Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Mainau, Franziska] Mainau, Franziska, Biographie und Werke s. Clara Nast. [Maeitre, Elisabeth le] Maeitre, Elisabeth le, Ps. Marie Helene, geboren im Juli 1812 in Charlottenburg. Werke s. Marie Helene. [Maier, Anna] Maier, Anna. Neues illustr. Kochbuch f. d. gewöhnl. u. feinere Küche. 12 Lfgn. 8. (475 m. Steintaf.) (1879) 1880, München, Killinger. a - 45; kompl.: n 6.-; geb. n 6.60 - Vollständiges Lehr- u. Hilfsbuch zum Selbstunterricht f. Damen im Schnittzeichnen u. Kleidermachen. 8. (37 m. 12 Schnittmustern.) München 1878, J. A. Finsterlin. n 6.- [Maier, Elisa] Maier, Elisa. Drei Jahre. Gedichte. 8. (144) Winterthur 1851, Steiner. n 160 - Friedrich Schleiermacher. Lichtstrahlen aus seinen Briefen u. sämtl. Werken. 2. Aufl. 8. (211) Leipzig 1875, Brockhaus, n 3.-; geb. n 4.- - Georg Forster. Lichtstrahlen aus seinen Briefen. 8. (268) Ebda. 1856. n 3 -; geb. n 4.- - Leitfaden zur Geschichte der deutschen Litteratur, bearbeit. für höhere Töchterschulen, weibliche Erziehungsanstalten u. zum Selbstunterrichte. 6. Aufl. 8. (186) Dresden 1881, Ehlermann, n 1.- - Mythologie d. Griechen u. Römer, bearb. f. höh. Töchterschulen. 8. (181) Ebda. 1853. n 1.20 - Wilh. v. Humboldt. Lichtstrahlen aus seinen Briefen. 5. Aufl. 8. (265) Leipzig 1865, Brockhaus. n 3.-; geb. n 4.- [Maier-Streib, Sophie] Maier-Streib, Sophie. Praktische Anleitung für den Hausgebrauch Bettfedern zu waschen, entfetten, bleichen, desinfizieren u. geruchlos zu machen. Nebst Anleitg. z. Behandlg. des Rosshaares. 5. Aufl. 8. (35) Schw. Hall 1895, W. Germans Verlag. n 1.- [Mainhardt, J.] Mainhardt, J. Der Althof. The hillside children. Eine Geschichte f. Kinder u. Kinderfreunde, von Agnes Giberne. Ins Deutsche übertr. v. J. M. 8. (250) Zabern 1895, A. Fuchs. 3.-; geb. n 4.- [Majdanska, Helena] Majdanska, Helena, s. Helene Meyer-Cohn. - Die Dritte. Lux in tenebris lucet. Eine heitere u. eine ernste Erzählg. aus dem Künstlerleben. Autor. Übers. von Heinr. Sienkiewicz (Litwos) aus dem Polnischen. Leipzig, Ph. Reclam jr. n -.20 [Makowiczka, A.] *Makowiczka, A., Ps. Hannau, Gablonz a. N., Böhmen, geboren in Sonnenberg, Böhmen, am 23. September 1862, schreibt für verschiedene pädagogische und Frauenblätter Aufsätze und wirkt als Lehrerin in Gablonz. Von ihren Aufsätzen sind hervorzuheben: "Einfluss der Natur auf die Geistesbildung des Menschen." "Eine Weihnachtsfeier im Hochgebirge", Reisebild (Neuzeit). "Über Berücksichtigung schwachsinniger Kinder in der Volksschule". [Maksa-Segalla, Frau Ida] *Maksa-Segalla, Frau Ida, k. k. Forstkommissars-Gattin, Borgo, Böhmen, am 17. Mai 1857 in Reichenberg, Böhmen, als Tochter des Magistratsrates Anton Jahnel, geboren, zeigte sie als Kind und "höhere Tochter" phänomenale Talente. Ihr Zeichenlehrer wollte sie zur Malerin ausbilden, ihr Gesangslehrer zur Sängerin. Da wurde sie vor die Wahl gestellt, entweder eine Sängerin oder ein Doktorsweibchen zu werden; sie wählte das letztere und heiratete den Dr. Leopold Maksa, den sie aber sehr bald durch den Tod verlor. Aus dieser Ehe entsprossen drei Kinder, das eine starb mit elf Monaten, das zweite mit 4 1/2 Jahren an Gehirnschlag, das dritte, ein Mädchen, war siebenmal dem Tode nahe, zu dessen Genesung zog sie nach Brixen. Dort genas ihr das Kind und fand sie den Mann, mit [Mainau, Franziska] Mainau, Franziska, Biographie und Werke s. Clara Nast. [Maître, Elisabeth le] Maître, Elisabeth le, Ps. Marie Helene, geboren im Juli 1812 in Charlottenburg. Werke s. Marie Helene. [Maier, Anna] Maier, Anna. Neues illustr. Kochbuch f. d. gewöhnl. u. feinere Küche. 12 Lfgn. 8. (475 m. Steintaf.) (1879) 1880, München, Killinger. à – 45; kompl.: n 6.–; geb. n 6.60 ‒ Vollständiges Lehr- u. Hilfsbuch zum Selbstunterricht f. Damen im Schnittzeichnen u. Kleidermachen. 8. (37 m. 12 Schnittmustern.) München 1878, J. A. Finsterlin. n 6.– [Maier, Elisa] Maier, Elisa. Drei Jahre. Gedichte. 8. (144) Winterthur 1851, Steiner. n 160 ‒ Friedrich Schleiermacher. Lichtstrahlen aus seinen Briefen u. sämtl. Werken. 2. Aufl. 8. (211) Leipzig 1875, Brockhaus, n 3.–; geb. n 4.– ‒ Georg Forster. Lichtstrahlen aus seinen Briefen. 8. (268) Ebda. 1856. n 3 –; geb. n 4.– ‒ Leitfaden zur Geschichte der deutschen Litteratur, bearbeit. für höhere Töchterschulen, weibliche Erziehungsanstalten u. zum Selbstunterrichte. 6. Aufl. 8. (186) Dresden 1881, Ehlermann, n 1.– ‒ Mythologie d. Griechen u. Römer, bearb. f. höh. Töchterschulen. 8. (181) Ebda. 1853. n 1.20 ‒ Wilh. v. Humboldt. Lichtstrahlen aus seinen Briefen. 5. Aufl. 8. (265) Leipzig 1865, Brockhaus. n 3.–; geb. n 4.– [Maier-Streib, Sophie] Maier-Streib, Sophie. Praktische Anleitung für den Hausgebrauch Bettfedern zu waschen, entfetten, bleichen, desinfizieren u. geruchlos zu machen. Nebst Anleitg. z. Behandlg. des Rosshaares. 5. Aufl. 8. (35) Schw. Hall 1895, W. Germans Verlag. n 1.– [Mainhardt, J.] Mainhardt, J. Der Althof. The hillside children. Eine Geschichte f. Kinder u. Kinderfreunde, von Agnes Giberne. Ins Deutsche übertr. v. J. M. 8. (250) Zabern 1895, A. Fuchs. 3.–; geb. n 4.– [Majdanska, Helena] Majdanska, Helena, s. Helene Meyer-Cohn. ‒ Die Dritte. Lux in tenebris lucet. Eine heitere u. eine ernste Erzählg. aus dem Künstlerleben. Autor. Übers. von Heinr. Sienkiewicz (Litwos) aus dem Polnischen. Leipzig, Ph. Reclam jr. n –.20 [Makowiczka, A.] *Makowiczka, A., Ps. Hannau, Gablonz a. N., Böhmen, geboren in Sonnenberg, Böhmen, am 23. September 1862, schreibt für verschiedene pädagogische und Frauenblätter Aufsätze und wirkt als Lehrerin in Gablonz. Von ihren Aufsätzen sind hervorzuheben: »Einfluss der Natur auf die Geistesbildung des Menschen.« »Eine Weihnachtsfeier im Hochgebirge«, Reisebild (Neuzeit). »Über Berücksichtigung schwachsinniger Kinder in der Volksschule«. [Maksa-Segalla, Frau Ida] *Maksa-Segalla, Frau Ida, k. k. Forstkommissars-Gattin, Borgo, Böhmen, am 17. Mai 1857 in Reichenberg, Böhmen, als Tochter des Magistratsrates Anton Jahnel, geboren, zeigte sie als Kind und »höhere Tochter« phänomenale Talente. Ihr Zeichenlehrer wollte sie zur Malerin ausbilden, ihr Gesangslehrer zur Sängerin. Da wurde sie vor die Wahl gestellt, entweder eine Sängerin oder ein Doktorsweibchen zu werden; sie wählte das letztere und heiratete den Dr. Leopold Maksa, den sie aber sehr bald durch den Tod verlor. Aus dieser Ehe entsprossen drei Kinder, das eine starb mit elf Monaten, das zweite mit 4 1/2 Jahren an Gehirnschlag, das dritte, ein Mädchen, war siebenmal dem Tode nahe, zu dessen Genesung zog sie nach Brixen. Dort genas ihr das Kind und fand sie den Mann, mit <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0010"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mainau, Franziska</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mainau,</hi> Franziska, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Clara Nast</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maître, Elisabeth le</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Maître,</hi> Elisabeth le, Ps. Marie Helene, geboren im Juli 1812 in Charlottenburg.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Marie Helene</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maier, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Maier,</hi> Anna. Neues illustr. Kochbuch f. d. gewöhnl. u. feinere Küche. 12 Lfgn. 8. (475 m. Steintaf.) (1879) 1880, München, Killinger. à – 45; kompl.: n 6.–; geb. n 6.60</p><lb/> <p>‒ Vollständiges Lehr- u. Hilfsbuch zum Selbstunterricht f. Damen im Schnittzeichnen u. Kleidermachen. 8. (37 m. 12 Schnittmustern.) München 1878, J. A. Finsterlin. n 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maier, Elisa</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Maier,</hi> Elisa. Drei Jahre. Gedichte. 8. (144) Winterthur 1851, Steiner. n 160</p><lb/> <p>‒ Friedrich Schleiermacher. Lichtstrahlen aus seinen Briefen u. sämtl. Werken. 2. Aufl. 8. (211) Leipzig 1875, Brockhaus, n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Georg Forster. Lichtstrahlen aus seinen Briefen. 8. (268) Ebda. 1856. n 3 –; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Leitfaden zur Geschichte der deutschen Litteratur, bearbeit. für höhere Töchterschulen, weibliche Erziehungsanstalten u. zum Selbstunterrichte. 6. Aufl. 8. (186) Dresden 1881, Ehlermann, n 1.–</p><lb/> <p>‒ Mythologie d. Griechen u. Römer, bearb. f. höh. Töchterschulen. 8. (181) Ebda. 1853. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Wilh. v. Humboldt. Lichtstrahlen aus seinen Briefen. 5. Aufl. 8. (265) Leipzig 1865, Brockhaus. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maier-Streib, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Maier-Streib,</hi> Sophie. Praktische Anleitung für den Hausgebrauch Bettfedern zu waschen, entfetten, bleichen, desinfizieren u. geruchlos zu machen. Nebst Anleitg. z. Behandlg. des Rosshaares. 5. Aufl. 8. (35) Schw. Hall 1895, W. Germans Verlag. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mainhardt, J.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mainhardt,</hi> J. Der Althof. The hillside children. Eine Geschichte f. Kinder u. Kinderfreunde, von Agnes Giberne. Ins Deutsche übertr. v. J. M. 8. (250) Zabern 1895, A. Fuchs. 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Majdanska, Helena</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Majdanska,</hi> Helena, s. <hi rendition="#g">Helene Meyer-Cohn</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die Dritte. Lux in tenebris lucet. Eine heitere u. eine ernste Erzählg. aus dem Künstlerleben. Autor. Übers. von Heinr. Sienkiewicz (Litwos) aus dem Polnischen. Leipzig, Ph. Reclam jr. n –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Makowiczka, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Makowiczka,</hi> A., Ps. Hannau, Gablonz a. N., Böhmen, geboren in Sonnenberg, Böhmen, am 23. September 1862, schreibt für verschiedene pädagogische und Frauenblätter Aufsätze und wirkt als Lehrerin in Gablonz. Von ihren Aufsätzen sind hervorzuheben: »Einfluss der Natur auf die Geistesbildung des Menschen.« »Eine Weihnachtsfeier im Hochgebirge«, Reisebild (Neuzeit). »Über Berücksichtigung schwachsinniger Kinder in der Volksschule«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maksa-Segalla, Frau Ida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Maksa-Segalla,</hi> Frau Ida, k. k. Forstkommissars-Gattin, Borgo, Böhmen, am 17. Mai 1857 in Reichenberg, Böhmen, als Tochter des Magistratsrates Anton Jahnel, geboren, zeigte sie als Kind und »höhere Tochter« phänomenale Talente. Ihr Zeichenlehrer wollte sie zur Malerin ausbilden, ihr Gesangslehrer zur Sängerin. Da wurde sie vor die Wahl gestellt, entweder eine Sängerin oder ein Doktorsweibchen zu werden; sie wählte das letztere und heiratete den Dr. Leopold Maksa, den sie aber sehr bald durch den Tod verlor. Aus dieser Ehe entsprossen drei Kinder, das eine starb mit elf Monaten, das zweite mit 4 <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Jahren an Gehirnschlag, das dritte, ein Mädchen, war siebenmal dem Tode nahe, zu dessen Genesung zog sie nach Brixen. Dort genas ihr das Kind und fand sie den Mann, mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Mainau, Franziska
Mainau, Franziska, Biographie und Werke s. Clara Nast.
Maître, Elisabeth le
Maître, Elisabeth le, Ps. Marie Helene, geboren im Juli 1812 in Charlottenburg.
Werke s. Marie Helene.
Maier, Anna
Maier, Anna. Neues illustr. Kochbuch f. d. gewöhnl. u. feinere Küche. 12 Lfgn. 8. (475 m. Steintaf.) (1879) 1880, München, Killinger. à – 45; kompl.: n 6.–; geb. n 6.60
‒ Vollständiges Lehr- u. Hilfsbuch zum Selbstunterricht f. Damen im Schnittzeichnen u. Kleidermachen. 8. (37 m. 12 Schnittmustern.) München 1878, J. A. Finsterlin. n 6.–
Maier, Elisa
Maier, Elisa. Drei Jahre. Gedichte. 8. (144) Winterthur 1851, Steiner. n 160
‒ Friedrich Schleiermacher. Lichtstrahlen aus seinen Briefen u. sämtl. Werken. 2. Aufl. 8. (211) Leipzig 1875, Brockhaus, n 3.–; geb. n 4.–
‒ Georg Forster. Lichtstrahlen aus seinen Briefen. 8. (268) Ebda. 1856. n 3 –; geb. n 4.–
‒ Leitfaden zur Geschichte der deutschen Litteratur, bearbeit. für höhere Töchterschulen, weibliche Erziehungsanstalten u. zum Selbstunterrichte. 6. Aufl. 8. (186) Dresden 1881, Ehlermann, n 1.–
‒ Mythologie d. Griechen u. Römer, bearb. f. höh. Töchterschulen. 8. (181) Ebda. 1853. n 1.20
‒ Wilh. v. Humboldt. Lichtstrahlen aus seinen Briefen. 5. Aufl. 8. (265) Leipzig 1865, Brockhaus. n 3.–; geb. n 4.–
Maier-Streib, Sophie
Maier-Streib, Sophie. Praktische Anleitung für den Hausgebrauch Bettfedern zu waschen, entfetten, bleichen, desinfizieren u. geruchlos zu machen. Nebst Anleitg. z. Behandlg. des Rosshaares. 5. Aufl. 8. (35) Schw. Hall 1895, W. Germans Verlag. n 1.–
Mainhardt, J.
Mainhardt, J. Der Althof. The hillside children. Eine Geschichte f. Kinder u. Kinderfreunde, von Agnes Giberne. Ins Deutsche übertr. v. J. M. 8. (250) Zabern 1895, A. Fuchs. 3.–; geb. n 4.–
Majdanska, Helena
Majdanska, Helena, s. Helene Meyer-Cohn.
‒ Die Dritte. Lux in tenebris lucet. Eine heitere u. eine ernste Erzählg. aus dem Künstlerleben. Autor. Übers. von Heinr. Sienkiewicz (Litwos) aus dem Polnischen. Leipzig, Ph. Reclam jr. n –.20
Makowiczka, A.
*Makowiczka, A., Ps. Hannau, Gablonz a. N., Böhmen, geboren in Sonnenberg, Böhmen, am 23. September 1862, schreibt für verschiedene pädagogische und Frauenblätter Aufsätze und wirkt als Lehrerin in Gablonz. Von ihren Aufsätzen sind hervorzuheben: »Einfluss der Natur auf die Geistesbildung des Menschen.« »Eine Weihnachtsfeier im Hochgebirge«, Reisebild (Neuzeit). »Über Berücksichtigung schwachsinniger Kinder in der Volksschule«.
Maksa-Segalla, Frau Ida
*Maksa-Segalla, Frau Ida, k. k. Forstkommissars-Gattin, Borgo, Böhmen, am 17. Mai 1857 in Reichenberg, Böhmen, als Tochter des Magistratsrates Anton Jahnel, geboren, zeigte sie als Kind und »höhere Tochter« phänomenale Talente. Ihr Zeichenlehrer wollte sie zur Malerin ausbilden, ihr Gesangslehrer zur Sängerin. Da wurde sie vor die Wahl gestellt, entweder eine Sängerin oder ein Doktorsweibchen zu werden; sie wählte das letztere und heiratete den Dr. Leopold Maksa, den sie aber sehr bald durch den Tod verlor. Aus dieser Ehe entsprossen drei Kinder, das eine starb mit elf Monaten, das zweite mit 4 1/2 Jahren an Gehirnschlag, das dritte, ein Mädchen, war siebenmal dem Tode nahe, zu dessen Genesung zog sie nach Brixen. Dort genas ihr das Kind und fand sie den Mann, mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/10 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/10>, abgerufen am 21.02.2025. |