Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Polko, Elise] Polko, Elise. Brautstrauss. Sammlg. deutscher, französ.u. engl. Gedichte u. Citate aus der neueren Litteratur über die Liebe. 4. (117 in. 7 Chromol.) Leipzig 1870, Frohberg. geb. n 18.- u. n 21.- - Briefblätter u. Frauenbilder. 16. (334) Münster 1866, Brunn. 4.50; geb. 6.- - Con amore. Neueste Nov. 8. (155) Wiesbaden 1892, R. Bechtold & Co. n 1.50; geb. n 2.50 - Damen-Schreibmappe mit Sprüchen für das weibliche Leben u. Auszügen aus der Blumen- u. Fächersprache. 4. (24) Leipzig 1879, Barthel. geb. 5.- - Deutscher Mädchenkalender für das Jahr 1890. Hrsg. unter Mitwirkg. hervorragender Schriftstellerinnen. 8. (160 m. 4 kolor. Abbildgn.) Berlin 1889, Fried & Co. geb. n 1.- - Deutsches Mädchen-Jahrbuch. Jahrg. 1891. 8. (196 m. Illustr.) Berlin, Gnadenfeld & Co. geb. nn 1.50 - Die Bettler-Oper. 3 Bde. 8. (772) Hannover 1864, C. Rümpler. 12.- - Die Königin Luise. Portraitskizzen. 8. (125 m. 1 Lichtdr.) Berlin 1881, Eckstein Nachfolger. n 2.- - Dichtergrüsse. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt v. E. P. 1. Aufl. 1860. 15. Aufl. 12. (534 m. 6 Kunstbeilagen) Leipzig 1896 C. F. Amelang. geb. m. Goldschn. 6.- - Dita. Nov. 8. (201) Köln 1887, Bachem. geb. n 1.- - Eine deutsche Fürstin. Pauline zur Lippe. 8. (280) Leipzig 1870, Dürrsche Buchhandlung. 5.-; geb. n 6.- - Eine fremde Blume. Nov. 8. (216) Köln 1889, Bachem. geb. n 1.- - Eine zehnte Sinfonie. Nov. 8. (207) Ebda. 1888. geb. n 1.- - Ein Familien-Ideal. Rom. 8. (295) Breslau 1880, Schottländer, n 5.-; geb. n 6.- - Ein Frauenleben. Rom. 2 Bde. 8. (296) Leipzig 1854, Schlicke. n 8.- - Ein Vergissmeinnichtstrauss. Nov. u. Skizzenblätter. 2. Aufl. 8. (336) Minden 1887, Bruns. geb. m. Goldschn. n 6.- - Erinnerungen an einen Verschollenen. Aufzeichngn. u. Briefe von u. üb. Ed. Vogel. 8. (231) Leipzig 1863, Weber. n 3.- - Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy. 8. (216) Leipzig 1868, Brockhaus. n 4.-; geb. n 5.- Luise Esche u. O. Wildermuth. Erzählungen für den Sylvesterabend. 2. Aufl. 16. (108) Berlin 1865, Halle, Gesenius. 1.80; geb. 2.70 - Faustina Hasse. Musikalischer Rom. 4. Aufl. 4 Tle in 2 Bdn. 8. (654) Leipzig 1895, B. Elischers Nachfolger. n 6.-; geb. m. Goldschn. n 8.- - Frauen-Album. 16. (154 m. L.) Wien 1872, litterar-artistische Anstalt. 2.- - Freundschafts-Album. Ältere u. neuere Dichtersprüche in Poesie u. Prosa ausgewählt. 12. (156) Leipzig 1882, Licht & Meyer. geb. m. Goldschn. n 3.- - Frohe Augen. Nov. 8. (214) Köln 1887, Bachem. n 1.- - From garden and fields. A bouquet of english poems. 8. (267) Berlin 1883, Ecksteins Nachfolger. n 3.50; geb. m. Goldschn. n 5.- - Genzianen. Skizzen-Blätter. 16. (318) Münster 1865, Brunn. n 4.50; geb. n 6.- - Gesammelte Novellen. 8. (183) Wiesbaden 1890, Bechtold & Co. n 1.50; geb. n 2.50 - Getrennt. Rom. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (404) Breslau 1882, Schottländer. n 3.-; geb. n 4.- - Glück und Leid. Rom. u. Skizzen. 8. (187) Leipzig 1894, Buchhandlung des evangelischen Bundes von C. Braun. n 3.-; geb. n 4.- - Haus-Album. 8. (272) Wien 1870, Hartleben. n 4.-; geb. 5.- - Hausgarten, Sammlg. v. Citaten u. Gedichten üb. das Leben der Frau. 4. (108) Leipzig 1871, Frohberg. n 10.50 u. n 13.50 - Hell und dunkel. Neue Nov. 8. (354) Köln 1895, A. Ahn. n 4.-; geb. n 5.- - Herzensfrühling. 8. (216) Köln 1883, J. P. Bachem. n 1.- - Herzensfrühling und Rosenzeit. Nov. (Im alten Schlosse. Die junge Frau Gräfin. Ein blühendes Wunder. Dora.) 8. (254) Breslau 1884, Schottländer. n 3.-; geb. n 4.- - Ikarusflügel. Eine Geschichte in 4 Bildern. 8. (405) Köln 1886, J. P. Bachem. n 2.- - Im Bann der Erinnerung. Nov. 8. (360) Breslau 1888, Schottländer. n 5.-; geb. n 6.- - Im Fluge. Reiseblätter u. Skizzen. 2 Bde. 8. (482) Wien 1874, Gerolds Sohn. 9.- - Im Silberkranz. Gedenkblätter zur silbernen Hochzeit Ihrer k. u. k. Hoheiten des Kronprinzen u. Kronprinzessin d. Deutschen Reiches u. v. Preussen. 8. (79) Berlin 1883, Eckstein Nachfolger. n 1.50 - In der Villa Diodatti. Aus den Erinnergn. e. Verstorbenen. 16. (91) Leipzig 1878, Lenz. geb. m. Goldschn. 3.- [Polko, Elise] Polko, Elise. Brautstrauss. Sammlg. deutscher, französ.u. engl. Gedichte u. Citate aus der neueren Litteratur über die Liebe. 4. (117 in. 7 Chromol.) Leipzig 1870, Frohberg. geb. n 18.– u. n 21.– ‒ Briefblätter u. Frauenbilder. 16. (334) Münster 1866, Brunn. 4.50; geb. 6.– ‒ Con amore. Neueste Nov. 8. (155) Wiesbaden 1892, R. Bechtold & Co. n 1.50; geb. n 2.50 ‒ Damen-Schreibmappe mit Sprüchen für das weibliche Leben u. Auszügen aus der Blumen- u. Fächersprache. 4. (24) Leipzig 1879, Barthel. geb. 5.– ‒ Deutscher Mädchenkalender für das Jahr 1890. Hrsg. unter Mitwirkg. hervorragender Schriftstellerinnen. 8. (160 m. 4 kolor. Abbildgn.) Berlin 1889, Fried & Co. geb. n 1.– ‒ Deutsches Mädchen-Jahrbuch. Jahrg. 1891. 8. (196 m. Illustr.) Berlin, Gnadenfeld & Co. geb. nn 1.50 ‒ Die Bettler-Oper. 3 Bde. 8. (772) Hannover 1864, C. Rümpler. 12.– ‒ Die Königin Luise. Portraitskizzen. 8. (125 m. 1 Lichtdr.) Berlin 1881, Eckstein Nachfolger. n 2.– ‒ Dichtergrüsse. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt v. E. P. 1. Aufl. 1860. 15. Aufl. 12. (534 m. 6 Kunstbeilagen) Leipzig 1896 C. F. Amelang. geb. m. Goldschn. 6.– ‒ Dita. Nov. 8. (201) Köln 1887, Bachem. geb. n 1.– ‒ Eine deutsche Fürstin. Pauline zur Lippe. 8. (280) Leipzig 1870, Dürrsche Buchhandlung. 5.–; geb. n 6.– ‒ Eine fremde Blume. Nov. 8. (216) Köln 1889, Bachem. geb. n 1.– ‒ Eine zehnte Sinfonie. Nov. 8. (207) Ebda. 1888. geb. n 1.– ‒ Ein Familien-Ideal. Rom. 8. (295) Breslau 1880, Schottländer, n 5.–; geb. n 6.– ‒ Ein Frauenleben. Rom. 2 Bde. 8. (296) Leipzig 1854, Schlicke. n 8.– ‒ Ein Vergissmeinnichtstrauss. Nov. u. Skizzenblätter. 2. Aufl. 8. (336) Minden 1887, Bruns. geb. m. Goldschn. n 6.– ‒ Erinnerungen an einen Verschollenen. Aufzeichngn. u. Briefe von u. üb. Ed. Vogel. 8. (231) Leipzig 1863, Weber. n 3.– ‒ Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy. 8. (216) Leipzig 1868, Brockhaus. n 4.–; geb. n 5.– Luise Esche u. O. Wildermuth. Erzählungen für den Sylvesterabend. 2. Aufl. 16. (108) Berlin 1865, Halle, Gesenius. 1.80; geb. 2.70 ‒ Faustina Hasse. Musikalischer Rom. 4. Aufl. 4 Tle in 2 Bdn. 8. (654) Leipzig 1895, B. Elischers Nachfolger. n 6.–; geb. m. Goldschn. n 8.– ‒ Frauen-Album. 16. (154 m. L.) Wien 1872, litterar-artistische Anstalt. 2.– ‒ Freundschafts-Album. Ältere u. neuere Dichtersprüche in Poesie u. Prosa ausgewählt. 12. (156) Leipzig 1882, Licht & Meyer. geb. m. Goldschn. n 3.– ‒ Frohe Augen. Nov. 8. (214) Köln 1887, Bachem. n 1.– ‒ From garden and fields. A bouquet of english poems. 8. (267) Berlin 1883, Ecksteins Nachfolger. n 3.50; geb. m. Goldschn. n 5.– ‒ Genzianen. Skizzen-Blätter. 16. (318) Münster 1865, Brunn. n 4.50; geb. n 6.– ‒ Gesammelte Novellen. 8. (183) Wiesbaden 1890, Bechtold & Co. n 1.50; geb. n 2.50 ‒ Getrennt. Rom. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (404) Breslau 1882, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Glück und Leid. Rom. u. Skizzen. 8. (187) Leipzig 1894, Buchhandlung des evangelischen Bundes von C. Braun. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Haus-Album. 8. (272) Wien 1870, Hartleben. n 4.–; geb. 5.– ‒ Hausgarten, Sammlg. v. Citaten u. Gedichten üb. das Leben der Frau. 4. (108) Leipzig 1871, Frohberg. n 10.50 u. n 13.50 ‒ Hell und dunkel. Neue Nov. 8. (354) Köln 1895, A. Ahn. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Herzensfrühling. 8. (216) Köln 1883, J. P. Bachem. n 1.– ‒ Herzensfrühling und Rosenzeit. Nov. (Im alten Schlosse. Die junge Frau Gräfin. Ein blühendes Wunder. Dora.) 8. (254) Breslau 1884, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Ikarusflügel. Eine Geschichte in 4 Bildern. 8. (405) Köln 1886, J. P. Bachem. n 2.– ‒ Im Bann der Erinnerung. Nov. 8. (360) Breslau 1888, Schottländer. n 5.–; geb. n 6.– ‒ Im Fluge. Reiseblätter u. Skizzen. 2 Bde. 8. (482) Wien 1874, Gerolds Sohn. 9.– ‒ Im Silberkranz. Gedenkblätter zur silbernen Hochzeit Ihrer k. u. k. Hoheiten des Kronprinzen u. Kronprinzessin d. Deutschen Reiches u. v. Preussen. 8. (79) Berlin 1883, Eckstein Nachfolger. n 1.50 ‒ In der Villa Diodatti. Aus den Erinnergn. e. Verstorbenen. 16. (91) Leipzig 1878, Lenz. geb. m. Goldschn. 3.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0147"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Polko, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Polko,</hi> Elise. Brautstrauss. Sammlg. deutscher, französ.u. engl. Gedichte u. Citate aus der neueren Litteratur über die Liebe. 4. (117 in. 7 Chromol.) Leipzig 1870, Frohberg. geb. n 18.– u. n 21.–</p><lb/> <p>‒ Briefblätter u. Frauenbilder. 16. (334) Münster 1866, Brunn. 4.50; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Con amore. Neueste Nov. 8. (155) Wiesbaden 1892, R. Bechtold & Co. n 1.50; geb. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Damen-Schreibmappe mit Sprüchen für das weibliche Leben u. Auszügen aus der Blumen- u. Fächersprache. 4. (24) Leipzig 1879, Barthel. geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Deutscher Mädchenkalender für das Jahr 1890. Hrsg. unter Mitwirkg. hervorragender Schriftstellerinnen. 8. (160 m. 4 kolor. Abbildgn.) Berlin 1889, Fried & Co. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Deutsches Mädchen-Jahrbuch. Jahrg. 1891. 8. (196 m. Illustr.) Berlin, Gnadenfeld & Co. geb. nn 1.50</p><lb/> <p>‒ Die Bettler-Oper. 3 Bde. 8. (772) Hannover 1864, C. Rümpler. 12.–</p><lb/> <p>‒ Die Königin Luise. Portraitskizzen. 8. (125 m. 1 Lichtdr.) Berlin 1881, Eckstein Nachfolger. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Dichtergrüsse. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt v. E. P. 1. Aufl. 1860. 15. Aufl. 12. (534 m. 6 Kunstbeilagen) Leipzig 1896 C. F. Amelang. geb. m. Goldschn. 6.–</p><lb/> <p>‒ Dita. Nov. 8. (201) Köln 1887, Bachem. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Eine deutsche Fürstin. Pauline zur Lippe. 8. (280) Leipzig 1870, Dürrsche Buchhandlung. 5.–; geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Eine fremde Blume. Nov. 8. (216) Köln 1889, Bachem. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Eine zehnte Sinfonie. Nov. 8. (207) Ebda. 1888. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Ein Familien-Ideal. Rom. 8. (295) Breslau 1880, Schottländer, n 5.–; geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Ein Frauenleben. Rom. 2 Bde. 8. (296) Leipzig 1854, Schlicke. n 8.–</p><lb/> <p>‒ Ein Vergissmeinnichtstrauss. Nov. u. Skizzenblätter. 2. Aufl. 8. (336) Minden 1887, Bruns. geb. m. Goldschn. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen an einen Verschollenen. Aufzeichngn. u. Briefe von u. üb. Ed. Vogel. 8. (231) Leipzig 1863, Weber. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy. 8. (216) Leipzig 1868, Brockhaus. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p> Luise Esche u. O. Wildermuth. Erzählungen für den Sylvesterabend. 2. Aufl. 16. (108) Berlin 1865, Halle, Gesenius. 1.80; geb. 2.70</p><lb/> <p>‒ Faustina Hasse. Musikalischer Rom. 4. Aufl. 4 Tle in 2 Bdn. 8. (654) Leipzig 1895, B. Elischers Nachfolger. n 6.–; geb. m. Goldschn. n 8.–</p><lb/> <p>‒ Frauen-Album. 16. (154 m. L.) Wien 1872, litterar-artistische Anstalt. 2.–</p><lb/> <p>‒ Freundschafts-Album. Ältere u. neuere Dichtersprüche in Poesie u. Prosa ausgewählt. 12. (156) Leipzig 1882, Licht & Meyer. geb. m. Goldschn. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Frohe Augen. Nov. 8. (214) Köln 1887, Bachem. n 1.–</p><lb/> <p>‒ From garden and fields. A bouquet of english poems. 8. (267) Berlin 1883, Ecksteins Nachfolger. n 3.50; geb. m. Goldschn. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Genzianen. Skizzen-Blätter. 16. (318) Münster 1865, Brunn. n 4.50; geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Gesammelte Novellen. 8. (183) Wiesbaden 1890, Bechtold & Co. n 1.50; geb. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Getrennt. Rom. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (404) Breslau 1882, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Glück und Leid. Rom. u. Skizzen. 8. (187) Leipzig 1894, Buchhandlung des evangelischen Bundes von C. Braun. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Haus-Album. 8. (272) Wien 1870, Hartleben. n 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Hausgarten, Sammlg. v. Citaten u. Gedichten üb. das Leben der Frau. 4. (108) Leipzig 1871, Frohberg. n 10.50 u. n 13.50</p><lb/> <p>‒ Hell und dunkel. Neue Nov. 8. (354) Köln 1895, A. Ahn. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Herzensfrühling. 8. (216) Köln 1883, J. P. Bachem. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Herzensfrühling und Rosenzeit. Nov. (Im alten Schlosse. Die junge Frau Gräfin. Ein blühendes Wunder. Dora.) 8. (254) Breslau 1884, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Ikarusflügel. Eine Geschichte in 4 Bildern. 8. (405) Köln 1886, J. P. Bachem. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Im Bann der Erinnerung. Nov. 8. (360) Breslau 1888, Schottländer. n 5.–; geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Im Fluge. Reiseblätter u. Skizzen. 2 Bde. 8. (482) Wien 1874, Gerolds Sohn. 9.–</p><lb/> <p>‒ Im Silberkranz. Gedenkblätter zur silbernen Hochzeit Ihrer k. u. k. Hoheiten des Kronprinzen u. Kronprinzessin d. Deutschen Reiches u. v. Preussen. 8. (79) Berlin 1883, Eckstein Nachfolger. n 1.50</p><lb/> <p>‒ In der Villa Diodatti. Aus den Erinnergn. e. Verstorbenen. 16. (91) Leipzig 1878, Lenz. geb. m. Goldschn. 3.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
Polko, Elise
Polko, Elise. Brautstrauss. Sammlg. deutscher, französ.u. engl. Gedichte u. Citate aus der neueren Litteratur über die Liebe. 4. (117 in. 7 Chromol.) Leipzig 1870, Frohberg. geb. n 18.– u. n 21.–
‒ Briefblätter u. Frauenbilder. 16. (334) Münster 1866, Brunn. 4.50; geb. 6.–
‒ Con amore. Neueste Nov. 8. (155) Wiesbaden 1892, R. Bechtold & Co. n 1.50; geb. n 2.50
‒ Damen-Schreibmappe mit Sprüchen für das weibliche Leben u. Auszügen aus der Blumen- u. Fächersprache. 4. (24) Leipzig 1879, Barthel. geb. 5.–
‒ Deutscher Mädchenkalender für das Jahr 1890. Hrsg. unter Mitwirkg. hervorragender Schriftstellerinnen. 8. (160 m. 4 kolor. Abbildgn.) Berlin 1889, Fried & Co. geb. n 1.–
‒ Deutsches Mädchen-Jahrbuch. Jahrg. 1891. 8. (196 m. Illustr.) Berlin, Gnadenfeld & Co. geb. nn 1.50
‒ Die Bettler-Oper. 3 Bde. 8. (772) Hannover 1864, C. Rümpler. 12.–
‒ Die Königin Luise. Portraitskizzen. 8. (125 m. 1 Lichtdr.) Berlin 1881, Eckstein Nachfolger. n 2.–
‒ Dichtergrüsse. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt v. E. P. 1. Aufl. 1860. 15. Aufl. 12. (534 m. 6 Kunstbeilagen) Leipzig 1896 C. F. Amelang. geb. m. Goldschn. 6.–
‒ Dita. Nov. 8. (201) Köln 1887, Bachem. geb. n 1.–
‒ Eine deutsche Fürstin. Pauline zur Lippe. 8. (280) Leipzig 1870, Dürrsche Buchhandlung. 5.–; geb. n 6.–
‒ Eine fremde Blume. Nov. 8. (216) Köln 1889, Bachem. geb. n 1.–
‒ Eine zehnte Sinfonie. Nov. 8. (207) Ebda. 1888. geb. n 1.–
‒ Ein Familien-Ideal. Rom. 8. (295) Breslau 1880, Schottländer, n 5.–; geb. n 6.–
‒ Ein Frauenleben. Rom. 2 Bde. 8. (296) Leipzig 1854, Schlicke. n 8.–
‒ Ein Vergissmeinnichtstrauss. Nov. u. Skizzenblätter. 2. Aufl. 8. (336) Minden 1887, Bruns. geb. m. Goldschn. n 6.–
‒ Erinnerungen an einen Verschollenen. Aufzeichngn. u. Briefe von u. üb. Ed. Vogel. 8. (231) Leipzig 1863, Weber. n 3.–
‒ Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy. 8. (216) Leipzig 1868, Brockhaus. n 4.–; geb. n 5.–
Luise Esche u. O. Wildermuth. Erzählungen für den Sylvesterabend. 2. Aufl. 16. (108) Berlin 1865, Halle, Gesenius. 1.80; geb. 2.70
‒ Faustina Hasse. Musikalischer Rom. 4. Aufl. 4 Tle in 2 Bdn. 8. (654) Leipzig 1895, B. Elischers Nachfolger. n 6.–; geb. m. Goldschn. n 8.–
‒ Frauen-Album. 16. (154 m. L.) Wien 1872, litterar-artistische Anstalt. 2.–
‒ Freundschafts-Album. Ältere u. neuere Dichtersprüche in Poesie u. Prosa ausgewählt. 12. (156) Leipzig 1882, Licht & Meyer. geb. m. Goldschn. n 3.–
‒ Frohe Augen. Nov. 8. (214) Köln 1887, Bachem. n 1.–
‒ From garden and fields. A bouquet of english poems. 8. (267) Berlin 1883, Ecksteins Nachfolger. n 3.50; geb. m. Goldschn. n 5.–
‒ Genzianen. Skizzen-Blätter. 16. (318) Münster 1865, Brunn. n 4.50; geb. n 6.–
‒ Gesammelte Novellen. 8. (183) Wiesbaden 1890, Bechtold & Co. n 1.50; geb. n 2.50
‒ Getrennt. Rom. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (404) Breslau 1882, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Glück und Leid. Rom. u. Skizzen. 8. (187) Leipzig 1894, Buchhandlung des evangelischen Bundes von C. Braun. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Haus-Album. 8. (272) Wien 1870, Hartleben. n 4.–; geb. 5.–
‒ Hausgarten, Sammlg. v. Citaten u. Gedichten üb. das Leben der Frau. 4. (108) Leipzig 1871, Frohberg. n 10.50 u. n 13.50
‒ Hell und dunkel. Neue Nov. 8. (354) Köln 1895, A. Ahn. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Herzensfrühling. 8. (216) Köln 1883, J. P. Bachem. n 1.–
‒ Herzensfrühling und Rosenzeit. Nov. (Im alten Schlosse. Die junge Frau Gräfin. Ein blühendes Wunder. Dora.) 8. (254) Breslau 1884, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Ikarusflügel. Eine Geschichte in 4 Bildern. 8. (405) Köln 1886, J. P. Bachem. n 2.–
‒ Im Bann der Erinnerung. Nov. 8. (360) Breslau 1888, Schottländer. n 5.–; geb. n 6.–
‒ Im Fluge. Reiseblätter u. Skizzen. 2 Bde. 8. (482) Wien 1874, Gerolds Sohn. 9.–
‒ Im Silberkranz. Gedenkblätter zur silbernen Hochzeit Ihrer k. u. k. Hoheiten des Kronprinzen u. Kronprinzessin d. Deutschen Reiches u. v. Preussen. 8. (79) Berlin 1883, Eckstein Nachfolger. n 1.50
‒ In der Villa Diodatti. Aus den Erinnergn. e. Verstorbenen. 16. (91) Leipzig 1878, Lenz. geb. m. Goldschn. 3.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/147 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/147>, abgerufen am 21.02.2025. |