In der Geschichte der Entstehung des Gedankens von der Einheit der Natur, werden wir 6 grosse Epochen feststellen können.
1, die Ionische Naturphilosophie, und die Dorisch-Pythagorische Schule. 2, die Züge Alexanders nach dem Osten. 3, die Züge der Araber nach Osten und Westen. 4, die Entdekkung von Amerika. 5, die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung d. h. Fernrohr, Thermometer, Barometer. v. 1591-1643. 6, Cook's Weltreisen, welche den Grund zu späteren physikalischen Expedizionen legten.
Es mus nun der Unterschied festgestelt werden zwischen der Schule der Ionier und der des Pythagoras, welche mehr einen dorisch-italischen Karakter angenommen hat. In der ersten, der ionischen Schule, finden wir zuerst Thales, welcher annahm, dass die Erde aus dem Feuerchten entstanden sei, Anaximenes meinte: aus der Luft, und Anaximander nahm einen Grundstoff zw.wischen FeuerWasser und Luft an. Wir sehn also hier schon die Idee des Verdikkens und Verdünnens, der Attrakzion und Repulsion ausgesprochen.Von HerrnSchleiermacher & Ritter haben wir schäzbare Untersuchungen darüber. Man dachte sich indessen damals noch nicht jeden Planeten als ein für sich abgeschiedenes Ganzen, kante auch weder die relativen noch absoluten Entfernungen der Himmels-
In der Geschichte der Entstehung des Gedankens von der Einheit der Natur, werden wir 6 grosse Epochen feststellen können.
1, die Ionische Naturphilosophie, und die Dorisch-Pythagorische Schule. 2, die Züge Alexanders nach dem Osten. 3, die Züge der Araber nach Osten und Westen. 4, die Entdekkung von Amerika. 5, die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung d. h. Fernrohr, Thermometer, Barometer. v. 1591–1643. 6, Cook’s Weltreisen, welche den Grund zu späteren physikalischen Expedizionen legten.
Es mus nun der Unterschied festgestelt werden zwischen der Schule der Ionier und der des Pythagoras, welche mehr einen dorisch-italischen Karakter angenommen hat. In der ersten, der ionischen Schule, finden wir zuerst Thales, welcher annahm, dass die Erde aus dem Feuerchten entstanden sei, Anaximenes meinte: aus der Luft, und Anaximander nahm einen Grundstoff zw.wischen FeuerWasser⎡ und Luft an. Wir sehn also hier schon die Idee des Verdikkens und Verdünnens, der Attrakzion und Repulsion ausgesprochen.⎡Von HerrnSchleiermacher & Ritter haben wir schäzbare Untersuchungen darüber. Man dachte sich indessen damals noch nicht jeden Planeten als ein für sich abgeschiedenes Ganzen, kante auch weder die relativen noch absoluten Entfernungen der Himmels-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0061"n="29r"/><divtype="session"n="6"><headtype="rightMargin"><choice><orig><hirendition="#b #uu">6.</hi><spacedim="horizontal"/> 21 <choice><abbr>Nov.</abbr><expanresp="#CT">November</expan></choice></orig><regresp="#CT">6. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-21">21. November 1827</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>In der Geschichte der Entstehung des Gedankens von der Einheit<lb/>
der Natur, werden wir 6 grosse Epochen feststellen können.<lb/><list><item>1, die Ionische Naturphilosophie, und die Dorisch-Pythagorische<lb/>
Schule.</item><lb/><item>2, die Züge <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>s nach dem Osten.</item><lb/><item>3, die Züge der Araber nach Osten und Westen.</item><lb/><item>4, die Entdekkung von Amerika.</item><lb/><item>5, die Erfindung neuer Organe zur <choice><abbr>Naturbeob.</abbr><expanresp="#CT">Naturbeobachtung</expan></choice> d. h. Fernrohr, <choice><abbr>Thermom.</abbr><expanresp="#CT">Thermometer</expan></choice><choice><sic/><corrresp="#CT">,</corr></choice> Barometer. v. 1591–1643.</item><lb/><item>6, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>’s Weltreisen, welche den Grund zu späteren <choice><abbr>physikal.</abbr><expanresp="#CT">physikalischen</expan></choice> Expedizionen legten.</item><lb/></list></p><lb/><p>Es mus nun der Unterschied festgestelt werden zwischen<lb/>
der Schule der Ionier und der des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName>, welche mehr<lb/>
einen dorisch-italischen Karakter angenommen hat.<lb/>
In der ersten, der ionischen Schule, finden wir zuerst <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi>,<lb/>
welcher annahm, dass die Erde aus dem Feu<subst><delrendition="#ow">er</del><addplace="across">ch</add></subst><addplace="sublinear">ten </add>entstanden sei,<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118649043 http://d-nb.info/gnd/118649043">Anaximenes</persName></hi> meinte: aus der Luft, und <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645102 http://d-nb.info/gnd/118645102">Anaximander</persName></hi> nahm<lb/>
einen Grundstoff z<subst><delrendition="#ow">w.</del><addplace="across">w</add></subst><addplace="sublinear">ischen </add><subst><delrendition="#s">Feuer</del><addplace="superlinear">Wasser</add></subst><metamark/> und Luft an. Wir sehn also hier schon<lb/>
die Idee des Verdikkens und Verdünnens, der Attrakzion und Repulsion<lb/>
ausgesprochen.<noteplace="right"><metamark/>Von <choice><abbr><choice><orig>Hrn</orig><regresp="#CT">Hrn.</reg></choice></abbr><expanresp="#CT">Herrn</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118608045 http://d-nb.info/gnd/118608045">Schleiermacher</persName><lb/>&<persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116571721 http://d-nb.info/gnd/116571721">Ritter</persName> haben wir schäzbare<lb/>
Untersuchungen darüber.<lb/></note> Man dachte sich indessen damals noch nicht<lb/>
jeden Planeten als ein für sich abgeschiedenes Ganze<delrendition="#s">n</del>, kante<lb/>
auch weder die relativen noch absoluten Entfernungen der Himmels-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29r/0061]
6. 21 Nov.
In der Geschichte der Entstehung des Gedankens von der Einheit
der Natur, werden wir 6 grosse Epochen feststellen können.
1, die Ionische Naturphilosophie, und die Dorisch-Pythagorische
Schule.
2, die Züge Alexanders nach dem Osten.
3, die Züge der Araber nach Osten und Westen.
4, die Entdekkung von Amerika.
5, die Erfindung neuer Organe zur Naturbeob. d. h. Fernrohr, Thermom., Barometer. v. 1591–1643.
6, Cook’s Weltreisen, welche den Grund zu späteren physikal. Expedizionen legten.
Es mus nun der Unterschied festgestelt werden zwischen
der Schule der Ionier und der des Pythagoras, welche mehr
einen dorisch-italischen Karakter angenommen hat.
In der ersten, der ionischen Schule, finden wir zuerst Thales,
welcher annahm, dass die Erde aus dem Feuchten entstanden sei,
Anaximenes meinte: aus der Luft, und Anaximander nahm
einen Grundstoff zwischen Wasser und Luft an. Wir sehn also hier schon
die Idee des Verdikkens und Verdünnens, der Attrakzion und Repulsion
ausgesprochen. Man dachte sich indessen damals noch nicht
jeden Planeten als ein für sich abgeschiedenes Ganze, kante
auch weder die relativen noch absoluten Entfernungen der Himmels-
Von Hrn Schleiermacher
& Ritter haben wir schäzbare
Untersuchungen darüber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 29r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/61>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.