Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Panizza, Oskar: Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

würde empfindlich zurükgestossen werden. Denn von einem Übertritt von Psichischem in den mechanischen Gehirn-Reflex wollen die konsequenten Materjalisten nichts wissen. Also auch hier dieselbe Zweideutigkeit und Unklarheit in unserem Denken, die wir schon oben gerügt haben. Auf der einen Seite soll die "unbewusste Vorstellung" etwas Geistiges an sich haben, denn sonst könnte sie ja in der psichischen Kausalreihe nicht figuriren, und den "Einfall", den "Zwangsgedanken", als bewusst herausgefallenes Glied aus der Assoziazions-Kette, nicht erklären. Auf der andern Seite aber soll die "unbewusste Vorstellung" wieder nichts Geistiges an sich haben, denn sonst fiele sie ja, als Geistiges, in unser Bewusstsein, wo sie eben nicht da ist, und wo ihr Fehlen erklärt werden soll. Also die Frage nach der Herkunft des assoziazionslosen Zwangs-Gedankens, des "Einfalls", in unserem Denken ist durch den Hinweis auf "unbewusste Vorstellungen" nicht beantwortet, sondern mittelst eines dualistisch angelegten, das Kausal-Gesez umgehenden, Begriffs-Kunststüks unter den Tisch geworfen.1)

§. 7.

Betrachten wir die Halluzinazion! - Es ist bekant, dass sie als solche ein durchaus in die Breite fisiologischer Gesundheit fallendes psichisches Ereignis ist. Wir haben also hier nicht nur eine psichiatrische Frage vor uns. Die Halluzinazion ist ein Einbruch in mein Denken, der nicht rein geistige Leistung bleibt, sondern - empirisch gesprochen - mit einer Projekzion in die Aussenwelt verknüpft

1) "Unbewusste Vorstellungen"! - Auf diesem Zwitterbegriff hat sich in unseren Tagen eine Filosofie breit machen wollen ("Philosophie des Unbewussten"), die mittelst des Studiums von Rükenmarks-Ganglien und Gehirn-Anatomie ein für das Denken gültige Anschauung zu gewinnen hofte; ein Versuch, den der konsequente Büchner mit Recht durch die dumbe Frage zurückwies: woher denn ihr Verfasser das Unbewusste wüsste? und die in der Geschichte der deutschen Filosofie wohl bald denjenigen Plaz einnehmen wird, der ihr gebührt: die tiefste Stelle.

würde empfindlich zurükgestossen werden. Denn von einem Übertritt von Psichischem in den mechanischen Gehirn-Reflex wollen die konsequenten Materjalisten nichts wissen. Also auch hier dieselbe Zweideutigkeit und Unklarheit in unserem Denken, die wir schon oben gerügt haben. Auf der einen Seite soll die „unbewusste Vorstellung“ etwas Geistiges an sich haben, denn sonst könnte sie ja in der psichischen Kausalreihe nicht figuriren, und den „Einfall“, den „Zwangsgedanken“, als bewusst herausgefallenes Glied aus der Assoziazions-Kette, nicht erklären. Auf der andern Seite aber soll die „unbewusste Vorstellung“ wieder nichts Geistiges an sich haben, denn sonst fiele sie ja, als Geistiges, in unser Bewusstsein, wo sie eben nicht da ist, und wo ihr Fehlen erklärt werden soll. Also die Frage nach der Herkunft des assoziazionslosen Zwangs-Gedankens, des „Einfalls“, in unserem Denken ist durch den Hinweis auf „unbewusste Vorstellungen“ nicht beantwortet, sondern mittelst eines dualistisch angelegten, das Kausal-Gesez umgehenden, Begriffs-Kunststüks unter den Tisch geworfen.1)

§. 7.

Betrachten wir die Halluzinazion! – Es ist bekant, dass sie als solche ein durchaus in die Breite fisiologischer Gesundheit fallendes psichisches Ereignis ist. Wir haben also hier nicht nur eine psichiatrische Frage vor uns. Die Halluzinazion ist ein Einbruch in mein Denken, der nicht rein geistige Leistung bleibt, sondern – empirisch gesprochen – mit einer Projekzion in die Aussenwelt verknüpft

1) „Unbewusste Vorstellungen“! – Auf diesem Zwitterbegriff hat sich in unseren Tagen eine Filosofie breit machen wollen („Philosophie des Unbewussten“), die mittelst des Studiums von Rükenmarks-Ganglien und Gehirn-Anatomie ein für das Denken gültige Anschauung zu gewinnen hofte; ein Versuch, den der konsequente Büchner mit Recht durch die dumbe Frage zurückwies: woher denn ihr Verfasser das Unbewusste wüsste? und die in der Geschichte der deutschen Filosofie wohl bald denjenigen Plaz einnehmen wird, der ihr gebührt: die tiefste Stelle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="18"/>
würde empfindlich zurükgestossen werden. Denn von einem Übertritt von Psichischem in den mechanischen Gehirn-Reflex wollen die konsequenten Materjalisten nichts wissen. Also auch hier dieselbe Zweideutigkeit und Unklarheit in unserem Denken, die wir schon oben gerügt haben. Auf der einen Seite soll die &#x201E;unbewusste Vorstellung&#x201C; etwas Geistiges an sich haben, denn sonst könnte sie ja in der psichischen Kausalreihe nicht figuriren, und den &#x201E;Einfall&#x201C;, den &#x201E;Zwangsgedanken&#x201C;, als bewusst herausgefallenes Glied aus der Assoziazions-Kette, nicht erklären. Auf der andern Seite aber soll die &#x201E;unbewusste Vorstellung&#x201C; wieder <hi rendition="#g">nichts</hi> Geistiges an sich haben, denn sonst fiele sie ja, als Geistiges, in unser Bewusstsein, wo sie eben nicht da ist, und wo ihr Fehlen erklärt werden soll. Also die Frage nach der Herkunft des assoziazionslosen Zwangs-Gedankens, des &#x201E;Einfalls&#x201C;, in unserem Denken ist durch den Hinweis auf &#x201E;unbewusste Vorstellungen&#x201C; nicht beantwortet, sondern mittelst eines dualistisch angelegten, das Kausal-Gesez umgehenden, Begriffs-Kunststüks unter den Tisch geworfen.<note place="foot" n="1)">&#x201E;Unbewusste Vorstellungen&#x201C;! &#x2013; Auf diesem Zwitterbegriff hat sich in unseren Tagen eine Filosofie breit machen wollen (&#x201E;Philosophie des Unbewussten&#x201C;), die mittelst des Studiums von Rükenmarks-Ganglien und Gehirn-Anatomie ein für das <hi rendition="#g">Denken</hi> gültige Anschauung zu gewinnen hofte; ein Versuch, den der konsequente <hi rendition="#g">Büchner</hi> mit Recht durch die dumbe Frage zurückwies: woher denn ihr Verfasser das <hi rendition="#g">Unbewusste wüsste</hi>? und die in der Geschichte der deutschen Filosofie wohl bald denjenigen Plaz einnehmen wird, der ihr gebührt: die tiefste Stelle.</note></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 7.</head><lb/>
          <p>Betrachten wir die <hi rendition="#g">Halluzinazion</hi>! &#x2013; Es ist bekant, dass sie als solche ein durchaus in die Breite fisiologischer Gesundheit fallendes psichisches Ereignis ist. Wir haben also hier nicht nur eine psichiatrische Frage vor uns. Die Halluzinazion ist ein Einbruch in mein Denken, der nicht rein geistige Leistung bleibt, sondern &#x2013; empirisch gesprochen &#x2013; mit einer Projekzion in die Aussenwelt verknüpft
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0019] würde empfindlich zurükgestossen werden. Denn von einem Übertritt von Psichischem in den mechanischen Gehirn-Reflex wollen die konsequenten Materjalisten nichts wissen. Also auch hier dieselbe Zweideutigkeit und Unklarheit in unserem Denken, die wir schon oben gerügt haben. Auf der einen Seite soll die „unbewusste Vorstellung“ etwas Geistiges an sich haben, denn sonst könnte sie ja in der psichischen Kausalreihe nicht figuriren, und den „Einfall“, den „Zwangsgedanken“, als bewusst herausgefallenes Glied aus der Assoziazions-Kette, nicht erklären. Auf der andern Seite aber soll die „unbewusste Vorstellung“ wieder nichts Geistiges an sich haben, denn sonst fiele sie ja, als Geistiges, in unser Bewusstsein, wo sie eben nicht da ist, und wo ihr Fehlen erklärt werden soll. Also die Frage nach der Herkunft des assoziazionslosen Zwangs-Gedankens, des „Einfalls“, in unserem Denken ist durch den Hinweis auf „unbewusste Vorstellungen“ nicht beantwortet, sondern mittelst eines dualistisch angelegten, das Kausal-Gesez umgehenden, Begriffs-Kunststüks unter den Tisch geworfen. 1) §. 7. Betrachten wir die Halluzinazion! – Es ist bekant, dass sie als solche ein durchaus in die Breite fisiologischer Gesundheit fallendes psichisches Ereignis ist. Wir haben also hier nicht nur eine psichiatrische Frage vor uns. Die Halluzinazion ist ein Einbruch in mein Denken, der nicht rein geistige Leistung bleibt, sondern – empirisch gesprochen – mit einer Projekzion in die Aussenwelt verknüpft 1) „Unbewusste Vorstellungen“! – Auf diesem Zwitterbegriff hat sich in unseren Tagen eine Filosofie breit machen wollen („Philosophie des Unbewussten“), die mittelst des Studiums von Rükenmarks-Ganglien und Gehirn-Anatomie ein für das Denken gültige Anschauung zu gewinnen hofte; ein Versuch, den der konsequente Büchner mit Recht durch die dumbe Frage zurückwies: woher denn ihr Verfasser das Unbewusste wüsste? und die in der Geschichte der deutschen Filosofie wohl bald denjenigen Plaz einnehmen wird, der ihr gebührt: die tiefste Stelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-29T10:04:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-29T10:04:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-29T10:04:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/panizza_illusionismus_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/panizza_illusionismus_1895/19
Zitationshilfe: Panizza, Oskar: Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit. Leipzig, 1895, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/panizza_illusionismus_1895/19>, abgerufen am 22.12.2024.