Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

der Ziethenhusaren besuchte sie als Freischülerin die Schule des Direktor Spillecke. 1822 vaterlos geworden, mit noch 7 Geschwistern, hatte sie manche Kämpfe zu bestehen. Mit 14 Jahren hiess es: arbeiten, verdienen. 1831 heiratete sie den Optiker Hirschmann, der 1845 starb und sie mit 4 Kindern als mittellose Witwe zurückliess. Hochgeehrte Herren rieten ihr, Lehrerin zu werden. Sie arbeitete Tag und Nacht und machte Ostern 1848 ihr Lehrerinnenexamen, aber Brot für ihre Kinder brachte es auch nicht gleich. 1850 verliess sie Berlin, nahm in Leer, Ostfriesland, eine Stelle als Leiterin und erste Lehrerin einer höheren Töchterschule an. 27 Jahre hat sie dort gewirkt. Ihr 25jähriges Jubiläum brachte eine kleine jährliche Rente und häufte Anerkennung und Freuden unvergessen auf. 1877 ward die Schule in Leer städtisch, sie zog nach Potsdam, wo sie in der Nähe ihrer Verwandten und ihrer Kinder lebt. 1856 erschien ihr erstes Buch bei Winckelmann & Söhne: "Blütenjahre" - 1887 ihr letztes in demselben Verlag: "Im Abendrot". Dazwischen liegen eine Anzahl für die weibliche Jugend bestimmte Bücher. Auch einige pädagogische Aufsätze, Beiträge für einzelne Blätter novellistischen Inhalts sind aus ihrer Feder erschienen. Seit länger als 2 Jahren wohnt die alte noch sehr rüstige Frau H. in Berlin bei der verwitweten Tochter; immer noch mit der Feder und der Nadel thätig. 2 Gedichte - eins zum Geburtstag unseres Kaisers und ein Märchen sind noch in diesem Jahre in der Zeitschrift "Fürs deutsche Haus" erschienen. Sie lebt frisch an Geist und Körper im Kreise ihrer Kinder, Enkel, Enkelinnen und dreier Urenkel.

- Blütenjahre. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (351) Berlin 1856, Winckelmann & Söhne. n 3.75

- Bunte Blumen. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (360) Ebda. 1860. n 3.75

- Der Grossonkel. Erzählgn. u. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (299 m. 8 L.) Ebda. 1863. kart. 3.-

- Die Christengel. 1890.

- Familienfreuden. Erzählgn. u. Schildergn. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (347) Berlin 1859, Winckelmann & Söhne. 4.-

- Guckkastenbilder. Erzählgn. f. Kinder. 16. (367) Ebda. 1862. 2.50

- Histörchen. Erzählgn. f. artige Kinder. 16. (271 m. 9 L) Ebda. 1862. 2.-

- Im Abendrot. Nov. f. junge Mädchen. 8. (266) Ebda. 1886. n 4.50

- Lebensmai. Nov. f. die reifere weibl. Jugend. 8. (304 m. 8 L.) Ebda. 1865. 3.75

- Mädchenspiegel. Erzählgn. u. Nov. f. die weibl. Jugend. 3. Aufl. 8. (331) Ebda. 1883. geb. n 3.-

- Märchenstrauss. Ster.-Ausg. 8. (272 m. Illustr.) Ebda. 1890. 3.-

- Mussestunden. Erzählgn. f. Kinder. 16. (304 m. 9 L.) Ebda. 1864. kart. 2.50

- Nach Feierabend. Erzählgn. f. Kinder von 10 bis 12 Jahren. 16. (260 m. 9 L.) Ebda. 1863. kart. 2.-

u. G. Holting. Onkel Gustav im Kreise seiner kleinen Freundinnen und Freunde. Erzählgn. (Neue Ausg.) 8. (248 m. 6 Farbendr.) Ebda. 1895. geb. n 4.-

- Plauderstündchen. Erzählgn. 3. Aufl. 8. (277 m. 6 Chromol.) Ebda. 1881. n 4.50

- Spiegelbilder. Erzählgn. f. Kinder. 8. (284 m. 8 L.) Ebda. 1868. 1.-

- Was der Theekessel sang. 1891.

[Hirundo, C.]

Hirundo, C., Biographie s. Constanze von Bomhard.

- Chiemseelieder. 8. (272) Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel. n 3.-; geb. n 4.-

- Die Giebinger. Erzählg. a. d. 16. Jahrh. 8. (234) Ebda. 1884. n 4.-; geb. n 6.-

- Erzählungen. (Jutta, der Staatsanwalt.) 8. (475) Ebda. 1896. n 5.-; geb. n 6 -

- Irmengard, Eine Erzählg. v. Chiemgau a. d. 15. Jahrh. 8. (133). Ebda. 1884. n 3.-; geb. n 4.-

der Ziethenhusaren besuchte sie als Freischülerin die Schule des Direktor Spillecke. 1822 vaterlos geworden, mit noch 7 Geschwistern, hatte sie manche Kämpfe zu bestehen. Mit 14 Jahren hiess es: arbeiten, verdienen. 1831 heiratete sie den Optiker Hirschmann, der 1845 starb und sie mit 4 Kindern als mittellose Witwe zurückliess. Hochgeehrte Herren rieten ihr, Lehrerin zu werden. Sie arbeitete Tag und Nacht und machte Ostern 1848 ihr Lehrerinnenexamen, aber Brot für ihre Kinder brachte es auch nicht gleich. 1850 verliess sie Berlin, nahm in Leer, Ostfriesland, eine Stelle als Leiterin und erste Lehrerin einer höheren Töchterschule an. 27 Jahre hat sie dort gewirkt. Ihr 25jähriges Jubiläum brachte eine kleine jährliche Rente und häufte Anerkennung und Freuden unvergessen auf. 1877 ward die Schule in Leer städtisch, sie zog nach Potsdam, wo sie in der Nähe ihrer Verwandten und ihrer Kinder lebt. 1856 erschien ihr erstes Buch bei Winckelmann & Söhne: »Blütenjahre« – 1887 ihr letztes in demselben Verlag: »Im Abendrot«. Dazwischen liegen eine Anzahl für die weibliche Jugend bestimmte Bücher. Auch einige pädagogische Aufsätze, Beiträge für einzelne Blätter novellistischen Inhalts sind aus ihrer Feder erschienen. Seit länger als 2 Jahren wohnt die alte noch sehr rüstige Frau H. in Berlin bei der verwitweten Tochter; immer noch mit der Feder und der Nadel thätig. 2 Gedichte – eins zum Geburtstag unseres Kaisers und ein Märchen sind noch in diesem Jahre in der Zeitschrift »Fürs deutsche Haus« erschienen. Sie lebt frisch an Geist und Körper im Kreise ihrer Kinder, Enkel, Enkelinnen und dreier Urenkel.

‒ Blütenjahre. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (351) Berlin 1856, Winckelmann & Söhne. n 3.75

‒ Bunte Blumen. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (360) Ebda. 1860. n 3.75

‒ Der Grossonkel. Erzählgn. u. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (299 m. 8 L.) Ebda. 1863. kart. 3.–

‒ Die Christengel. 1890.

‒ Familienfreuden. Erzählgn. u. Schildergn. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (347) Berlin 1859, Winckelmann & Söhne. 4.–

‒ Guckkastenbilder. Erzählgn. f. Kinder. 16. (367) Ebda. 1862. 2.50

‒ Histörchen. Erzählgn. f. artige Kinder. 16. (271 m. 9 L) Ebda. 1862. 2.–

‒ Im Abendrot. Nov. f. junge Mädchen. 8. (266) Ebda. 1886. n 4.50

‒ Lebensmai. Nov. f. die reifere weibl. Jugend. 8. (304 m. 8 L.) Ebda. 1865. 3.75

‒ Mädchenspiegel. Erzählgn. u. Nov. f. die weibl. Jugend. 3. Aufl. 8. (331) Ebda. 1883. geb. n 3.–

‒ Märchenstrauss. Ster.-Ausg. 8. (272 m. Illustr.) Ebda. 1890. 3.–

‒ Mussestunden. Erzählgn. f. Kinder. 16. (304 m. 9 L.) Ebda. 1864. kart. 2.50

‒ Nach Feierabend. Erzählgn. f. Kinder von 10 bis 12 Jahren. 16. (260 m. 9 L.) Ebda. 1863. kart. 2.–

u. G. Holting. Onkel Gustav im Kreise seiner kleinen Freundinnen und Freunde. Erzählgn. (Neue Ausg.) 8. (248 m. 6 Farbendr.) Ebda. 1895. geb. n 4.–

‒ Plauderstündchen. Erzählgn. 3. Aufl. 8. (277 m. 6 Chromol.) Ebda. 1881. n 4.50

‒ Spiegelbilder. Erzählgn. f. Kinder. 8. (284 m. 8 L.) Ebda. 1868. 1.–

‒ Was der Theekessel sang. 1891.

[Hirundo, C.]

Hirundo, C., Biographie s. Constanze von Bomhard.

‒ Chiemseelieder. 8. (272) Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel. n 3.–; geb. n 4.–

‒ Die Giebinger. Erzählg. a. d. 16. Jahrh. 8. (234) Ebda. 1884. n 4.–; geb. n 6.–

‒ Erzählungen. (Jutta, der Staatsanwalt.) 8. (475) Ebda. 1896. n 5.–; geb. n 6 –

‒ Irmengard, Eine Erzählg. v. Chiemgau a. d. 15. Jahrh. 8. (133). Ebda. 1884. n 3.–; geb. n 4.–

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0378"/>
der Ziethenhusaren besuchte sie als Freischülerin die Schule des Direktor Spillecke. 1822 vaterlos geworden, mit noch 7 Geschwistern, hatte sie manche Kämpfe zu bestehen. Mit 14 Jahren hiess es: arbeiten, verdienen. 1831 heiratete sie den Optiker Hirschmann, der 1845 starb und sie mit 4 Kindern als mittellose Witwe zurückliess. Hochgeehrte Herren rieten ihr, Lehrerin zu werden. Sie arbeitete Tag und Nacht und machte Ostern 1848 ihr Lehrerinnenexamen, aber Brot für ihre Kinder brachte es auch nicht gleich. 1850 verliess sie Berlin, nahm in Leer, Ostfriesland, eine Stelle als Leiterin und erste Lehrerin einer höheren Töchterschule an. 27 Jahre hat sie dort gewirkt. Ihr 25jähriges Jubiläum brachte eine kleine jährliche Rente und häufte Anerkennung und Freuden unvergessen auf. 1877 ward die Schule in Leer städtisch, sie zog nach Potsdam, wo sie in der Nähe ihrer Verwandten und ihrer Kinder lebt. 1856 erschien ihr erstes Buch bei Winckelmann &amp; Söhne: »Blütenjahre« &#x2013; 1887 ihr letztes in demselben Verlag: »Im Abendrot«. Dazwischen liegen eine Anzahl für die weibliche Jugend bestimmte Bücher. Auch einige pädagogische Aufsätze, Beiträge für einzelne Blätter novellistischen Inhalts sind aus ihrer Feder erschienen. Seit länger als 2 Jahren wohnt die alte noch sehr rüstige Frau H. in Berlin bei der verwitweten Tochter; immer noch mit der Feder und der Nadel thätig. 2 Gedichte &#x2013; eins zum Geburtstag unseres Kaisers und ein Märchen sind noch in diesem Jahre in der Zeitschrift »Fürs deutsche Haus« erschienen. Sie lebt frisch an Geist und Körper im Kreise ihrer Kinder, Enkel, Enkelinnen und dreier Urenkel.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Blütenjahre. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (351) Berlin 1856, Winckelmann &amp; Söhne. n 3.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Bunte Blumen. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (360) Ebda. 1860. n 3.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Grossonkel. Erzählgn. u. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (299 m. 8 L.) Ebda. 1863. kart. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Christengel. 1890.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Familienfreuden. Erzählgn. u. Schildergn. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (347) Berlin 1859, Winckelmann &amp; Söhne. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Guckkastenbilder. Erzählgn. f. Kinder. 16. (367) Ebda. 1862. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Histörchen. Erzählgn. f. artige Kinder. 16. (271 m. 9 L) Ebda. 1862. 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Im Abendrot. Nov. f. junge Mädchen. 8. (266) Ebda. 1886. n 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lebensmai. Nov. f. die reifere weibl. Jugend. 8. (304 m. 8 L.) Ebda. 1865. 3.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mädchenspiegel. Erzählgn. u. Nov. f. die weibl. Jugend. 3. Aufl. 8. (331) Ebda. 1883. geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Märchenstrauss. Ster.-Ausg. 8. (272 m. Illustr.) Ebda. 1890. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mussestunden. Erzählgn. f. Kinder. 16. (304 m. 9 L.) Ebda. 1864. kart. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Nach Feierabend. Erzählgn. f. Kinder von 10 bis 12 Jahren. 16. (260 m. 9 L.) Ebda. 1863. kart. 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p> u. G. Holting. Onkel Gustav im Kreise seiner kleinen Freundinnen und Freunde. Erzählgn. (Neue Ausg.) 8. (248 m. 6 Farbendr.) Ebda. 1895. geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Plauderstündchen. Erzählgn. 3. Aufl. 8. (277 m. 6 Chromol.) Ebda. 1881. n 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Spiegelbilder. Erzählgn. f. Kinder. 8. (284 m. 8 L.) Ebda. 1868. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Was der Theekessel sang. 1891.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hirundo, C.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hirundo,</hi> C., <hi rendition="#g">Biographie s. Constanze von Bomhard</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Chiemseelieder. 8. (272) Leipzig 1892, Breitkopf &amp; Härtel. n 3.&#x2013;; geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Giebinger. Erzählg. a. d. 16. Jahrh. 8. (234) Ebda. 1884. n 4.&#x2013;; geb. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Erzählungen. (Jutta, der Staatsanwalt.) 8. (475) Ebda. 1896. n 5.&#x2013;; geb. n 6 &#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Irmengard, Eine Erzählg. v. Chiemgau a. d. 15. Jahrh. 8. (133). Ebda. 1884. n 3.&#x2013;; geb. n 4.&#x2013;  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0378] der Ziethenhusaren besuchte sie als Freischülerin die Schule des Direktor Spillecke. 1822 vaterlos geworden, mit noch 7 Geschwistern, hatte sie manche Kämpfe zu bestehen. Mit 14 Jahren hiess es: arbeiten, verdienen. 1831 heiratete sie den Optiker Hirschmann, der 1845 starb und sie mit 4 Kindern als mittellose Witwe zurückliess. Hochgeehrte Herren rieten ihr, Lehrerin zu werden. Sie arbeitete Tag und Nacht und machte Ostern 1848 ihr Lehrerinnenexamen, aber Brot für ihre Kinder brachte es auch nicht gleich. 1850 verliess sie Berlin, nahm in Leer, Ostfriesland, eine Stelle als Leiterin und erste Lehrerin einer höheren Töchterschule an. 27 Jahre hat sie dort gewirkt. Ihr 25jähriges Jubiläum brachte eine kleine jährliche Rente und häufte Anerkennung und Freuden unvergessen auf. 1877 ward die Schule in Leer städtisch, sie zog nach Potsdam, wo sie in der Nähe ihrer Verwandten und ihrer Kinder lebt. 1856 erschien ihr erstes Buch bei Winckelmann & Söhne: »Blütenjahre« – 1887 ihr letztes in demselben Verlag: »Im Abendrot«. Dazwischen liegen eine Anzahl für die weibliche Jugend bestimmte Bücher. Auch einige pädagogische Aufsätze, Beiträge für einzelne Blätter novellistischen Inhalts sind aus ihrer Feder erschienen. Seit länger als 2 Jahren wohnt die alte noch sehr rüstige Frau H. in Berlin bei der verwitweten Tochter; immer noch mit der Feder und der Nadel thätig. 2 Gedichte – eins zum Geburtstag unseres Kaisers und ein Märchen sind noch in diesem Jahre in der Zeitschrift »Fürs deutsche Haus« erschienen. Sie lebt frisch an Geist und Körper im Kreise ihrer Kinder, Enkel, Enkelinnen und dreier Urenkel. ‒ Blütenjahre. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (351) Berlin 1856, Winckelmann & Söhne. n 3.75 ‒ Bunte Blumen. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (360) Ebda. 1860. n 3.75 ‒ Der Grossonkel. Erzählgn. u. Nov. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (299 m. 8 L.) Ebda. 1863. kart. 3.– ‒ Die Christengel. 1890. ‒ Familienfreuden. Erzählgn. u. Schildergn. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (347) Berlin 1859, Winckelmann & Söhne. 4.– ‒ Guckkastenbilder. Erzählgn. f. Kinder. 16. (367) Ebda. 1862. 2.50 ‒ Histörchen. Erzählgn. f. artige Kinder. 16. (271 m. 9 L) Ebda. 1862. 2.– ‒ Im Abendrot. Nov. f. junge Mädchen. 8. (266) Ebda. 1886. n 4.50 ‒ Lebensmai. Nov. f. die reifere weibl. Jugend. 8. (304 m. 8 L.) Ebda. 1865. 3.75 ‒ Mädchenspiegel. Erzählgn. u. Nov. f. die weibl. Jugend. 3. Aufl. 8. (331) Ebda. 1883. geb. n 3.– ‒ Märchenstrauss. Ster.-Ausg. 8. (272 m. Illustr.) Ebda. 1890. 3.– ‒ Mussestunden. Erzählgn. f. Kinder. 16. (304 m. 9 L.) Ebda. 1864. kart. 2.50 ‒ Nach Feierabend. Erzählgn. f. Kinder von 10 bis 12 Jahren. 16. (260 m. 9 L.) Ebda. 1863. kart. 2.– u. G. Holting. Onkel Gustav im Kreise seiner kleinen Freundinnen und Freunde. Erzählgn. (Neue Ausg.) 8. (248 m. 6 Farbendr.) Ebda. 1895. geb. n 4.– ‒ Plauderstündchen. Erzählgn. 3. Aufl. 8. (277 m. 6 Chromol.) Ebda. 1881. n 4.50 ‒ Spiegelbilder. Erzählgn. f. Kinder. 8. (284 m. 8 L.) Ebda. 1868. 1.– ‒ Was der Theekessel sang. 1891. Hirundo, C. Hirundo, C., Biographie s. Constanze von Bomhard. ‒ Chiemseelieder. 8. (272) Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Die Giebinger. Erzählg. a. d. 16. Jahrh. 8. (234) Ebda. 1884. n 4.–; geb. n 6.– ‒ Erzählungen. (Jutta, der Staatsanwalt.) 8. (475) Ebda. 1896. n 5.–; geb. n 6 – ‒ Irmengard, Eine Erzählg. v. Chiemgau a. d. 15. Jahrh. 8. (133). Ebda. 1884. n 3.–; geb. n 4.–

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/378
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/378>, abgerufen am 22.12.2024.