Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.preussischen Offiziers. Ihre Mutter starb 1870, zur Zeit, als ihr Vater gegen Frankreich im Felde stand. H. erhielt ihre Erziehung im Luisenstift zu Niederlössnitz bei Dresden und kehrte nach deren Vollendung in ihre Heimat zurück. Vom Jahre 1888-91 wohnte sie in Görlitz, war viel auf Reisen und nahm 1895 ihren Wohnsitz in Breslau. Werke s. H. Hermann. [Schubert, Joh. Juliane] *Schubert, Joh. Juliane, geborne May, geboren nach Schindel den 25. November 1776 zu Würgsdorf bei Bolkenhain in Schles., Tochter einfacher Webersleute, selbst Weberin, starb am 7. April 1864. - Gedichte. Breslau 1812, Wilh. Gottlieb Korn. [Schubert, Margarete] Schubert, Margarete. Aus Feld u. Flur. Liederausw. 8. (20 m. farb. Bildern) Berlin 1889, Meidinger. 1.50 - Bergluft. 8. (20 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. 1.50 - Hans u. Hannchen. Bilderbuch f. art. Kinder. 4. (12 farb. Taf. m. Text) Stuttgart 1890, Leipzig, G. Fock. 3.- - Meeresrauschen. 8. (20 m. farb. Bildern) Berlin 1889, Meidinger. 1.50 - Mit Stromeswellen. 8. (20 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. kart. 1.50 - Zur Sommerzeit. 4. (24 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. geb. 2.50 [Schubin, Ossip] Schubin, Ossip, Biographie s. Lula Kirschner. - Asbein. A. d. Leben e. Virtuosen. 2. Aufl. 8. (368) Braunschweig 1888, Westermann. 8.- - Bludicka. Erzählg. aus dem slav. Volksleben. 8. (174) Ebda. 1890. 3.- - Boris Lensky. Rom. 3. Aufl. 3 Bde. 8. (788) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. 14.-; geb. 17.- - Bravo rechts! Eine lustige Sommergeschichte. 2. Aufl. 8. (443) Jena 1888, Costenoble. 7.50; geb. 8.70 - Con flocchi. Rom. 3. Taus. 8. (240) Dresden 1897, H. Minden. 3.50 - Dolorata. Nov. 2. Aufl. 12. (106) Berlin 1888, Gebr. Paetel. 2.-; geb. 3.- - Ehre. Rom. 8. Taus. 8. (320) Dresden 1896, H. Minden. 4.- - Ein Frühlingstraum. Nov. 8. (84) Augsburg 1884, Reichel. 2.-; geb. m. Goldschn. 3.- - Ein müdes Herz. Erzählg. 3. Aufl. 16. (158) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 2 50; geb. 3.50 - Erinnerungen eines alten Österreichers. 3 Erzählgn. 12. (163) Jena 1886, Costenoble. 3.-; geb. 4.- - Erlachhof. Rom. 3. Aufl. 2 Bde. 8. (519) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. 8.- - Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Nov. 3. Aufl. 8. (176) Berlin 1892, Gebrüder Paetel. 4.-; geb. 5.50 - Etiquette. Eine Rokoko-Arabeske. 2. Aufl. 12. (105) Berlin 1894, Gebr. Paetel. 2.-; geb. m. Goldschn. 3.- - Finis Poloniae. Rom. 3. Taus. 8. (216) Dresden 1893, H. Minden. 3.50; geb. 4 50 - Gebrochene Flügel. Rom. 2 Aufl. 8. (370) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 6.-; geb. 7.- - Geschichte, die, des Erstlingswerkes. Selbstbiograph. Aufsätze v. Rud. Baumbach, Fel Dahn, Geo. Ebers, Marie v. Ebner, Eschenbach, Ernst Eckstein, Thdr. Fontane, Karl Emil, Franzos, Ludw. Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen, Wilh. Jensen, Herm. Lingg, Conr. Ferd. Meyer, O. Sch., Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Jul. Wolff, Eingel. v. Franzos. Mit den Jugendbildnissen der Dichter. 8. (296) Leipzig 1894, A. Titze. 6.-; geb. 7.50 - Geschichte, die, eines Genies. Nov. 2. Aufl. 8. (163) Berlin 1890, Gebr. Paetel. 3.-; geb. 4.50 - "Gloria victis!" Rom. in 4 Büchern. 3. Aufl. 8. (432) Ebda. 1892. 8.-; geb. 9.50 - Gräfin Erikas Lehr- u. Wanderjahre. Rom. 3 Bde. 3. Aufl. 8. (927) Braunschweig 1893, G. Westermann. 12.-; geb. 15.- - Heil dir im Siegerkranz. Erzählg. 8. (236) Ebda. 1891. 5.-; geb. 6.- - Heimkehr, Die. Rom. 8. (373) Stuttgart 1897, J. Engelhorn. 6.-; geb. 7.- - Dasselbe in Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. 14. Jahrg. 2 Bde. (320) a -.50 preussischen Offiziers. Ihre Mutter starb 1870, zur Zeit, als ihr Vater gegen Frankreich im Felde stand. H. erhielt ihre Erziehung im Luisenstift zu Niederlössnitz bei Dresden und kehrte nach deren Vollendung in ihre Heimat zurück. Vom Jahre 1888–91 wohnte sie in Görlitz, war viel auf Reisen und nahm 1895 ihren Wohnsitz in Breslau. Werke s. H. Hermann. [Schubert, Joh. Juliane] *Schubert, Joh. Juliane, geborne May, geboren nach Schindel den 25. November 1776 zu Würgsdorf bei Bolkenhain in Schles., Tochter einfacher Webersleute, selbst Weberin, starb am 7. April 1864. ‒ Gedichte. Breslau 1812, Wilh. Gottlieb Korn. [Schubert, Margarete] Schubert, Margarete. Aus Feld u. Flur. Liederausw. 8. (20 m. farb. Bildern) Berlin 1889, Meidinger. 1.50 ‒ Bergluft. 8. (20 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. 1.50 ‒ Hans u. Hannchen. Bilderbuch f. art. Kinder. 4. (12 farb. Taf. m. Text) Stuttgart 1890, Leipzig, G. Fock. 3.– ‒ Meeresrauschen. 8. (20 m. farb. Bildern) Berlin 1889, Meidinger. 1.50 ‒ Mit Stromeswellen. 8. (20 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. kart. 1.50 ‒ Zur Sommerzeit. 4. (24 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. geb. 2.50 [Schubin, Ossip] Schubin, Ossip, Biographie s. Lula Kirschner. ‒ Asbëin. A. d. Leben e. Virtuosen. 2. Aufl. 8. (368) Braunschweig 1888, Westermann. 8.– ‒ Bludička. Erzählg. aus dem slav. Volksleben. 8. (174) Ebda. 1890. 3.– ‒ Boris Lensky. Rom. 3. Aufl. 3 Bde. 8. (788) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. 14.–; geb. 17.– ‒ Bravo rechts! Eine lustige Sommergeschichte. 2. Aufl. 8. (443) Jena 1888, Costenoble. 7.50; geb. 8.70 ‒ Con flocchi. Rom. 3. Taus. 8. (240) Dresden 1897, H. Minden. 3.50 ‒ Dolorata. Nov. 2. Aufl. 12. (106) Berlin 1888, Gebr. Paetel. 2.–; geb. 3.– ‒ Ehre. Rom. 8. Taus. 8. (320) Dresden 1896, H. Minden. 4.– ‒ Ein Frühlingstraum. Nov. 8. (84) Augsburg 1884, Reichel. 2.–; geb. m. Goldschn. 3.– ‒ Ein müdes Herz. Erzählg. 3. Aufl. 16. (158) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 2 50; geb. 3.50 ‒ Erinnerungen eines alten Österreichers. 3 Erzählgn. 12. (163) Jena 1886, Costenoble. 3.–; geb. 4.– ‒ Erlachhof. Rom. 3. Aufl. 2 Bde. 8. (519) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. 8.– ‒ Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Nov. 3. Aufl. 8. (176) Berlin 1892, Gebrüder Paetel. 4.–; geb. 5.50 ‒ Etiquette. Eine Rokoko-Arabeske. 2. Aufl. 12. (105) Berlin 1894, Gebr. Paetel. 2.–; geb. m. Goldschn. 3.– ‒ Finis Poloniae. Rom. 3. Taus. 8. (216) Dresden 1893, H. Minden. 3.50; geb. 4 50 ‒ Gebrochene Flügel. Rom. 2 Aufl. 8. (370) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 6.–; geb. 7.– ‒ Geschichte, die, des Erstlingswerkes. Selbstbiograph. Aufsätze v. Rud. Baumbach, Fel Dahn, Geo. Ebers, Marie v. Ebner, Eschenbach, Ernst Eckstein, Thdr. Fontane, Karl Emil, Franzos, Ludw. Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen, Wilh. Jensen, Herm. Lingg, Conr. Ferd. Meyer, O. Sch., Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Jul. Wolff, Eingel. v. Franzos. Mit den Jugendbildnissen der Dichter. 8. (296) Leipzig 1894, A. Titze. 6.–; geb. 7.50 ‒ Geschichte, die, eines Genies. Nov. 2. Aufl. 8. (163) Berlin 1890, Gebr. Paetel. 3.–; geb. 4.50 ‒ »Gloria victis!« Rom. in 4 Büchern. 3. Aufl. 8. (432) Ebda. 1892. 8.–; geb. 9.50 ‒ Gräfin Erikas Lehr- u. Wanderjahre. Rom. 3 Bde. 3. Aufl. 8. (927) Braunschweig 1893, G. Westermann. 12.–; geb. 15.– ‒ Heil dir im Siegerkranz. Erzählg. 8. (236) Ebda. 1891. 5.–; geb. 6.– ‒ Heimkehr, Die. Rom. 8. (373) Stuttgart 1897, J. Engelhorn. 6.–; geb. 7.– ‒ Dasselbe in Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. 14. Jahrg. 2 Bde. (320) à –.50 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0280"/> preussischen Offiziers. Ihre Mutter starb 1870, zur Zeit, als ihr Vater gegen Frankreich im Felde stand. H. erhielt ihre Erziehung im Luisenstift zu Niederlössnitz bei Dresden und kehrte nach deren Vollendung in ihre Heimat zurück. Vom Jahre 1888–91 wohnte sie in Görlitz, war viel auf Reisen und nahm 1895 ihren Wohnsitz in Breslau.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. H. Hermann</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schubert, Joh. Juliane</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schubert,</hi> Joh. Juliane, geborne May, geboren nach Schindel den 25. November 1776 zu Würgsdorf bei Bolkenhain in Schles., Tochter einfacher Webersleute, selbst Weberin, starb am 7. April 1864.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. Breslau 1812, Wilh. Gottlieb Korn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schubert, Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schubert,</hi> Margarete. Aus Feld u. Flur. Liederausw. 8. (20 m. farb. Bildern) Berlin 1889, Meidinger. 1.50</p><lb/> <p>‒ Bergluft. 8. (20 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. 1.50</p><lb/> <p>‒ Hans u. Hannchen. Bilderbuch f. art. Kinder. 4. (12 farb. Taf. m. Text) Stuttgart 1890, Leipzig, G. Fock. 3.–</p><lb/> <p>‒ Meeresrauschen. 8. (20 m. farb. Bildern) Berlin 1889, Meidinger. 1.50</p><lb/> <p>‒ Mit Stromeswellen. 8. (20 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. kart. 1.50</p><lb/> <p>‒ Zur Sommerzeit. 4. (24 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. geb. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schubin, Ossip</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schubin,</hi> Ossip, <hi rendition="#g">Biographie s. Lula Kirschner</hi>.</p><lb/> <p>‒ Asbëin. A. d. Leben e. Virtuosen. 2. Aufl. 8. (368) Braunschweig 1888, Westermann. 8.–</p><lb/> <p>‒ Bludička. Erzählg. aus dem slav. Volksleben. 8. (174) Ebda. 1890. 3.–</p><lb/> <p>‒ Boris Lensky. Rom. 3. Aufl. 3 Bde. 8. (788) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. 14.–; geb. 17.–</p><lb/> <p>‒ Bravo rechts! Eine lustige Sommergeschichte. 2. Aufl. 8. (443) Jena 1888, Costenoble. 7.50; geb. 8.70</p><lb/> <p>‒ Con flocchi. Rom. 3. Taus. 8. (240) Dresden 1897, H. Minden. 3.50</p><lb/> <p>‒ Dolorata. Nov. 2. Aufl. 12. (106) Berlin 1888, Gebr. Paetel. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Ehre. Rom. 8. Taus. 8. (320) Dresden 1896, H. Minden. 4.–</p><lb/> <p>‒ Ein Frühlingstraum. Nov. 8. (84) Augsburg 1884, Reichel. 2.–; geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> <p>‒ Ein müdes Herz. Erzählg. 3. Aufl. 16. (158) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 2 50; geb. 3.50</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen eines alten Österreichers. 3 Erzählgn. 12. (163) Jena 1886, Costenoble. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Erlachhof. Rom. 3. Aufl. 2 Bde. 8. (519) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. 8.–</p><lb/> <p>‒ Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Nov. 3. Aufl. 8. (176) Berlin 1892, Gebrüder Paetel. 4.–; geb. 5.50</p><lb/> <p>‒ Etiquette. Eine Rokoko-Arabeske. 2. Aufl. 12. (105) Berlin 1894, Gebr. Paetel. 2.–; geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> <p>‒ Finis Poloniae. Rom. 3. Taus. 8. (216) Dresden 1893, H. Minden. 3.50; geb. 4 50</p><lb/> <p>‒ Gebrochene Flügel. Rom. 2 Aufl. 8. (370) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 6.–; geb. 7.–</p><lb/> <p>‒ Geschichte, die, des Erstlingswerkes. Selbstbiograph. Aufsätze v. Rud. Baumbach, Fel Dahn, Geo. Ebers, Marie v. Ebner, Eschenbach, Ernst Eckstein, Thdr. Fontane, Karl Emil, Franzos, Ludw. Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen, Wilh. Jensen, Herm. Lingg, Conr. Ferd. Meyer, O. Sch., Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Jul. Wolff, Eingel. v. Franzos. Mit den Jugendbildnissen der Dichter. 8. (296) Leipzig 1894, A. Titze. 6.–; geb. 7.50</p><lb/> <p>‒ Geschichte, die, eines Genies. Nov. 2. Aufl. 8. (163) Berlin 1890, Gebr. Paetel. 3.–; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ »Gloria victis!« Rom. in 4 Büchern. 3. Aufl. 8. (432) Ebda. 1892. 8.–; geb. 9.50</p><lb/> <p>‒ Gräfin Erikas Lehr- u. Wanderjahre. Rom. 3 Bde. 3. Aufl. 8. (927) Braunschweig 1893, G. Westermann. 12.–; geb. 15.–</p><lb/> <p>‒ Heil dir im Siegerkranz. Erzählg. 8. (236) Ebda. 1891. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Heimkehr, Die. Rom. 8. (373) Stuttgart 1897, J. Engelhorn. 6.–; geb. 7.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe in Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. 14. Jahrg. 2 Bde. (320) à –.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
preussischen Offiziers. Ihre Mutter starb 1870, zur Zeit, als ihr Vater gegen Frankreich im Felde stand. H. erhielt ihre Erziehung im Luisenstift zu Niederlössnitz bei Dresden und kehrte nach deren Vollendung in ihre Heimat zurück. Vom Jahre 1888–91 wohnte sie in Görlitz, war viel auf Reisen und nahm 1895 ihren Wohnsitz in Breslau.
Werke s. H. Hermann.
Schubert, Joh. Juliane
*Schubert, Joh. Juliane, geborne May, geboren nach Schindel den 25. November 1776 zu Würgsdorf bei Bolkenhain in Schles., Tochter einfacher Webersleute, selbst Weberin, starb am 7. April 1864.
‒ Gedichte. Breslau 1812, Wilh. Gottlieb Korn.
Schubert, Margarete
Schubert, Margarete. Aus Feld u. Flur. Liederausw. 8. (20 m. farb. Bildern) Berlin 1889, Meidinger. 1.50
‒ Bergluft. 8. (20 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. 1.50
‒ Hans u. Hannchen. Bilderbuch f. art. Kinder. 4. (12 farb. Taf. m. Text) Stuttgart 1890, Leipzig, G. Fock. 3.–
‒ Meeresrauschen. 8. (20 m. farb. Bildern) Berlin 1889, Meidinger. 1.50
‒ Mit Stromeswellen. 8. (20 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. kart. 1.50
‒ Zur Sommerzeit. 4. (24 m. farb. Bildern) Ebda. 1889. geb. 2.50
Schubin, Ossip
Schubin, Ossip, Biographie s. Lula Kirschner.
‒ Asbëin. A. d. Leben e. Virtuosen. 2. Aufl. 8. (368) Braunschweig 1888, Westermann. 8.–
‒ Bludička. Erzählg. aus dem slav. Volksleben. 8. (174) Ebda. 1890. 3.–
‒ Boris Lensky. Rom. 3. Aufl. 3 Bde. 8. (788) Berlin 1897, Gebrüder Paetel. 14.–; geb. 17.–
‒ Bravo rechts! Eine lustige Sommergeschichte. 2. Aufl. 8. (443) Jena 1888, Costenoble. 7.50; geb. 8.70
‒ Con flocchi. Rom. 3. Taus. 8. (240) Dresden 1897, H. Minden. 3.50
‒ Dolorata. Nov. 2. Aufl. 12. (106) Berlin 1888, Gebr. Paetel. 2.–; geb. 3.–
‒ Ehre. Rom. 8. Taus. 8. (320) Dresden 1896, H. Minden. 4.–
‒ Ein Frühlingstraum. Nov. 8. (84) Augsburg 1884, Reichel. 2.–; geb. m. Goldschn. 3.–
‒ Ein müdes Herz. Erzählg. 3. Aufl. 16. (158) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 2 50; geb. 3.50
‒ Erinnerungen eines alten Österreichers. 3 Erzählgn. 12. (163) Jena 1886, Costenoble. 3.–; geb. 4.–
‒ Erlachhof. Rom. 3. Aufl. 2 Bde. 8. (519) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. 8.–
‒ Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Nov. 3. Aufl. 8. (176) Berlin 1892, Gebrüder Paetel. 4.–; geb. 5.50
‒ Etiquette. Eine Rokoko-Arabeske. 2. Aufl. 12. (105) Berlin 1894, Gebr. Paetel. 2.–; geb. m. Goldschn. 3.–
‒ Finis Poloniae. Rom. 3. Taus. 8. (216) Dresden 1893, H. Minden. 3.50; geb. 4 50
‒ Gebrochene Flügel. Rom. 2 Aufl. 8. (370) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 6.–; geb. 7.–
‒ Geschichte, die, des Erstlingswerkes. Selbstbiograph. Aufsätze v. Rud. Baumbach, Fel Dahn, Geo. Ebers, Marie v. Ebner, Eschenbach, Ernst Eckstein, Thdr. Fontane, Karl Emil, Franzos, Ludw. Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen, Wilh. Jensen, Herm. Lingg, Conr. Ferd. Meyer, O. Sch., Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Jul. Wolff, Eingel. v. Franzos. Mit den Jugendbildnissen der Dichter. 8. (296) Leipzig 1894, A. Titze. 6.–; geb. 7.50
‒ Geschichte, die, eines Genies. Nov. 2. Aufl. 8. (163) Berlin 1890, Gebr. Paetel. 3.–; geb. 4.50
‒ »Gloria victis!« Rom. in 4 Büchern. 3. Aufl. 8. (432) Ebda. 1892. 8.–; geb. 9.50
‒ Gräfin Erikas Lehr- u. Wanderjahre. Rom. 3 Bde. 3. Aufl. 8. (927) Braunschweig 1893, G. Westermann. 12.–; geb. 15.–
‒ Heil dir im Siegerkranz. Erzählg. 8. (236) Ebda. 1891. 5.–; geb. 6.–
‒ Heimkehr, Die. Rom. 8. (373) Stuttgart 1897, J. Engelhorn. 6.–; geb. 7.–
‒ Dasselbe in Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. 14. Jahrg. 2 Bde. (320) à –.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/280 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/280>, abgerufen am 21.02.2025. |