Ueber die politischen Ereignisse, welche nach dem Unglücksjahre 1806 in Preußen eintraten, konnten sich nur einige abgerissene Notizen dem kindlichen Gedächtnisse einprägen. Was uns davon in den geschichtlichen und geographischen Schulstunden vorgetragen ward, war nur geeignet, eine ganz heillose Verwirrung in den Köpfen anzurichten. Jedes Jahr brachte neue durchgreifende Veränderungen. Hatte man mit Mühe die Quadratmeilen und Einwohner der verschiedenen europäischen Staaten auswendig gelernt, so trat sehr bald eine andre Eintheilung in Kraft, und alles ward über den Haufen geworfen.
Dennoch will ich versuchen, einen kurzen Ueberblick der Ereignisse zu geben, um mir selbst wieder klar zu machen, unter welchen erschütternden politischen Stürmen meine Jugend hingegangen.
Der geographische Unterricht begann damals allgemein mit dem Königreiche Portugal. Ueber dieses Land erfuhren wir, daß es bisher von dem uralten Regentenhause Braganza sei beherrscht worden. Der Kaiser NapoIton I. verlangte ohne alle Berechtigung, daß Portugal dem Kontinentalsysteme beitreten, d. h. alle seine Häfen den englischen Schiffen verschließen solle. Da Portugal sehr
Politische Ereignisse bis 1812.
Ueber die politischen Ereignisse, welche nach dem Unglücksjahre 1806 in Preußen eintraten, konnten sich nur einige abgerissene Notizen dem kindlichen Gedächtnisse einprägen. Was uns davon in den geschichtlichen und geographischen Schulstunden vorgetragen ward, war nur geeignet, eine ganz heillose Verwirrung in den Köpfen anzurichten. Jedes Jahr brachte neue durchgreifende Veränderungen. Hatte man mit Mühe die Quadratmeilen und Einwohner der verschiedenen europäischen Staaten auswendig gelernt, so trat sehr bald eine andre Eintheilung in Kraft, und alles ward über den Haufen geworfen.
Dennoch will ich versuchen, einen kurzen Ueberblick der Ereignisse zu geben, um mir selbst wieder klar zu machen, unter welchen erschütternden politischen Stürmen meine Jugend hingegangen.
Der geographische Unterricht begann damals allgemein mit dem Königreiche Portugal. Ueber dieses Land erfuhren wir, daß es bisher von dem uralten Regentenhause Braganza sei beherrscht worden. Der Kaiser NapoIton I. verlangte ohne alle Berechtigung, daß Portugal dem Kontinentalsysteme beitreten, d. h. alle seine Häfen den englischen Schiffen verschließen solle. Da Portugal sehr
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0274"n="262"/><div><headrendition="#c">Politische Ereignisse bis 1812.</head><lb/><p>Ueber die politischen Ereignisse, welche nach dem Unglücksjahre 1806 in Preußen eintraten, konnten sich nur einige abgerissene Notizen dem kindlichen Gedächtnisse einprägen. Was uns davon in den geschichtlichen und geographischen Schulstunden vorgetragen ward, war nur geeignet, eine ganz heillose Verwirrung in den Köpfen anzurichten. Jedes Jahr brachte neue durchgreifende Veränderungen. Hatte man mit Mühe die Quadratmeilen und Einwohner der verschiedenen europäischen Staaten auswendig gelernt, so trat sehr bald eine andre Eintheilung in Kraft, und alles ward über den Haufen geworfen. </p><lb/><p>Dennoch will ich versuchen, einen kurzen Ueberblick der Ereignisse zu geben, um mir selbst wieder klar zu machen, unter welchen erschütternden politischen Stürmen meine Jugend hingegangen. </p><lb/><p>Der geographische Unterricht begann damals allgemein mit dem Königreiche Portugal. Ueber dieses Land erfuhren wir, daß es bisher von dem uralten Regentenhause Braganza sei beherrscht worden. Der Kaiser NapoIton I. verlangte ohne alle Berechtigung, daß Portugal dem Kontinentalsysteme beitreten, d. h. alle seine Häfen den englischen Schiffen verschließen solle. Da Portugal sehr
</p></div></div></body></text></TEI>
[262/0274]
Politische Ereignisse bis 1812.
Ueber die politischen Ereignisse, welche nach dem Unglücksjahre 1806 in Preußen eintraten, konnten sich nur einige abgerissene Notizen dem kindlichen Gedächtnisse einprägen. Was uns davon in den geschichtlichen und geographischen Schulstunden vorgetragen ward, war nur geeignet, eine ganz heillose Verwirrung in den Köpfen anzurichten. Jedes Jahr brachte neue durchgreifende Veränderungen. Hatte man mit Mühe die Quadratmeilen und Einwohner der verschiedenen europäischen Staaten auswendig gelernt, so trat sehr bald eine andre Eintheilung in Kraft, und alles ward über den Haufen geworfen.
Dennoch will ich versuchen, einen kurzen Ueberblick der Ereignisse zu geben, um mir selbst wieder klar zu machen, unter welchen erschütternden politischen Stürmen meine Jugend hingegangen.
Der geographische Unterricht begann damals allgemein mit dem Königreiche Portugal. Ueber dieses Land erfuhren wir, daß es bisher von dem uralten Regentenhause Braganza sei beherrscht worden. Der Kaiser NapoIton I. verlangte ohne alle Berechtigung, daß Portugal dem Kontinentalsysteme beitreten, d. h. alle seine Häfen den englischen Schiffen verschließen solle. Da Portugal sehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/274>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.