Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Passow, Athenaea] Passow, Athenaea Die schwarzen Napoleone in Südafrika. 8. (136 m. H.) Leipzig 1881, Spamer. n 1.25; kart. n 1.50 - Freihandel u. Schutzzoll, von Fawcett. Übersetzg. Leipzig 1878, Brockhaus. - Geschichte einer Mine, Ton Bret Harte. Übersetzg. Leipzig 1880, Ph. Reclam jun. - Ihr ärgster Feind. Rom. von Mrs. Alexander. Übersetzg. Leipzig 1879, Engelhorn. - Indische Märchen, von Miss Frere. Übersetzg. Jena 1875, Costenoble. geb. 6.- - Ursprung der Civilisation, von Sir John Lubbock. Übersetzg. Jena 1894, Costenoble. - Vorgeschichtliche Zeit, von Sir John Lubbock Übersetzg. Ebda. 1873. - Wolf Ditfurths Abenteuer im Amazonasthale. Erzählg. f. d. reif. Jugend. 8. (173 m. 4 Bildern) Leipzig 1893. G. Wigand. geb. 5.- [Pasternak, Frau Emilie Louise] *Pasternak, Frau Emilie Louise, geb. Franz, Dresden-Radebeul, geboren zu Eibenstock i. S. am 4. März 1859, war sie vom 19. bis 24. Lebensjahre Lehrerin in Reichenbach i. V. Schriftstellerisch thätig ist sie seit ihrem 21. Lebensjahre. Sie hat eine grosse Anzahl Romane geschrieben, von denen einzelne auch in Amerika verlegt wurden. Der Geisterseher. Die Einsiedler auf dem Schieferfelsen. Elisabeth, Landgräfin. Genovefa. Käthchen von Heilbron. Loreley. Stimmen aus dem Grabe. Zehn Jahre unter der Erde u.s.w. [Pataki, Frau Ilona] *Pataki, Frau Ilona, geb. Geiger, Ps. Mouche, Wien VIII, Josefstädterstrasse 23, geboren zu Budapest am 10. September 1869, heiratete 1887 den Redakteur des "Pester Lloyd", Bernh. Pataki, übersiedelte ein halbes Jahr später nach Paris, woselbst ihr Gatte als Korrespondent Wiener Blätter und des "Pester Lloyd" thätig war. I. P. schrieb aus Paris Mode-Feuilletons unter dem Pseudonym "Mouche" für das Wiener "Fremdenblatt". Nach dem Tode ihres Gatten nach Wien übersiedelt, wirkt sie hauptsächlich als Journalistin und zwar als Mitarbeiterin des "Fremdenblattes", des "Wiener Salonblattes" und gelegentliche Modeberichterstatterin der "Neuen Freien Presse" und anderer Wiener Blätter. - Die Kunst schön zu bleiben. Mit einem Lexikon der Schönheitspflege. 4. Aufl. 8. (251) (1895) 1897. Wien, Gesellschaft für graph. Industrie. geb. 5.- [Pataky, Carolina Maria Theresia] Pataky, Carolina Maria Theresia, geboren in Mailand am 20. Januar 1841, gestorben in Wien am 15. Mai 1880. - In Leid und Freud. Gedichte. [Pataky, Sophie] Pataky, Sophie, Berlin S., Prinzenstrasse 100. - Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographieen der lebenden u. einem Verzeichnis sämtlicher Pseudonyme. 2 Bde. 12. (XVI u. ca. 1100) Berlin 1898, Carl Pataky. eleg. geb. 20.- [Patruban, Gräfin Hermine] Patruban, Gräfin Hermine, geboren den 26. März 1840 in Wien, gestorben am 7. Mai 1876. - Erinnerungen an Oberammergau vom J. 1870. 8. (196) Wien 1871, Kirsch. 1.80 - Gedichte. 16. (131) Wien 1878, Braumüller. n 2.-; geb. m. Goldschn. n 3.- [Pattberg, Auguste] Pattberg, Auguste, geb. v. Kettner, geboren im Februar 1771 zu Neukirchen im Odenwalde. [Paufler, Frau Professor] *Paufler, Frau Professor (Ottilie Palfy), Berlin-Charlottenburg, Tegler Weg 15, geboren 1834, Mutter der Schriftstellerin Marg. Palfy-Rentsch (siehe diese) und Gattin des Professors Dr. Paufler, einem Manne von hoher dichterischer Begabung, Verfasser von Operntexten und mathematischen Werken, war bereits vor vielen Jahren schriftstellerisch thätig und zwar auf dem Gebiete der Hauswirtschaft. Mehrere Kochbücher sind im Verlage von Payne in Leipzig [Passow, Athenaea] Passow, Athenaea Die schwarzen Napoleone in Südafrika. 8. (136 m. H.) Leipzig 1881, Spamer. n 1.25; kart. n 1.50 ‒ Freihandel u. Schutzzoll, von Fawcett. Übersetzg. Leipzig 1878, Brockhaus. ‒ Geschichte einer Mine, Ton Bret Harte. Übersetzg. Leipzig 1880, Ph. Reclam jun. ‒ Ihr ärgster Feind. Rom. von Mrs. Alexander. Übersetzg. Leipzig 1879, Engelhorn. ‒ Indische Märchen, von Miss Frere. Übersetzg. Jena 1875, Costenoble. geb. 6.– ‒ Ursprung der Civilisation, von Sir John Lubbock. Übersetzg. Jena 1894, Costenoble. ‒ Vorgeschichtliche Zeit, von Sir John Lubbock Übersetzg. Ebda. 1873. ‒ Wolf Ditfurths Abenteuer im Amazonasthale. Erzählg. f. d. reif. Jugend. 8. (173 m. 4 Bildern) Leipzig 1893. G. Wigand. geb. 5.– [Pasternak, Frau Emilie Louise] *Pasternak, Frau Emilie Louise, geb. Franz, Dresden-Radebeul, geboren zu Eibenstock i. S. am 4. März 1859, war sie vom 19. bis 24. Lebensjahre Lehrerin in Reichenbach i. V. Schriftstellerisch thätig ist sie seit ihrem 21. Lebensjahre. Sie hat eine grosse Anzahl Romane geschrieben, von denen einzelne auch in Amerika verlegt wurden. Der Geisterseher. Die Einsiedler auf dem Schieferfelsen. Elisabeth, Landgräfin. Genovefa. Käthchen von Heilbron. Loreley. Stimmen aus dem Grabe. Zehn Jahre unter der Erde u.s.w. [Pataki, Frau Ilona] *Pataki, Frau Ilona, geb. Geiger, Ps. Mouche, Wien VIII, Josefstädterstrasse 23, geboren zu Budapest am 10. September 1869, heiratete 1887 den Redakteur des »Pester Lloyd«, Bernh. Pataki, übersiedelte ein halbes Jahr später nach Paris, woselbst ihr Gatte als Korrespondent Wiener Blätter und des »Pester Lloyd« thätig war. I. P. schrieb aus Paris Mode-Feuilletons unter dem Pseudonym »Mouche« für das Wiener »Fremdenblatt«. Nach dem Tode ihres Gatten nach Wien übersiedelt, wirkt sie hauptsächlich als Journalistin und zwar als Mitarbeiterin des »Fremdenblattes«, des »Wiener Salonblattes« und gelegentliche Modeberichterstatterin der »Neuen Freien Presse« und anderer Wiener Blätter. ‒ Die Kunst schön zu bleiben. Mit einem Lexikon der Schönheitspflege. 4. Aufl. 8. (251) (1895) 1897. Wien, Gesellschaft für graph. Industrie. geb. 5.– [Pataky, Carolina Maria Theresia] Pataky, Carolina Maria Theresia, geboren in Mailand am 20. Januar 1841, gestorben in Wien am 15. Mai 1880. ‒ In Leid und Freud. Gedichte. [Pataky, Sophie] Pataky, Sophie, Berlin S., Prinzenstrasse 100. ‒ Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographieen der lebenden u. einem Verzeichnis sämtlicher Pseudonyme. 2 Bde. 12. (XVI u. ca. 1100) Berlin 1898, Carl Pataky. eleg. geb. 20.– [Patruban, Gräfin Hermine] Patruban, Gräfin Hermine, geboren den 26. März 1840 in Wien, gestorben am 7. Mai 1876. ‒ Erinnerungen an Oberammergau vom J. 1870. 8. (196) Wien 1871, Kirsch. 1.80 ‒ Gedichte. 16. (131) Wien 1878, Braumüller. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.– [Pattberg, Auguste] Pattberg, Auguste, geb. v. Kettner, geboren im Februar 1771 zu Neukirchen im Odenwalde. [Paufler, Frau Professor] *Paufler, Frau Professor (Ottilie Palfy), Berlin-Charlottenburg, Tegler Weg 15, geboren 1834, Mutter der Schriftstellerin Marg. Palfy-Rentsch (siehe diese) und Gattin des Professors Dr. Paufler, einem Manne von hoher dichterischer Begabung, Verfasser von Operntexten und mathematischen Werken, war bereits vor vielen Jahren schriftstellerisch thätig und zwar auf dem Gebiete der Hauswirtschaft. Mehrere Kochbücher sind im Verlage von Payne in Leipzig <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0120"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Passow, Athenaea</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Passow,</hi> Athenaea Die schwarzen Napoleone in Südafrika. 8. (136 m. H.) Leipzig 1881, Spamer. n 1.25; kart. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Freihandel u. Schutzzoll, von Fawcett. Übersetzg. Leipzig 1878, Brockhaus.</p><lb/> <p>‒ Geschichte einer Mine, Ton Bret Harte. Übersetzg. Leipzig 1880, Ph. Reclam jun.</p><lb/> <p>‒ Ihr ärgster Feind. Rom. von Mrs. Alexander. Übersetzg. Leipzig 1879, Engelhorn.</p><lb/> <p>‒ Indische Märchen, von Miss Frere. Übersetzg. Jena 1875, Costenoble. geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Ursprung der Civilisation, von Sir John Lubbock. Übersetzg. Jena 1894, Costenoble.</p><lb/> <p>‒ Vorgeschichtliche Zeit, von Sir John Lubbock Übersetzg. Ebda. 1873.</p><lb/> <p>‒ Wolf Ditfurths Abenteuer im Amazonasthale. Erzählg. f. d. reif. Jugend. 8. (173 m. 4 Bildern) Leipzig 1893. G. Wigand. geb. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pasternak, Frau Emilie Louise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Pasternak,</hi> Frau Emilie Louise, geb. Franz, Dresden-Radebeul, geboren zu Eibenstock i. S. am 4. März 1859, war sie vom 19. bis 24. Lebensjahre Lehrerin in Reichenbach i. V. Schriftstellerisch thätig ist sie seit ihrem 21. Lebensjahre. Sie hat eine grosse Anzahl Romane geschrieben, von denen einzelne auch in Amerika verlegt wurden.</p><lb/> <p>Der Geisterseher. Die Einsiedler auf dem Schieferfelsen. Elisabeth, Landgräfin. Genovefa. Käthchen von Heilbron. Loreley. Stimmen aus dem Grabe. Zehn Jahre unter der Erde u.s.w.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pataki, Frau Ilona</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Pataki,</hi> Frau Ilona, geb. Geiger, Ps. Mouche, Wien VIII, Josefstädterstrasse 23, geboren zu Budapest am 10. September 1869, heiratete 1887 den Redakteur des »Pester Lloyd«, Bernh. Pataki, übersiedelte ein halbes Jahr später nach Paris, woselbst ihr Gatte als Korrespondent Wiener Blätter und des »Pester Lloyd« thätig war. I. P. schrieb aus Paris Mode-Feuilletons unter dem Pseudonym »Mouche« für das Wiener »Fremdenblatt«. Nach dem Tode ihres Gatten nach Wien übersiedelt, wirkt sie hauptsächlich als Journalistin und zwar als Mitarbeiterin des »Fremdenblattes«, des »Wiener Salonblattes« und gelegentliche Modeberichterstatterin der »Neuen Freien Presse« und anderer Wiener Blätter.</p><lb/> <p>‒ Die Kunst schön zu bleiben. Mit einem Lexikon der Schönheitspflege. 4. Aufl. 8. (251) (1895) 1897. Wien, Gesellschaft für graph. Industrie. geb. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pataky, Carolina Maria Theresia</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pataky,</hi> Carolina Maria Theresia, geboren in Mailand am 20. Januar 1841, gestorben in Wien am 15. Mai 1880.</p><lb/> <p>‒ In Leid und Freud. Gedichte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pataky, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pataky,</hi> Sophie, Berlin S., Prinzenstrasse 100.</p><lb/> <p>‒ Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographieen der lebenden u. einem Verzeichnis sämtlicher Pseudonyme. 2 Bde. 12. (XVI u. ca. 1100) Berlin 1898, Carl Pataky. eleg. geb. 20.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Patruban, Gräfin Hermine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Patruban,</hi> Gräfin Hermine, geboren den 26. März 1840 in Wien, gestorben am 7. Mai 1876.</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen an Oberammergau vom J. 1870. 8. (196) Wien 1871, Kirsch. 1.80</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 16. (131) Wien 1878, Braumüller. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pattberg, Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pattberg,</hi> Auguste, geb. v. Kettner, geboren im Februar 1771 zu Neukirchen im Odenwalde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Paufler, Frau Professor</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Paufler,</hi> Frau Professor (Ottilie Palfy), Berlin-Charlottenburg, Tegler Weg 15, geboren 1834, Mutter der Schriftstellerin Marg. Palfy-Rentsch (siehe diese) und Gattin des Professors Dr. Paufler, einem Manne von hoher dichterischer Begabung, Verfasser von Operntexten und mathematischen Werken, war bereits vor vielen Jahren schriftstellerisch thätig und zwar auf dem Gebiete der Hauswirtschaft. Mehrere Kochbücher sind im Verlage von Payne in Leipzig </p> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Passow, Athenaea
Passow, Athenaea Die schwarzen Napoleone in Südafrika. 8. (136 m. H.) Leipzig 1881, Spamer. n 1.25; kart. n 1.50
‒ Freihandel u. Schutzzoll, von Fawcett. Übersetzg. Leipzig 1878, Brockhaus.
‒ Geschichte einer Mine, Ton Bret Harte. Übersetzg. Leipzig 1880, Ph. Reclam jun.
‒ Ihr ärgster Feind. Rom. von Mrs. Alexander. Übersetzg. Leipzig 1879, Engelhorn.
‒ Indische Märchen, von Miss Frere. Übersetzg. Jena 1875, Costenoble. geb. 6.–
‒ Ursprung der Civilisation, von Sir John Lubbock. Übersetzg. Jena 1894, Costenoble.
‒ Vorgeschichtliche Zeit, von Sir John Lubbock Übersetzg. Ebda. 1873.
‒ Wolf Ditfurths Abenteuer im Amazonasthale. Erzählg. f. d. reif. Jugend. 8. (173 m. 4 Bildern) Leipzig 1893. G. Wigand. geb. 5.–
Pasternak, Frau Emilie Louise
*Pasternak, Frau Emilie Louise, geb. Franz, Dresden-Radebeul, geboren zu Eibenstock i. S. am 4. März 1859, war sie vom 19. bis 24. Lebensjahre Lehrerin in Reichenbach i. V. Schriftstellerisch thätig ist sie seit ihrem 21. Lebensjahre. Sie hat eine grosse Anzahl Romane geschrieben, von denen einzelne auch in Amerika verlegt wurden.
Der Geisterseher. Die Einsiedler auf dem Schieferfelsen. Elisabeth, Landgräfin. Genovefa. Käthchen von Heilbron. Loreley. Stimmen aus dem Grabe. Zehn Jahre unter der Erde u.s.w.
Pataki, Frau Ilona
*Pataki, Frau Ilona, geb. Geiger, Ps. Mouche, Wien VIII, Josefstädterstrasse 23, geboren zu Budapest am 10. September 1869, heiratete 1887 den Redakteur des »Pester Lloyd«, Bernh. Pataki, übersiedelte ein halbes Jahr später nach Paris, woselbst ihr Gatte als Korrespondent Wiener Blätter und des »Pester Lloyd« thätig war. I. P. schrieb aus Paris Mode-Feuilletons unter dem Pseudonym »Mouche« für das Wiener »Fremdenblatt«. Nach dem Tode ihres Gatten nach Wien übersiedelt, wirkt sie hauptsächlich als Journalistin und zwar als Mitarbeiterin des »Fremdenblattes«, des »Wiener Salonblattes« und gelegentliche Modeberichterstatterin der »Neuen Freien Presse« und anderer Wiener Blätter.
‒ Die Kunst schön zu bleiben. Mit einem Lexikon der Schönheitspflege. 4. Aufl. 8. (251) (1895) 1897. Wien, Gesellschaft für graph. Industrie. geb. 5.–
Pataky, Carolina Maria Theresia
Pataky, Carolina Maria Theresia, geboren in Mailand am 20. Januar 1841, gestorben in Wien am 15. Mai 1880.
‒ In Leid und Freud. Gedichte.
Pataky, Sophie
Pataky, Sophie, Berlin S., Prinzenstrasse 100.
‒ Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographieen der lebenden u. einem Verzeichnis sämtlicher Pseudonyme. 2 Bde. 12. (XVI u. ca. 1100) Berlin 1898, Carl Pataky. eleg. geb. 20.–
Patruban, Gräfin Hermine
Patruban, Gräfin Hermine, geboren den 26. März 1840 in Wien, gestorben am 7. Mai 1876.
‒ Erinnerungen an Oberammergau vom J. 1870. 8. (196) Wien 1871, Kirsch. 1.80
‒ Gedichte. 16. (131) Wien 1878, Braumüller. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.–
Pattberg, Auguste
Pattberg, Auguste, geb. v. Kettner, geboren im Februar 1771 zu Neukirchen im Odenwalde.
Paufler, Frau Professor
*Paufler, Frau Professor (Ottilie Palfy), Berlin-Charlottenburg, Tegler Weg 15, geboren 1834, Mutter der Schriftstellerin Marg. Palfy-Rentsch (siehe diese) und Gattin des Professors Dr. Paufler, einem Manne von hoher dichterischer Begabung, Verfasser von Operntexten und mathematischen Werken, war bereits vor vielen Jahren schriftstellerisch thätig und zwar auf dem Gebiete der Hauswirtschaft. Mehrere Kochbücher sind im Verlage von Payne in Leipzig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/120 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/120>, abgerufen am 21.02.2025. |