Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Neigung der Bahn bei allen sehr stark. F Troz des kleinen
Durchmessers sind sie sehr leuchtend, vielleicht durch eine eigne
Phosphoreszenz; die Bahnen sind so verschlungen, dass man bei
einem Modelle davon nicht eine herausnehmen könte, ohne die
andern zu berühren; in den Knoten kommen sie sich sehr nahe. -

24. Vorlesung, 26. Januar 1828

Wahrscheinlich sind es Trümmer von einem früheren Planeten, der aber
nicht grösser war als unser Mond.

Vom Jupiter.

Mit dem Jupiter begint das System der äusseren Planeten, das
ein allgemeinen dünner, mondreicher, und mit einer grösseren Ab-
plattung versehn ist. Die Massen des Jupiter und Saturn zusammen
üben nicht allein einen bedeutenden Einflus auf die Bahnen der
Planeten, sondern auch der Kometen.

Jupiter ist ausgezeichnet durch seine grosse Lichtstärke, die gelbe
Farbe und den hellen Glanz: sein Durchmesser beträgt 11 Erddurchmesser:
seine Grösse übertrift um 1/3 die aller übrigen Planeten in eine Kugel
vereinigt. Die Dichtigkeit ist nicht grösser als Salpetersäure: dennoch
aber die Masse sehr gros: daher die Störungen bedeutend.

Man sieht auf ihm Streifen und Flekken, unabhängig vom Schatten

Neigung der Bahn bei allen sehr stark. F Troz des kleinen
Durchmessers sind sie sehr leuchtend, vielleicht durch eine eigne
Phosphoreszenz; die Bahnen sind so verschlungen, dass man bei
einem Modelle davon nicht eine herausnehmen könte, ohne die
andern zu berühren; in den Knoten kom̃en sie sich sehr nahe. –

24. Vorlesung, 26. Januar 1828

Wahrscheinlich sind es Trümmer von einem früheren Planeten, der aber
nicht grösser war als unser Mond.

Vom Jupiter.

Mit dem Jupiter begint das System der äusseren Planeten, das
ein allgemeinen dünner, mondreicher, und mit einer grösseren Ab-
plattung versehn ist. Die Massen des Jupiter und Saturn zusammen
üben nicht allein einen bedeutenden Einflus auf die Bahnen der
Planeten, sondern auch der Kometen.

Jupiter ist ausgezeichnet durch seine grosse Lichtstärke, die gelbe
Farbe und den hellen Glanz: sein Durchmesser beträgt 11 Erddurchmesser:
seine Grösse übertrift um ⅓ die aller übrigen Planeten in eine Kugel
vereinigt. Die Dichtigkeit ist nicht grösser als Salpetersäure: dennoch
aber die Masse sehr gros: daher die Störungen bedeutend.

Man sieht auf ihm Streifen und Flekken, unabhängig vom Schatten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="23">
          <p><pb facs="#f0252" n="124v"/>
Neigung der Bahn bei allen sehr stark. <del rendition="#s">F</del> Troz des kleinen<lb/>
Durchmessers sind sie sehr leuchtend, vielleicht durch eine eigne<lb/>
Phosphoreszenz; die Bahnen sind so verschlungen, dass man bei<lb/>
einem Modelle davon nicht eine herausnehmen könte, ohne die<lb/>
andern zu berühren; in den Knoten kom&#x0303;en sie sich sehr nahe. &#x2013;</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="24">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>26. <choice><abbr>Jan.</abbr><expan resp="#CT">Januar</expan></choice> <space dim="horizontal"/><hi rendition="#b #uu">24.</hi></orig>
              <reg resp="#CT">24. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-26">26. Januar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wahrscheinlich sind es Trümmer von einem früheren Planeten, der aber<lb/>
nicht grösser war als unser Mond.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Vom Jupiter.</hi> </p><lb/>
          <p>Mit dem Jupiter begint das System der äusseren Planeten, das<lb/>
ein allgemeinen dünner, mondreicher, und mit einer grösseren Ab-<lb/>
plattung versehn ist. Die Massen des Jupiter und Saturn zusammen<lb/>
üben nicht allein einen bedeutenden Einflus auf die Bahnen der<lb/>
Planeten, sondern auch der Kometen.</p><lb/>
          <p>Jupiter ist ausgezeichnet durch seine grosse Lichtstärke, die gelbe<lb/>
Farbe und den hellen Glanz: sein Durchmesser beträgt 11 Erddurchmesser:<lb/>
seine Grösse übertrift um &#x2153; die aller übrigen Planeten in eine Kugel<lb/>
vereinigt. Die Dichtigkeit ist nicht grösser als Salpetersäure: dennoch<lb/>
aber die Masse sehr gros: daher die Störungen bedeutend.</p><lb/>
          <p>Man sieht auf ihm Streifen und Flekken, unabhängig vom Schatten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124v/0252] Neigung der Bahn bei allen sehr stark. Troz des kleinen Durchmessers sind sie sehr leuchtend, vielleicht durch eine eigne Phosphoreszenz; die Bahnen sind so verschlungen, dass man bei einem Modelle davon nicht eine herausnehmen könte, ohne die andern zu berühren; in den Knoten kom̃en sie sich sehr nahe. – 26. Jan. 24. Wahrscheinlich sind es Trümmer von einem früheren Planeten, der aber nicht grösser war als unser Mond. Vom Jupiter. Mit dem Jupiter begint das System der äusseren Planeten, das ein allgemeinen dünner, mondreicher, und mit einer grösseren Ab- plattung versehn ist. Die Massen des Jupiter und Saturn zusammen üben nicht allein einen bedeutenden Einflus auf die Bahnen der Planeten, sondern auch der Kometen. Jupiter ist ausgezeichnet durch seine grosse Lichtstärke, die gelbe Farbe und den hellen Glanz: sein Durchmesser beträgt 11 Erddurchmesser: seine Grösse übertrift um ⅓ die aller übrigen Planeten in eine Kugel vereinigt. Die Dichtigkeit ist nicht grösser als Salpetersäure: dennoch aber die Masse sehr gros: daher die Störungen bedeutend. Man sieht auf ihm Streifen und Flekken, unabhängig vom Schatten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/252
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 124v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/252>, abgerufen am 21.12.2024.