Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Plümacher, Frau Olga] Plümacher, Frau Olga, Stein am Rhein, befindet sich zur Zeit in Amerika. - Der Kampf ums Unbewusste. Nebst einem chronolog. Verzeichnis d. Hartmann-Litteratur von 1868-1890. 2. Aufl. 8. (174) Leipzig 1890, Friedrich. n 4.- - Der Pessimismus in Vergangenheit u. Gegenwart. Geschichtliches u. Kritisches. 2. Ausg. 8. (355) Heidelberg 1888, G. Weiss Verlag. n 7.20 - Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule. 8. (112) Wien 1881, Rosner. n 2.40 [Plümer, E.] Plümer, E., W. Haupt u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, insbesondere für Mädchenschulen. 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30 1. 3. Aufl. (125) 1893. nn 1.- 2. 3. Aufl. (156) 1893. nn 1.50 3. 3. Aufl. (195) 1893. nn 1.80 4. 3. Aufl. (233) 1893. nn 2.- 5. 3. Aufl. (262) 1893. nn 2.- 6. 3. Aufl. (376) 1893. nn 3.- 7. 2. Aufl. (428) 1885. nn 3.- - Handbuch für den Unterricht in der deutschen Litteratur an höheren Mädchenschulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.- [Pochhammer, Frau Margarete] *Pochhammer, Frau Margarete, geb. Cauer, Ps. M. Tellmar, Berlin W., Lützow-Ufer 13, geboren den 5. August 1852 zu Breslau, lebte sie dann in Potsdam, Hamm, Danzig, verheiratete sich dort 1874 mit dem Hauptmann im Ingenieur-Corps Paul Pochhammer, damals Lehrer an der Kriegsakademie in Berlin. Im Frühjahr 1888 musste ihr Mann als Oberstlieutenant krankheitshalber den Abschied nehmen. Seit dem Herbst 1888 besitzt und leitet Frau P. ein Familienpensionat in Berlin W., Lützow-Ufer 13. Seit dem Herbst 1896 ist sie Vorsitzende des Vereins für Verbesserung der Frauenkleidung. Neben beidem mehrfach litterarisch thätig; früher unter dem Pseudonym M. Tellmar. Bis jetzt sind Novellen, Plaudereien und Abhandlungen erschienen. u. G Ermann. Die moderne Gesellschaft, ihre Geselligkeit u. ihre Moral. 8. (42) Kiel 1892, Lipsius & Tischer. n 1.- [Podzahradsky, Frau Käthe] *Podzahradsky, Frau Käthe, Wien, Reichsratstrasse 7, aus Breslau gebürtig, ist sie in Wien als Übersetzerin aus dem Französischen, Englischen und Italienischen thätig. [Pohl, Henriette] Pohl, Henriette, geb. Kade, geboren 1772 in Schlettau bei Halle. - Anleitung zum Kochen u. Braten im Wasserdampfe. 5. Aufl. 2. Ausg. 8. (149) (1838) 1853, Leipzig, Mod. Antiquariat. n 1.25 [Pohle, Therese] Pohle, Therese, Naturdichterin. - Frühlingslieder. Wien, 1878. [Pohlidal, Frau Helene] *Pohlidal, Frau Helene, Wien XIII/6, Hietzinger Hauptstrasse 76, 1857 in Gross-Glogau i. Schl., geboren, wurde sie in Breslau erzogen, wo sie ihr Lehrerinnen-Examen machte und bald darauf heiratete, seitdem lebt sie in Österreich, zehn Jahre in Leitmeritz und seit 7 Jahren in Wien. Sie hat Novellen, Skizzen, Humoresken, Kritiken, historische Essays und zwei Romane geschrieben, welche in den verschiedensten Zeitschriften Aufnahme fanden. Ein grosses historisches Drama in fünffüssigen Jamben "Mataswintha" harrt der Veröffentlichung. - Die Kunst zu leben. Modernes Schausp. in 4 Akten. 1898. - Ein frei gewordenes Weib. Komödie in 4 Akten 8. (52) Wien 1896, Bial & Freund. n -80. - Psyche. Sensitive Nov. 8. (158) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.-; geb. m. Goldschn. n 3.- [Plümacher, Frau Olga] Plümacher, Frau Olga, Stein am Rhein, befindet sich zur Zeit in Amerika. ‒ Der Kampf ums Unbewusste. Nebst einem chronolog. Verzeichnis d. Hartmann-Litteratur von 1868–1890. 2. Aufl. 8. (174) Leipzig 1890, Friedrich. n 4.– ‒ Der Pessimismus in Vergangenheit u. Gegenwart. Geschichtliches u. Kritisches. 2. Ausg. 8. (355) Heidelberg 1888, G. Weiss Verlag. n 7.20 ‒ Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule. 8. (112) Wien 1881, Rosner. n 2.40 [Plümer, E.] Plümer, E., W. Haupt u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, insbesondere für Mädchenschulen. 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30 1. 3. Aufl. (125) 1893. nn 1.– 2. 3. Aufl. (156) 1893. nn 1.50 3. 3. Aufl. (195) 1893. nn 1.80 4. 3. Aufl. (233) 1893. nn 2.– 5. 3. Aufl. (262) 1893. nn 2.– 6. 3. Aufl. (376) 1893. nn 3.– 7. 2. Aufl. (428) 1885. nn 3.– ‒ Handbuch für den Unterricht in der deutschen Litteratur an höheren Mädchenschulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.– [Pochhammer, Frau Margarete] *Pochhammer, Frau Margarete, geb. Cauer, Ps. M. Tellmar, Berlin W., Lützow-Ufer 13, geboren den 5. August 1852 zu Breslau, lebte sie dann in Potsdam, Hamm, Danzig, verheiratete sich dort 1874 mit dem Hauptmann im Ingenieur-Corps Paul Pochhammer, damals Lehrer an der Kriegsakademie in Berlin. Im Frühjahr 1888 musste ihr Mann als Oberstlieutenant krankheitshalber den Abschied nehmen. Seit dem Herbst 1888 besitzt und leitet Frau P. ein Familienpensionat in Berlin W., Lützow-Ufer 13. Seit dem Herbst 1896 ist sie Vorsitzende des Vereins für Verbesserung der Frauenkleidung. Neben beidem mehrfach litterarisch thätig; früher unter dem Pseudonym M. Tellmar. Bis jetzt sind Novellen, Plaudereien und Abhandlungen erschienen. u. G Ermann. Die moderne Gesellschaft, ihre Geselligkeit u. ihre Moral. 8. (42) Kiel 1892, Lipsius & Tischer. n 1.– [Podzahradsky, Frau Käthe] *Podzahradsky, Frau Käthe, Wien, Reichsratstrasse 7, aus Breslau gebürtig, ist sie in Wien als Übersetzerin aus dem Französischen, Englischen und Italienischen thätig. [Pohl, Henriette] Pohl, Henriette, geb. Kade, geboren 1772 in Schlettau bei Halle. ‒ Anleitung zum Kochen u. Braten im Wasserdampfe. 5. Aufl. 2. Ausg. 8. (149) (1838) 1853, Leipzig, Mod. Antiquariat. n 1.25 [Pohle, Therese] Pohle, Therese, Naturdichterin. ‒ Frühlingslieder. Wien, 1878. [Pohlidal, Frau Helene] *Pohlidal, Frau Helene, Wien XIII/6, Hietzinger Hauptstrasse 76, 1857 in Gross-Glogau i. Schl., geboren, wurde sie in Breslau erzogen, wo sie ihr Lehrerinnen-Examen machte und bald darauf heiratete, seitdem lebt sie in Österreich, zehn Jahre in Leitmeritz und seit 7 Jahren in Wien. Sie hat Novellen, Skizzen, Humoresken, Kritiken, historische Essays und zwei Romane geschrieben, welche in den verschiedensten Zeitschriften Aufnahme fanden. Ein grosses historisches Drama in fünffüssigen Jamben »Mataswintha« harrt der Veröffentlichung. ‒ Die Kunst zu leben. Modernes Schausp. in 4 Akten. 1898. ‒ Ein frei gewordenes Weib. Komödie in 4 Akten 8. (52) Wien 1896, Bial & Freund. n –80. ‒ Psyche. Sensitive Nov. 8. (158) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0145"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Plümacher, Frau Olga</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Plümacher,</hi> Frau Olga, Stein am Rhein, befindet sich zur Zeit in Amerika.</p><lb/> <p>‒ Der Kampf ums Unbewusste. Nebst einem chronolog. Verzeichnis d. Hartmann-Litteratur von 1868–1890. 2. Aufl. 8. (174) Leipzig 1890, Friedrich. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Der Pessimismus in Vergangenheit u. Gegenwart. Geschichtliches u. Kritisches. 2. Ausg. 8. (355) Heidelberg 1888, G. Weiss Verlag. n 7.20</p><lb/> <p>‒ Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule. 8. (112) Wien 1881, Rosner. n 2.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Plümer, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Plümer,</hi> E., W. Haupt u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, insbesondere für Mädchenschulen. 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30</p><lb/> <p>1. 3. Aufl. (125) 1893. nn 1.–</p><lb/> <p>2. 3. Aufl. (156) 1893. nn 1.50</p><lb/> <p>3. 3. Aufl. (195) 1893. nn 1.80</p><lb/> <p>4. 3. Aufl. (233) 1893. nn 2.–</p><lb/> <p>5. 3. Aufl. (262) 1893. nn 2.–</p><lb/> <p>6. 3. Aufl. (376) 1893. nn 3.–</p><lb/> <p>7. 2. Aufl. (428) 1885. nn 3.–</p><lb/> <p>‒ Handbuch für den Unterricht in der deutschen Litteratur an höheren Mädchenschulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pochhammer, Frau Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Pochhammer,</hi> Frau Margarete, geb. Cauer, Ps. M. Tellmar, Berlin W., Lützow-Ufer 13, geboren den 5. August 1852 zu Breslau, lebte sie dann in Potsdam, Hamm, Danzig, verheiratete sich dort 1874 mit dem Hauptmann im Ingenieur-Corps Paul Pochhammer, damals Lehrer an der Kriegsakademie in Berlin. Im Frühjahr 1888 musste ihr Mann als Oberstlieutenant krankheitshalber den Abschied nehmen. Seit dem Herbst 1888 besitzt und leitet Frau P. ein Familienpensionat in Berlin W., Lützow-Ufer 13. Seit dem Herbst 1896 ist sie Vorsitzende des Vereins für Verbesserung der Frauenkleidung. Neben beidem mehrfach litterarisch thätig; früher unter dem Pseudonym M. Tellmar. Bis jetzt sind Novellen, Plaudereien und Abhandlungen erschienen.</p><lb/> <p> u. G Ermann. Die moderne Gesellschaft, ihre Geselligkeit u. ihre Moral. 8. (42) Kiel 1892, Lipsius & Tischer. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Podzahradsky, Frau Käthe</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Podzahradsky,</hi> Frau Käthe, Wien, Reichsratstrasse 7, aus Breslau gebürtig, ist sie in Wien als Übersetzerin aus dem Französischen, Englischen und Italienischen thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pohl, Henriette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pohl,</hi> Henriette, geb. Kade, geboren 1772 in Schlettau bei Halle.</p><lb/> <p>‒ Anleitung zum Kochen u. Braten im Wasserdampfe. 5. Aufl. 2. Ausg. 8. (149) (1838) 1853, Leipzig, Mod. Antiquariat. n 1.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pohle, Therese</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pohle,</hi> Therese, Naturdichterin.</p><lb/> <p>‒ Frühlingslieder. Wien, 1878.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pohlidal, Frau Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Pohlidal,</hi> Frau Helene, Wien XIII/6, Hietzinger Hauptstrasse 76, 1857 in Gross-Glogau i. Schl., geboren, wurde sie in Breslau erzogen, wo sie ihr Lehrerinnen-Examen machte und bald darauf heiratete, seitdem lebt sie in Österreich, zehn Jahre in Leitmeritz und seit 7 Jahren in Wien. Sie hat Novellen, Skizzen, Humoresken, Kritiken, historische Essays und zwei Romane geschrieben, welche in den verschiedensten Zeitschriften Aufnahme fanden. Ein grosses historisches Drama in fünffüssigen Jamben »Mataswintha« harrt der Veröffentlichung.</p><lb/> <p>‒ Die Kunst zu leben. Modernes Schausp. in 4 Akten. 1898.</p><lb/> <p>‒ Ein frei gewordenes Weib. Komödie in 4 Akten 8. (52) Wien 1896, Bial & Freund. n –80.</p><lb/> <p>‒ Psyche. Sensitive Nov. 8. (158) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Plümacher, Frau Olga
Plümacher, Frau Olga, Stein am Rhein, befindet sich zur Zeit in Amerika.
‒ Der Kampf ums Unbewusste. Nebst einem chronolog. Verzeichnis d. Hartmann-Litteratur von 1868–1890. 2. Aufl. 8. (174) Leipzig 1890, Friedrich. n 4.–
‒ Der Pessimismus in Vergangenheit u. Gegenwart. Geschichtliches u. Kritisches. 2. Ausg. 8. (355) Heidelberg 1888, G. Weiss Verlag. n 7.20
‒ Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule. 8. (112) Wien 1881, Rosner. n 2.40
Plümer, E.
Plümer, E., W. Haupt u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, insbesondere für Mädchenschulen. 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30
1. 3. Aufl. (125) 1893. nn 1.–
2. 3. Aufl. (156) 1893. nn 1.50
3. 3. Aufl. (195) 1893. nn 1.80
4. 3. Aufl. (233) 1893. nn 2.–
5. 3. Aufl. (262) 1893. nn 2.–
6. 3. Aufl. (376) 1893. nn 3.–
7. 2. Aufl. (428) 1885. nn 3.–
‒ Handbuch für den Unterricht in der deutschen Litteratur an höheren Mädchenschulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.–
Pochhammer, Frau Margarete
*Pochhammer, Frau Margarete, geb. Cauer, Ps. M. Tellmar, Berlin W., Lützow-Ufer 13, geboren den 5. August 1852 zu Breslau, lebte sie dann in Potsdam, Hamm, Danzig, verheiratete sich dort 1874 mit dem Hauptmann im Ingenieur-Corps Paul Pochhammer, damals Lehrer an der Kriegsakademie in Berlin. Im Frühjahr 1888 musste ihr Mann als Oberstlieutenant krankheitshalber den Abschied nehmen. Seit dem Herbst 1888 besitzt und leitet Frau P. ein Familienpensionat in Berlin W., Lützow-Ufer 13. Seit dem Herbst 1896 ist sie Vorsitzende des Vereins für Verbesserung der Frauenkleidung. Neben beidem mehrfach litterarisch thätig; früher unter dem Pseudonym M. Tellmar. Bis jetzt sind Novellen, Plaudereien und Abhandlungen erschienen.
u. G Ermann. Die moderne Gesellschaft, ihre Geselligkeit u. ihre Moral. 8. (42) Kiel 1892, Lipsius & Tischer. n 1.–
Podzahradsky, Frau Käthe
*Podzahradsky, Frau Käthe, Wien, Reichsratstrasse 7, aus Breslau gebürtig, ist sie in Wien als Übersetzerin aus dem Französischen, Englischen und Italienischen thätig.
Pohl, Henriette
Pohl, Henriette, geb. Kade, geboren 1772 in Schlettau bei Halle.
‒ Anleitung zum Kochen u. Braten im Wasserdampfe. 5. Aufl. 2. Ausg. 8. (149) (1838) 1853, Leipzig, Mod. Antiquariat. n 1.25
Pohle, Therese
Pohle, Therese, Naturdichterin.
‒ Frühlingslieder. Wien, 1878.
Pohlidal, Frau Helene
*Pohlidal, Frau Helene, Wien XIII/6, Hietzinger Hauptstrasse 76, 1857 in Gross-Glogau i. Schl., geboren, wurde sie in Breslau erzogen, wo sie ihr Lehrerinnen-Examen machte und bald darauf heiratete, seitdem lebt sie in Österreich, zehn Jahre in Leitmeritz und seit 7 Jahren in Wien. Sie hat Novellen, Skizzen, Humoresken, Kritiken, historische Essays und zwei Romane geschrieben, welche in den verschiedensten Zeitschriften Aufnahme fanden. Ein grosses historisches Drama in fünffüssigen Jamben »Mataswintha« harrt der Veröffentlichung.
‒ Die Kunst zu leben. Modernes Schausp. in 4 Akten. 1898.
‒ Ein frei gewordenes Weib. Komödie in 4 Akten 8. (52) Wien 1896, Bial & Freund. n –80.
‒ Psyche. Sensitive Nov. 8. (158) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/145 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/145>, abgerufen am 21.02.2025. |