Neigung der Bahn bei allen sehr stark. F Troz des kleinen Durchmessers sind sie sehr leuchtend, vielleicht durch eine eigne Phosphoreszenz; die Bahnen sind so verschlungen, dass man bei einem Modelle davon nicht eine herausnehmen könte, ohne die andern zu berühren; in den Knoten kommen sie sich sehr nahe. -
Wahrscheinlich sind es Trümmer von einem früheren Planeten, der aber nicht grösser war als unser Mond.
Vom Jupiter.
Mit dem Jupiter begint das System der äusseren Planeten, das ein allgemeinen dünner, mondreicher, und mit einer grösseren Ab- plattung versehn ist. Die Massen des Jupiter und Saturn zusammen üben nicht allein einen bedeutenden Einflus auf die Bahnen der Planeten, sondern auch der Kometen.
Jupiter ist ausgezeichnet durch seine grosse Lichtstärke, die gelbe Farbe und den hellen Glanz: sein Durchmesser beträgt 11 Erddurchmesser: seine Grösse übertrift um 1/3 die aller übrigen Planeten in eine Kugel vereinigt. Die Dichtigkeit ist nicht grösser als Salpetersäure: dennoch aber die Masse sehr gros: daher die Störungen bedeutend.
Man sieht auf ihm Streifen und Flekken, unabhängig vom Schatten
Neigung der Bahn bei allen sehr stark. F Troz des kleinen Durchmessers sind sie sehr leuchtend, vielleicht durch eine eigne Phosphoreszenz; die Bahnen sind so verschlungen, dass man bei einem Modelle davon nicht eine herausnehmen könte, ohne die andern zu berühren; in den Knoten kom̃en sie sich sehr nahe. –
Wahrscheinlich sind es Trümmer von einem früheren Planeten, der aber nicht grösser war als unser Mond.
Vom Jupiter.
Mit dem Jupiter begint das System der äusseren Planeten, das ein allgemeinen dünner, mondreicher, und mit einer grösseren Ab- plattung versehn ist. Die Massen des Jupiter und Saturn zusammen üben nicht allein einen bedeutenden Einflus auf die Bahnen der Planeten, sondern auch der Kometen.
Jupiter ist ausgezeichnet durch seine grosse Lichtstärke, die gelbe Farbe und den hellen Glanz: sein Durchmesser beträgt 11 Erddurchmesser: seine Grösse übertrift um ⅓ die aller übrigen Planeten in eine Kugel vereinigt. Die Dichtigkeit ist nicht grösser als Salpetersäure: dennoch aber die Masse sehr gros: daher die Störungen bedeutend.
Man sieht auf ihm Streifen und Flekken, unabhängig vom Schatten
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0252"n="124v"/>
Neigung der Bahn bei allen sehr stark. <delrendition="#s">F</del> Troz des kleinen<lb/>
Durchmessers sind sie sehr leuchtend, vielleicht durch eine eigne<lb/>
Phosphoreszenz; die Bahnen sind so verschlungen, dass man bei<lb/>
einem Modelle davon nicht eine herausnehmen könte, ohne die<lb/>
andern zu berühren; in den Knoten kom̃en sie sich sehr nahe. –</p><lb/></div><divtype="session"n="24"><headtype="leftMargin"><choice><orig>26. <choice><abbr>Jan.</abbr><expanresp="#CT">Januar</expan></choice><spacedim="horizontal"/><hirendition="#b #uu">24.</hi></orig><regresp="#CT">24. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-26">26. Januar 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wahrscheinlich sind es Trümmer von einem früheren Planeten, der aber<lb/>
nicht grösser war als unser Mond.</p><lb/><p><hirendition="#u">Vom Jupiter.</hi></p><lb/><p>Mit dem Jupiter begint das System der äusseren Planeten, das<lb/>
ein allgemeinen dünner, mondreicher, und mit einer grösseren Ab-<lb/>
plattung versehn ist. Die Massen des Jupiter und Saturn zusammen<lb/>
üben nicht allein einen bedeutenden Einflus auf die Bahnen der<lb/>
Planeten, sondern auch der Kometen.</p><lb/><p>Jupiter ist ausgezeichnet durch seine grosse Lichtstärke, die gelbe<lb/>
Farbe und den hellen Glanz: sein Durchmesser beträgt 11 Erddurchmesser:<lb/>
seine Grösse übertrift um ⅓ die aller übrigen Planeten in eine Kugel<lb/>
vereinigt. Die Dichtigkeit ist nicht grösser als Salpetersäure: dennoch<lb/>
aber die Masse sehr gros: daher die Störungen bedeutend.</p><lb/><p>Man sieht auf ihm Streifen und Flekken, unabhängig vom Schatten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124v/0252]
Neigung der Bahn bei allen sehr stark. Troz des kleinen
Durchmessers sind sie sehr leuchtend, vielleicht durch eine eigne
Phosphoreszenz; die Bahnen sind so verschlungen, dass man bei
einem Modelle davon nicht eine herausnehmen könte, ohne die
andern zu berühren; in den Knoten kom̃en sie sich sehr nahe. –
26. Jan. 24.
Wahrscheinlich sind es Trümmer von einem früheren Planeten, der aber
nicht grösser war als unser Mond.
Vom Jupiter.
Mit dem Jupiter begint das System der äusseren Planeten, das
ein allgemeinen dünner, mondreicher, und mit einer grösseren Ab-
plattung versehn ist. Die Massen des Jupiter und Saturn zusammen
üben nicht allein einen bedeutenden Einflus auf die Bahnen der
Planeten, sondern auch der Kometen.
Jupiter ist ausgezeichnet durch seine grosse Lichtstärke, die gelbe
Farbe und den hellen Glanz: sein Durchmesser beträgt 11 Erddurchmesser:
seine Grösse übertrift um ⅓ die aller übrigen Planeten in eine Kugel
vereinigt. Die Dichtigkeit ist nicht grösser als Salpetersäure: dennoch
aber die Masse sehr gros: daher die Störungen bedeutend.
Man sieht auf ihm Streifen und Flekken, unabhängig vom Schatten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 124v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/252>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.