Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

bis nach ihrer Einsegnung niemals litterarisch thätig sein zu wollen - ein Schwur, den sie treu gehalten hat. Als dann jedoch die gesetzte Zeit verlaufen war, gab sie sich der Dichtkunst mit vollem Eifer wieder hin, und in vielen Zeitschriften fanden sich lyrische Erzeugnisse aus ihrer Feder; auch ein von ihr herrührendes Trauerspiel wurde gedruckt. Auch nach ihrer Verheiratung mit dem damaligen Lieutenant, jetzigen Generalmajor Baron, und trotzdem die schnell steigende Stellung ihres Gatten sie gesellschaftlich von Jahr zu Jahr mehr in Anspruch nahm, schaffte sie rüstig weiter und tritt als E. v. Münchershof in den vornehmsten Blättern und selbständigen Werken vor das Publikum.

Werke s. E. v. Münchershof.

[Barsch, Hedwig]

*Barsch, Hedwig geb. Wigger, Ps. Hedwig Wigger, Breslau, Trebnitzerstrasse 18, geboren am 27. Januar 1853 in Grevesmühlen, Mecklenburg, widmete sich dem Berufe einer Erzieherin. Als solche war sie mehrere Jahre in Lissabon und in Wien thätig. Sie ist Mitarbeiterin vornehmer deutscher und portugiesischer Zeitungen und Zeitschriften. Besondere Erwähnung verdienen ihre Charakterskizzen aus dem norddeutschen und portugiesischen Volksleben und ihre Aufsätze und Kritiken über portugiesische Litteratur ("Magazin" und "Gesellschaft"). Vielfache Reisen, besonders auch durch Ungarn und Böhmen, vermittelten ihr die Kenntnis der Sitten und Gewohnheiten verschiedener Nationalitäten. Seit dem Jahre 1886 ist sie mit dem Redakteur und Schriftsteller Paul Barsch verheiratet. Ihr erstes Werk "Die Monarchen kommen" wurde von der Kritik wohlwollend beurteilt und brachte es in einem Jahre zu drei Auflagen.

Werke s. H. Wigger.

[Bartels, Frl. Auguste]

*Bartels, Frl. Auguste, Berlin W., Dessauerstrasse 20III., geboren Ende 1829 in Minden, erzogen in Aachen, seit 1853 in Berlin ansässig (mit Unterbrechung längerer Reisen), schrieb für verschiedene Zeitungen und Journale biographische Artikel, Essays, Apercu's etc. stets ohne Nennung ihres Namens.

[Bartels, Elvira]

Bartels, Elvira. Kochbuch. 10. Aufl. 8. (427) Berlin 1883, Bartels. 2.-, geb. 3.-

[Bartels, Frau Prof. Wanda v.]

*Bartels, Frau Prof. Wanda v., München, Findlingerstrasse 39II., geboren am 22. März 1861 auf Rittergut Duesterwalde in Ostpreussen, lebte dort bis zu ihrem 21. Lebensjahr. 1882 verheiratete sie sich mit dem bekannten Maler, jetzigen Professor Hans v. Bartels, damals in Hamburg wohnhaft, und siedelte mit ihm 1885 nach München über. Zeitschriften bringen von ihr Novellen und Märchen.

[Bartenheim, Auguste]

Bartenheim, Auguste. Die einfache Küche. 12. (48) Reutlingen 1887, Bardtenschlager. n -.25

- Neuestes Kartoffel-Kochbuch f. d. Küche aller Stände. 3. Aufl. 12. (48) Ebda. -.30

- Neuestes Kochbuch. 8. (96) Reutlingen 1866 (Stuttgart, Fischhaber). -.60

[Bartenstein, Karoline]

*Bartenstein, Karoline, Freiin von, Troppau, wurde in Wien den 4. Mai 1813 geboren, wo ihr Vater Stadthauptmann war, ist Ehrenstiftsdame des adeligen Damenstiftes Maria Schul in Brünn,

bis nach ihrer Einsegnung niemals litterarisch thätig sein zu wollen – ein Schwur, den sie treu gehalten hat. Als dann jedoch die gesetzte Zeit verlaufen war, gab sie sich der Dichtkunst mit vollem Eifer wieder hin, und in vielen Zeitschriften fanden sich lyrische Erzeugnisse aus ihrer Feder; auch ein von ihr herrührendes Trauerspiel wurde gedruckt. Auch nach ihrer Verheiratung mit dem damaligen Lieutenant, jetzigen Generalmajor Baron, und trotzdem die schnell steigende Stellung ihres Gatten sie gesellschaftlich von Jahr zu Jahr mehr in Anspruch nahm, schaffte sie rüstig weiter und tritt als E. v. Münchershof in den vornehmsten Blättern und selbständigen Werken vor das Publikum.

Werke s. E. v. Münchershof.

[Barsch, Hedwig]

*Barsch, Hedwig geb. Wigger, Ps. Hedwig Wigger, Breslau, Trebnitzerstrasse 18, geboren am 27. Januar 1853 in Grevesmühlen, Mecklenburg, widmete sich dem Berufe einer Erzieherin. Als solche war sie mehrere Jahre in Lissabon und in Wien thätig. Sie ist Mitarbeiterin vornehmer deutscher und portugiesischer Zeitungen und Zeitschriften. Besondere Erwähnung verdienen ihre Charakterskizzen aus dem norddeutschen und portugiesischen Volksleben und ihre Aufsätze und Kritiken über portugiesische Litteratur (»Magazin« und »Gesellschaft«). Vielfache Reisen, besonders auch durch Ungarn und Böhmen, vermittelten ihr die Kenntnis der Sitten und Gewohnheiten verschiedener Nationalitäten. Seit dem Jahre 1886 ist sie mit dem Redakteur und Schriftsteller Paul Barsch verheiratet. Ihr erstes Werk »Die Monarchen kommen« wurde von der Kritik wohlwollend beurteilt und brachte es in einem Jahre zu drei Auflagen.

Werke s. H. Wigger.

[Bartels, Frl. Auguste]

*Bartels, Frl. Auguste, Berlin W., Dessauerstrasse 20III., geboren Ende 1829 in Minden, erzogen in Aachen, seit 1853 in Berlin ansässig (mit Unterbrechung längerer Reisen), schrieb für verschiedene Zeitungen und Journale biographische Artikel, Essays, Aperçu's etc. stets ohne Nennung ihres Namens.

[Bartels, Elvira]

Bartels, Elvira. Kochbuch. 10. Aufl. 8. (427) Berlin 1883, Bartels. 2.–, geb. 3.–

[Bartels, Frau Prof. Wanda v.]

*Bartels, Frau Prof. Wanda v., München, Findlingerstrasse 39II., geboren am 22. März 1861 auf Rittergut Duesterwalde in Ostpreussen, lebte dort bis zu ihrem 21. Lebensjahr. 1882 verheiratete sie sich mit dem bekannten Maler, jetzigen Professor Hans v. Bartels, damals in Hamburg wohnhaft, und siedelte mit ihm 1885 nach München über. Zeitschriften bringen von ihr Novellen und Märchen.

[Bartenheim, Auguste]

Bartenheim, Auguste. Die einfache Küche. 12. (48) Reutlingen 1887, Bardtenschlager. n –.25

‒ Neuestes Kartoffel-Kochbuch f. d. Küche aller Stände. 3. Aufl. 12. (48) Ebda. –.30

‒ Neuestes Kochbuch. 8. (96) Reutlingen 1866 (Stuttgart, Fischhaber). –.60

[Bartenstein, Karoline]

*Bartenstein, Karoline, Freiin von, Troppau, wurde in Wien den 4. Mai 1813 geboren, wo ihr Vater Stadthauptmann war, ist Ehrenstiftsdame des adeligen Damenstiftes Maria Schul in Brünn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0057"/>
bis nach ihrer Einsegnung niemals litterarisch thätig sein zu wollen &#x2013; ein Schwur, den sie treu gehalten hat. Als dann jedoch die gesetzte Zeit verlaufen war, gab sie sich der Dichtkunst mit vollem Eifer wieder hin, und in vielen Zeitschriften fanden sich lyrische Erzeugnisse aus ihrer Feder; auch ein von ihr herrührendes Trauerspiel wurde gedruckt. Auch nach ihrer Verheiratung mit dem damaligen Lieutenant, jetzigen Generalmajor Baron, und trotzdem die schnell steigende Stellung ihres Gatten sie gesellschaftlich von Jahr zu Jahr mehr in Anspruch nahm, schaffte sie rüstig weiter und tritt als E. v. Münchershof in den vornehmsten Blättern und selbständigen Werken vor das Publikum.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. E. v. Münchershof</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Barsch, Hedwig</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Barsch,</hi> Hedwig geb. Wigger, Ps. Hedwig Wigger, Breslau, Trebnitzerstrasse 18, geboren am 27. Januar 1853 in Grevesmühlen, Mecklenburg, widmete sich dem Berufe einer Erzieherin. Als solche war sie mehrere Jahre in Lissabon und in Wien thätig. Sie ist Mitarbeiterin vornehmer deutscher und portugiesischer Zeitungen und Zeitschriften. Besondere Erwähnung verdienen ihre Charakterskizzen aus dem norddeutschen und portugiesischen Volksleben und ihre Aufsätze und Kritiken über portugiesische Litteratur (»Magazin« und »Gesellschaft«). Vielfache Reisen, besonders auch durch Ungarn und Böhmen, vermittelten ihr die Kenntnis der Sitten und Gewohnheiten verschiedener Nationalitäten. Seit dem Jahre 1886 ist sie mit dem Redakteur und Schriftsteller Paul Barsch verheiratet. Ihr erstes Werk »Die Monarchen kommen« wurde von der Kritik wohlwollend beurteilt und brachte es in einem Jahre zu drei Auflagen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. H. Wigger</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bartels, Frl. Auguste</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Bartels,</hi> Frl. Auguste, Berlin W., Dessauerstrasse 20<hi rendition="#sup">III.</hi>, geboren Ende 1829 in Minden, erzogen in Aachen, seit 1853 in Berlin ansässig (mit Unterbrechung längerer Reisen), schrieb für verschiedene Zeitungen und Journale biographische Artikel, Essays, Aperçu's etc. stets ohne Nennung ihres Namens.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bartels, Elvira</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Bartels,</hi> Elvira. Kochbuch. 10. Aufl. 8. (427) Berlin 1883, Bartels. 2.&#x2013;, geb. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bartels, Frau Prof. Wanda v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Bartels,</hi> Frau Prof. Wanda v., München, Findlingerstrasse 39<hi rendition="#sup">II.</hi>, geboren am 22. März 1861 auf Rittergut Duesterwalde in Ostpreussen, lebte dort bis zu ihrem 21. Lebensjahr. 1882 verheiratete sie sich mit dem bekannten Maler, jetzigen Professor Hans v. Bartels, damals in Hamburg wohnhaft, und siedelte mit ihm 1885 nach München über. Zeitschriften bringen von ihr Novellen und Märchen.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bartenheim, Auguste</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Bartenheim,</hi> Auguste. Die einfache Küche. 12. (48) Reutlingen 1887, Bardtenschlager. n &#x2013;.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Neuestes Kartoffel-Kochbuch f. d. Küche aller Stände. 3. Aufl. 12. (48) Ebda. &#x2013;.30</p><lb/>
        <p>&#x2012; Neuestes Kochbuch. 8. (96) Reutlingen 1866 (Stuttgart, Fischhaber). &#x2013;.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bartenstein, Karoline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Bartenstein,</hi> Karoline, Freiin von, Troppau, wurde in Wien den 4. Mai 1813 geboren, wo ihr Vater Stadthauptmann war, ist Ehrenstiftsdame des adeligen Damenstiftes Maria Schul in Brünn,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] bis nach ihrer Einsegnung niemals litterarisch thätig sein zu wollen – ein Schwur, den sie treu gehalten hat. Als dann jedoch die gesetzte Zeit verlaufen war, gab sie sich der Dichtkunst mit vollem Eifer wieder hin, und in vielen Zeitschriften fanden sich lyrische Erzeugnisse aus ihrer Feder; auch ein von ihr herrührendes Trauerspiel wurde gedruckt. Auch nach ihrer Verheiratung mit dem damaligen Lieutenant, jetzigen Generalmajor Baron, und trotzdem die schnell steigende Stellung ihres Gatten sie gesellschaftlich von Jahr zu Jahr mehr in Anspruch nahm, schaffte sie rüstig weiter und tritt als E. v. Münchershof in den vornehmsten Blättern und selbständigen Werken vor das Publikum. Werke s. E. v. Münchershof. Barsch, Hedwig *Barsch, Hedwig geb. Wigger, Ps. Hedwig Wigger, Breslau, Trebnitzerstrasse 18, geboren am 27. Januar 1853 in Grevesmühlen, Mecklenburg, widmete sich dem Berufe einer Erzieherin. Als solche war sie mehrere Jahre in Lissabon und in Wien thätig. Sie ist Mitarbeiterin vornehmer deutscher und portugiesischer Zeitungen und Zeitschriften. Besondere Erwähnung verdienen ihre Charakterskizzen aus dem norddeutschen und portugiesischen Volksleben und ihre Aufsätze und Kritiken über portugiesische Litteratur (»Magazin« und »Gesellschaft«). Vielfache Reisen, besonders auch durch Ungarn und Böhmen, vermittelten ihr die Kenntnis der Sitten und Gewohnheiten verschiedener Nationalitäten. Seit dem Jahre 1886 ist sie mit dem Redakteur und Schriftsteller Paul Barsch verheiratet. Ihr erstes Werk »Die Monarchen kommen« wurde von der Kritik wohlwollend beurteilt und brachte es in einem Jahre zu drei Auflagen. Werke s. H. Wigger. Bartels, Frl. Auguste *Bartels, Frl. Auguste, Berlin W., Dessauerstrasse 20III., geboren Ende 1829 in Minden, erzogen in Aachen, seit 1853 in Berlin ansässig (mit Unterbrechung längerer Reisen), schrieb für verschiedene Zeitungen und Journale biographische Artikel, Essays, Aperçu's etc. stets ohne Nennung ihres Namens. Bartels, Elvira Bartels, Elvira. Kochbuch. 10. Aufl. 8. (427) Berlin 1883, Bartels. 2.–, geb. 3.– Bartels, Frau Prof. Wanda v. *Bartels, Frau Prof. Wanda v., München, Findlingerstrasse 39II., geboren am 22. März 1861 auf Rittergut Duesterwalde in Ostpreussen, lebte dort bis zu ihrem 21. Lebensjahr. 1882 verheiratete sie sich mit dem bekannten Maler, jetzigen Professor Hans v. Bartels, damals in Hamburg wohnhaft, und siedelte mit ihm 1885 nach München über. Zeitschriften bringen von ihr Novellen und Märchen. Bartenheim, Auguste Bartenheim, Auguste. Die einfache Küche. 12. (48) Reutlingen 1887, Bardtenschlager. n –.25 ‒ Neuestes Kartoffel-Kochbuch f. d. Küche aller Stände. 3. Aufl. 12. (48) Ebda. –.30 ‒ Neuestes Kochbuch. 8. (96) Reutlingen 1866 (Stuttgart, Fischhaber). –.60 Bartenstein, Karoline *Bartenstein, Karoline, Freiin von, Troppau, wurde in Wien den 4. Mai 1813 geboren, wo ihr Vater Stadthauptmann war, ist Ehrenstiftsdame des adeligen Damenstiftes Maria Schul in Brünn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/57
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/57>, abgerufen am 22.12.2024.