Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.Von der zuegehör der Deutschen Poesie/ vnd erstlich von der invention oder erfindung/ vnd Disposition oder abtheilung der dinge von denen wir schreiben wollen. JEil die Poesie/ wie auch die Rednerkunst/ Die erfindung der dinge ist nichts anders als eine sinnreiche Ein Heroisch getichte (das gemeiniglich weitleufftig ist/
Vnd ich (wiewol ich mich schäme/ das ich in mangel ande- rer
Von der zuegehoͤr der Deutſchen Poeſie/ vnd erſtlich von der invention oder erfindung/ vnd Diſpoſition oder abtheilung der dinge von denen wir ſchreiben wollen. JEil die Poeſie/ wie auch die Rednerkunſt/ Die erfindung der dinge iſt nichts anders als eine ſinnreiche Ein Heroiſch getichte (das gemeiniglich weitleufftig iſt/
Vnd ich (wiewol ich mich ſchaͤme/ das ich in mangel ande- rer
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0029"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von der zuegehoͤr der Deutſchen Poeſie/<lb/> vnd erſtlich von der invention oder erfindung/</hi><lb/> vnd Diſpoſition oder abtheilung der dinge von<lb/> denen wir ſchreiben wollen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Eil die Poeſie/ wie auch die Rednerkunſt/<lb/> in dinge vnd worte abgetheilet wird; als wollen wir<lb/> erſtlich von erfindung vnd eintheilung der dinge/ nach-<lb/> mals von der zuebereitung vnd ziehr der worte/ vnnd endtlich<lb/> vom maße der ſylben/ Verſe/ reimen/ vnnd vnterſchiedener<lb/> art der <hi rendition="#aq">carminum</hi> vnd getichte reden.</p><lb/> <p>Die erfindung der dinge iſt nichts anders als eine ſinnreiche<lb/> faßung aller ſachen die wir vns einbilden koͤnnen/ der Himliſch-<lb/> en vnd jrrdiſchen/ die Leben haben vnd nicht haben/ welche ein<lb/> Poete jhm zue beſchreiben vnd herfuͤr zue bringen vornimpt:<lb/> darvon in ſeiner Jdea Scaliger außfuͤrlich berichtet. An dieſer<lb/> erfindung henget ſiracks die abtheilung/ welche beſtehet in einer<lb/> fuͤglichen vnd artigen ordnung der erfundenen ſachen. Hier<lb/> mußen wir vns beſinnen/ in was fuͤr einem <hi rendition="#aq">genere carminis</hi><lb/> vnd art der getichte (weil ein jegliches ſeine beſondere zuegehoͤr<lb/> hat) wir zue ſchreiben willens ſein.</p><lb/> <p>Ein Heroiſch getichte (das gemeiniglich weitleufftig iſt/<lb/> vnd von hohem weſen redet) ſoll man ſtracks von ſeinem inn-<lb/> halte vnd der Propoſition anheben; wie Virgilius in den buͤch-<lb/> ern vom Ackerbawe thut:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quid faciat lætas ſegetes, quo ſidere terram</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Vertere, Mæcenas, vlmisque adiungere vites</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Conueniat; quæ cura boum, qui cultus habendo</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sit pecori, atque apibus quanta experientia parcis,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Hinc canere incipiam.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Vnd ich (wiewol ich mich ſchaͤme/ das ich in mangel ande-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Von der zuegehoͤr der Deutſchen Poeſie/
vnd erſtlich von der invention oder erfindung/
vnd Diſpoſition oder abtheilung der dinge von
denen wir ſchreiben wollen.
JEil die Poeſie/ wie auch die Rednerkunſt/
in dinge vnd worte abgetheilet wird; als wollen wir
erſtlich von erfindung vnd eintheilung der dinge/ nach-
mals von der zuebereitung vnd ziehr der worte/ vnnd endtlich
vom maße der ſylben/ Verſe/ reimen/ vnnd vnterſchiedener
art der carminum vnd getichte reden.
Die erfindung der dinge iſt nichts anders als eine ſinnreiche
faßung aller ſachen die wir vns einbilden koͤnnen/ der Himliſch-
en vnd jrrdiſchen/ die Leben haben vnd nicht haben/ welche ein
Poete jhm zue beſchreiben vnd herfuͤr zue bringen vornimpt:
darvon in ſeiner Jdea Scaliger außfuͤrlich berichtet. An dieſer
erfindung henget ſiracks die abtheilung/ welche beſtehet in einer
fuͤglichen vnd artigen ordnung der erfundenen ſachen. Hier
mußen wir vns beſinnen/ in was fuͤr einem genere carminis
vnd art der getichte (weil ein jegliches ſeine beſondere zuegehoͤr
hat) wir zue ſchreiben willens ſein.
Ein Heroiſch getichte (das gemeiniglich weitleufftig iſt/
vnd von hohem weſen redet) ſoll man ſtracks von ſeinem inn-
halte vnd der Propoſition anheben; wie Virgilius in den buͤch-
ern vom Ackerbawe thut:
Quid faciat lætas ſegetes, quo ſidere terram
Vertere, Mæcenas, vlmisque adiungere vites
Conueniat; quæ cura boum, qui cultus habendo
Sit pecori, atque apibus quanta experientia parcis,
Hinc canere incipiam.
Vnd ich (wiewol ich mich ſchaͤme/ das ich in mangel ande-
rer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |