Der Prozes, durch welchen die Gebirgsarten gebildet werden, so weit wir ihn nämlich nach unsrer geringen Kentnis des Innern der Erde verfolgen können, ist dreierlei: durch unorganische Kräfte geschieht die Bildung auf 2erlei Art, durch organische auf eine:
1, unorganische Bildung:
a, durch Quellen; offenbart sich in den Süswasserformazionen, als Niederschlag aus kalten und warmen Quellen, oder durch Anschwem- mung, Strömung und Fortführung der lokkern Theile.
b, durch vulkanische Wirkungen, als Laven, Porphyrmassen, Granit, Tuff, entweder trokken zusammengehäuft an dem Krater emporsteigend, als oder als Konglomerat im wahren Sinne des Wortes.
2, organische Bildung: sichtbar an den Koralleninseln: die Gehäuse und Wohnungen der Koralle steigen durch Anbau über die Meeresfläche empor, und zerbrökkeln sich.
Die vulkanischen Gesteine werden oft in Geselschaft der Konglome- rate gefunden, indem sie (die Gesteine) durch Zertrümmerung der Lagen von den Konglomeraten umgeben werden. Hievon sah ich ein sehr merk- würdiges Beispiel in den Antillischen Inseln, südlich von Kuba, bei den durch Kolumbus berühmt gewordenen Gärten des Königs und der Königin, wo sich eine Menge Koralleninseln mit Konglomera- ten zeigen.
Der Prozes, durch welchen die Gebirgsarten gebildet werden, so weit wir ihn nämlich nach unsrer geringen Kentnis des Innern der Erde verfolgen können, ist dreierlei: durch unorganische Kräfte geschieht die Bildung auf 2erlei Art, durch organische auf eine:
1, unorganische Bildung:
a, durch Quellen; offenbart sich in den Süswasserformazionen, als Niederschlag aus kalten und warmen Quellen, oder durch Anschwem- mung, Strömung und Fortführung der lokkern Theile.
b, durch vulkanische Wirkungen, als Laven, Porphyrmassen, Granit, Tuff, entweder trokken zusammengehäuft an dem Krater emporsteigend, als oder als Konglomerat im wahren Sinne des Wortes.
2, organische Bildung: sichtbar an den Koralleninseln: die Gehäuse und Wohnungen der Koralle steigen durch Anbau über die Meeresfläche empor, und zerbrökkeln sich.
Die vulkanischen Gesteine werden oft in Geselschaft der Konglome- rate gefunden, indem sie ⎡(die Gesteine) durch Zertrümmerung der Lagen von den Konglomeraten umgeben werden. Hievon sah ich ein sehr merk- würdiges Beispiel in den Antillischen Inseln, südlich von Kuba, bei den durch Kolumbus berühmt gewordenen Gärten des Königs und der Königin, wo sich eine Menge Koralleninseln mit Konglomera- ten zeigen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0409"n="203r"/><divtype="session"n="35"><headtype="rightMargin"><choice><orig><hirendition="#b">35.</hi><spacedim="horizontal"/> 5. März.</orig><regresp="#CT">35. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-05">5. März 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Der Prozes, durch welchen die Gebirgsarten gebildet werden, so weit wir<lb/>
ihn nämlich nach unsrer geringen Kentnis des Innern der Erde<lb/>
verfolgen können, ist dreierlei: durch unorganische Kräfte geschieht die<lb/>
Bildung auf 2<hirendition="#sup #uu">erlei</hi> Art, durch organische auf eine<choice><sic>.</sic><corrresp="#CT">:</corr></choice></p><lb/><list><item>1, unorganische Bildung<choice><sic>.</sic><corrresp="#CT">:</corr></choice><list><item>a, durch Quellen; offenbart sich in den Süswasserformazionen, als<lb/>
Niederschlag aus kalten und warmen Quellen, oder durch Anschwem-<lb/>
mung, Strömung und Fortführung der lokkern Theile.</item><lb/><item>b, durch vulkanische Wirkungen, als Laven, Porphyrmassen,<lb/>
Granit, Tuff, entweder trokken zusammengehäuft an dem<lb/>
Krater emporsteigend, <delrendition="#s">als</del> oder als Konglomerat im wahren<lb/>
Sinne des Wortes.</item><lb/></list></item><lb/><item>2, organische Bildung: sichtbar an den Koralleninseln: die Gehäuse<lb/>
und Wohnungen der Koralle steigen durch Anbau über die<lb/>
Meeresfläche empor, und zerbrökkeln sich. </item><lb/></list><p>Die vulkanischen Gesteine werden oft in Geselschaft der Konglome-<lb/>
rate gefunden, indem sie <addplace="superlinear"><metamark/><choice><orig>die Gesteine </orig><regresp="#CT">(die Gesteine) </reg></choice></add>durch Zertrümmerung der Lagen von den<lb/>
Konglomeraten umgeben werden. Hievon sah ich ein sehr merk-<lb/>
würdiges Beispiel in den Antillischen Inseln, südlich von Kuba,<lb/>
bei den durch <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Kolumbus</persName> berühmt gewordenen Gärten des Königs<lb/>
und der Königin, wo sich eine Menge Koralleninseln mit Konglomera-<lb/>
ten zeigen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[203r/0409]
35. 5. März.
Der Prozes, durch welchen die Gebirgsarten gebildet werden, so weit wir
ihn nämlich nach unsrer geringen Kentnis des Innern der Erde
verfolgen können, ist dreierlei: durch unorganische Kräfte geschieht die
Bildung auf 2erlei Art, durch organische auf eine:
1, unorganische Bildung: a, durch Quellen; offenbart sich in den Süswasserformazionen, als
Niederschlag aus kalten und warmen Quellen, oder durch Anschwem-
mung, Strömung und Fortführung der lokkern Theile.
b, durch vulkanische Wirkungen, als Laven, Porphyrmassen,
Granit, Tuff, entweder trokken zusammengehäuft an dem
Krater emporsteigend, oder als Konglomerat im wahren
Sinne des Wortes.
2, organische Bildung: sichtbar an den Koralleninseln: die Gehäuse
und Wohnungen der Koralle steigen durch Anbau über die
Meeresfläche empor, und zerbrökkeln sich.
Die vulkanischen Gesteine werden oft in Geselschaft der Konglome-
rate gefunden, indem sie die Gesteine durch Zertrümmerung der Lagen von den
Konglomeraten umgeben werden. Hievon sah ich ein sehr merk-
würdiges Beispiel in den Antillischen Inseln, südlich von Kuba,
bei den durch Kolumbus berühmt gewordenen Gärten des Königs
und der Königin, wo sich eine Menge Koralleninseln mit Konglomera-
ten zeigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 203r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/409>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.