder Paetel. ‒ Reisenovellen. (Schloss Polia. Der Bildhauer v. Cauterets. Frau Antje. Regatta.) 8. (278) Ebda. 1885. n 5.–; geb. nn 6.50 ‒ Vier Novellen. (Alt Heidelberg. Georg Hansen. Die Mönche von Fontana. Der Falke.) 8. (367) Braunschweig 1887, Westermann. n 5.–; Einbd. nn 1.– ‒ Weshalb? Neue Nov. (Weshalb? Im Nonnengarten. Eine Studienreise.) 8. (265) Ebda. 1889. n 3.60; Einbd. nn 1.– [Meinhof, Elli] Meinhof, Elli. Märchen aus Kamerun, erzählt v. Njo Dibone, gesammelt u. auf geschrieben. 8. (114 m. Illustr.) Strassburg 1889, Heitz. geb. n 3.– [Meisner, Frl. Maria] Meisner, Frl. Maria, Niesky, Ober-Lausitz, Am Platze, geboren in Bunzlau am 28. Januar 1841. ‒ Allerlei fürs Kindervolk. 16. (64) Berlin 1874, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften, n –.70 ‒ Christrosen. 8. (119) Breslau 1882, Trewendt. –.60; geb. –.90 ‒ Der Mann der That. (James Garfield) 8. (144) Hamburg 1884, Agentur des Rauhen Hauses. n 1.– ‒ Der Sonne entgegen. 12. (96) Berlin 1885, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften, nn –.60 ‒ Durch Blut u. Thränen. Erzählg. 12. (79) Ebda. 188b. –.75 ‒ Durch Klippen. 12. (121) Barmen 1886, Klein. n 1.– ‒ Durchs rote Meer. 12. (95) Berlin 1890, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. –.60 ‒ Eine eiserne Jungfer. 2. Aufl. 12. (24) Stuttgart 1888, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10 ‒ Erst wägen, – dann wagen! Erzählg. f. die reifere Jugend. 8. (109) Breslau 1886, Trewendt. –.75; geb. –.90 ‒ Heimgebracht. 8. (123) Ebda. 1883. –.60; geb. –.90 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0031"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mehler, Frieda</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Mehler,</hi> Frieda, Köln a. Rh., Kl. Griechenmarkt 8<hi rendition="#sup">II</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Meiche, Frl. Louise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Meiche,</hi> Frl. Louise, Leipzig, Tauchaerstrasse 32, ebenda geboren, ist Mitarbeiterin einer Anzahl Leipziger Blätter und Vorstandsmitglied des Leipziger Schriftstellerinnenvereins. Sie schreibt Märchen, welche im »Kränzchen«, im »Musikalischen Jugendpoet« u.a. erscheinen, ferner Feuilletons für verschiedene Tagesblätter und Familienzeitschriften.</p><lb/> <p>‒ Damenkalender für 1893. 16. (83 m. 1 Bildnis) Leipzig. R. Claussner. geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen an Josephine Wessely. 8. (40) Leipzig 1887, Wien, Bauer. nn –.75; geb. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Meichsner, Cl. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Meichsner,</hi> Cl. v. Kinderbühne. Theatralische Aufführgn. f. Mädchen. 8. (174) Breslau 1875, Trewendt. geb. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Meienberg, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Meienberg,</hi> Marie. Suema, die kleine afrikanische Negerin. Drama in 5 Aufzügen, frei nach dem Franz. bearb. 8. (60) Mainz 1889, Kirchheim. n –.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Meinardus, Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Meinardus,</hi> Amalie, geb. von Conrady.</p><lb/> <p>‒ Das Weib in der christlichen Ehe. Eine Morgengabe f. deutsche Bräute. 2. Aufl. 12. (48) Bielefeld 1888, Schriften-Niederlage der Anstalt Bethel. n –.50; geb. m. Goldschn. n 1.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Meinhardt, Adalbert</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Meinhardt,</hi> Adalbert, <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Hirsch</hi>.</p><lb/> <p>‒ Aus den Briefen einer Mutter an ihre Mutter. 8. (178) Berlin 1893, Gebrüder Paetel. 3.–; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Ausgewählte Legenden u. Gedichte. Von Gustav A. Becquer. Aus dem Spanischen übers. Leipzig 1880, W. Friedrich. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Das blaue Buch. Märchen u. Skizzen. 8. (240) Ebda. 1892. 3.–; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Das Leben ist golden. Drei Nov. 8. Ebda. 1897. 4.–; geb. 5.50</p><lb/> <p>1. Das Leben ist golden. 2. Die Vierte. 3. Reue.</p><lb/> <p>‒ Mimen. Moderne Zwiegespräche. 8. (228) Ebda. 1895. 4.–; geb. 5.50</p><lb/> <p>‒ Miranda. Von Antonio Fogazzaro. Aus dem Italienischen. Leipzig 1881, W. Friedrich. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Norddeutsche Leute. (Auf dem Heilwigshof. To Hus is best.) Nov. 8. (178) Berlin 1896, Concordia. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Reise- u. Heimats-Novellen. 8. (247) Berlin 1891, Gebrüder Paetel.</p><lb/> <p>‒ Reisenovellen. (Schloss Polia. Der Bildhauer v. Cauterets. Frau Antje. Regatta.) 8. (278) Ebda. 1885. n 5.–; geb. nn 6.50</p><lb/> <p>‒ Vier Novellen. (Alt Heidelberg. Georg Hansen. Die Mönche von Fontana. Der Falke.) 8. (367) Braunschweig 1887, Westermann. n 5.–; Einbd. nn 1.–</p><lb/> <p>‒ Weshalb? Neue Nov. (Weshalb? Im Nonnengarten. Eine Studienreise.) 8. (265) Ebda. 1889. n 3.60; Einbd. nn 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Meinhof, Elli</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Meinhof,</hi> Elli. Märchen aus Kamerun, erzählt v. Njo Dibone, gesammelt u. auf geschrieben. 8. (114 m. Illustr.) Strassburg 1889, Heitz. geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Meisner, Frl. Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Meisner,</hi> Frl. Maria, Niesky, Ober-Lausitz, Am Platze, geboren in Bunzlau am 28. Januar 1841.</p><lb/> <p>‒ Allerlei fürs Kindervolk. 16. (64) Berlin 1874, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften, n –.70</p><lb/> <p>‒ Christrosen. 8. (119) Breslau 1882, Trewendt. –.60; geb. –.90</p><lb/> <p>‒ Der Mann der That. (James Garfield) 8. (144) Hamburg 1884, Agentur des Rauhen Hauses. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Sonne entgegen. 12. (96) Berlin 1885, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften, nn –.60</p><lb/> <p>‒ Durch Blut u. Thränen. Erzählg. 12. (79) Ebda. 188b. –.75</p><lb/> <p>‒ Durch Klippen. 12. (121) Barmen 1886, Klein. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Durchs rote Meer. 12. (95) Berlin 1890, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. –.60</p><lb/> <p>‒ Eine eiserne Jungfer. 2. Aufl. 12. (24) Stuttgart 1888, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10</p><lb/> <p>‒ Erst wägen, – dann wagen! Erzählg. f. die reifere Jugend. 8. (109) Breslau 1886, Trewendt. –.75; geb. –.90</p><lb/> <p>‒ Heimgebracht. 8. (123) Ebda. 1883. –.60; geb. –.90 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Mehler, Frieda
□Mehler, Frieda, Köln a. Rh., Kl. Griechenmarkt 8II.
Meiche, Frl. Louise
*Meiche, Frl. Louise, Leipzig, Tauchaerstrasse 32, ebenda geboren, ist Mitarbeiterin einer Anzahl Leipziger Blätter und Vorstandsmitglied des Leipziger Schriftstellerinnenvereins. Sie schreibt Märchen, welche im »Kränzchen«, im »Musikalischen Jugendpoet« u.a. erscheinen, ferner Feuilletons für verschiedene Tagesblätter und Familienzeitschriften.
‒ Damenkalender für 1893. 16. (83 m. 1 Bildnis) Leipzig. R. Claussner. geb. 1.–
‒ Erinnerungen an Josephine Wessely. 8. (40) Leipzig 1887, Wien, Bauer. nn –.75; geb. n 1.50
Meichsner, Cl. v.
Meichsner, Cl. v. Kinderbühne. Theatralische Aufführgn. f. Mädchen. 8. (174) Breslau 1875, Trewendt. geb. 2.25
Meienberg, Marie
Meienberg, Marie. Suema, die kleine afrikanische Negerin. Drama in 5 Aufzügen, frei nach dem Franz. bearb. 8. (60) Mainz 1889, Kirchheim. n –.80
Meinardus, Amalie
Meinardus, Amalie, geb. von Conrady.
‒ Das Weib in der christlichen Ehe. Eine Morgengabe f. deutsche Bräute. 2. Aufl. 12. (48) Bielefeld 1888, Schriften-Niederlage der Anstalt Bethel. n –.50; geb. m. Goldschn. n 1.25
Meinhardt, Adalbert
Meinhardt, Adalbert, Biographie s. Marie Hirsch.
‒ Aus den Briefen einer Mutter an ihre Mutter. 8. (178) Berlin 1893, Gebrüder Paetel. 3.–; geb. 4.50
‒ Ausgewählte Legenden u. Gedichte. Von Gustav A. Becquer. Aus dem Spanischen übers. Leipzig 1880, W. Friedrich. 3.–; geb. 4.–
‒ Das blaue Buch. Märchen u. Skizzen. 8. (240) Ebda. 1892. 3.–; geb. 4.50
‒ Das Leben ist golden. Drei Nov. 8. Ebda. 1897. 4.–; geb. 5.50
1. Das Leben ist golden. 2. Die Vierte. 3. Reue.
‒ Mimen. Moderne Zwiegespräche. 8. (228) Ebda. 1895. 4.–; geb. 5.50
‒ Miranda. Von Antonio Fogazzaro. Aus dem Italienischen. Leipzig 1881, W. Friedrich. 2.–; geb. 3.–
‒ Norddeutsche Leute. (Auf dem Heilwigshof. To Hus is best.) Nov. 8. (178) Berlin 1896, Concordia. 3.–; geb. 4.–
‒ Reise- u. Heimats-Novellen. 8. (247) Berlin 1891, Gebrüder Paetel.
‒ Reisenovellen. (Schloss Polia. Der Bildhauer v. Cauterets. Frau Antje. Regatta.) 8. (278) Ebda. 1885. n 5.–; geb. nn 6.50
‒ Vier Novellen. (Alt Heidelberg. Georg Hansen. Die Mönche von Fontana. Der Falke.) 8. (367) Braunschweig 1887, Westermann. n 5.–; Einbd. nn 1.–
‒ Weshalb? Neue Nov. (Weshalb? Im Nonnengarten. Eine Studienreise.) 8. (265) Ebda. 1889. n 3.60; Einbd. nn 1.–
Meinhof, Elli
Meinhof, Elli. Märchen aus Kamerun, erzählt v. Njo Dibone, gesammelt u. auf geschrieben. 8. (114 m. Illustr.) Strassburg 1889, Heitz. geb. n 3.–
Meisner, Frl. Maria
Meisner, Frl. Maria, Niesky, Ober-Lausitz, Am Platze, geboren in Bunzlau am 28. Januar 1841.
‒ Allerlei fürs Kindervolk. 16. (64) Berlin 1874, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften, n –.70
‒ Christrosen. 8. (119) Breslau 1882, Trewendt. –.60; geb. –.90
‒ Der Mann der That. (James Garfield) 8. (144) Hamburg 1884, Agentur des Rauhen Hauses. n 1.–
‒ Der Sonne entgegen. 12. (96) Berlin 1885, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften, nn –.60
‒ Durch Blut u. Thränen. Erzählg. 12. (79) Ebda. 188b. –.75
‒ Durch Klippen. 12. (121) Barmen 1886, Klein. n 1.–
‒ Durchs rote Meer. 12. (95) Berlin 1890, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. –.60
‒ Eine eiserne Jungfer. 2. Aufl. 12. (24) Stuttgart 1888, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10
‒ Erst wägen, – dann wagen! Erzählg. f. die reifere Jugend. 8. (109) Breslau 1886, Trewendt. –.75; geb. –.90
‒ Heimgebracht. 8. (123) Ebda. 1883. –.60; geb. –.90
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/31 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/31>, abgerufen am 21.02.2025. |