Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. und dem Furth stehet ein gescheelter Baum/ dabey eine mit Holtzbelegte Gruben/ räume auf/ darinnen findestu gediegen Gold und Gold/ edele Steine.Edelgestein. Idem. neuer Teich. Gehe an die Naabe an dem Hornberg/ frage nach dem neuen Die Handel-Händel- oder Henckers-Grube ist nicht weit von Redwitz/ da ist gediegen Gold-Ertz/ gilt das Pfund Nahe bey Leutendorff/ eine Viertel Meile gegen Wohnsidel Chur-Pfaltz. Zu Stadt Kemmat in der Obern Pfaltz liegt der so genannte Nicht weit von obigen ist der Oehlberg/Oehlbron-nen. Oehlberg/ worauf ein Dörfflein zu Oehlbronn genannt/ unter diesem Dörff- Steine
Beſchreibung des Fichtelbergs. und dem Furth ſtehet ein geſcheelter Baum/ dabey eine mit Holtzbelegte Gruben/ raͤume auf/ darinnen findeſtu gediegen Gold und Gold/ edele Steine.Edelgeſtein. Idem. neuer Teich. Gehe an die Naabe an dem Hornberg/ frage nach dem neuen Die Handel-Haͤndel- oder Henckers-Grube iſt nicht weit von Redwitz/ da iſt gediegen Gold-Ertz/ gilt das Pfund Nahe bey Leutendorff/ eine Viertel Meile gegen Wohnſidel Chur-Pfaltz. Zu Stadt Kemmat in der Obern Pfaltz liegt der ſo genannte Nicht weit von obigen iſt der Oehlberg/Oehlbron-nen. Oehlberg/ worauf ein Doͤrfflein zu Oehlbronn genannt/ unter dieſem Doͤrff- Steine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0315" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> und dem Furth ſtehet ein geſcheelter Baum/ dabey eine mit Holtz<lb/> belegte Gruben/ raͤume auf/ darinnen findeſtu gediegen Gold und<lb/><note place="left">Gold/ edele<lb/> Steine.</note>Edelgeſtein. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <note place="left">Horuberg/<lb/> neuer Teich.</note> <p>Gehe an die Naabe an dem Hornberg/ frage nach dem neuen<lb/> Teich/ eine Ackerlaͤnge ob dem Teich bey dem Furth iſt eine mit Holtz<lb/><note place="left">Gold/ Dia-<lb/> manten/ Ru-<lb/> bin.ꝛc.</note>belegte Grube/ raͤume auf/ da findeſtu einen Goldgang/ Edelgeſtei-<lb/> ne/ Djamant und Rubin. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <note place="left">Haͤndels-Grube bey</note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Handel-Haͤndel- oder Henckers-Grube</hi> </head><lb/> <p>iſt nicht weit von Redwitz/ da iſt gediegen Gold-Ertz/ gilt das Pfund<lb/><note place="left">Redwitz.</note>14. fl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carnero. Schott.</hi></hi> Der unbenannte Venediger 1301. Ein<lb/><note place="left">Gold und<lb/> Silber.</note>anderer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anonymus</hi></hi> ſchreibt/ gediegen Silber ſey daſelbſt.</p><lb/> <note place="left">Leutendorff.</note> <p>Nahe bey Leutendorff/ eine Viertel Meile gegen Wohnſidel<lb/><note place="left">Gold-Kieß.</note>und Waltershoff iſt ein Gold-Kieß/ roͤſte ihn/ ſo findeſtu Gold.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carnero.</hi> NB.</hi> Dieſer Ort iſt wie ein Gewoͤlb von einem Keller-<lb/> halß ausgearbeitet/ unten/ wann man mit dem Fuß ſtampfft/<lb/> lautet es hohl. Die Bauern zu Wendern und Leutendorff heiſſen<lb/> es die Silbergruben/ und ſprechen/ daß die Welſchen offt da gear-<lb/> beitet/ der Felß oder Kieß iſt roͤthlich oder gelblich. Wann man<lb/> ihn gluͤhet und abloͤſchet/ ſo wird er/ als ob er mit Blat-Gold be-<lb/> ſtrichen waͤre.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Chur-Pfaltz.</hi> </head><lb/> <p>Zu Stadt <hi rendition="#fr">Kemmat</hi> in der Obern Pfaltz liegt der ſo genannte<lb/><note place="left">Schwartze<lb/> Berg bey<lb/> Kemmat.</note><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Schwartze Berg/</hi></hi><lb/> iſt einer ſehr groſſen und maͤchtigen Hoͤhe/ und iſt reich von aller-<lb/> hand Metallen/ mitten auf der Hoͤhe des Bergs iſt ein ungeheue-<lb/><note place="left">Gold-Stei-<lb/> ne/ Silber<lb/> und Cry-<lb/> ſtallen.</note>rer groſſer Felſen/ darinnen ſind Gold-Steine wie Tauben-Eyer/<lb/> Silber und Cryſtallen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carnero. Schott.</hi></hi></p><lb/> <p>Nicht weit von obigen iſt der</p><lb/> <note place="left">Oehlberg/<lb/> Oehlbron-nen.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Oehlberg/</hi> </head><lb/> <p>worauf ein Doͤrfflein zu Oehlbronn genannt/ unter dieſem Doͤrff-<lb/> lein liegt ein alter Brenn-Ofen in der Mitten des Bergs/ in welchem<lb/> man vor zeiten allerhand Metallen hat <hi rendition="#aq">deſtill</hi>irt/ und allda Gold<lb/> und Silber geſchieden und geſchmeltzt/ neben dieſem Brenn-Ofen<lb/> findet man einen tieffen moſigten Graben/ darinnen groſſe ſchwartze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Steine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0315]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
und dem Furth ſtehet ein geſcheelter Baum/ dabey eine mit Holtz
belegte Gruben/ raͤume auf/ darinnen findeſtu gediegen Gold und
Edelgeſtein. Idem.
Gold/ edele
Steine.
Gehe an die Naabe an dem Hornberg/ frage nach dem neuen
Teich/ eine Ackerlaͤnge ob dem Teich bey dem Furth iſt eine mit Holtz
belegte Grube/ raͤume auf/ da findeſtu einen Goldgang/ Edelgeſtei-
ne/ Djamant und Rubin. Idem.
Gold/ Dia-
manten/ Ru-
bin.ꝛc.
Die Handel-Haͤndel- oder Henckers-Grube
iſt nicht weit von Redwitz/ da iſt gediegen Gold-Ertz/ gilt das Pfund
14. fl. Carnero. Schott. Der unbenannte Venediger 1301. Ein
anderer Anonymus ſchreibt/ gediegen Silber ſey daſelbſt.
Redwitz.
Gold und
Silber.
Nahe bey Leutendorff/ eine Viertel Meile gegen Wohnſidel
und Waltershoff iſt ein Gold-Kieß/ roͤſte ihn/ ſo findeſtu Gold.
Carnero. NB. Dieſer Ort iſt wie ein Gewoͤlb von einem Keller-
halß ausgearbeitet/ unten/ wann man mit dem Fuß ſtampfft/
lautet es hohl. Die Bauern zu Wendern und Leutendorff heiſſen
es die Silbergruben/ und ſprechen/ daß die Welſchen offt da gear-
beitet/ der Felß oder Kieß iſt roͤthlich oder gelblich. Wann man
ihn gluͤhet und abloͤſchet/ ſo wird er/ als ob er mit Blat-Gold be-
ſtrichen waͤre.
Gold-Kieß.
Chur-Pfaltz.
Zu Stadt Kemmat in der Obern Pfaltz liegt der ſo genannte
Schwartze Berg/
iſt einer ſehr groſſen und maͤchtigen Hoͤhe/ und iſt reich von aller-
hand Metallen/ mitten auf der Hoͤhe des Bergs iſt ein ungeheue-
rer groſſer Felſen/ darinnen ſind Gold-Steine wie Tauben-Eyer/
Silber und Cryſtallen. Carnero. Schott.
Schwartze
Berg bey
Kemmat.
Gold-Stei-
ne/ Silber
und Cry-
ſtallen.
Nicht weit von obigen iſt der
Oehlberg/
worauf ein Doͤrfflein zu Oehlbronn genannt/ unter dieſem Doͤrff-
lein liegt ein alter Brenn-Ofen in der Mitten des Bergs/ in welchem
man vor zeiten allerhand Metallen hat deſtillirt/ und allda Gold
und Silber geſchieden und geſchmeltzt/ neben dieſem Brenn-Ofen
findet man einen tieffen moſigten Graben/ darinnen groſſe ſchwartze
Steine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |