Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.ist hauptsächlich für Mütter und Erzieherinnen bestimmt, ist aber auch passende Lektüre für junge Mädchen. - Glück wider Willen. 2 Bde. 8. (343 u. 320) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt, n 5.-; geb. n 7.- [Quandt, Clara] Quandt, Clara. Die Polen in Danzig. Histor. Erzählg. 2. Aufl. 8. (259) Braunschweig 1890, Grüneberg. n 3.60; geb. n 4.80 - Gertrud von Loden. Erzählg. aus der Schwedenzeit. 3. Aufl. der "Verschlossenen Thüren". 12. (307) Braunschweig 1891, B. Goeritz. 3.60; geb. 4.60 - Im alten Preussen. Eine histor. Erzählg. 8. (162) Quedlinburg 1875, Leipzig, Buchhandlung des Vereinshauses. n 1.50 - Johannes Knades Selbsterkenntnis, Histor. Erzählg. aus der Zeit der Reformation. 4. Aufl. 8. (512) Braunschweig 1892, H. Wollermann. 4.80; geb. 6.- [Quednow, Frau Mathilde] *Quednow, Frau Mathilde, geb. von Hüser, Biebrich am Rhein, am 21. November 1820 als Tochter eines höheren preussischen Offiziers, von Hüser (+ 1857), zu Berlin geboren, verheiratete sie sich 1854 mit dem Major, späteren Obersten Quednow, den sie 1873 durch den Tod verlor. Sie verbrachte hierauf ein Jahr in Italien. Nach ihrem Wohnorte Bonn, den sie zuletzt mit Biebrich vertauschte, zurückgekehrt, gab sie sich ihren schriftstellerischen Neigungen, die sie von Jugend an pflegte, mehrfach hin. - Am Ufer. Gesammelte Nov. 16. (354) Münster 1865, Brunn. 3.75 - Blumenkäthchen. 16. (54) Berlin 1873, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. -.90 - Denkwürdigkeiten aus dem Leben des General von Hüser. (310) Berlin 1877, G. Reimer. - Dorina. Rom. 8. (382) Hagen 1882, H. Risel & Co. n 5.-; geb. n 6.- - Dornrose. Rom. 4 Bde. 8. (951) Elberfeld 1870, Friederichs. 12.- - Eine Sommerreise. Erzählende Dichtg. (127) Berlin 1852, A. Duncker. - Filippo Strozzi. Histor. Rom. 8. (446) Gotha 1884, F. A. Perthes n 6.- - Harte Zeiten. Histor. Erzählg. aus den Tagen des grossen Königs. 8. (318) Ebda. 1887. n 4.- - Heinrich und Gertrud od. Gottes Wege sind wunderbar. 16. (88) Berlin 1876, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. -.75 - Kämpfe und Siege. Ein Lebensbild aus der jüngsten Vergangenheit. 2 Tle. 8. (369) Bielefeld 1873, Velhagen & Klasing. 4.50 - Markgraf Otto mit dem Pfeil. Poet. Erzählg. 8. (90) Gotha 1891, F. A. Perthes. n 1.20 - Säen und Ernten. Rom. in 2 Abteilgn. 8. (343) Leipzig 1890, Deichert Nachf. n 4.-; geb. n 5.- - Weihnachtsgeister. Dichtg. u. Wahrheit. 16. (77) Münster 1865, Brunn. kart. m. Goldschn. 1.20 [Quiding, Charlotte] Quiding, Charlotte, geb. Bremer, Schwester der Schriftstellerin Frederike Bremer, schrieb die Biographie derselben. - Frederike Bremer. Lebenschilderg., Briefe u. nachgelassene Schriften. Hrsg. von ihrer Schwester Ch. Qu. 3 Tle. 8.(542) Leipzig 1868, Brockhaus. n 6.-; geb. n 7.- [R., Agnes] R., Agnes, Biographie s. Agnes Schlingmann. - Gedichte. 8. (167) Berlin 1851, Veit & Co. 3.- Weitere Werke s. Agnes Rättig. [Rabanus, Gabriele] Rabanus, Gabriele, Biographie und Werke s. Gabr. v. Lieres und Wilkau. ist hauptsächlich für Mütter und Erzieherinnen bestimmt, ist aber auch passende Lektüre für junge Mädchen. ‒ Glück wider Willen. 2 Bde. 8. (343 u. 320) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt, n 5.–; geb. n 7.– [Quandt, Clara] Quandt, Clara. Die Polen in Danzig. Histor. Erzählg. 2. Aufl. 8. (259) Braunschweig 1890, Grüneberg. n 3.60; geb. n 4.80 ‒ Gertrud von Loden. Erzählg. aus der Schwedenzeit. 3. Aufl. der »Verschlossenen Thüren«. 12. (307) Braunschweig 1891, B. Goeritz. 3.60; geb. 4.60 ‒ Im alten Preussen. Eine histor. Erzählg. 8. (162) Quedlinburg 1875, Leipzig, Buchhandlung des Vereinshauses. n 1.50 ‒ Johannes Knades Selbsterkenntnis, Histor. Erzählg. aus der Zeit der Reformation. 4. Aufl. 8. (512) Braunschweig 1892, H. Wollermann. 4.80; geb. 6.– [Quednow, Frau Mathilde] *Quednow, Frau Mathilde, geb. von Hüser, Biebrich am Rhein, am 21. November 1820 als Tochter eines höheren preussischen Offiziers, von Hüser († 1857), zu Berlin geboren, verheiratete sie sich 1854 mit dem Major, späteren Obersten Quednow, den sie 1873 durch den Tod verlor. Sie verbrachte hierauf ein Jahr in Italien. Nach ihrem Wohnorte Bonn, den sie zuletzt mit Biebrich vertauschte, zurückgekehrt, gab sie sich ihren schriftstellerischen Neigungen, die sie von Jugend an pflegte, mehrfach hin. ‒ Am Ufer. Gesammelte Nov. 16. (354) Münster 1865, Brunn. 3.75 ‒ Blumenkäthchen. 16. (54) Berlin 1873, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. –.90 ‒ Denkwürdigkeiten aus dem Leben des General von Hüser. (310) Berlin 1877, G. Reimer. ‒ Dorina. Rom. 8. (382) Hagen 1882, H. Risel & Co. n 5.–; geb. n 6.– ‒ Dornrose. Rom. 4 Bde. 8. (951) Elberfeld 1870, Friederichs. 12.– ‒ Eine Sommerreise. Erzählende Dichtg. (127) Berlin 1852, A. Duncker. ‒ Filippo Strozzi. Histor. Rom. 8. (446) Gotha 1884, F. A. Perthes n 6.– ‒ Harte Zeiten. Histor. Erzählg. aus den Tagen des grossen Königs. 8. (318) Ebda. 1887. n 4.– ‒ Heinrich und Gertrud od. Gottes Wege sind wunderbar. 16. (88) Berlin 1876, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. –.75 ‒ Kämpfe und Siege. Ein Lebensbild aus der jüngsten Vergangenheit. 2 Tle. 8. (369) Bielefeld 1873, Velhagen & Klasing. 4.50 ‒ Markgraf Otto mit dem Pfeil. Poet. Erzählg. 8. (90) Gotha 1891, F. A. Perthes. n 1.20 ‒ Säen und Ernten. Rom. in 2 Abteilgn. 8. (343) Leipzig 1890, Deichert Nachf. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Weihnachtsgeister. Dichtg. u. Wahrheit. 16. (77) Münster 1865, Brunn. kart. m. Goldschn. 1.20 [Quiding, Charlotte] Quiding, Charlotte, geb. Bremer, Schwester der Schriftstellerin Frederike Bremer, schrieb die Biographie derselben. ‒ Frederike Bremer. Lebenschilderg., Briefe u. nachgelassene Schriften. Hrsg. von ihrer Schwester Ch. Qu. 3 Tle. 8.(542) Leipzig 1868, Brockhaus. n 6.–; geb. n 7.– [R., Agnes] R., Agnes, Biographie s. Agnes Schlingmann. ‒ Gedichte. 8. (167) Berlin 1851, Veit & Co. 3.– Weitere Werke s. Agnes Rättig. [Rabanus, Gabriele] Rabanus, Gabriele, Biographie und Werke s. Gabr. v. Lieres und Wilkau. <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0163"/> ist hauptsächlich für Mütter und Erzieherinnen bestimmt, ist aber auch passende Lektüre für junge Mädchen.</p><lb/> <p>‒ Glück wider Willen. 2 Bde. 8. (343 u. 320) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt, n 5.–; geb. n 7.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Quandt, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Quandt,</hi> Clara. Die Polen in Danzig. Histor. Erzählg. 2. Aufl. 8. (259) Braunschweig 1890, Grüneberg. n 3.60; geb. n 4.80</p><lb/> <p>‒ Gertrud von Loden. Erzählg. aus der Schwedenzeit. 3. Aufl. der »Verschlossenen Thüren«. 12. (307) Braunschweig 1891, B. Goeritz. 3.60; geb. 4.60</p><lb/> <p>‒ Im alten Preussen. Eine histor. Erzählg. 8. (162) Quedlinburg 1875, Leipzig, Buchhandlung des Vereinshauses. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Johannes Knades Selbsterkenntnis, Histor. Erzählg. aus der Zeit der Reformation. 4. Aufl. 8. (512) Braunschweig 1892, H. Wollermann. 4.80; geb. 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Quednow, Frau Mathilde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Quednow,</hi> Frau Mathilde, geb. von Hüser, Biebrich am Rhein, am 21. November 1820 als Tochter eines höheren preussischen Offiziers, von Hüser († 1857), zu Berlin geboren, verheiratete sie sich 1854 mit dem Major, späteren Obersten Quednow, den sie 1873 durch den Tod verlor. Sie verbrachte hierauf ein Jahr in Italien. Nach ihrem Wohnorte Bonn, den sie zuletzt mit Biebrich vertauschte, zurückgekehrt, gab sie sich ihren schriftstellerischen Neigungen, die sie von Jugend an pflegte, mehrfach hin.</p><lb/> <p>‒ Am Ufer. Gesammelte Nov. 16. (354) Münster 1865, Brunn. 3.75</p><lb/> <p>‒ Blumenkäthchen. 16. (54) Berlin 1873, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. –.90</p><lb/> <p>‒ Denkwürdigkeiten aus dem Leben des General von Hüser. (310) Berlin 1877, G. Reimer.</p><lb/> <p>‒ Dorina. Rom. 8. (382) Hagen 1882, H. Risel & Co. n 5.–; geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Dornrose. Rom. 4 Bde. 8. (951) Elberfeld 1870, Friederichs. 12.–</p><lb/> <p>‒ Eine Sommerreise. Erzählende Dichtg. (127) Berlin 1852, A. Duncker.</p><lb/> <p>‒ Filippo Strozzi. Histor. Rom. 8. (446) Gotha 1884, F. A. Perthes n 6.–</p><lb/> <p>‒ Harte Zeiten. Histor. Erzählg. aus den Tagen des grossen Königs. 8. (318) Ebda. 1887. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Heinrich und Gertrud od. Gottes Wege sind wunderbar. 16. (88) Berlin 1876, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. –.75</p><lb/> <p>‒ Kämpfe und Siege. Ein Lebensbild aus der jüngsten Vergangenheit. 2 Tle. 8. (369) Bielefeld 1873, Velhagen & Klasing. 4.50</p><lb/> <p>‒ Markgraf Otto mit dem Pfeil. Poet. Erzählg. 8. (90) Gotha 1891, F. A. Perthes. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Säen und Ernten. Rom. in 2 Abteilgn. 8. (343) Leipzig 1890, Deichert Nachf. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Weihnachtsgeister. Dichtg. u. Wahrheit. 16. (77) Münster 1865, Brunn. kart. m. Goldschn. 1.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Quiding, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Quiding,</hi> Charlotte, geb. Bremer, Schwester der Schriftstellerin Frederike Bremer, schrieb die Biographie derselben.</p><lb/> <p>‒ Frederike Bremer. Lebenschilderg., Briefe u. nachgelassene Schriften. Hrsg. von ihrer Schwester Ch. Qu. 3 Tle. 8.(542) Leipzig 1868, Brockhaus. n 6.–; geb. n 7.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>R., Agnes</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">R.,</hi> Agnes, <hi rendition="#g">Biographie s. Agnes Schlingmann</hi>.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 8. (167) Berlin 1851, Veit & Co. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. Agnes Rättig</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rabanus, Gabriele</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rabanus,</hi> Gabriele, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Gabr. v. Lieres und Wilkau</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
ist hauptsächlich für Mütter und Erzieherinnen bestimmt, ist aber auch passende Lektüre für junge Mädchen.
‒ Glück wider Willen. 2 Bde. 8. (343 u. 320) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt, n 5.–; geb. n 7.–
Quandt, Clara
Quandt, Clara. Die Polen in Danzig. Histor. Erzählg. 2. Aufl. 8. (259) Braunschweig 1890, Grüneberg. n 3.60; geb. n 4.80
‒ Gertrud von Loden. Erzählg. aus der Schwedenzeit. 3. Aufl. der »Verschlossenen Thüren«. 12. (307) Braunschweig 1891, B. Goeritz. 3.60; geb. 4.60
‒ Im alten Preussen. Eine histor. Erzählg. 8. (162) Quedlinburg 1875, Leipzig, Buchhandlung des Vereinshauses. n 1.50
‒ Johannes Knades Selbsterkenntnis, Histor. Erzählg. aus der Zeit der Reformation. 4. Aufl. 8. (512) Braunschweig 1892, H. Wollermann. 4.80; geb. 6.–
Quednow, Frau Mathilde
*Quednow, Frau Mathilde, geb. von Hüser, Biebrich am Rhein, am 21. November 1820 als Tochter eines höheren preussischen Offiziers, von Hüser († 1857), zu Berlin geboren, verheiratete sie sich 1854 mit dem Major, späteren Obersten Quednow, den sie 1873 durch den Tod verlor. Sie verbrachte hierauf ein Jahr in Italien. Nach ihrem Wohnorte Bonn, den sie zuletzt mit Biebrich vertauschte, zurückgekehrt, gab sie sich ihren schriftstellerischen Neigungen, die sie von Jugend an pflegte, mehrfach hin.
‒ Am Ufer. Gesammelte Nov. 16. (354) Münster 1865, Brunn. 3.75
‒ Blumenkäthchen. 16. (54) Berlin 1873, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. –.90
‒ Denkwürdigkeiten aus dem Leben des General von Hüser. (310) Berlin 1877, G. Reimer.
‒ Dorina. Rom. 8. (382) Hagen 1882, H. Risel & Co. n 5.–; geb. n 6.–
‒ Dornrose. Rom. 4 Bde. 8. (951) Elberfeld 1870, Friederichs. 12.–
‒ Eine Sommerreise. Erzählende Dichtg. (127) Berlin 1852, A. Duncker.
‒ Filippo Strozzi. Histor. Rom. 8. (446) Gotha 1884, F. A. Perthes n 6.–
‒ Harte Zeiten. Histor. Erzählg. aus den Tagen des grossen Königs. 8. (318) Ebda. 1887. n 4.–
‒ Heinrich und Gertrud od. Gottes Wege sind wunderbar. 16. (88) Berlin 1876, Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. –.75
‒ Kämpfe und Siege. Ein Lebensbild aus der jüngsten Vergangenheit. 2 Tle. 8. (369) Bielefeld 1873, Velhagen & Klasing. 4.50
‒ Markgraf Otto mit dem Pfeil. Poet. Erzählg. 8. (90) Gotha 1891, F. A. Perthes. n 1.20
‒ Säen und Ernten. Rom. in 2 Abteilgn. 8. (343) Leipzig 1890, Deichert Nachf. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Weihnachtsgeister. Dichtg. u. Wahrheit. 16. (77) Münster 1865, Brunn. kart. m. Goldschn. 1.20
Quiding, Charlotte
Quiding, Charlotte, geb. Bremer, Schwester der Schriftstellerin Frederike Bremer, schrieb die Biographie derselben.
‒ Frederike Bremer. Lebenschilderg., Briefe u. nachgelassene Schriften. Hrsg. von ihrer Schwester Ch. Qu. 3 Tle. 8.(542) Leipzig 1868, Brockhaus. n 6.–; geb. n 7.–
R., Agnes
R., Agnes, Biographie s. Agnes Schlingmann.
‒ Gedichte. 8. (167) Berlin 1851, Veit & Co. 3.–
Weitere Werke s. Agnes Rättig.
Rabanus, Gabriele
Rabanus, Gabriele, Biographie und Werke s. Gabr. v. Lieres und Wilkau.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/163 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/163>, abgerufen am 21.02.2025. |