Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite
Lehmschloß. Brand der Petrikirche.

Außer dem Hause in der Brüderstraße besaß der Grosvater Nicolai ein schönes Gartenhaus mit allem Zubehör in der Lehmgasse, welche später den mehr ästhetischen Namen der Blumenstraße erhielt. Beide Namen haben ihre Berechtigung: denn die Lehmgasse, nur zum Theil gepflastert, endigte in der Sackgasse mit einer Lehmgrube, Blumenstraße hieß sie später mit Recht von den vielen Gärtnereien, die zu beiden Seiten hinter sehr primitiven Gartenzäunen in kleinen bescheidenen Häusern angelegt waren. Die wegen ihrer Blumenzucht berühmte Familie Bouche war in jener Gegend durch 4 oder 5 thätige Mitglieder vertreten.

Das Nicolaische zweistöckige Haus ragte so stattlich hervor, daß es in unserem Freundeskreise erst das Lehmschloß, dann das Blumenschloß hieß. Aus den oberen Giebelfenstem übersah man alle benachbarten Gärten bis in die gröste Ferne. Gegen Westen zeigten sich einige Thürme der Stadt, gegen Osten reichte der Blick bis zu dem Frankfurter Thore; auch gewahrte man ein Stückchen der Stadtmauer, bis zu welcher in der kindlichen Phantasie sich eine unermeßliche Entfernung ausdehnte. Gegen Südwest stieß der Garten, der im Ganzen beinahe 5 Morgen umfaßte, an den "Grünen Weg", eine schmale,

Lehmschloß. Brand der Petrikirche.

Außer dem Hause in der Brüderstraße besaß der Grosvater Nicolai ein schönes Gartenhaus mit allem Zubehör in der Lehmgasse, welche später den mehr ästhetischen Namen der Blumenstraße erhielt. Beide Namen haben ihre Berechtigung: denn die Lehmgasse, nur zum Theil gepflastert, endigte in der Sackgasse mit einer Lehmgrube, Blumenstraße hieß sie später mit Recht von den vielen Gärtnereien, die zu beiden Seiten hinter sehr primitiven Gartenzäunen in kleinen bescheidenen Häusern angelegt waren. Die wegen ihrer Blumenzucht berühmte Familie Bouché war in jener Gegend durch 4 oder 5 thätige Mitglieder vertreten.

Das Nicolaische zweistöckige Haus ragte so stattlich hervor, daß es in unserem Freundeskreise erst das Lehmschloß, dann das Blumenschloß hieß. Aus den oberen Giebelfenstem übersah man alle benachbarten Gärten bis in die gröste Ferne. Gegen Westen zeigten sich einige Thürme der Stadt, gegen Osten reichte der Blick bis zu dem Frankfurter Thore; auch gewahrte man ein Stückchen der Stadtmauer, bis zu welcher in der kindlichen Phantasie sich eine unermeßliche Entfernung ausdehnte. Gegen Südwest stieß der Garten, der im Ganzen beinahe 5 Morgen umfaßte, an den „Grünen Weg“, eine schmale,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0120" n="108"/>
        <div n="1">
          <head rendition="#c">Lehmschloß. Brand der Petrikirche.</head><lb/>
          <p>Außer dem Hause in der Brüderstraße besaß der Grosvater Nicolai ein schönes Gartenhaus mit allem Zubehör in der Lehmgasse, welche später den mehr ästhetischen Namen der Blumenstraße erhielt. Beide Namen haben ihre Berechtigung: denn die Lehmgasse, nur zum Theil gepflastert, endigte in der Sackgasse mit einer Lehmgrube, Blumenstraße hieß sie später mit Recht von den vielen Gärtnereien, die zu beiden Seiten hinter sehr primitiven Gartenzäunen in kleinen bescheidenen Häusern angelegt waren. Die wegen ihrer Blumenzucht berühmte Familie Bouché war in jener Gegend durch 4 oder 5 thätige Mitglieder vertreten. </p><lb/>
          <p>Das Nicolaische zweistöckige Haus ragte so stattlich hervor, daß es in unserem Freundeskreise erst das Lehmschloß, dann das Blumenschloß hieß. Aus den oberen Giebelfenstem übersah man alle benachbarten Gärten bis in die gröste Ferne. Gegen Westen zeigten sich einige Thürme der Stadt, gegen Osten reichte der Blick bis zu dem Frankfurter Thore; auch gewahrte man ein Stückchen der Stadtmauer, bis zu welcher in der kindlichen Phantasie sich eine unermeßliche Entfernung ausdehnte. Gegen Südwest stieß der Garten, der im Ganzen beinahe 5 Morgen umfaßte, an den &#x201E;Grünen Weg&#x201C;, eine schmale,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] Lehmschloß. Brand der Petrikirche. Außer dem Hause in der Brüderstraße besaß der Grosvater Nicolai ein schönes Gartenhaus mit allem Zubehör in der Lehmgasse, welche später den mehr ästhetischen Namen der Blumenstraße erhielt. Beide Namen haben ihre Berechtigung: denn die Lehmgasse, nur zum Theil gepflastert, endigte in der Sackgasse mit einer Lehmgrube, Blumenstraße hieß sie später mit Recht von den vielen Gärtnereien, die zu beiden Seiten hinter sehr primitiven Gartenzäunen in kleinen bescheidenen Häusern angelegt waren. Die wegen ihrer Blumenzucht berühmte Familie Bouché war in jener Gegend durch 4 oder 5 thätige Mitglieder vertreten. Das Nicolaische zweistöckige Haus ragte so stattlich hervor, daß es in unserem Freundeskreise erst das Lehmschloß, dann das Blumenschloß hieß. Aus den oberen Giebelfenstem übersah man alle benachbarten Gärten bis in die gröste Ferne. Gegen Westen zeigten sich einige Thürme der Stadt, gegen Osten reichte der Blick bis zu dem Frankfurter Thore; auch gewahrte man ein Stückchen der Stadtmauer, bis zu welcher in der kindlichen Phantasie sich eine unermeßliche Entfernung ausdehnte. Gegen Südwest stieß der Garten, der im Ganzen beinahe 5 Morgen umfaßte, an den „Grünen Weg“, eine schmale,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/120
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/120>, abgerufen am 21.01.2025.