Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite
Körners in Berlin 1814.

Im Herbste 1814 kam Theodor Körners Familie zum Besuche nach Berlin, seine beiden Aeltern, seine Schwester Emma, seine Tante Doris Stock. Diesen Personen ward allgemeine Liebe und Achtung entgegengetragen.

Der Vater, eine würdevolle Erscheinung, war mit Schiller in der innigsten Freundschaft verbunden gewesen, einer Freundschaft, die sich mehr auf jenen unerklärlichen Zug der Seelen, als auf irgend eine poetische Geisterverwandtschaft gründete. Dies zeigte sich auch durch die, viele Jahre später erfolgte Herausgabe des Schiller-Körnersehen Briefwechsels, den das Publikum so lange mit Ungeduld erwartete. Hier sieht man, wie Schiller durch seine eminente Geisteskraft in wenigen Jahren zum Riesen heranwächst, der mit dem Scheitel die Gestirne berührt, während sein treuer Freund Körner neben ihm stehn bleibt, mit staunender Bewunderung an ihm in die Höhe blickend.

Theodor Körners Mutter, deren Gesicht die Spuren früherer großer Schönheit zeigte, besaß im hohen Grade die Gabe einer ungezwungenen leichtfließenden Unterhaltung. Diese drehte sich freilich meist um Persönlichkeiten, doch wußte sie auch dem unbedeutendsten Vorfalle irgend ein Interesse abzugewinnen. In der Chronik des sächsi-

Körners in Berlin 1814.

Im Herbste 1814 kam Theodor Körners Familie zum Besuche nach Berlin, seine beiden Aeltern, seine Schwester Emma, seine Tante Doris Stock. Diesen Personen ward allgemeine Liebe und Achtung entgegengetragen.

Der Vater, eine würdevolle Erscheinung, war mit Schiller in der innigsten Freundschaft verbunden gewesen, einer Freundschaft, die sich mehr auf jenen unerklärlichen Zug der Seelen, als auf irgend eine poetische Geisterverwandtschaft gründete. Dies zeigte sich auch durch die, viele Jahre später erfolgte Herausgabe des Schiller-Körnersehen Briefwechsels, den das Publikum so lange mit Ungeduld erwartete. Hier sieht man, wie Schiller durch seine eminente Geisteskraft in wenigen Jahren zum Riesen heranwächst, der mit dem Scheitel die Gestirne berührt, während sein treuer Freund Körner neben ihm stehn bleibt, mit staunender Bewunderung an ihm in die Höhe blickend.

Theodor Körners Mutter, deren Gesicht die Spuren früherer großer Schönheit zeigte, besaß im hohen Grade die Gabe einer ungezwungenen leichtfließenden Unterhaltung. Diese drehte sich freilich meist um Persönlichkeiten, doch wußte sie auch dem unbedeutendsten Vorfalle irgend ein Interesse abzugewinnen. In der Chronik des sächsi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0055" n="47"/>
      <div n="1">
        <head rendition="#c">Körners in Berlin 1814.</head><lb/>
        <p>Im Herbste 1814 kam Theodor Körners Familie zum Besuche nach Berlin, seine beiden Aeltern, seine Schwester Emma, seine Tante Doris Stock. Diesen Personen ward allgemeine Liebe und Achtung entgegengetragen. </p><lb/>
        <p>Der Vater, eine würdevolle Erscheinung, war mit Schiller in der innigsten Freundschaft verbunden gewesen, einer Freundschaft, die sich mehr auf jenen unerklärlichen Zug der Seelen, als auf irgend eine poetische Geisterverwandtschaft gründete. Dies zeigte sich auch durch die, viele Jahre später erfolgte Herausgabe des Schiller-Körnersehen Briefwechsels, den das Publikum so lange mit Ungeduld erwartete. Hier sieht man, wie Schiller durch seine eminente Geisteskraft in wenigen Jahren zum Riesen heranwächst, der mit dem Scheitel die Gestirne berührt, während sein treuer Freund Körner neben ihm stehn bleibt, mit staunender Bewunderung an ihm in die Höhe blickend. </p><lb/>
        <p>Theodor Körners Mutter, deren Gesicht die Spuren früherer großer Schönheit zeigte, besaß im hohen Grade die Gabe einer ungezwungenen leichtfließenden Unterhaltung. Diese drehte sich freilich meist um Persönlichkeiten, doch wußte sie auch dem unbedeutendsten Vorfalle irgend ein Interesse abzugewinnen. In der Chronik des sächsi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0055] Körners in Berlin 1814. Im Herbste 1814 kam Theodor Körners Familie zum Besuche nach Berlin, seine beiden Aeltern, seine Schwester Emma, seine Tante Doris Stock. Diesen Personen ward allgemeine Liebe und Achtung entgegengetragen. Der Vater, eine würdevolle Erscheinung, war mit Schiller in der innigsten Freundschaft verbunden gewesen, einer Freundschaft, die sich mehr auf jenen unerklärlichen Zug der Seelen, als auf irgend eine poetische Geisterverwandtschaft gründete. Dies zeigte sich auch durch die, viele Jahre später erfolgte Herausgabe des Schiller-Körnersehen Briefwechsels, den das Publikum so lange mit Ungeduld erwartete. Hier sieht man, wie Schiller durch seine eminente Geisteskraft in wenigen Jahren zum Riesen heranwächst, der mit dem Scheitel die Gestirne berührt, während sein treuer Freund Körner neben ihm stehn bleibt, mit staunender Bewunderung an ihm in die Höhe blickend. Theodor Körners Mutter, deren Gesicht die Spuren früherer großer Schönheit zeigte, besaß im hohen Grade die Gabe einer ungezwungenen leichtfließenden Unterhaltung. Diese drehte sich freilich meist um Persönlichkeiten, doch wußte sie auch dem unbedeutendsten Vorfalle irgend ein Interesse abzugewinnen. In der Chronik des sächsi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/55
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/55>, abgerufen am 22.12.2024.